Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Master

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Master

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Bremen Vom 16. November 2016, berichtigt

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Universität Bremen Vom 24. Februar 2016

Zahlen, Technik und Produktion. Space Engineering. Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien an der Universität Bremen. Vom 19. Dezember 2019

Zahlen, Technik und Produktion. Produktionstechnik Master

Mensch und Gesundheit. Berufspädagogik Pflegewissenschaft Master

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management an der Universität Bremen

Natur und Umwelt. Biochemistry and Molecular Biology Master

Aufnahmevoraussetzungen und verfahren

Mensch und Gesundheit. Public Health Gesundheitsförderung & Prävention Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Master

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Master

Gesellschaft und Bildung. Soziologie und Sozialforschung Master

Gesellschaft und Bildung. Soziologie und Sozialforschung Master

Zahlen, Technik und Produktion. Mathematik Master

Natur und Umwelt. Geowissenschaften Master

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Master

Mensch und Gesundheit. Public Health Gesundheitsförderung & Prävention Master

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Soziologie und Sozialforschung Master

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Master

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen an der Universität Bremen Vom 16.

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Master

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Prozessorientierte Materialforschung an der Universität Bremen. Vom 15. November 2017

Gesellschaft und Bildung. Stadt- und Regionalentwicklung Master

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Aufnahmevoraussetzungen

Natur und Umwelt. Prozessorientierte Materialforschung Master

Aufnahmevoraussetzungen und verfahren. (1) Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics sind:

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Mensch und Gesundheit. Berufspädagogik Pflegewissenschaft Master

Aufnahmevoraussetzungen und - verfahren

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Master

Wirtschaft und Recht. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master

Mensch und Gesundheit. Epidemiologie Master

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVII/3. Sitzung,

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVII/5. Sitzung,

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Master

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Master

Sprachen und Literatur. Language Sciences Master

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVII/13. Sitzung,

Geltungsbereich. Zugangsvoraussetzungen und -verfahren

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen (Master of Education) an der Universität Bremen Vom 20.

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Bremen

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Master

Sprachen und Literatur. Romanistik International Master

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Bachelor

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Komplementärfach Bachelor

Master International Marketing Management

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Geltungsbereich. Zugangsvoraussetzungen und verfahren. a. der Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses in einem lehrerbildenden/lehramtsorientierten

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre Master

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen der Universität Bremen vom 20.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Master International Economics

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Transkript:

Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Master

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder... 6 Studienaufbau und Studieninhalte... 6 Pflicht- und Wahlpflichtfächer... 8 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen... 8 Typische Lehrveranstaltungsformen... 8 Praktikum... 8 Auslandssemester... 9 (Forschungs-) Kooperationen... 9 Studienbeginn und dauer... 9 Abschluss... 9 Beteiligtes Lehrpersonal/ Professuren mit Forschungsschwerpunkten... 9 Studierende im ersten Semester... 10 Kosten und Wohnen... 10 Bewerbung und Einschreibung... 11 Kontakt... 12 2

Beschreibung des Faches Die derzeitige Entwicklung im Industrie- und Dienstleistungssektor ist von einer zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen geprägt. Stichworte wie Extended Enterprise, Global Manufacturing, Global Sourcing, Global denken, regional handeln geben diesen Trend wieder. Vor dem Hintergrund einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit wird die Bearbeitung von Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen Technik, Ökologie und Wirtschaft immer komplexer und erfordert zunehmend die Integration technischer und ökonomischer Denkweisen und Handlungskompetenzen. Die Auseinandersetzung mit der globalen Verfügbarkeit von Produktionsressourcen und die Unterstützung globaler Kooperationen zwischen Unternehmen durch Telekommunikationsnetzwerke beeinflusst zunehmend alle Bereiche der Produktion. Neue Formen der - oft nur temporären - intra- und interorganisatorischen Zusammenarbeit werden erforderlich. Ziel des akkreditierten Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist die flächendeckende Vermittlung von weiterführenden und vertiefenden fachlichen Kenntnissen sowohl der Betriebswirtschaftslehre als auch des Maschinenbaus. Studierende sollen sich integratives Wissen aneignen und darüber hinaus integrative und interdisziplinäre Fähigkeiten entwickeln, die auf einem fundierten Verständnis der technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen aufbauen. Eine besondere Rolle kommt den Modulen Industriepraktikum und Methoden, zu, da hier das Erlangen praktischer Erfahrungen und fachübergreifender Kenntnisse im Vordergrund steht und somit dem Prinzip der Förderung der Berufsfähigkeit in hervorragender Weise Rechnung getragen wird. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen unterscheidet sich durch die Gleichrangigkeit der wirtschaftswissenschaftlichen und der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte von vielen anderen deutschen Studiengängen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens. Er wird gemeinsam von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaft und Produktionstechnik angeboten. 3

Studienvoraussetzungen Gemäß Aufnahme-/Zulassungsordnung und Zulassungsbeschränkung. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist zulassungsfrei. Die Information über die Zulassungsbeschränkung bezieht sich auf das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017. Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom 19. Oktober 2016. Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können. Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite www.unibremen.de/master (1) Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik sind a. ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) mit Prüfungsleistungen von jeweils mindestens 40 CP in ingenieurwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Orientierung, oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenem erkennen lässt, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and AccumulationSystem (ECTS) oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenem erkennen lassen; b. Englisch-Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn Bewerberinnen und Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben; c. Deutschkenntnisse, die die für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen vom 25. Januar 2012 in der jeweils geltenden Fassung erfüllen; 4

d. der Nachweis von Statistikkenntnissen, mindestens in einem Umfang von 9 CP auf dem Niveau eines wissenschaftlichen Bachelorstudiums; e. ein Motivationsschreiben, welches das besondere Interesse am Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik begründet und Angaben zu den folgenden Punkten enthalten soll: 1. Darstellung der ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Studien- und Forschungserfahrungen; 2. Begründung des Interesses am Studiengangprofil des Masterstudiengangs; 3. Darstellung der eigenen Studieninteressen im Masterstudiengang; 4. Darstellung der angestrebten beruflichen Orientierung. (2) Über die Anerkennung nach Absatz 1 Buchstabe a und d entscheidet die Auswahlkom-mission gemäß 5. (3) Die Bewerbung kann auch erfolgen, wenn das vorangegangene Studium bis zum Bewerbungsschluss eines Jahres noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 CP erbracht worden sind. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach 1 Absatz 1 Buchstabe a, d und e, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien-und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und der Nachweis der Sprachkenntnisse gemäß 1 Absatz 1 Buchstabe b und c spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht sind. Die entsprechenden Urkunden und Zeugnisse, die zugleich das Bestehen der Abschlussprüfung nachweisen, sind in diesem Fall bis spätestens zum 31. Dezember desselben Jahres einzureichen. (4) Das Sekretariat für Studierende überprüft das Vorhandensein der formalen Aufnahmevoraussetzungen. Sind die für das Studium erforderlichen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, so wird die Bewerberin bzw. der Bewerber für das Studium zugelassen, sofern die Anzahl der Bewerbungen die Zulassungszahl gemäß 4 Absatz1 nicht übersteigt. 5

Empfohlene Fähigkeiten Aufgrund der Vielzahl der Gebiete ist das Studium inhaltlich anspruchsvoll und sehr arbeitsintensiv. Es werden sowohl kaufmännische, als auch technische, mathematische und analytische Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium benötigt Tätigkeitsfelder Wirtschaftsingenieure arbeiten häufig dort, wo Wirtschaft und Technik zusammentreffen, d. h. in Querschnittsberufen. Nach einer Studie vom VDI arbeitet rund die Hälfte der befragten Wirtschaftsingenieure im produzierenden Gewerbe. Gut ein Viertel der Befragten arbeitet in der Unternehmensleitung, weitere Tätigkeitsbereiche im Unternehmen sind unter anderem die Bereiche Marketing/Vertrieb, Beratung sowie Rechnungswesen/Controlling Studienaufbau und Studieninhalte Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet die Kombination von Elementen aus den klassischen Studienfächern Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau (Produktionstechnik) und baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf. Im Ergebnis sind die Studierenden in der Lage, die betriebswirtschaftliche Seite von Produkten, Prozessen und Unternehmen sowie die technischen Hintergründe und Abhängigkeiten zu verstehen. Eventuell bestehende kleinere inhaltliche Überschneidungen zwischen den Lehrveranstaltungen der Fachbereiche sind durchaus erwünscht, da so auch die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Disziplinen in den Vordergrund rücken. Inhaltlich geht es um die Entwicklung und Gestaltung von nachhaltigen, aus wirtschaftlicher und technischer Perspektive optimierten Prozessen und Systemen, den aus wirtschaftlicher und technischer Perspektive optimierten Einsatz von Ressourcen und die Anwendung neuer Informationstechnologien in diesem Kontext, aber auch um den in intra- als auch interorganisatorischen Arbeitsprozessen tätigen Menschen. 6

Studienverlaufsplan Modulbereich 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Pflichtbereich Produktionstechnik Betriebswirtschaftslehre Produktionstechnik I 6 CP Betriebswirtschaftslehre I 6 CP Produktionstechnik II 6 CP Betriebswirtschaftslehre II 6 CP Industriepraktikum 12 CP Methoden I 6 CP Wahlbereich 6 CP Methoden II 6 CP Lehrprojekt 12 CP Industriepraktikum Methoden Fachlichwissenschaftlichee Ergänzung Lehrprojekt Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement Fachwissenschaftliche Vertiefung: Logistik und Produktionswirtschaft Systementwicklung und Innovationsmanagement I 12 CP Systementwicklung und Innovationsmanagement II 12 CP Logistik und Produktionswirtschaft I 12 CP Logistik und Produktionswirtschaft II 12 CP Modulbereich Masterarbeit Masterarbeit Masterarbeit 30 cp 7

Pflicht- und Wahlpflichtfächer Das Studium beinhaltet die Pflichtmodule Produktionstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Methoden, Lehrprojekt und Industriepraktikum sowie die fachwissenschaftliche Ergänzung. Im Wahlpflichtbereich kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Systementwicklung und Innovationsmanagement Logistik und Produktionswirtschaft Unterrichtssprache Module im Wahlpflichtbereich werden in deutscher- oder englischer Sprache angeboten. Typische Lehrveranstaltungsformen Typische Lehrformen sind Vorlesungen und vorlesungsbegleitende Übungen. Den Studierenden wird darüber hinaus in Laboren und Projektmodulen das nötige praktische und anwendungsorientierte Wissen vermittelt. Praktikum Ein Industriepraktikum ist für alle Studierenden obligatorisch und kann auch im Ausland abgeleistet werden Die im Industriepraktikum behandelten Inhalte müssen den späteren Tätigkeitsfeldern eines Wirtschaftsingenieurs entsprechen. Das Ziel des Industriepraktikums besteht darin, dass die Studierenden Aufgabenstellungen der verschiedenen Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsingenieuren exemplarisch kennenlernen und auf der Grundlage ihres bisherigen Wissensstandes bearbeiten sollen. Die Studierenden sollen mit Methoden, Problemdefinitionen und Lösungsstrategien, mit Teamarbeit, Anforderungen innerbetrieblicher Zusammenarbeit und dem Umgang mit Leistungsansprüchen vertraut gemacht werden und dort mitarbeiten, wo Wirtschaftsingenieure oder Mitarbeiter mit entsprechender Qualifikation tätig sind. Die Dauer des Industriepraktikums beträgt 10 Wochen. Das Industriepraktikum sollte während des 1. und 2. Semesters absolviert werden und kann ggf. in zwei Blöcken abgeleistet werden. Das Praktikum ist in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit durchzuführen. 8

Auslandssemester Auslandsaufenthalte sind nicht vorgeschrieben, sind jedoch empfehlenswert und werden aktiv gefördert. Auslandssemester sind vorzugsweise im 3. Semester durchführbar. (Forschungs-) Kooperationen Kooperationen mit außerhochschulischen Einrichtungen bestehen insbesondere mit: BIAS, BIBA, Ifam, IWT. Auch gibt es eine Vielzahl von internationalen Kooperationen, darunter: Universität Groningen (Niederlande), Mechatronik Oklahoma State University, Stillwater (USA) production engineering University of Delaware (USA), production engineering, electrical engineering Universität Brasov (Rumänien), Maschinenbau, Elektrotechnik KAIST (Korean Institute of Science and Technology) im Rahmen des DAAD-Host Programmes Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an bilateralen internationalen Kooperationen der einzelnen Fachgebiete. Studienbeginn und dauer Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester Regelstudienzeit: 4 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Abschluss Master of Science (M. Sc.) Beteiligtes Lehrpersonal/ Professuren mit Forschungsschwerpunkten Nicht genau spezifizierbar, da Lehrende nicht ausschließlich in diesem Studiengang aktiv sind und in den jeweiligen Fachbereichen dozieren 35 Hochschullehrer (in beiden Fachbereichen) 9

Studierende im ersten Semester 7 Studentinnen und 44 Studenten (Stand 5.12.2016) Kosten und Wohnen Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von aktuell 298,92 bezahlen (Stand: WiSe 2016/17). Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150. Informationen zu Uni-Servicestellen, zur Stadt und zum Wohnangebot www.uni-bremen.de/studium/beratung-service 10

Bewerbung und Einschreibung Bewerbungsfrist Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester und als Fortgeschrittene ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Antragstellung online über www.uni-bremen.de/master Die Antragstellung erfolgt online über das Masterportal des Sekretariats für Studierende www.uni-bremen.de/master. Für Sonderanträge (z.b. Fortgeschrittene, Härtefälle) nutzen Sie bitte nur die Formulare, die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Sekretariat für Studierende-International (Immatrikulationsamt) Zulassung und Einschreibung für Masterstudiengänge Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS-International Postfach 33 04 40 28334 Bremen Telefon/Fax: 0421 218-61002/0421 218-61125 master@uni-bremen.de www.uni-bremen.de/master Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9 12 Uhr, Mi 14 16 Uhr (ohne Voranmeldung) 11

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.uni-bremen.de/wing-pt-master Studienverwaltung/Prüfungsamt/Geschäftsstelle Hildegard Windolph Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen FZB, Raum 2210 windolph@uni-bremen.de 0421 218-64992 Sprechzeiten: Mo 13 14 Uhr, Di 10 11:30 Uhr Studienfachberatung Beratung bei Fragen zur Studiengestaltung Svenja Schell Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen FZB, Raum 2230 stfb.wing@uni-bremen.de 0421 218-64998 Sprechzeiten nach Vereinbarung Praxisbüro Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Praktika Björn Schröder Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen FZB, Raum 2230 bschroeder@uni-bremen.de 0421 218-64784 Sprechzeiten: Di und Do 10 12 Uhr 12

Studentische Interessenvertretung StugA WIng Studentische Vertretung im Studiengang Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen IW1+2, Raum 1145 stugawing@uni-bremen.de 0421 218-64783, Sprechzeiten: siehe https://wing.stugen.uni-bremen.de/ Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) VWI HG Universität Bremen e.v. www.vwi-bremen.org vorstand@vwi-bremen.org Aktualisiert: 12/2016 (I) 13

KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Eingangsbereich gegenüber Info-Stelle Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 04 40 28334 Bremen 0 421 218-61160 zsb @ uni-bremen.de www.zsb.uni-bremen.de Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 12 Uhr Mi 14 16 Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung