Die Zukunft gehört den kalten Netzen. Kalte Netze neue Konzepte in der Nahwärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Die Flächenheizung ein wesentlicher Baustein bei ganzheitlicher Betrachtung zur Steigerung der Energieeinsparung bei bestehenden Gebäuden.

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Uponor Ecoflex Thermo

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

12 % Besser mit Mehrwert Energieeffiziente und wirtschaftliche Versorgung mit Ecoflex jetzt mit verbesserter Dämmfunktion. Neuer Dämmstoff.

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Energiekonzept für das

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Wärmepumpe im Altbau

Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser. Energieeffiziente Gebäude durch Niedertemperaturheizungen

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Untersuchungen zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasseranlagen von Einfamilienhäusern

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Wärmekonzept Meddingheide II

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Solarthermie für Hamburg

EnergiePraxis-Seminar

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski,

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Allgemeine Speicherdefinition

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Fazit, Ausblick und Diskussion

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

drexel und weiss guten Tag!

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Allgemeine Speicherdefinition

Moderne Mehrfamilienhäuser

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Technologien des Solaraktivhauses

VarioVal Der variable Schichtspeicher für Warmwasser.

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer)

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Moderne Einfamilienhäuser

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Moderne Einfamilienhäuser

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

RENplus Was ist NEU? Seite 1 MWE Referat 35 RENplus Was ist NEU?

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Auszug aus Monitoringbericht NWV Saas-Fee

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Transkript:

Die Zukunft gehört den kalten Netzen Kalte Netze neue Konzepte in der Nahwärmeversorgung

Was ist das? 04 December 2015 Uponor 2

04 December 2015 Uponor 3

Uponor weltweit Uponor s head office is in Finland Countries with Uponor offices Countries where Uponor operates through partners Countries where Uponor sells through International sales 04 December 2015 Uponor 4

Kalte Netze? 04 December 2015 Uponor 5

Unterscheidung der Netze Quelle: EnEff-Stadt Hygienische benötigte Trinkwassertemperatur 04 December 2015 Uponor 6

Ganz aktuell (18.11.2015): Energieeffizienzstrategie Gebäude Einschätzung des BMWI: Wärmenetze: Wärmenetze benötigen eine hohe Anschlussdichte (Ballungsräume) und niedrige Temperaturen beim Wärmetransportmedium, um möglichst energieeffizient betrieben werden zu können. -> Rahmenbedingungen 1. Anschlussdichte 2. niedrige Temperaturen -> Prädestinierter Anwendungsfall: Neubaugebiete mit Niedrig(st)energiegebäuden die mit Flächenheizungen beheizt werden. Quelle BMWI: Energieeffizienzstrategie Gebäude 04 December 2015 Uponor 7

BMWI: Energieeffizienzstrategie Gebäude 2.5 Schaufenster Erneuerbare Energien in Niedertemperaturwärmenetzen Erneuerbare Wärme kann besonders effizient bereitgestellt werden, wenn größere Anlagen den Bedarf mehrerer Abnehmer decken, die über ein Nahwärmenetz angebunden werden. Dies erlaubt auch die Nutzung von Potentialen erneuerbarer Wärmeaus Geothermie (z.b. von Großwärmepumpen, die Erdwärme über Erdwärmesondenfelderoder im Rahmen der mitteltiefen Geothermie beziehen) oder von großflächigen Solarthermieanlagen. jeglicher anderer Energiequelle die Temperaturen im Bereich ca. 40 C liefert: Abwärme, KWK, BHKW etc. 04 December 2015 Uponor 8

BMWI: Energieeffizienzstrategie Gebäude 2.5 Schaufenster Erneuerbare Energien in Niedertemperaturwärmenetzen Ebenso erlauben Niedertemperaturwärmenetze auch eine effektive Nutzung saisonaler Großwärmespeicher, da die im Sommer z.b. über Solarthermie oder überschüssigen EE-Strom erzeugte und gespeicherte Wärme trotz Temperaturverlusten für den Betrieb in den Wintermonaten immer noch ausreichend ist. Hamburger Energiebunker: Großpufferspeicher mit dem vorgesehenen Fassungsvermögen von insgesamt 2.000.000 Litern Die Wärme kann von Verbrauchern über Wärmetauscher aus den Leitungen entnommen und in Verbindung mit Niedertemperatur-Heizungen direktgenutzt oder über den Einsatz von Wärmepumpen auf die im Haushalt benötigte Temperatur angehoben werden. 04 December 2015 Uponor 9

Vorteile Verminderung der Wärmeverluste Einspeiseoffen (Solaranlagen, andere reg. Wärme, Abwärme, BHKW, KWK) bessere Ausnutzung regenerativer Energien Hocheffiziente Wärmepumpen werden flächendeckend einsetzbar Effekte der niedrigen Temperaturen: Verminderung des Druckverlustes Optimierte Dimensionierung Steigerung der Transportkapazität Aber: An eine Lösung für das Trinkwasser denken! 04 December 2015 Uponor 10

Zu beachten: Trinkwasser Legionellenproblematik: Es werden min. 60 C Vorlauftemperatur benötigt. Zirkulationspumpen müssen mindesten 16 h pro Tag betrieben werden - hygienische Empfehlung: 24 h Prüfpflicht bei Großanlagen Schlechte Leistungszahlen für WP bei höheren Temperaturen 04 December 2015 Uponor 11

Basis: 176.000 Proben 25.000 MFW 04 December 2015 Uponor 12

Legionellen nur in Großanlagen? Studie: Untersuchungen zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasseranlagen von Einfamilienhäusern Institut für Hygiene, Prof. Dr. Werner Matthys Objekte: 452 Einfamilienhäuser Vororten in Münster/Bielefeld Probenentnahme: Aus Entnahmearmatur nach 5l Ablauf Methode gem. DIN mit Abflämmen 04 December 2015 Uponor 13

Legionellen nur in Großanlagen? In keiner Probe (52) aus dezentralen Durchlauferhitzern konnten Legionellen isoliert werden. Bei 400 Proben aus Anlagen mit Zirkulation konnten in 48 Proben Legionellen nachgewiesen werden (12%). 50% der Häuser mit Fernwärme waren belastet. Der Maximalwert einer Probe lag bei 100.000 KBE/100ml. Studie: Untersuchungen zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasseranlagen von Einfamilienhäusern Institut für Hygiene, Prof. Dr. Werner Matthys 04 December 2015 Uponor 14

Auswertung Temperatur Anzahl Mittelwert KBE/100 ml Anteil positiver Proben (%) 45 C 78 1756 28 46 54 C 225 73 9,8 55 59 C 56 23 7,1 60 C 41 0 0 (Häuser mit Speicher und Zirkulation) Temperatur im WW-System ist wichtigster, vielleicht einziger Faktor für Vermehrung von Legionellen 04 December 2015 Uponor 15

Situation Renovierungen Zustand und Dimensionierung des bestehenden Netzes Können alle angeschlossenen Gebäude auf Niedrig(st)energiestandard saniert werden? Zeitrahmen und Kostenaufwand Potential an LowEx Energiequellen 04 December 2015 Uponor 16

BMWI: Energieeffizienzstrategie Gebäude Aber: Entsprechende Gesamtsysteme sind derzeit in Deutschland kaum im Einsatz. z.z. hohe Kapitalbindungskosten und lange Refinanzierungszeiträume fehlende Erfahrungen mit solchen Vorhaben in der Projektentwicklung. -> Kalte Netze etablieren sich erst gerade 04 December 2015 Uponor 17

Nahwärmenetze: Das Rohrsystem und die Wärmeverluste Der Werbeblock

Rohre für Nahwärmesysteme Vier Produkte für nahezu jeden Anwendungsfall Thermo Single Thermo Twin Aqua Supra 04 December 2015 Uponor 19

Für Nahwärmenetze: Twin oder Single-Rohre Mantelrohr Dämmung Zentrierprofil Mediumrohr 04 December 2015 Uponor 20

incl. passendem Zubehör 04 December 2015 Uponor 21

Thermo Single - Wärmeverluste Wärmeverlust bei 70 C: 15 W/m Wärmeverlust bei 70 C: 8 W/m ~ 50% 04 December 2015 Uponor 22

Unterscheidung der Netze Quelle: EnEff-Stadt 04 December 2015 Uponor 23

Definition kalte Netze: 1. Kalte Netze wie beim BMWI definiert: 30-40 C Vorlauftemperatur direkt genutzt Vorgedämmte Rohrsysteme benötigt Wärmeübergabestation 2. (Eis)kalte Netze: Vorlauftemperatur etwas höher als Erdreichtemperatur (bis 20 C) für die konstante Versorgung von dezentralen Wärmepumpen. keine Verwendung von vorgedämmten Rohrsystemen Wärmepumpen an jedem Anschlusspunkt 04 December 2015 Uponor 24

Ein weiterer Aspekt der kalten Temperaturen: In Gebieten mit geringer Bebauungsdichte, (ländlicher Raum) sinkt die Wärmeabnahmedichte erheblich, was einen wirtschaftlichen Betrieb klassischer Fern-oder Nahwärmenetze erschwert. Dezentralen Wärmepumpen in den Gebäuden reduzieren die Verteilverluste auf fast 0%. Nach einer Untersuchung von Hoppe (2008) lassen sich für kalte Nahwärmenetze mit dezentralen Wärmepumpen mit einer Jahresarbeitszahl von 4.0 gegenüber Ölheizungen ca. 40%und gegenüber Gasheizungen ca. 35%Primärenergie einsparen (Strommix Deutschland). Quelle: Envisage wüstenrot 04 December 2015 Uponor 25

04 December 2015 Uponor 26

Quelle: www.zafh.net 04 December 2015 Uponor 27

Vorteile (Eis)kalte Netze: praktisch keine Fernleitungsverluste: da die Leitungen nur geringfügig wärmer sind als das umgebende Erdreich. hohe Arbeitszahlen: Wegen der höheren Eingangstemperaturen haben die Wärmepumpen eine bessere Leistungszahl als mit Erdkollektor oder Tiefenbohrung und damit einen geringeren Stromverbrauch. Jahresarbeitszahlen von 5,0 und mehr sind erreichbar. noch mehr Wärmequellen: (Eis)kalte Netze können Temperaturen ab 15 bis 20 Grad vollständig aufnehmen, z.b. Abwärme aus Kälteanlagen, aus Bäckereien usw.. Außerdem gibt es Wirkungsgradverbesserungen z.b. bei Sonnenkollektoren. Auch Wärme, die nicht kontinuierlich zur Verfügung steht ist gut nutzbar wie z.b. die Abwärme von Gewerbebetrieben oder Krematorien. 04 December 2015 Uponor 28

Krematorium Darmstadt Die Krematoriumswärmesoll nicht nur die Feierhallen im Winter beheizen, sondern auch Schulen, Schwimmbäder und Wohnräume. Die Abwärme, die in der Leichenverbrennungsanlage anfällt wird genutzt um die Feierhalle, Frühstücks-und Mannschaftsräume, Dienstwohnungen und Verwaltungsräume der Krematoriumsbediensteten zu beheizen. Am liebsten würden die Friedhofsverwalter auch Leitungen hinüber zu näheren umliegenden Firmen legen, um so beispielsweise eine Gärtnerei zu beheizen. 04 December 2015 Uponor 29

Gebäudetechnische Voraussetzungen für beide Netzarten

Voraussetzung für beide Varianten: Flächenheizungen Boden Decke Wand 04 December 2015 Uponor 31

Entwicklung des energiesparenden Bauens Quelle: Frauenhofer-IBP 04 December 2015 Uponor 32

Wärmeerzeuger mit Vorlauftemperaturregelung Einzelraumregelung Anbindeleitungen Wärmeerzeuger- Verteiler Fußbodenheizungsverteiler Oberboden Estrich Aufbauschema Flächenheizung mit Noppenplatte Rohren Dämmung 04 December 2015 Uponor 33

Heizlasten und resultierende Heizwassertemperaturen Heizlast in W/ m 2, Θ HM in C 140 120 100 80 60 40 20 130 90 80 60 65 45 55 50 50 40 Altbau WSV 82/84 WSV 95 EnEV 2014 35 30 FBH Heizkörper Heizlast 04 December 2015 Uponor 34

Verbesserung des COPs der Wärmepumpe 10 C / Fußbodenheizung Temperaturhub 25 30 K 10 C / Radiatoren Temperaturhub 45 50 K 7 6 Leistungszahl 5 4 3 2 1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Temperaturdifferenz K 8 KW / COP 2,3: 3,5 KW Strom 8KW / COP 4: 2 KW Strom 04 December 2015 Uponor 35

Wichtig dabei: korrekte Ausführung...so nicht!! 04 December 2015 Uponor 36

Wichtig dabei: korrekte Regelung Automatischer Hydraulischer Abgleich: Einsparungen und Vorlauftemperaturabsenkungen Kommunikation zur Wärmepumpe: Absenkung der Vorlauftemperatur bei warmen Räumen trotz niedriger Außentemperatur Option zur Kühlung: Für höheren Komfort im Sommer Uponor Smatrix 04 December 2015 Uponor 37

(Eis)kalte Netze: Nebeneffekt passive Kühlung 04 December 2015 Uponor 38

längere Schönwetterperioden 04 December 2015 Uponor 39

Sommerlicher Wärmeschutz Anforderungen der EnEV 2014 Abschnitt 2 Zu errichtende Gebäude 3 Anforderungen an Wohngebäude (4) Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Anlage 1 Nummer 3 eingehalten werden. Nichtwohngebäude analog 04 December 2015 Uponor 40

Sommerlicher Wärmeschutz Konsequenzen der EnEV Im Referenzgebäude ist keine Kühlung vorgesehen! Der Energiebedarf für aktive Kühlung wird im Jahres- Primärenergiebedarf berücksichtigt. Ein aktiv gekühltes Gebäude muss energieeffizienter (Anlagentechnik/Wärmedämmung) gebaut werden als ein nicht gekühltes Wohngebäude. -> passivekühlung liefert verbesserten Sommerlichen Wärmeschutz ohne den Jahres-Primärenergiebedarf des Gebäudes zu belasten. 04 December 2015 Uponor 41

Zusammenfassung Es gibt unterschiedliche Definitionen/Interpretationen zu kalten Netzen. Ziel ist eine Verringerung der Wärmeverluste. Energiebedarf und Wärmeübertragungssystem müssen auf das Netz abgestimmt sein. Der Bereich Trinkwasser muss berücksichtigt werden. Die benötigten Komponenten für solche Netze stehen zur Verfügung. Sie können sowohl in gut verdichteten Wohnbereichen als auch im ländlichen Bereich energiesparend eingesetzt werden. Markt und Konzepte entwickeln sich gerade. Potenzial zur Kühlung 04 December 2015 Uponor 42