Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Ähnliche Dokumente
Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Vierzehn neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Zur Taxonomie von Bockkäfern aus dem südlichen Afrika, den Komoren und Madagaskar (Coleoptera, Cerambycidae)

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Unterscheidung der neuen von

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Libellen Bestimmungsschlüssel

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 1: 1-24 ISSN Ansfelden, 1. Juli 1996

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

Latridiidae und Merophysiinae

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BESCHREIBUNG NEUER BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN (Cerambycidae, Col.)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

NEUE WESTPALAEARKTISCHE BOCKKÄFER AUS DEN GATTUNGEN CORTODERA, VADONI A UND AGAPANTHIA (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

NEUE UND SELTENE LAMIINAE (COLEOPTERA, CERAMBYCIDAE)

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera. No. 1 March 15, 2008 ISSN

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Neue Arten aus der Gruppe der

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Zwei neue Echinoaesalus-kritn aus Südostasien (Coleoptera: Lucanidae)

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Der Koleopterologe Diethard DAUBER verstorben (* )

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

NACH RICHTEN BLATT. r Ent. Ges., Download from The BHL

Von Gahan nach Stücken vom Mont Ruwenzori beschrieben. - Uganda: Wie die Stammform, aber die seitlichen Halsschildscheibenbinden

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) NEUE BOCKKÄFER AUS ASIEN, VORWIEGEND AUS DEM HIMALAYA (COL., ŒRAMBYCIDAE) von C.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 7 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae, Polistinae)

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Transkript:

Linzer biol. Beitr. 44/1 171-179 31.7.2012 Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Chlorophorus rectefasciatus nov.sp., Demonax longipedis nov.sp., Demonax vafer nov.sp., Demonax crinifer nov.sp., Demonax quintus nov.sp. and Demonax variabilis nov.sp. are described as new from Borneo. K e y w o r d s : Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae, Clytini, new taxa, Malaysia, Borneo. Abkürzungen DHH... coll. Dan Heffen/Houston, Texas DD... coll. Diethard Dauber/Linz Material Chlorophorus rectefasciatus nov.sp. (Abb. 1) Material: Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt.Trus Madi 4 April 2009, local collectors (DHH). Beschreibung: Länge 7,8 mm, humerale Breite 2,2 mm. Färbung: schwarz; die Mundwerkzeuge, die distalen Antennenglieder, die Abdominalsegmente und Klauen braun. Integument: dicht weiß behaart sind der Kopf, Basal- und Apikalrand des Pronotums, der Apikalrand des Scutellums, Pro-, Meso- und Metathorax sowie die Abdominalsegmente bis auf einen schmalen kahlen Apikalrand. Antennenglieder und Beine mehr schütter weiß behaart. Pronotum: hell-gelblichgrün, schütter behaart mit einem schwarzen dreieckigen Medianfleck sowie seitlich zwei kreisrunde ebenfalls schwarz behaarte Flecken (siehe Abb. 1). Elytren: weißlichgelbe, kurz- und dicht behaarte Bindenzeichnung. Die beiden vorderen Binden sind mehr hell-gelblichgrün behaart. Die Median- und die Apikalbinde erreichen nicht den Seitenrand der Elytren. Kopf: die Stirn weist einen leichten Mittelkiel auf, das Okziput ist grob punktiert und weist eine schmale, nach hinten verengte kahle Rinne auf.

172 Antennen: überragen die Mitte der Elytren. Die mittleren Glieder sind außen an der Spitze leicht ausgezogen. Längenverhältnisse: Glied 3:1:4:5 = 1,0:1,2:1,2. Pronotum: Länge/Breite = 1,1, dicht und grob punktiert. Basal etwa so breit wie apikal, in der Mitte leicht aufgewölbt, basal stärker eingeschnürt als apikal. Am Abfall und basal mit einigen schütter verteilten flachen, groben Punkten. Beine: die Hinterschenkel erreichen etwa den Apex der Elytren. Mittel- und Hinterschenkel innen und außen deutlich gekielt, die Vorderschenkel und alle Tibien weisen keine Kiele auf. Längenverhältnis: 1. Hintertarsenglied/2.+3. = 1,7. Scutellum: halbkreisförmig. Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 2,3. Fein und weitläufig punktiert, Apex geschwungen abgestutzt, Innenrand und Außenrand in einen kleinen Zahn ausgezogen. Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist am ehesten mit Chlorophorus lituratus CASTELNAU & GORY 1836 zu vergleichen. Diese Art unterscheidet sich durch die die andere Zeichnung am Pronotum und durch die Elytrenbinden: die kurze Humeralbinde ist mit der gekrümmten 2. Binde verschmolzen, die Medianbinde ist an der Naht nach vorne gezogen. Auch ist ein Apikalfleck bei keinem mir bekannten Exemplar vorhanden. Demonax longipedis nov.sp. (Abb. 2) M a t e r i a l : Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt.TrusMadi11April 2007, localcollector (DHH). Paratypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt.Trus Madi IV-13-2006, local collector (DD). Beschreibung: Holotypus Länge 9,6 mm, humerale Breite 2,2 mm. Paratypus: Länge 11,0 mm, humerale Breite 2,2 mm. Färbung: schwarz; Antennen ab dem 5. Glied, der Apikalteil der Tibien und Tarsen braun, Hintertarsen hell-gelblichbraun. Integument: Kopf, Pronotum (die Scheibe schütterer mit zwei dunklen Flecken, die sich auf der Scheibe nicht berühren), Antennenglieder, Beine und Unterseite dicht weiß anliegend behaart. Elytren: helle weißliche Bindenzeichnung (siehe Abb. 2). Lange, abstehende, weiße Haare weisen der Kopf, die Brust sowie die Schenkel auf. Tibien und Tarsen sowie die Apices von Elytren und Pygidium sind dicht mit langen hellen, etwas abstehenden Haaren bedeckt. Kopf: leichter Mittelkiel auf der Stirn; grob und regelmäßig punktiert, Okziput mit einzelnen großen Punkten. Antennen: erreichen den Beginn des apikalen der Elytren. 1. Glied apikal oben abgeflacht mit einer kräftigen Außenkante, 3. Glied so lang wie Glied 1. bzw. 4. und etwas kürzer als Glied 5. Die Glieder 3. und 4. tragen lange, an der Spitze keulenförmig verdickte stumpfe Dorne, die ca. 0,7 so lang sind wie das dazugehörige Glied. Pronotum: Länge/Breite = 1,3, seitlich gleichmäßig verrundet, dicht grob punktiert, basal etwa so breit wie apikal, basal stärker verengt als apikal. Beine: Die Hinterschenkel überragen den Apex der Elytren um etwa 1/5 ihrer Länge, Grob und eher weitläufig punktiert. 1. Glied der Hintertarsen beim Holotypus 2,4 so lang, beim Paratypus 2,1 wie 2.+3. zusammen. Scutellum: schmal, länglich-dreieckig.

173 Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 2,9 bzw. 3,1. Fein und weitläufig punktiert. Apex leicht geschwungen abgestutzt, Innenrand nur leicht, Außenrand zahnförmig ausgezogen. Differentialdiagnose: Demonax shuti DAUBER 2006 sieht der neuen Art ähnlich, weist aber ein mehr rundes und gröber skulpturiertes Pronotum, kürzere Hinterbeine und andere vordere Elytrenbinden auf. Vor allem weist diese Art spitze Antennendorne im Gegensatz zu der beschriebenen Art auf. Demonax basiviridis DAUBER 2003 weist ein schlankeres Pronotum und größere schwarze Flecken, spitze Antennendorne sowie eine etwas andere Zeichnung auf den Elytren auf. Die beschriebene Art ist auch mit Demonax planatoides DAUBER 2006 zu vergleichen. Sie unterscheidet sich von dieser Art vor allem durch den etwas gedrungeneren Körperbau, die nichtkörperlangen Antennen, das viel schmälere und nicht gezeichnete Pronotum und die andere Zeichnung auf den Elytren. Demonax vafer nov.sp. (Abb. 3) M a t e r i a l : Holotypus: Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi, IV-2-2006; local collector (DHH). Beschreibung: Länge 7,6 mm, humerale Breite 1,1 mm. Färbung: zum Großteil schwarz, Beine sowie die Tarsen braun, Vorderbeine heller braun. Basalteil der Vorder- und Hintertibien angedunkelt. Die Mundwerkzeuge, die distalen Antennenglieder, der Apikalteil der Tibien, der Apikalteil der Elytren und die Hintertarsen hell-gelblichbraun. Integument: hell weißlichgrau tomentiert. Jedoch der Kopf, Basal- und Apikalrand des Pronotums, die Elytrenbinden, das Metasternum sowie die Apikalteile der Abdominalsegmente dichter weiß behaart. Zwei am Seitenrand der Scheibe liegende und somit weit auseinander stehende Flecken sowie die Elytren zwischen den Binden schwarz anliegend behaart (siehe Abb. 3). Pronotum mit vielen sehr langen und abstehenden weißen Haaren. Beine hell anliegend behaart, dazwischen einzelne lange, abstehende, braune Haare. Die Apices von Elytren und Pygidium sind dicht mit langen hellbraunen, abstehenden Haaren bedeckt. Kopf: grob unregelmäßig punktiert. Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen ¼ der Elytren. 3. Glied 1,3 so lang wie Glied 1 bzw. Glied 4, gleich lang wie Glied 5. Die restlichen Glieder nehmen stetig an Länge ab. Glieder 3. und 4. mit je einem kräftigen, spitzen und gebogenen Dorn versehen, deren Länge 0.5 bzw. 0,6 der Länge des dazugehörigen Gliedes beträgt. Pronotum: oval: Länge/Breite=1,3, dicht und grob-netzartig punktiert, basal gleich breit wie apikal. Bemerkenswert ist eine Vielzahl von langen abstehenden, hellen Haaren. Beine: eher kräftig, dicht und fein punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 2,3 so lang wie das 2. und 3. zusammen. Die Hinterschenkel überragen ganz leicht den Apex der Elytren. Scutellum: schmal, dreieckig, spitz. Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 2,4. Fein und eher weitläufig punktiert. Apex leicht schräg geschwungen abgestutzt, Innenrand leicht gerundet, Außenrand zahnartig ausgezogen.

174 Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax jirouxi DAUBER 2008 zu vergleichen. Die Vergleichsart unterscheidet sich durch das nichtgezeichnete und raspelartig skulpturierte Pronotum, die Antennen überragen die Elytrenapices, die Antennendorne sind nur etwa halb so lang wie bei der beschriebenen Art, die Medianbinde der Elytren ist auch nach hinten an der Naht gezogen. Demonax crinifer nov.sp. (Abb. 4) M a t e r i a l : Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi, 11 April 2008, local collector (DHH). Beschreibung: Länge 8,8 mm, humerale Breite 1,9 mm. Färbung: zum Großteil schwarz, die Antennen ab dem 6. Glied und die Vordertarsen braun; Apikalteil der Mittel- und Hintertibien sowie die Mittel- und Hintertarsen hellgelblich. Integument: silberweiß behaart. Der Kopf, der Basalrand des Pronotums, der Prothorax Scutellum, Mes- und Metepisternen, die Elytrenbinden sowie der Apikalteil der Abdominalsegmente sind dichter weiß behaart. Das Pronotum weist zwei schmale querovale, schräg zu Mitte stehende schwarze Flecken auf (siehe Abb. 4). Kopf: Okzipitalregion und Wangen grob und weitläufig punktiert. Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen ¼ der Elytren. 3. Glied 1,6 so lang wie Glied 1, das 4. und das 5. Glied sind 1,1 so lang wie Glied 3, die restlichen Glieder etwa gleich lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen, spitzen und an der Spitze nach unten gebogenen Dorn versehen, deren Länge etwa 0,5 der Länge des dazugehörigen Gliedes betragen. Pronotum: Länge/Breite =1,1, basal etwas breiter als apikal. Grob retikuliert, die Punkte fliesen nach hinten zum Basalrand und gegen die Mitte zusammen. Einzelne abstehende lange und helle Haare. Beine: weitläufig flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 1,2 so lang wie 2.+3. zusammen. Scutellum: sehr schmal, länglich dreieckig. Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite =2,1. Dicht und fein punktiert. Apex leicht schräg abgestutzt, Rand mit einigen ganz kurzen Zähnen. Innenrand in einen kurzen, Außenrand in einen längeren breiten Zahn ausgezogen. Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax basiviridis DAUBER 2003 zu vergleichen. Sie unterscheidet sich von der Vergleichsart durch das kräftigere Pronotum und den schmäleren Flecken, die kürzeren und kräftigeren Antennen und die nur nach vorne vorgezogenen dreieckige Medianbinde. Demonax quintus nov.sp. (Abb. 5) M a t e r i a l : Holotypus: Malaysia, Borneo, Sabah, Kampung Moyog 600 m, 26 Jan 2008, local collector (DHH). Paratypen: Malaysia, Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi, 10 April 2008,.local collector (DHH); Malaysia, Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi, 2 April 2008, local collector (DD).

175 Beschreibung: Holotypus: Länge 9,6 mm, humerale Breite 1,9 mm. Paratypen: Länge 8,8 und 10,3 mm, humerale Breite 1,8 und 1,9 mm. Färbung: schwarz sind der Kopf, das Pronotum, die ersten vier Antennenglieder, die Elytren, die Mittelbeine, die Hinterschenkel und -tibien. Vorderbeine und Antennen ab dem 6. Glied heller braun, Mittel- und Hintertarsen und die Elytrenapices hell-gelblich. Integument: hellgrau behaart sind der Kopf, die Antennen, die Elytrenbinden sowie die gesamte Unterseite, wobei der Basalrand der Abdominalsegmente schmal unbehaart ist. Pronotum, Beine sowie die erste Elytrenbinden leicht gelblichgrün behaart. Zwischen den Elytrenbinden dicht, dunkelbraun und anliegend behaart. Am Pronotum zwei komaförmige, sich an der Scheibenmitte berührende schwarz behaarte Flecken (Abb. 5) Der Basalrand von Pronotums und Prothorax sind dichter weiß behaart. Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax, die Abdominalsegmente sowie die Elytrenapices auf. Kopf: Okzipitalregion und Wangen dicht grob punktiert, bei den Wangen wird die Punktierung nach vorne feiner und weitläufiger. Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen ¼ der Elytren. Das 3. Glied ist beim Holotypus 1,1, bei den Paratypen 1,4 so lang wie Glied 1, das 4. Glied ist beim Holotypus 0.9, bei den Paratypen 1,0 und 1,2 so lang wie das 3; das 5. Glied ist bei allen Exemplaren gleich lang wie das 3. Glied., die restlichen Glieder etwa gleich lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem langen und kräftigen, sehr spitzen, nach außen gekrümmten Dorn versehen, deren Länge beim 3. Glied 0,3-0,5, beim 4. 0,4-0.5 der Länge des dazugehörigen Gliedes beträgt. Pronotum: Länge/Breite =1,1-1,3, basal etwa so breit wie apikal. Dicht und grob punktiert, auf der Scheibe mehr weitläufig retikuliert; Im Basalteil fliesen die Punkte gegen die Mitte zusammen, auf der Scheibenmitte bilden die Punkte etwa eine Längslinie. Nach unten zu gröber und weitläufiger punktiert. Beine: erreichen die Elytrenapices, weitläufig und flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 2,4 so lang wie 2. +3. zusammen. Vorder- und Mitteltibien sowie alle Tarsenglieder mit langen braunen, enganliegenden Haaren dicht besetzt. Alle Beine weisen zusätzlich einzelne sehr lange, abstehende, dunkle borstenartige Haare auf. Scutellum: breit dreieckig. Elytren: Länge/humerale Breite etwa 3,1. Dicht und fein punktiert. Apex leicht geschwungen abgestutzt, Innenrand leicht kantig, Außenrand in einen kurzen spitzen Zahn ausgezogen. Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax basiviridis DAUBER 2003 und Demonax olei DAUBER 2008 zu vergleichen. Von ersterer Art unterscheidet sie sich durch die mehr gelbliche Behaarung, das breitere Pronotum mit kleineren Flecken und anderer Skulpturierung. Die Medianbinde der Elytren ist mehr ein flacheres Dreieck im Gegensatz zur stärker nach vorne gezogenen und mehr gewölbten Form der Vergleichsart. Demonax olei DAUBER 2008 weist eine schlankere Gestalt, weißlichgraue Behaarung, ein schmäleres Pronotum, längere Antennen sowie keulig verdickte und stumpfe, relativ

176 lange Dorne auf den Antennengliedern 3. und 4. auf. Die beschriebene Art hat jedoch kürzere und kräftige spitze Dorne. Die Skulpturierung des Pronotums ist anders: der Abstand zwischen den Punkten ist kleiner und die schwarzen Flecken sind größer. Auch sind die Mitteltarsen dunkler. Demonax brunescens DAUBER 2008 von Sumatra weist ein schlankeres und anders skulpturiertes Pronotum auf, die letzten 4 Antennenglieder sind heller gefärbt, die Dorne am 3. und 4. Glied sind lang und stumpf und die Tarsen dunkel gefärbt. Demonax variabilis nov.sp. (Abb. 6) M a t e r i a l : Holotypus: Borneo, Sabah, Crocker Range, 22.6.02, local collector "Clason"(DD). Paratypus: mit denselben Daten (DD). Beschreibung: Länge 14,4 mm, humerale Breite 2,9 mm. Färbung: zum Großteil schwarz; Antennen ab dem 5. Glied, Mundwerkzeuge, die Vorderbeine, die Mitteltarsen sowie die Spitzen der Hintertarsen braun, Hintertarsen hell-gelblich. Integument: weißlich behaart sind der Kopf, das Pronotum mehr schütter einfärbig, die Antennen und die gesamte Unterseite. Die Elytrenbinden grau behaart, zwischen den Elytrenbinden dicht, dunkelbraun und anliegend behaart (Abb. 6). Die Basalränder von Pronotum und Prothorax sind dichter weiß behaart. Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax, die Abdominalsegmente sowie die Elytrenapices auf. Kopf: Okziput und Wangen dicht grob punktiert, ein leichter Kiel auf Stirn und Okziput. Antennen: erreichen beim Holotypus den Elytrenapex, beim überragen sie ihn etwas. Das 3. Glied ist beim Holotypus 1,1, beim Paratypus 1,4 so lang wie Glied 1., das 4. Glied ist jeweils 1,1 so lang und das 5. Glied 0,8 so lang wie das 3. Glied. Die restlichen Glieder etwa gleich lang wie Glied 5. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen, kaum spitzen Dorn versehen, deren Länge 0,4 der Länge des dazugehörigen Gliedes beträgt. Pronotum: Länge/Breite = 1,1 und 1,3 ; basal etwas schmäler als apikal. Die Form des Pronotums ähnelt der von Demonax bakeri AURIVILLIUS 1922. Dicht und grob punktiert. Auf der Scheibe fließen die Punkte mehr zusammen und bilden eine leichte Mittellängslinie. Nach unten zu gröber und weitläufiger punktiert. Beine: überragen leicht die Elytrenapices, weitläufig und flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 2,2 und 2,4 so lang wie 2.+3. zusammen. Scutellum: schmal, länglich-dreieckig, Spitze gerundet. Elytren: Länge/humerale Breite: etwa 3,1, dicht und fein punktiert. Apex leicht geschwungen abgestutzt, Innenrand gerundet, Außenrand in einen kurzen Zahn ausgezogen. Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist mit Demonax simulatus DAUBER 2003 zu vergleichen. Diese Art unterscheidet sich durch das schmälere und längere Pronotum und die andere Skulpturierung, die kürzeren Antennendorne und die andere Zeichnung der Elytren. Demonax planatus PASCOE 1869 unterscheidet sich durch längere Antennen, hellere distale Antennenglieder, kürzere Antennendorne, ein breiteres und kürzeres Pronotum,

177 eine mehr nach hinten gezogene Basalbinde auf den Elytren und dunklere Beine, insbesondere die dunkleren Hintertarsen und das kürzere 1. Tarsenglied. Dank Mein Dank gilt Herrn Mag. Fritz Gusenleitner, Oberösterreichische Landesmuseen/Biologiezentrum für seinen Einsatz, Dr. Maxwell Barclay/BMNH London für Bereitstellung von Typenmaterial und vor allem Dan Heffern/Houston Texas für die Überlassung von Paratypen. Zusammenfassung Die Bockkäfer (Cerambycidae) Chlorophorus rectefasciatus nov.sp., Demonax longipedis nov.sp., Demonax vafer nov.sp., Demonax crinifer nov.sp., Demonax quintus nov.sp. und Demonax variabilis nov.sp. von Borneo wurden beschrieben. Literatur AURIVILLIUS C. (1911-1913): Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia 12. Arkiv för Zoologi 19 (7): 1-41. AURIVILLIUS C. (1913): New species of longicorns from Borneo. Sarawak Museum Journal 1 (3): 1-20, 1 pl. AURIVILLIUS C. (1916): Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia. 16. Arkiv för Zoologi 10 (19): 335-347, Fig. AURIVILLIUS C. (1922): Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia. 18. Arkiv för Zoologi 14 (18): 405-436, Fig. AURIVILLIUS C. (1927): Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia 23. Arkiv för Zoologi 19A (23): 1-41. AURIVILLIUS C. (1928): Revision of the Philippine Species of the Clytini (Coleoptera, Longicornis). Philipp. Journ of Science 36: 307-323, 1 pl. DELAPORTE DE CASTELNAU M.M. (1841): Monographie du genre Clytus. Rapport fait a l Àcademie Royale des Sciences dans la Seance du 4 Janvier 1836: 1-120, 20 pls. DAUBER D. (2003): Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra. Linzer biol. Beitr. 35 (1): 13-18. DAUBER D. (2003): Vierzehn neue Clytini aus Malaysia und Sumatra. Linzer biol. Beitr. 35 (1): 131-149. DAUBER D. (2004): Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand. Linzer biol. Beitr. 36 (1): 205-214. DAUBER D. (2006): Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia, vornehmlich Borneo und Sumatra. Linzer biol. Beitr. 38 (1): 423-453. DAUBER D. (2008): Elf neue Clytini aus Malaysien und Indonesien Linzer biol. Beitr. 40 (2): 1193-1209. DAUBER D. (2010): Zehn neue Clytini aus Malaysia und Neuguinea. Linzer biol. Beitr. 42 (1): 565-580. FISHER W.S. (1938): Cerambycidae from Mount Kinabalu. Journ. Fed. Malay States Mus. 5: 581-631.

178 GAHAN C.J. (1906): On a Collection of Longicorn Coleoptera from Selangor and Perak. J. Fed. Malay States Mus. I: 109-121; 1 pl. GAHAN C.J. (1907): Descriptions of new Genera and Species of Longicorn Coleoptera from Sumatra. Ann. Mus. Civ. Storia Nat.Genova 3: 66-112. JORDAN K. (1894): On some New Genera and Species of Coleoptera in the Tring Museum. Nov. Zool.: 484-504, Pl. 5III. PASCOE F.P. (1864-1869): Longicornia Malayana. Trans Ent. Soc. London, Third Series, III, London. Anschrift des Verfassers: Dr. Diethard DAUBER Neubauzeile 78, A-4030 Linz, Austria E-Mail: aon.913672286@aon.at

Biologiezentrum Linz, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 179 Abb. 1-6: (1) Chlorophorus rectefasciatus nov.sp. (HT, dorsal); (2) Demonax longipedis nov.sp. (HT, dorsal); (3) Demonax vafer nov.sp. (HT, dorsal); (4) Demonax crinifer nov.sp. (HT, dorsal); (5) Demonax quintus nov.sp. (HT, dorsal); (6) Demonax variabilis nov.sp. (HT, dorsal).