STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

Ähnliche Dokumente
STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Desintegration von Klärschlamm eine wirtschaftliche Alternative? K. Nickel, U. Neis, Hamburg

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Intensivierung der anaeroben Schlammstabilisierung mit Ultraschall

Kläranlagen. Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde. Ergebnisse aus der Praxis

Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

ULTRAWAVES. Wasser und Umwelttechnologien

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

Bioabfall/Grünschnitt

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall erwarten?

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Die Thermodruckhydrolyse ein alternatives Verfahren zur Klärschlammbehandlung?

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

HUBER CarbonWin -Verfahren

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Schlammbehandlung mit Ultraschall: Ein aktuelles Leistungsbild

Klärschlammdesintegration Überblick über verschiedene Verfahren. K. Nickel, U. Neis, Hamburg

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

BGA Haren Fallstudie

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE

Was versteht man unter Vergärung?

Anaerobtechnik. Abwasser-, Schlamm- und Reststoffbehandlung, Biogasgewinnung

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

ERNEUERBARE ENERGIE AUS DEM SCHLAMM KLEINER UND MITTLERER ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Biotechnologie für die Abwassertechnik

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Effizientes Repowering mit ultraschall

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Die Desintegration von Klärschlamm leistet einen Beitrag zum Klimaschutz

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

ENERGIEEFFIZIENTE KLÄRANLAGEN HOCHLASTFAULUNG FÜR KLÄRSCHLAMM

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Selektierte Enzyme werden schon

Infotag Güllekleinanlagen

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Aufgabenstellung Teil I

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Schlammfaulung Betriebsprobleme Optimierung

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Transkript:

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG Klaus Nickel, Klaus Beckers, Uwe Neis 1 Grundlagen Biogas ist das Endprodukt des anaeroben Abbaues von Klärschlämmen bzw. Biomasse. Neben den gasförmigen Endprodukten entstehen beim Abbau zum Beispiel auch anorganische Verbindungen wie H 2 O, HPO 4 -, NH 4 + und H 2 S. Klärschlamm ist ein Feststoff-Wasser-Gemisch. Rohschlämme, ein Gemisch aus Primär- und Überschussschlamm, ohne wesentliche Anteile aus Gewerbe und Industrie weisen einen organischen Anteil von etwa 65 bis 70% auf. Die organische Fraktion liegt dabei im wesentlichen als partikuläre Phase vor, entweder als organischer Feststoff des Primärschlammes oder als biologische Zelle des Überschussschlammes. Unter anaeroben Bedingungen werden die organischen Schlammbestandteile von fakultativ bzw. obligat anaeroben Mikroorganismen abgebaut. Bei der Faulung von Rohschlamm werden in der Praxis Gasausbeuten von etwa 700 bis 1000 NL/kg otr abgebaut erzielt. Mit zunehmendem Fettgehalt der Klärschlämme steigt im allgemeinen der Anteil der organischen Inhaltsstoffe, die biologisch gut abbaubar sind. Im Hinblick auf die Optimierung der Klärschlammfermentation kommt dem hydrolytischen Aufschluss der großen Moleküle und Feststoffe eine Schlüsselrolle zu. Die Hydrolyse ist unabhängig davon, ob sie aerob oder anaerob erfolgt, sie wird von denselben fakultativ anaeroben Bakterien bewerkstelligt. Die Hydrolyse der Rohschlammfeststoffe stellt den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt des anaeroben Abbauprozesses dar, Malina & Pohland [1]. Nach den gegenwärtigen Vorstellungen greifen von den fermentativen Mikroorganismen produzierte Exoenzyme das partikuläre Material an und lösen Monomere heraus. Die Herstellung der Exoenzyme ist für die Mikroorganismen energetisch sehr aufwendig und vermindert den Energiegewinn und damit das Zellwachstum. Klärschlammfette werden im Mittel zu 65% umgesetzt, Kohlenhydrate zu etwa 52% und Proteine nur zu etwa 40%. Während Stärke leicht hydrolisiert und damit dem anaeroben Abbau zugänglich gemacht wird, verläuft die Hydrolyse von Cellulose deutlich langsamer. Proteine sind größtenteils leicht abbaubar. Weil sie jedoch in der Hauptsache im Protoplasma oder als Bestandteil der Zellwand vorkommen, werden sie erst nach Zerstörung der Zellen für den anaeroben biologischen Abbau verfügbar. Auf einer Kläranlage mit Vorklärung und Schlammfaulung wird nur knapp ein Drittel des Biogases aus dem Überschussschlamm erzeugt. Beim Ausfaulen von Rohschlamm mit einem Mischungsverhältnis von Primär- zu Sekundärschlamm von ca. 1:1 (Feststoff bezogen), kann im Mittel mit einer zufuhrspezifischen Biogasausbeute von 400 bis 500 NL/kg otr zugeführt gerechnet werden. Überschlägig kann man erwarten, dass etwa 20 bis 25 L/(E*d) Biogas erzeugt werden. Biogas hat einen Heizwert von ca. 5-7 kwh/m 3. 2 Technische Grenzen der Schlammfaulung In der Praxis beobachten wir Abbaugrade für kommunale Schlämme zwischen lediglich 40 und 55% bei üblichen Faulzeiten. Der wesentliche Grund für diese sogenannte technische Faulgrenze ist in der komplexen Zusammensetzung des Klärschlammes zu suchen, insbesondere im Hinblick auf die partikulären organischen Komponenten wie Bakterienzellen, die enzymatisch/biologisch in vertretbaren Zeiträumen nicht abbaubar sind. Theoretisch könnte man sich demnach vorstellen die Biogasproduktion bei der Schlammstabilisierung zu verdoppeln, wenn man dafür sorgt, dass die gesamte organische 1

Fraktion biologisch verfügbar gemacht wird. Heute lohnt es durchaus darüber nachzudenken, unter welchen Voraussetzungen eine Steigerung der Gasproduktion sinnvoll ist, weil mit dem Biogas ein nicht fossiler, regenerierbarer Energieträger zur Verfügung steht. Die Frage läuft also darauf hinaus zu untersuchen, unter welchen Bedingungen (insbesondere die Energiebilanzen betrachtend) eine Vorbehandlung des Ausgangsmateriales Sinn macht, um die Bioverfügbarkeit der organischen Fraktion zu erhöhen, damit der anaerobe Abbau intensiviert und mehr Biogas erzeugt wird. Bioverfügbar machen heisst hier: Auflösung der organischen Feststoffe und Reduzierung der Größe der abzubauenden Moleküle. Man ersetzt quasi den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der enzymatischen Schlamm- bzw. Biomassenhydrolyse durch eine chemische, thermische oder mechanische Vorbehandlung. Man spricht auch von Desintegration der Biomasse und versucht so die traditionelle technische Faulgrenze zu überwinden. Über wissenschaftlich/technische Ansätze berichten Neis und Tiehm [2]. 3 Ultraschall und Kavitation Bei der Beschallung von wässrigen Medien mit Ultraschall (Frequenzbereich >20 khz), tritt der Effekt der Kavitation ein. Vereinfacht gesagt ist darunter das kurzzeitige Auftreten und Zerfallen von Wasserdampfblasen zu verstehen. Dabei kommt es im wässrigen Medium zu sehr hohen Druck- und Temperaturspitzen. In der biologischen Forschung werden Ultraschallreaktoren zum Aufschluss von Zellen verwendet. Je nach Intensität des Ultraschalles und der Länge der Beschalldauer werden die Zellen zerstört und in Fragmente zerlegt. Man kann das Ausmaß der Zellzerstörung über den sogenannten Aufschlussgrad bestimmen. Der Aufschlussgrad bezieht den Anteil zerstörter Zellen auf die gesamte Anzahl der Zellen im Klärschlamm. Zur Quantifizierung des Aufschlusses eignet sich die Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in der wässrigen Fraktion. Der maximal freisetzbare CSB wird durch eine chemische Hydrolyse mit Natriumhydroxid bestimmt. Der Aufschlussgrad A CSB wird definiert als das prozentuale Verhältnis von CSB-Freisetzung in die wässrige Schlammphase durch Ultraschallbehandlung zur CSB-Freisetzung durch alkalische Hydrolyse, Abwassertechnische Vereinigung, [3]. Wir haben in der Vergangenheit intensiv den Einfluss unterschiedlicher Ultraschallparameter auf den Schlammaufschluss untersucht und stellen heute fest: Je geringer die Ultraschall-Frequenz ist, desto besser wird der Aufschluss. Der Zellaufschluss ist eine (lineare) Funktion der Ultraschalldosis, d.h. der eingetragenen Energie. Alle Schlamm-/Biomassearten lassen sich mit Ultraschall hydrolisieren, auch ausgefaulter, stabilisierter Schlamm kann weiter desintegriert werden. 4 Intensivierung der Schlammfaulung und Biogasproduktion Durch Aufschluss des Zellmaterials im Klärschlamm wird ein weitergehender anaerober Abbau erzielt. Die Menge des ausgefaulten Schlammes wird deshalb reduziert und weist einen verminderten organischen Restgehalt auf. Infolge des gesteigerten Abbaus ergibt sich ein quantitativer Anstieg an methanhaltigem Biogas. Die Ergebnisse entsprechender Tests zeigt Abbildung 1, wo die Ganglinie der Biogasentwicklung dargestellt ist, die deutlich macht, dass ein besserer Umsatz der organischen Substanz erfolgt: die Biogasproduktion ist für den beschallten Schlamm von Beginn an deutlich höher. 2

Biogas [ml/d] 380 300 220 140 unbehandelt desintegriert 60 0 5 10 15 20 Zeit [d] Abb. 1: Biogasentwicklung. Die Faulbehälter wurden mit unbehandeltem bzw. desintegriertem Überschussschlamm beschickt. Die Faulzeit war konstant 8 Tage. Die Ultraschallbehandlung führte zu einem Aufschlussgrad von A CSB = 24%. Will man die Beeinflussung der anaeroben Abbaukinetik durch vorgeschalteten Zellaufschluss beurteilen, so muss die Ausfaulzeit in den Fermentern variiert werden. In einem Langzeitversuch wurde Überschussschlamm bei unterschiedlichen hydraulischen Aufenthaltszeiten zwischen 4 und 16 Tagen stabilisiert. Der Schlammaufschluss erfolgte in einem Hochleistungs-Ultraschallreaktor bei 31 khz, 8,0 W/cm² sowie 90 Sekunden Beschallzeit. Mit dieser Konfiguration wurde im Mittel wurde ein Aufschlussgrad A CSB von 20% erzielt. Tabelle 1 zeigt die resultierende spezifische Biogasproduktion in den Fermentern. Werte zwischen 520 und 730 L/kg wurden beobachtet (bezogen auf den abgebauten organischen Trockenrückstand). Die Methananteile im Gas lagen unverändert zwischen 67 und 69%. Die Menge an abgebauter organischer Substanz konnte infolge des Zellaufschlusses bei 16 Tagen Verweilzeit um über 30% gesteigert werden. Eine weitere Steigerung der Abbauleistung liegt bei der verkürzten Verweilzeit von 8 Tagen vor. Der Abbaugrad wurde um über 40% gesteigert. Die höchste Abbauleistung wurde bei der kürzesten Faulzeit von nur 4 Tagen erzielt. Bemerkenswert ist, dass auch bei dieser sehr kurzen Verweilzeit der anaerobe Abbauprozess immer noch ungestört und stabil ablief, wie wir an Hand von Analysen der gelösten organischen Säuren nachweisen können. Tab. 1: Spezifischer Gasanfall und Methangehalt des Klärgases bei der Fermentation von Überschussschlamm. Überschussschlamm Verweilzeit [d] spezifische Gasanfallrate [m³/(m³ Reaktor *d)] Methangehalt Unbehandelt 16 0,19 67 Desintegriert 16 0,21 68 Unbehandelt 8 0,31 68 Desintegriert 8 0,36 69 Desintegriert 4 0,52 68 [%] 3

5 Diskussion Die Aktualisierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat einen starken Anstoß gegeben zum Bau von neuen Anlagen zur Stromgewinnung und Kraft-Wärme-Kopplung. Strom aus Biomasse wird gefördert durch gesetzlich garantierte Vergütungen für Einspeisungen ins Netz. Je nach gestaffelter Basisvergütung und verschiedenen Boni beträgt die Einspeisevergütung etwa zwischen 10 und 20 ct/kwh EEG-Strom. Erneuerbare Energien sollen nach Wunsch der Bundesregierung im Strombereich einen Anteil von 20% bis zum Jahr 2020 erreichen. Bis dahin müssen sich die Erzeugungskapazitäten auch für Strom aus Biomasse noch vervielfachen. Insbesondere die Biogasproduktion in der Landwirtschaft erlebt zur Zeit einen regelrechten Boom. Neue Fermenter schiessen wie Pilze aus dem Boden. Die Bemessungskriterien für anaerobe Reaktoren sind dabei vergleichbar, gleichgültig ob wir Klärschlamm oder Biomasse aus der Landwirtschaft behandeln. Konventionell wird auf 20 Tage Verweilzeit (= Reaktionszeit) dimensioniert. Wir erwarten, dass durch Ultraschall-Vorbehandlung dieser Wert im Mittel um 60% reduziert werden kann. Damit könnten neue Fermenter erheblich kleiner gebaut werden oder der Durchsatz durch bestehende Fermenter erheblich gesteigert werden. Bei Kläranlagen, denen es gelingt, organische Co-Substrate kostenlos oder sogar unter Vereinnahmung von Entsorgungserlösen zu akquirieren, oder bei Biogasanlagen, die auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe einen Stromerlös von 15 bis 20 ct/kwh erzielen, kann davon ausgegangen werden, daß unter dem Gesichtspunkt gesteigerter Biogasproduktion eine Investition in die Ultraschallbehandlung betriebswirtschaftlich lohnenswert ist. Ablauf Zulauf Ultraschall- Generator Ultraschall-Schwinger Abb. 2: Hochleistungs-Ultraschallreaktor (Frequenz 20 khz, 5 kw Leistung) der Fa. ULTRAWAVES Wasser- und Umwelttechnologien GmbH, Hamburg. 4

Literatur [1] Malina, J.F. und Pohland F.G. (1992). Water Quality Management Library, Vol. 7: Design of Anaerobic Processes for the Treatment of Industrial and Municipal Wastes. Technomic Publishing Company, Lancaster, USA. [2] Neis, U. und Tiehm, A.(1999). Ultrasound in Waste Water and Sludge Treatment. In: Tiehm, A., Neis, U. (Hrsg.) Ultrasound in Environmental Engineering. TUHH Reports on Sanitary Engineering, 25, Technische Universität Hamburg-Harburg: 39-61. [3] Abwassertechnische Vereinigung (2000). Arbeitsbericht der ATV-Arbeitsgruppe 3.1.6: Verfahren und Anwendungsgebiete der mechanischen Klärschlammdesintegration. Korrespondenz Abwasser, Heft 4, 47: 570-576. Anschrift der Autoren Dr.-Ing. Klaus Nickel Ultrawaves GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12 21073 Hamburg Email: nickel@ultrawaves.de Dr. agr. Klaus Beckers pro agri gmbh Burgseestrasse 5 19053 Schwerin Email: klaus.beckers@proagri.de Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz 21071 Hamburg Email: neis@tuhh.de 5