ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B Heilpflanze des Jahres 2015: Die Zwiebel Seite 18

Ähnliche Dokumente
ÄKBV Jahrgang Nummer April 2015 ISSN B

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Samstag, Uhr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

gesundheitsforum Programm

Gesundheit für Jedermann!

Prüfungsplan SS 2018

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Prüfungsplan SS 2017

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Prüfungsplan WS 2017/18

ÄKBV Jahrgang Nummer Mai 2015 ISSN B DÄT in Frankfurt: Zwischen Freiheit und Verantwortung Seite 3

Ärzte zur Vertretung

ÄKBV Jahrgang Nummer März 2015 ISSN B Wenn delegieren, dann richtig! Seite 3

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Alfried Krupp Krankenhaus

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Grundkurs

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Endosummer 2015 Fortschritte Live

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Gesundheit für Jedermann!

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

2. Therapietagung der Neurologischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

GANZHEITLICHE THERAPIEN

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

Übersicht Zertifizierungen

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Grundkurs

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Ansprechpartner Klinikum Herford

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Krankenhauseinweisung

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

Update Innere Medizin

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Ambulante Dienstleistungen

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Mehr als ein Arbeitsplatz

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

Fachspezifisches Lehrportfolio

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

dieser Universität zugeordneten Lehrkrankenhaus abgeleistet werden, sofern eine gleichwertige Ausbildung gewährleistet ist.

Transkript:

103. Jahrgang Nummer 8 11. April 2015 ISSN 0723-7103 B 45928 8 2015 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vordergrund: Hedwig Storch, Hintergrund: BeAr; beide Wikimedia AUS DEM INHALT 117. Delegiertenversammlung des ÄKBV 3 Veranstaltungskalender 5 Neue Redaktion der MÄA 14 Der ÄKBV-Mitgliedsbeitrag 2015 14 Heilpflanze des Jahres 2015: Die Zwiebel Seite 18 ÄKBV Ärztlicher Kreisund Bezirksverband München

Münchner Ärztliche Anzeigen Kursangebot 2015 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse mit Basic Life Support vermittelt: Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation, akutes Koronarsyndrom Kurs II Asthma, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, Sepsis, Reanimationsübungen Pädiatrie Typische Notfallsituationen bei Kindern Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z. B.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplektischer Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits untersuchung. Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lern inhalte: Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München IBAN: DE96 3006 0601 0001 0767 79, BIC: DAAEDEDDXXX 6 Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie 14.01.2015 21.01.2015 28.01.2015 11.03.2015 04.02.2015 11.02.2015 25.02.2015 13.05.2015 04.03.2015 18.03.2015 25.03.2015 17.06.2015 15.04.2015 22.04.2015 29.04.2015 15.07.2015 06.05.2015 20.05.2015 10.06.2015 23.09.2015 24.06.2015 01.07.2015 08.07.2015 11.11.2015 22.07.2015 29.07.2015 16.09.2015 07.10.2015 14.10.2015 21.10.2015 Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Jeweils von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul 2 25.02.2015 04.03.2015 06.05.2015 13.05.2015 22.07.2015 29.07.2015 07.10.2015 14.10.2015 Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 4 Fortbildungspunkte (Kat. C) Krisenintervention 24.03.2015 22.10.2015 Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 weiße Felder = noch Plätze frei Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro * Der Ernährungsratgeber zur FODMAP-DIÄT FODMAP-Diät Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Martin Storr empfohlen von der: Dt. Reizdarmselbsthilfe e.v. über 50 leckere Rezepte 2015, 184 Seiten, Euro 18,95 ISBN 978-3-86371-158-0 Martin Storr Der Ernährungsratgeber zur FODMAP-DIÄT * Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen * Empfohlen von der Dt. Reizdarmselbsthilfe e.v. www.zuckschwerdtverlag.de Der erste ausführliche Ernährungsratgeber zur FODMAP-Diät von einem renommierten deutschen Experten. Wer weiß, wie eine FODMAP-arme Ernährung funktioniert, kann ganz einfach seine Beschwerden lindern. Dieser Ratgeber informiert über die Hintergründe, erklärt das Prinzip der Diät und bietet viele leckere Rezepte und Anregungen für eine unkomplizierte FODMAP-arme Ernährung. 2

11. April 2015 Ausgabe 8 117. Delegiertenversammlung des ÄKBV München Vorstands-Nachwahl, Jahresabschluss 2014, Haushaltsplan 2015 und GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Am 19. März fand die 117. Delegiertenversammlung des ÄKBV München statt. Zentrale Themen waren die Nachwahl eines neuen Vorstandsmitglieds, der Haushalt 2015 und der Prüfbericht über den Jahresabschluss 2014. Bei der Diskussion um den Jahresabschluss ging es einmal mehr um die Frage, wie die Versandkosten der MÄA reduziert werden können. Nachwahl eines neuen Vorstandsmitglieds und des Leiters der Delegiertenversammlung Da der bisherige Beisitzer des ÄKBV- Vorstands, Bertram Schneeweiß, seit dem 1. Dezember 2014 nicht mehr in München, sondern als Chefarzt am kbo-isar-amper- Klinikum Taufkirchen (Vils) tätig ist und daher sein Mandat als ÄKBV-Delegierter und Vorstandsmitglied zurückgeben musste, wurde auf der Delegiertenversammlung ein Nachfolger für ihn gewählt. Der einzige vorgeschlagene Kandidat Wolfgang Gutsch wurde im ersten Wahlgang fast einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt. Herr Gutsch ist ab sofort Beisitzer im Vorstand des ÄKBV München. Da Herr Schneeweiß auch Leiter der Delegiertenversammlung war, musste auch diese Funktion neu besetzt werden. Herr Gutsch wurde von der Delegiertenversammlung fast einstimmig auch als Leiter der Delegiertenversammlung gewählt. der MÄA angeboten, diese in Papierform abzubestellen und sie stattdessen nur noch als sogenanntes E-Paper oder als PDF zu lesen. Von dieser Möglichkeit haben seither jedoch nur insgesamt 306 Mitglieder Gebrauch gemacht, so dass die dadurch eingesparten Versandkosten nicht ins Gewicht fallen. Ein weiterer Vorschlag der Prüfer war, den klassischen Verbreitungsweg der MÄA um neue Möglichkeiten zum Beispiel über eine MÄA-App zu erweitern. Die Prüfer regten unter anderem auch Wolfgang Gutsch, geb. 1955 in München, ist Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin und Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme (ZENA) Helios-Klinikum München West. Seit 1991 ist er Standortverantwortlicher des Notarztstandortes am Helios Klinikum München West. Von 1992 bis 2010 war er Ltd. Notarzt München. Herr Gutsch ist Betriebsrat seit 1995, stellv. Betriebsratsvorsitzender sowie Mitglied im Landes- und Kreisvorstand des Marburger Bundes. an, die Gebühren für die ÄKBV-Fortbildungsveranstaltungen, zum Beispiel die Refre sher-kurse, Leichenschau-Kurse und Kurse zur Krisenintervention, zu erhöhen, da die Einnahmen die Kosten nicht decken. Der ÄKBV bietet diese Kurse für die Münchner Ärztinnen und Ärzte bislang sehr kostengünstig als Service im Rahmen der Mitgliedschaft an. Nach Abschluss des Prüfberichts und der dann folgenden Diskussion stimmten die Delegierten für die Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung. Jahresabschluss 2014 Prüfbericht Die beiden von der Delegiertenversammlung gewählten Wirtschaftlichkeitsprüfer, PD Dr. Christoph Schick und Prof. Dr. Christoph Nerl, stellten anschließend ihren Bericht zum Jahresabschluss 2014 vor. Die Prüfer bestätigten, dass die Wirtschaftlichkeit und Zweckhaftigkeit der Haushaltsführung des ÄKBV München im Jahr 2014 ohne Einschränkung gegeben war. Sie gaben aber auch Anregungen, wo aus ihrer Sicht noch Einsparpotenziale vorhanden seien und genutzt werden könnten. In diesem Zusammenhang waren dabei, wie bereits im vergangenen Jahr, die hohen Versandkosten der Münchner Ärztlichen Anzeigen (MÄA) Thema. Diese waren wegen des stetigen Mitgliederzuwachses im Vergleich zu 2013 noch einmal angestiegen. Der ÄKBV hatte im Jahr 2014, unter anderem zur Reduzierung der Versandkosten, den Leserinnen und Lesern Münchner Ärztliche Anzeigen Mi, 18.03. Ressourcen und Belastungen in der Transplantationsmedizin. Sa, 21.03. 5. OAT Andrologie-Workshop Spirituelle und psychosoziale Gesichtspunkte 08:45 Ort: Kinderwunsch Centrum München. Veranstalter: Kinderwunsch Ort: ÄKBV München (Seminarzentrum), Elsenheimerstr. 63. Veranstalter: PSU-Akut e.v. und Professur für Spiritual Care, Klinikum der 6 CME-Punkte WHO, ART und Onkologie, Sperm retrieval, Social Freezing; an- bis 14:00 Centrum München. Programm: Vorträge zu: Spermiogramm nach Universität München. Referenten: Dr. Andreas Schießl, Prof. Dr. Eckhard Frick. Auskunft: Schießl, info@psu-akut.de. (Schießl) 244144-43, info@ivf-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmelschließend Workshop. Auskunft: Würfel, Tel. 089 244144-91, Fax 089 Wenn Sie die Münchner Ärztlichen Anzeigen zukünftig Mi, 18.03. deschluss: 06.03.2015. (Fiedler, Köhn, Schwarzer) 48. Status-Seminar: Molekulargenetik Arrhythmiesyndrome und Sport Sa, 21.03. 11. Schwabinger Neuro-Seminar Ort: Martinsried, Lochhamer Str. 29, Konferenzraum 5. OG. Veranstalter: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik. bis 13:30 stalter: Abt. f. Neurologie u. klin. Neurophysiologie. Programm: 09:00 Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veran- Programm: Dr. J. Siaplaouras (Sporticum Frankfurt): Sporttauglichkeitsuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen; Dr. C. Marschall Ceballos-B.: PNP, ADHD, Antiepileptische Pharmakotherapie, Botu- 6 CME-Punkte Berlit, Münchau, Steinhoff, Röttinger, Löer, Fietzek, Paulig, Ziegler, (Martinsried): Molekulargenetische Diagnostik der angeborenen arrhythmogenen Erkrankungen. Auskunft: Arnhold, Tel. 089 8955780, Auskunft: Sabine Pabst, Sekretariat Prof. Ceballos-Baumann, Tel. 089 linumtoxin, MS, E-Health in der Physiotherapie, Impulskontrollstg. xenia.arnhold@medizinische-genetik.de. Anmeldung erforderlich. 36087-131, Fax 089 36087-240, SaPabst@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.03.2015. (Ceballos-Baumann, (Klein) lieber nur noch in digitaler Mi, 18.03. MGZ-Fortbildung Paulig) Ort: Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ, Bayerstr. 3-5, Eingang Schlosserstr. 6. Veranstalter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder, PD Dienstag, 24. März 2015 Dr. Angela Abicht. Programm: PD Dr. Schambeck: Thrombophiliediagnostik bei Schwangerschaftskomplikationen. Auskunft: Heike 07:45 Ort: KH Schwabing, Bibliothek Haus 4. Veranstalter: Klinik für Vis- Form lesen möchten, schreiben Di, 24.03. Dienstagsfortbildung Lengemann, Tel. 089 3090886-507, Fax 089 3090886-707, heike. bis 08:30 zeralmedizin, Gastroenterologie, Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie. Programm: Update Gallengangskarzinome. Auskunft: lengemann@mgz-muenchen.de. (Holinski-Feder, Abicht) Kuhbandner, Tel. 089 3068-2406, viszeralmedizin.ks@klinikum- Donnerstag, 19. März 2015 muenchen.de. (Heiss) Do, 19.03. Schwabinger Radiologieforum Di, 24.03. DRG Kodierung in der Frauenheilkunde/ Geburtshilfe Sie bitte eine E-Mail an info@ Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, EG, Raum 14061. 15:00 Ort: Helios Klinikum München West. Veranstalter: Frauenklinik. Programm: Innerbetriebliche Fortbildung. Auskunft: Lafer, Tel. 089 8892- bis 16:45 Veranstalter: Prof. Dr. Saleh. Programm: Probst: ZNS Vaskulitiden. Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel. 089 30682310, andreas.saleh@ 2325, Fax 089 8892-2272, bettina.lafer@helios-kliniken.de. (Ebert) bis klinikum-muenchen.de. (Saleh) Di, 24.03. Palliativ Forum: Komplementärverfahren in der Freitag, 20. März 2015 Palliativmedizin aekbv.de mit dem Betreff Ort: München-Harlaching, Krankenhaus Naturheilweisen, Seybothstr. 65. Veranstalter: Christophorus Akademie. Programm: Vortrag Fr, 20.03. Ischämienachweis Stressechokardiographie und CT- 13:00 Myokardperfusion Umstellung MÄA auf Online- Version. Bitte geben Sie dabei unbedingt Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Postadresse an. Sie erhalten dann von uns per E-Mail ein Formular, in dem Sie noch einmal explizit bestätigen müssen, dass Sie zukünftig die MÄA online lesen möchten und auf die Zustellung in Papierform verzichten. Dieses Formular muss ausgedruckt und unterschrieben an die Geschäftsstelle des ÄKBV zurückgesandt werden (per Post oder Fax). Sie erhalten dann bei Erscheinen einer neuen Ausgabe der Münchner Ärztlichen Anzeigen eine E-Mail mit dem Link zur jeweiligen Online-Ausgabe. Es ist selbstverständlich jederzeit möglich, die "Münchner Ärztlichen Anzeigen" wieder in Papierform zu erhalten. Für die "Rückumstellung" genügt eine entsprechende Mitteilung an die ÄKBV-Geschäftsstelle. 3

Münchner Ärztliche Anzeigen Haushaltsplan 2015 Im nächsten Punkt der Tagesordnung wurde der Haushaltsplan 2015 vorgestellt. Nach eingehender Diskussion über verschiedene Positionen wurde er von den Delegierten ohne Änderungen angenommen. Diskussion zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Nach lebhafter Diskussion verschiedener Aspekte des Versorgungsstärkungsgesetzes stimmten die Delegierten über zwei Anträge des Delegierten Dr. Wolfgang Abenhardt ab. Die Delegiertenversammlung beschloss mehrheitlich, den Vorstand des ÄKBV zu beauftragen, bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf eine umsichtige Umsetzung der Terminservicestellen hinzuwirken. Insbesondere sollten wegen der hohen Kosten bei äußerst fraglicher Effektivität zunächst nur einzelne Feldversuche zur Erprobung durchgeführt werden und zum anderen nur geprüfte Terminanfragen über Ärzte der Grundversorgung zugelassen werden. Direkte Terminwünsche von Patienten an die Servicestellen ohne ärztliche Prüfung der Indikation gem. 12 SGB V erscheinen nicht sinnvoll. Des Weiteren beschloss die Delegiertenversammlung, den Vorstand zu beauftragen, bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf eine umsichtige Umsetzung des Versorgungsstärkungsgesetzes bezüglich einer Überversorgung und auf eine kritische Überprüfung der Kennzahlen hinzuwirken. Insbesondere muss bei der Feststellung von regionalen Kennzahlen berücksichtigt werden, dass in einer Metropolregion wie München eine nicht unerhebliche Versorgung extraregionaler Patienten erfolgt (Speckgürteleffekt, Nutzung der Expertise durch Fernüberweisungen und Ausländer, Studien, spezialisierte Institutionen, Forschung, Lehre und Ausbildung). Hierzu bedarf es einer höheren Versorgungsdichte als es der regionalen Versorgung entspricht. Die ablehnende Einstellung der Bundes-KV ist diesbezüglich politisch voll zu unterstützen. Ina Koker Herr Gutsch stellt sich den Delegierten vor. Rege Diskussion zum Prüfbericht. Diesen und weitere MÄA-Leitartikel finden Sie auch auf der Internet-Seite des ÄKBV unter www.aekbv.de/muenchner-aerztliche-anzeigen/maea-leitartikel.html 4

11. April 2015 Ausgabe 8 Termine bis zum 9. Mai 2015 Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbei tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert (www.muenchner-aerzteblatt.de) Die Redaktion Mo, 13.04. 07:15 Mo, 13.04. Mo, 13.04. bis 08:30 Mo, 13.04. 17:45 bis 19:45 Di, 14.04. 07:45 bis 08:30 Di, 14.04. 07:45 bis 09:00 Di, 14.04. Di, 14.04. Di, 14.04. 19:30 bis 22:00 Vorträge und Symposien Montag, 13. April 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie. Programm: Präklinische kardiologische Notfälle. Auskunft: Sickinger, Tel. 089 4400-74723, Fax 089 4400-78844, kordula.sickinger@med. uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Sibbing) AGO Leitlinie Mammakarzinom 2015 Ort: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Referentin: Prof. Dr. N. Harbeck. Auskunft: Friedl, Tel. 089 440054250, christine. friedl@med.uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Klinik f. Orthopädie, Physik. Med. u. Rehabilitation Großhadern. Programm: Dr. Birkenmaier: Sagittale Balance Wirbelsäule Becken Beine. Auskunft: PD Dr. J. Hausdorf, Tel. 089 4400-72617, Fax 089 4400-72618, erika.meyer@med.uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Forum Viszeralmedizin: Obstipation vom Reizdarm bis zum Obstruktiven Defäkationssyndrom Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Interdisziplinäres Darmzentrum. Programm: Reizdarm: Überblick Pathogenese, Therapie; Divertikulographie, Transitzeitbestimmung; Obstipation, Indikation/Verfahrenswahl in der Chirurgie; Ernährungsempfehlungen bei Reizdarm; TED/Falldiskussion. Auskunft: Catharina Schukow, Tel. 089 4140-7682, Fax 089 4140-4115, catharina.schukow@lrz. tum.de. (Becker, Wilhelm) Dienstag, 14. April 2015 Dienstagsfortbildung Ort: KH Schwabing, Bibliothek Haus 4. Veranstalter: Klinik für Viszeralmedizin, Gastroenterologie, Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie. Programm: Update Leitlinie Schilddrüsenkarzinom. Auskunft: Kuhbandner, Tel. 089 3068-2406, viszeralmedizin.ks@klinikummuenchen.de. (Heiss) Frühstückskolloquium Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum. Veranstalter: Chirurgische Abteilung. Programm: Dr. S. Lindenmüller: Psychosomatik in der Chirurgie. Auskunft: Fastner, Tel. 089 13032541, peter. schwendtner@swmbrk.de. (Schwendtner) Anästhesiologisches Kolloquium der LMU Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie. Programm: Prof. Dr. Matthias Fischer (Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Klinik am Eichert, Göppingen): Sinn und Nutzen der mechanischen Reanimationsgeräte. (Conzen, Zwißler) Vortragsreihe Klinische Ethik Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Lessingstr. 2, Großer Seminarraum (EG). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. Programm: Sabine Petri (Caritasverband der Erzdiözese München und Freising): Beratung zur Patientenverfügung im Raum München. Auskunft: Sigrid Detschey, Tel. 089 2180-72776, Fax 089 2180-72799, sigrid.detschey@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Marckmann) Katholische Ärzte München: Woche für das Leben 2015 Ort: Pfarrsaal der Ital. Kath. Mission, Lindwurmstr. 143. Veranstalter: BKÄ Vereinigung katholischer Ärzte, www.bkae.org. Programm: Motto der Woche für das Leben: Sterben in Würde Vom Wert der Pflege. Ärztliche Sterbebegleitung und Zusammenarbeit statt ärztlich assistierter Suizid. Auskunft: Dr. Winkelmann, Tel. 089 61501717, Fax 089 61501718, info@bkae.org. (Winkelmann) Mi, 15.04. Mi, 15.04. bis 08:30 Mi, 15.04. 14:00 bis 17:30 4 CME-Punkte Mi, 15.04. 4 CME-Punkte Mi, 15.04. Mi, 15.04. 17:00 bis 18:30 Mi, 15.04. 18:30 Mi, 15.04. 18:30 Mittwoch, 15. April 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Radiusfraktur. Auskunft: Brauer, Tel. 089 9281-0, r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Aktuelle Themen Unfallchirurgie und Orthopädie Ort: Helios Klinik München Perlach, Schmidbauerstr. 44, Röntgen- Demoraum EG. Veranstalter: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Prof. Dr. Andreß. Programm: C. Schopf: Implantatunverträglichkeit. Auskunft: Sabine Wendt, Tel. 089 67802-222, Fax 089 67802-399, sabine.wendt2@helios-kliniken.de. (Andreß) Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit Fallbesprechungen) Ort: Klinik Bad Trissl, Konferenzraum I. Veranstalter: Klinik Bad Trissl im Tumorzentrum München. Programm: Prof. K. Friese (Gynäkologie, Klinik Bad Trissl): Prävention und Therapie des Zervixkarzinoms. Auskunft: Weber, Tel. 08033 20285, Fax 08033 20310, sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.de. (Weber) 12. Fortbildungsveranstaltung Management der Neurodermitis in Klinik und Praxis Ort: Klinik für Dermatologie und Allergologie. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Wollenberg. Programm: Höger: Therapie im Säuglingsalter; Worm: Vitamin-D-Substitution bei AD? Wollenberg: Neue Therapieoptionen; Biedermann: AD und Mikrobiom; Renner: AD oder Hyper-IgE-Syndrom? Thaci: Neue Systemtherapie. Auskunft: Christa Wandschneider, Tel. 089 4400-56201, Fax 089 4400-56202, christa.wandschneider@med.uni-muenchen.de. (Wollenberg) Personalisierte Medizin beim Barrett-Ösophagus Fortbildungsseminar im Rahmen des BarrettNet Ort: Klinikum rechts der Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: II. Medizinische Klinik und Poliklinik. Programm: Endoskopische Diagnostik und Therapie des Barrett-Ösophagus; Personalisierte Medizin und Bedeutung von Biomarkern für Therapie und Diagnose; PAXgene Tissue Technik; Barrett-Ösophagus Schwierigkeit der Diagnose für die Pathologie; BarrettNET-Studie. Auskunft: Schukow, Tel. 089 4140-7682, Fax 089 4140-4115, catharina.schukow@lrz.tum.de. (Quante) Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung Ort: Klinikum r. d. Isar, Tagesklinik, Bau 519, Raum 0.6. Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIS). Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung. Auskunft: Sekretariat ZIS, Tel. 089 4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@lrz.tum.de. (Tölle) Schmerzforum Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Prof. Dr. S. C. Azad, PD Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, Dr. E. Kraft. Programm: Joseph Audette (Department of Pain Medicine Harvard Vanguard Medical Associates Boston, USA): Integrative pain treatment. Auskunft: Irnich, Tel. 089 440057508, Fax 089 440057507, dominik. irnich@med.uni-muenchen.de. (Irnich) Kein Befund und trotzdem krank? Ort: Krankenhaus für Naturheilweisen am Klinikum Harlaching, Hörsaal. Veranstalter: Schmerztherapie. Programm: PD Dr. Constanze Hausteiner-Wiehel (Psychosomatischer Dienst Murnau): Umgang mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Auskunft: Leonhardt, Tel. 089 62505659, Fax 089 62505660, leonhardt@kfn-muc.de. (Brinkschmidt, Hausteiner- Wiehle) Besuchen Sie die Internet-Seite des ÄKBV: www.aekbv.de 5

Münchner Ärztliche Anzeigen Do, 16.04. Do, 16.04. 13:00 bis 14:00 Do, 16.04. bis 16:45 Do, 16.04. 17:00 Do, 16.04. 18:15 Donnerstag, 16. April 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: PD Dr. P. Üblacker: Muskelverletzungen im Sport. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel. 089 4140-5271, Fax 089 4140-4849, j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Donnerstagsfortbildung kbo Kinderzentrum München Ort: Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 63. Veranstalter: Prof. Volker Mall, kbo Kinderzentrum München. Programm: Dr. Gabriele Wohlrab (Kinderspital Zürich, Neurophysiologie und Neuropädiatrie): Modifizierte Atkins-Diät. Auskunft: Silke Hubitschka, Tel. 089 71009-182, silke.hubitschka@kbo.de. (Mall) Schwabinger Radiologieforum Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, EG, Raum 14061. Veranstalter: Prof. Dr. Saleh. Programm: Popp-Seidel: Phakomatosen. Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel. 089 30682310, andreas.saleh@ klinikum-muenchen.de. (Saleh) Projektgruppensitzung der PG Mammakarzinom Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Tumorzentrum München. Programm: Vorträge und Referenten werden in Kürze bekanntgegeben. Auskunft: C. Neubert, Tel. 0160 1536030, cornelia. neubert@med.uni-muenchen.de. (Bauerfeind) 312. Colloquium: Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen Frage- und Antwortstunde Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, Ziemssenstr. 1, Kleiner Hörsaal D2.51. Veranstalter: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v., LV Bayern Süd. Referenten: Dr. phil. Ulrich Birner (Siemens AG, Fachreferat HR, Psychosocial Health and Well-being), PD Dr. Dipl.-Psych. Matthias Weigl (Inst. für ASU Medizin, LMU). Auskunft: Prof. Dr. Dennis Nowak, Tel. 089 4400-52301, dennis.nowak@med.uni-muenchen.de. (Nowak) Workshop & Runder Tisch Medizintourismus und internationale Patienten 29. April 2015 in München 09:00 16:30 Uhr / 17:00 19:00 International Health Association Workshop-Module Markt und Wettbewerb Qualität und Service Strategie und Organisation Abrechnung und Recht Health Destination Marketing Infos und Anmeldung Tel: 089-28 89 06 70 E-Mail: office@b-ha.org www.b-ha.org Preise: Regulär 250 (halber Tag 125 ) Early Bird: 220 bis 15.04.2015 100 für BHA-Mitglieder Runder Tisch Internationale Patienten von 17:00 19:00 Uhr Teilnahme frei! Veranstaltungsort MDK Bayern in München Haidenauplatz 1 81667 München Fr, 17.04. 09:50 bis Sa, 18.04. 15:10 1 Sa, 18.04. 09:00 bis 11:00 Sa, 18.04. 09:00 bis 15:15 7 CME-Punkte Mo, 20.04. 07:15 Mo, 20.04. Mo, 20.04. 08:00 bis 09:00 Di, 21.04. 07:45 bis 08:30 Di, 21.04. 17:00 bis 18:30 Di, 21.04. 18:30 bis 21:00 Mi, 22.04. 07:15 bis 08:00 Freitag, 17. April 2015 Interdisziplinäres Symposium Knochen- und Weichteilsarkome Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal B. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Standortbestimmung und Perspektiven 2015, detailliertes Programm unter www.rhccc.med.tum.de. Auskunft: Prof. Dr. H. Rechl, Tel. 089 4140-2283, Fax 089 4140-7644, dagmar.kluge@mri.tum.de. Teilnahmegebühr: 50 Euro. Ermäßigt 50 Euro. Anmeldeschluss: 16.04.2015. (von Eisenhart-Rothe, Rechl) Samstag, 18. April 2015 11. Nymphenburger Ärztefrühstück Ort: Klinikum Dritter Orden, Festsaal Franziskushaus, Eingang Menzinger Str. 48. Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Programm: Entwicklungen in der Gefäßchirurgie Was ist neu? Wie soll die Zukunft der Gefäßmedizin aussehen? Mit Fallbeispielen für endovaskuläre und gefäßchirurgische Therapieoptionen. Auskunft: Tengel, Tel. 089 1795-2005, Fax 089 1795-2003, sekretariat. chirurgie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. (Krenz) Prothesenversorgung und Rehabilitation nach Amputationen der unteren Extremitäten Ort: ZAR München, Ridlerstr. 37. Veranstalter: Dr. T. Riedel, ZAR München, OTM M. Schäfer, Pohlig GmbH. Programm: Multimodale Konzepte, frühfunktionale Therapie, prothetische Versorgung nach Amputationen im Bereich der UEX, Stumpf- und Phantomschmerz, Demo mit Patienten, Gangschule, Gangfehler. Auskunft: Dr. T. Riedel, Tel. 089 5403567-0, riedel@zar-muenchen.de. Teilnahmegebühr: 29 Euro. Ermäßigt 29 Euro. Anmeldung erforderlich. (Riedel, Schäfer) Montag, 20. April 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT. Programm: Indikationen der thoraxchirurgischen Metastasenchirurgie. Auskunft: Sickinger, Tel. 089 4400-74723, kordula. sickinger@med.uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Winter) Neues aus der Apotheke Ort: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Referent: Strobach. Auskunft: Friedl, Tel. 089 440054250, christine.friedl@med. uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Klinik f. Orthopädie, Physik. Med. u. Rehabilitation Großhadern. Programm: Dr. Winkelmann: Evidenz zu Physikalischen Therapie. Auskunft: PD Dr. J. Hausdorf, Tel. 089 4400-72617, Fax 089 4400-72618, erika.meyer@ med.uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Dienstag, 21. April 2015 Dienstagsfortbildung Ort: KH Schwabing, Bibliothek Haus 4. Veranstalter: Klinik für Viszeralmedizin, Gastroenterologie, Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie. Programm: Neues aus dem Koloproktologenkongress. Auskunft: Kuhbandner, Tel. 089 3068-2406, viszeralmedizin.ks@ klinikum-muenchen.de. (Heiss) Dienstagskolloquium Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Veranstalter: Max-Planck- Institut für Psychiatrie. Programm: Eero Castren (Neuroscience Center, University of Helsinki, Finland): iplasticity: induction of plasticity in the adult brain. Auskunft: Junkert, Tel. 089 30622-221, junkert@ mpipsykl.mpg.de. (Binder, Chen, Keck) 5. Kardio-Renales Symposium Ort: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, Seminarraum EG. Veranstalter: Nephrologie im Zentrum. Programm: Prof. Fischereder, Prof. Klauß, PD Dr. Krötz, Prof. Parhofer, Dr. Franke, Dr. Stumptner: Kardiologische, nephrologische, diabetologische Schnittstellen. Auskunft: Dr. C. Stumptner, Tel. 089 5307010, Fax 089 53070199, c.stumptner@ diz-muc.de. (Stumptner) Mittwoch, 22. April 2015 Transfusionsmedizin Ort: Chirurgische Klinik München Bogenhausen, Denninger Str. 44, Konferenzraum 1. OG. Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Hüttl. Programm: Dr. Josef Frank (Leiter der Immunhämatologie und des Blutdepots Innenstadt): Transfusionsmedizin. Auskunft: Dr. Maren Himmler, Dr. Peter Stauch, Tel. 089 92794-1602, himmler@chkmb.de, stauch@chkmb.de. (Himmler, Stauch, Hüttl) 6

11. April 2015 Ausgabe 8 Mi, 22.04. Mi, 22.04. 08:00 bis 09:00 Mi, 22.04. bis 16:45 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Hernienchirurgie. Auskunft: Brauer, Tel. 089 9281-0, r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Charcot-Fuß Teil II Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referentin: Dr. Nina Feike (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin). Auskunft: Zeugfang, Tel. 089 6794-2983, Fax 089 6794-2835, steffi. zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Nephrologisches Kolloquium Ort: Med. Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Raum C2.26. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum. Programm: Dr. S. Martini: Entwicklung einer molekularen Taxonomie durch Transkriptom-basierte Cluster- Analyse bei FSGS. Auskunft: F. Krupp, Tel. 089 4400-53325, Fax 089 4400-54845, franziska.krupp@med.uni-muenchen.de. (Fischereder, Vielhauer) Do, 23.04. Fr, 24.04. 14:00 bis 15:30 Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung Ort: Dermatologische Klinik, Frauenlobstr. 9-11, Kleiner Hörsaal. Veranstalter: Schmerzambulanzen u. -tageskliniken der LMU u. d. StKM. Programm: Patientenvorstellung u. Fortbildung; Ltg.: Azad, Gonschior, Sachs, Irnich, Kraft, Steinberger, Winkelmann, Schöps. Auskunft: Dr. M. Sachs, Prof. Dr. S. Azad, Tel. 089 67942752, 089 440074464, peter.schoeps@med.uni-muenchen.de. (Sachs, Azad, Schöps) Freitag, 24. April 2015 Gastrointestinale Blutung: Management, Diagnostik und Therapie Ort: Klinik Augustinum, Wolkerweg 16, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: Klinik Augustinum. Referent: Dr. Clemens Barth (Klinik Augustinum München). Auskunft: Dr. Werner von Wulffen, Tel. 089 7097-1694, Fax 089 7097-1137, pasch@med.augustinum.de. (von Wulffen) Samstag, 25. April 2015 Seminar zur Praxisabgabe Ort: Arabella Sheraton Hotel, Arabellastr. 5, Kongresszentrum. Veranstalter: EuropMed Ärzteberatung GmbH W. Riedel. Programm: W. Riedel: Ablauf Praxisabgabe, Nachfolgersuche, Abwicklung mit KVB; RA Haber: Wie vermeide ich juristische Fehler? Versorgungsstärkungsgesetz; Dr. J. Schmidt: Erfahrungsbericht meiner Praxisabgabe. Auskunft: Wolfgang Riedel, Tel. 08061 37951, Fax 08061 35486, europmed@t-online.de. Teilnahmegebühr: 50 Euro. (Riedel) Mi, 22.04. 16:30 bis Mi, 22.04. bis 19:40 Mi, 22.04. Mi, 22.04. Mi, 22.04. 18:30 bis 21:30 Do, 23.04. Do, 23.04. bis 16:45 Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Michael Welschehold (kbo-isar-amper-klinikum München-Süd/Atriumhaus): Krisenintervention: Grundlagen und aktuelle ambulante Versorgungssituation in München. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel. 089 4562-2080, susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Poliklinischer Abend Ort: Medizinische Klinik IV, Ziemssenstr. 1, Großer Hörsaal. Veranstalter: Klinikum der LMU. Programm: Impfungen bei älteren Menschen, neue Antikoagulanzien für wen welche Therapie, interessanter Fall: Osmostat, Röntgen-Thorax-Quiz: Blickdiagnosen, Lernerfolgskontrolle. Auskunft: Ines Parvez, Tel. 089 4400-52208, Fax 089 4400-54403, ines.parvez@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 21.04.2015. (Reincke, Bogner, Anders) 49. Status-Seminar: Molekulare Onkologie Pathologie, Genetik und Diagnostik des Ovarialkarzinoms Neue Therapieoptionen durch PARP-Inhibitoren Ort: Martinsried, Lochhamer Str. 29, Konferenzraum 5. OG. Veranstalter: Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik. Programm: Prof. B. Dockhorn-Dworniczak (Kempten): Pathologie des Ovarialkarzinoms; Prof. A. Meindl (München): Aktuelle Diagnostik bei Brust- und Ovarialkarzinom; T. Hinrichsen (Martinsried): Companion Diagnostics für PARP-Inhibitortherapie. Auskunft: Arnhold, Tel. 089 8955780, xenia.arnhold@medizinische-genetik.de. Anmeldung erforderlich. (Klein) MGZ-Fortbildung Ort: Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ, Bayerstr. 3-5, Eingang Schlosserstr. 6. Veranstalter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder, PD Dr. Angela Abicht. Programm: Dr. Jutta Hentschel (Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut): Aktuelles zur Wachstumshormon-Therapie. Auskunft: Ärzte MGZ, Tel. 089 3090886-0, Fax 089 3090886-707, heike.lengemann@mgz-muenchen.de. (Holinski-Feder, Abicht) 24. Treffen des Münchner Angio-Clubs (MAC) Ort: Ratstrinkstube, Rathaus München. Veranstalter: Makula-Netzhaut-Zentrum. Programm: Kasuistik okulärer Durchblutungsstörungen mit Gastvorträgen. Auskunft: Dr. Th. Carl, Tel. 089 23685905, Fax 089 23685925, carl@netzhaut-zentrum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.04.2015. (Nasemann, Carl) Donnerstag, 23. April 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. D. Paul: Innovationen in der Vakuum-Wundtherapie. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel. 089 4140-5271, Fax 089 4140-4849, j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Schwabinger Radiologieforum Ort: Klinikum Schwabing, Demoraum Röntgen A, EG, Raum 14061. Veranstalter: Prof. Dr. Saleh. Programm: Hein: Frakturen des kindlichen Unterarmes (mit Hand und Handgelenk). Auskunft: Prof. Dr. Saleh, Tel. 089 30682310, andreas.saleh@klinikum-muenchen.de. (Saleh) Sa, 25.04. 09:00 bis 13:30 Sa, 25.04. 09:00 bis 14:00 5 CME-Punkte Sa, 25.04. 09:00 bis 15:30 Mo, 27.04. 07:15 Mo, 27.04. Di, 28.04. 10:00 bis Di, 28.04. 17. Herrschinger Hämato-Onkologie-Symposium Ort: Privatklinik Dr. R. Schindlbeck, Vortragssaal. Veranstalter: Dr. Hermann Dietzfelbinger. Programm: P. Petrides: Myeloprol. Neoplasien; W. Hiddemann: Niedrig mal. NHL; F. G. Bader: Minimalinv. Tumorchirurgie; S. E. Combs: Onkolog. Strahlentherapie; S. Stinzing: Colon-Ca.; R. Berndt: Magen-Pathologie. Auskunft: Dietzfelbinger, Tel. 08152 29260, Fax 08152 3961535, hermann@dietzfelbinger.de. (Dietzfelbinger) Therapietagung Neurologie München Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Prof. Dr. M. Dieterich, Dr. L. Kellert. Programm: Schwerpunkte: Schlaf, Epilepsie, Bewegungsstörungen, MS, Neuroonkologie, Spastik/Dystonie, Schlaganfall. Auskunft: Dr. Lars Kellert, Tel. 089 4400-76676, Fax 089 4400-76671, petra.mehlhorn@med.uni-muenchen.de. (Dieterich, Kellert) Montag, 27. April 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT. Programm: Update Transfusionsmedizin. Auskunft: Sickinger, Tel. 089 4400-74723, Fax 089 4400-78844, kordula.sickinger@ med.uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Khandoga) Aktuelle Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der Reproduktionschirurgie Ort: Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Maistr. 11. Veranstalter: PD Dr. T. Weissenbacher, Prof. Dr. Dr. I. Mylonas. Referent: Dr. Pavlik, Dr. Alba-Alejandre. Auskunft: Friedl, Tel. 089 440054250, christine.friedl@med.uni-muenchen.de. (Weissenbacher, Mylonas) Dienstag, 28. April 2015 Kontinenz ist machbar! Fortbildung zu Blasen- und Mastdarmstörungen in der Neurologie Ort: Schön Klinik München Schwabing. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Grundlagen der Kontinenz; Medikamentöse Therapiemethoden; Urologische Diagnostik und operative Therapie; Nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten. Auskunft: Elisabeth Kohl, Tel. 089 36087-132, Fax 089 36087-197, elkohl@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.04.2015. (Herzog, Beyer) Bogenhausener neurologisch-neurochirurgisches Kolloquium Ort: Klinikum Bogenhausen, Hörsaal. Veranstalter: Neurologische Klinik. Programm: PD Dr. Andreas Bender (Therapiezentrum Burgau): Update hypoxische Hirnschädigung und Syndrome der reaktionslosen Wachheit. Auskunft: Sekretariat Neurologie, Tel. 089 92702081, Fax 089 92702083, neurologie.kb@klinikum-muenchen. de. (Topka, Lumenta, Schreiner) 7

Münchner Ärztliche Anzeigen Mi, 29.04. 08:00 bis 09:00 Mi, 29.04. 09:00 bis 19:00 Mi, 29.04. Mi, 29.04. 16:30 bis Mi, 29.04. 17:15 bis 18:45 Mi, 29.04. 17:45 Mi, 29.04. Mittwoch, 29. April 2015 KM-unterstützte Mammographie Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum, Hs. A, EG R4151. Veranstalter: Radiologie. Referentin: Dr. Joanna Lange (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin). Auskunft: Zeugfang, Tel. 089 6794-2983, Fax 089 6794-2835, steffi. zeugfang@klinikum-muenchen.de. (Rieber-Brambs, Lange) Workshop Medizintourismus und Internationale Patienten mit anschließendem Runden Tisch Ort: MDK Bayern in München, Haidenauplatz 1. Veranstalter: BA- VARIA - International Health Association e.v. Programm: Module: Markt und Wettbewerb, Qualität und Service, Strategie und Organisation, Abrechnung und Recht, Health Destination Marketing, Offener Runder Tisch Internationale Patienten. Auskunft: Gerl, Tel. 089 28890670, office@b-ha.org. Teilnahmegebühr: 250 Euro. Ermäßigt 100 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 24.04.2015. (Gerl, Kunhardt, Eisenmann-Klein) Nephrologisches Kolloquium Ort: Klinikum Großhadern: Seminarraum Station F11. Veranstalter: Nephrologisches Zentrum, Med. Klinik IV, Innenstadt. Programm: Dr. H. Hägele: Klinischer Journal Club. Auskunft: F. Krupp, Tel. 089 4400-53325, Fax 089 4400-54485, franziska.krupp@med.uni-muenchen. de. (Fischereder, Vielhauer) Mittwochskolloquium Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, Casinostr. 65c. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Margot Albus. Programm: Dr. Florian Seemüller (kbo-lech-mangfall-klinikum Garmisch-Partenkirchen): Bipolar affektive Störungen State of the Art. Auskunft: Dr. Susanne Pechler, Tel. 089 4562-2080, susanne.pechler@kbo.de. (Albus, Pechler) Body and Soul Psychosomatisches Kolloquium Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillion. Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Programm: Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg): Sexuelle Fantasien in der Psychotherapie. Auskunft: Dr. Joram Ronel, Tel. 089 4140-6449, j.ronel@tum.de. (Ronel, Henningsen) 13. Ultraschall-Fortbildung Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Hirschauer Str. 6. Veranstalter: Zentrum für Pränataldiagnostik der Frauenklinik Dr. Geisenhofer. Programm: Dr. Minderer: Sinnvolle Integration in die bestehende Screeningstruktur; Prof. Dr. Schneider: Fetale Überwachung in Terminnähe und nach dem Geburtstermin neue Leitlinien für die Terminüberschreitung. Auskunft: Frauenklinik Dr. Geisenhofer, Fax 089 3831285, schaetz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich. (Bröcker) Blasenentleerungsstörungen bei vaginalem Prolaps Ort: Chirurgische Klinik Bogenhausen, Denninger Str. 44, Cafeteria 1. OG. Veranstalter: Beckenbodenzentrum München. Programm: Neue physiologische Erkenntnisse zur Miktion und die daraus resultierenden therapeutischen Folgerungen. Auskunft: Mir Heidari, Tel. 089 927941522, Fax 089 927941523, mirheidari@chkmb.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2015. (Liedl) 7. Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis Ort: TU München, Georg-Brauchle-Ring 62, Campus D, R020. Veranstalter: Prof. Dr. Hans Hauner. Programm: Prof. Dr. Yurdagül Zopf (Internistin und Ernährungsmedizinerin, Universitätsklinikum Erlangen): Gluten & Co. Fakten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Auskunft: Hoja, Holzapfel, Tel. 089 28924921/-23, Fax 089 28924922, katharina.hoja@tum.de. Anmeldung erforderlich. (Hauner) Do, 30.04. 17:15 bis 21:00 4 CME-Punkte Mo, 04.05. 07:15 Mo, 04.05. 08:00 bis 09:00 Mo, 04.05. 08:00 bis 09:00 Di, 04.05. 07:45 bis 08:30 Di, 05.05. 16:30 bis Di, 05.05. 17:30 bis 21:00 8. Nymphenburger Symposium Intensivmedizin Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder München. Veranstalter: Abteilung für Intensivmedizin. Programm: Dr. Kumpf (Charité): DGAI- Qualitätsindikatoren im intensivmedizinischen Alltag; Dr. Thiel: Umgang mit Fehlern in der Medizin; BR Schmöller: Kommunikation in schwierigen Situationen. Auskunft: Hundsdorfer, Tel. 089 1797-2229, Anmeldung unter: www.intensiv-web.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2015. (Hamm) Montag, 4. Mai 2015 Montagskolloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal VI. Veranstalter: Klinik für AVTGT. Programm: Chirurgische Behandlungsstandards der Peritonitis. Auskunft: Sickinger, Tel. 089/4400-74723, Fax 089/4400-78844, kordula.sickinger@med.uni-muenchen.de. (Werner, Thasler, Kleespies) Praktische Einführung in die 3D-Chirurgie Teil 2/4: OP- Techniken Ort: Chirurgische Klinik Innenstadt, Nußbaumstr. 20, Hörsaal. Veranstalter: Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie. Programm: Unfallchirurgie und Orthopädie. Auskunft: Sandra Peter, Tel. 089 4400-52505, sandra.peter@med.uni-muenchen.de. (Böcker, Thaller) Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys. Med. Colloquium Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal III. Veranstalter: Klinik f. Orthopädie, Physik. Med. u. Rehabilitation Großhadern. Programm: M. Grote: Stellenwert der Bewegungstherapie bei Tumorerkrankungen. Auskunft: PD Dr. J. Hausdorf, Tel. 089 4400-72617, Fax 089 4400-72618, erika.meyer@med.uni-muenchen.de. (Hausdorf, Jansson) Dienstag, 5. Mai 2015 Dienstagsfortbildung Ort: KH Schwabing, Bibliothek Haus 4. Veranstalter: Klinik für Viszeralmedizin, Gastroenterologie, Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie. Programm: Neues vom Deutschen Chirurgenkongress. Auskunft: Kuhbandner, Tel. 089 3068-2406, viszeralmedizin.ks@ klinikum-muenchen.de. (Heiss) Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium Ort: Städtisches Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin. Programm: Dr. U. Ebersberger: Neuerungen im Bereich der nichtinvasiven Diagnostik mit CT und MR. Auskunft: Amira Ahmetovic, Tel. 089 9270-2071, Fax 089 9270-2683, amira.mujkic@klinikum-muenchen.de. (Hoffmann, Rieber) Gesundheit und Geld. Ökonomisierung im Krankenhaus (dt.-franz.) Ort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstr. 23. Veranstalter: SZ- Gesundheitsforum und Katholische Akademie Bayern. Programm: Prof. de Kervasdoué (Paris): Was kostet uns die Gesundheit? Prof. Gradinger (München): Vor welchen Problemen steht das deutsche Krankenhaus? Prof. Sedmak (London/Salzburg): Mensch bleiben im Krankenhaus. Auskunft: Schießl, Tel. 089 38102132, johannes. schiessl@kath-akademie-bayern.de. (Rust, Schießl) Vortragsreihe Klinische Ethik Ort: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Lessingstr. 2, Großer Seminarraum (EG). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. Programm: Prof. Dr. Georg Marckmann (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU): Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung. Auskunft: Sigrid Detschey, Tel. 089 2180-72776, Fax 089 2180-72799, sigrid.detschey@med.unimuenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Marckmann) Mittwoch, 6. Mai 2015 Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte Ort: Schreiber Klinik, Scheinerstr. 3, Bibliothek. Veranstalter: Chirurgische und Internistische Abteilung. Programm: Herzrythmusstörungen. Auskunft: Brauer, Tel. 089 9281-0, r.brauer@schreiberklinik.de. (Brauer, Voisard, Niedermeier) Fortbildungskolloquium: Prädiktive Biomarker für die neuen Immunonkologika beim Melanom Ort: Frauenlobstr. 9, Kleiner Hörsaal, 1. OG, Raum A1.01. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Referent: PD Dr. Benjamin Weide. Auskunft: Herrmann, Tel. 089 4400-56063, Fax 089 4400-56064, petra.herrmann@med.uni-muenchen.de. (Herzinger, Berking, Ruëff, Gauglitz) Mi, 29.04. Do, 30.04. Do, 30.04. 15:30 Donnerstag, 30. April 2015 Klinische Fortbildung Orthopädie Sportorthopädie Unfallchirurgie Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie. Programm: Dr. C. Glowalla: Spondylodiszitis: Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik und Therapieregime. Auskunft: Dr. J. Schauwecker, Tel. 089 4140-5271, Fax 089 4140-4849, j.schauwecker@tum.de. (von Eisenhart-Rothe, Imhoff, Biberthaler) Tagklinische Behandlung von Zwangsstörungen Ort: Konferenzraum der Psychiatrischen Klinik, 4. OG. Veranstalter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum r. d. Isar, TU. Referent: Dr. Igor Tominschek (Tagklinik Westend). Auskunft: Barbara Thiele, Tel. 089 41404202, barbara.thiele@lrz.tu-muenchen.de. (Förstl, Johannes) Di, 05.05. Mi, 06.05. Mi, 06.05. 16:15 8

11. April 2015 Ausgabe 8 Mi, 06.05. 16:30 bis 17:30 Mi, 06.05. 16:30 bis 18:30 Mi, 06.05. 17:00 bis 18:30 2015 Ärztliche Fortbildung Gynäkologie und Geburtshilfe Ort: Klinikum Dritter Orden, Besprechungsraum MZR 2.232-Kinderklinik. Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Programm: S1-Leitlinie DR III/IV. Auskunft: Lehner, Tel. 089 17950, ursula.lehner@dritter-orden.de. (v. Koch, Himsl) Neurbiologisches Kolloquium Sommersemester 2015: Update Lyme-Borreliose Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal V. Veranstalter: Neurologische Klinik der LMU. Programm: Dr. Fingerle: Diagnostik und Epidemiologie der Lyme-Borreliose; Prof. Hofmann: Hautmanifestation der Lyme-Borreliose; Prof. Pfister: Neuroborreliose; Prof. Herzer: Rheumatologische Manifestation der Lyme-Borreliose. Auskunft: Corinna Mader, Tel. 089 4400-76678, Fax 089 4400-76673, corinna.mader@ med.uni-muenchen.de. (Dieterich, Bötzel) Isar Colloquium Ort: Isarklinik. Veranstalter: Isarklinikum. Programm: Dr. Demhartner, PD Dr. Schöttle (Orthopädie): Hüft- und Kniearthrose Alternativen und Innovationen beim Gelenkersatz. Auskunft: Wolfgang Eiermann, Tel. 089 1499030, w.eiermann@gmx.net. (Leber, Tanner, Eiermann) Di, 14.04. 18:30 Mi, 15.04. 19:30 bis 21:00 Patientenveranstaltungen Dienstag, 14. April 2015 Patientenakademie Ort: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Hörsaal. Veranstalter: Max- Planck-Institut für Psychiatrie. Programm: PD Dr. Elisabeth Frieß: Tagsüber gesund werden und abends zu Hause Tagklinische Behandlung von psychischen Erkrankungen. Auskunft: Kursch, Tel. 089 30622-221, regina_kursch@psych.mpg.de. (Keck, Schaaf) Mittwoch, 15. April 2015 Die Natürliche Familienplanung (NFP) nach Sensiplan Ort: Zentrum für Komplementärmedizin, Kaiserstr. 57, EG. Veranstalter: Zentrum für Komplementärmedizin München. Referentin: Claudia Wiesner, Ärztin und NFP-Beraterin. Auskunft: G. Summers, Tel. 089 7879786-27, summers@diekomplementaermediziner.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 15.04.2015. (Lohmann, Summers) Montag, 20. April 2015 Gesundheitsgespräch: Hallux valgus Ort: Schön Klinik München Harlaching, Grünwalder Str. 72, 3. OG Neubau. Veranstalter: Schön Klinik München Harlaching. Programm: Dr. Stefanie Kregelsten: Hallux valgus verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Operationen per Schlüssellochtechnologie. Auskunft: Anja Keller, Tel. 089 62112041, fussinfo@schoen-kliniken.de. (Kriegelstein) Donnerstag, 23. April 2015 Blaseninfekte Nierenerkrankungen worauf muss ich achten? Ort: Klinikum Schwabing, Kinderhörsaal. Veranstalter: Klinikdirektion, Leitung Pflege- und Servicemanagement. Programm: Prof. Dr. Johannes Mann (Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten). Auskunft: Meyer, Tel. 089 3068-3155, Fax 089 3068-3898, meyer-gotecha@t-online.de. (Meyer) Mi, 06.05. 17:15 bis 18:45 Mi, 06.05. Mi, 06.05. Mi, 06.05. 4 CME-Punkte Do, 07.05. 15:30 Do, 07.05. 19:30 bis 22:00 33. Allergologischer Abend Ort: Kleiner Hörsaal, 1. OG, Raum A1.01, Frauenlobstr. 9. Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie, LMU. Programm: Prof. Dr. Tilo Biedermann: Aus Forschung für die Klinik Neue Therapieoptionen für das atopische Ekzem. (Ruëff) Anästhesiologisches Kolloquium der LMU Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal II. Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie. Programm: Prof. Alain Combes (Institut de Cardiologie, Hôpital Pitié-Salpêtrière, Paris): Extracorporeal gas exchange (ECMO and ECCO2R) for respiratory failure rationale, indications and setting. (Conzen, Zwißler) Klinisch-nuklearmedizinische Kolloquien Ort: Klinikum r. d. Isar, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Nuklearmedizinische Klinik, Klinikum r. d. Isar. Programm: Prof. Heinz-Peter Schlemmer (Heidelberg): PET/MR-Erfahrungen aus dem DKFZ. Auskunft: Christina Hippert, Tel. 089 41404549, Fax 089 41407713, christina.hippert@tum.de. (Scheidhauer) Vorhofflimmern und die thromboembolischen Ereignisse Ort: Intern. Klinik Dr. Müller, Am Isarkanal 36. Veranstalter: Prof. Dr. Dr. M. Gross. Programm: Wann und womit antikoagulieren bei Vorhofflimmern? Antikoagulation und Blutungsrisiken: Wie minimieren? Sekundärprophylaxe nach Stroke: Wann Antikoagulation, wann ASS, wann Carotis-PTA? Auskunft: Gross, Tel. 089 72400-1100, Fax 089 72400-1102, sekretariat@muellerklinik.de. (Gross, Meier, Silber) Donnerstag, 7. Mai 2015 Doppeldiagnose Psychose Sucht Ort: Konferenzraum der Psychiatrischen Klinik, 4. OG. Veranstalter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum r. d. Isar, TU. Referentin: Dr. Sibylle Hornung Knobel (Kompetenzzentrum Sucht, Isar-Amper-Klinikum München Ost). Auskunft: Barbara Thiele, Tel. 089 41404202, barbara.thiele@lrz.tu-muenchen.de. (Förstl, Hamann) Schwindel, Herz und Schlaganfall Ort: KVB, Elsenheimerstr. 39, Saal 5550. Veranstalter: Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v. Programm: Prof. Weis, Prof. Strupp, Prof. Reithmann, Dr. Anja Vogt, Dr. G. Tepohl: Schwindel und Synkope internistische Sicht, neurologische Sicht; Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall, Atherosklerose aktuelle Therapie bei Fettstoffwechselstörungen. Auskunft: Dr. H. Stöckle, Dr. W. von Römer, Tel. 089 8542101, barbara.koelzer@web.de. (vonrömer, Stöckle) Samstag, 9. Mai 2015 Mo, 20.04. Do, 23.04. 17:30 bis 19:00 Do, 23.04. Do, 07.05. 17:00 bis Sa, 09.05. 10:00 bis 14:30 Knieverletzungen und Folgeschäden Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaal IV. Veranstalter: Klinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. Programm: Prof. Dr. P. Müller, Dr. H. Kuhlos: Behandlungsmethoden bei Schädigungen des Knorpels, der Menisken und Bänder. Auskunft: PD Dr. Fottner, Tel. 089 440076788, andreas.fottner@med.uni-muenchen.de. (Müller) Donnerstag, 7. Mai 2015 Pflegeversicherung Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4. Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing. Programm: Informationen zur Pflegeversicherung. Auskunft: Sabine Rock, Tel. 089 36087-180, Fax 089 36087-232, srock@schoen-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.05.2015. (Rock) Samstag, 9. Mai 2015 Festsymposium 30 Jahre Lebertransplantation am Klinikum Großhadern Ort: Klinikum Großhadern, Hörsaaltrakt. Veranstalter: Leber Centrum München und Lebertransplantierte Deutschland e.v. Programm: Aktuelle Entwicklungen und Wartezeit; Postoperatives Vorgehen und Langzeitbetreuung; Der Pat. im Mittelpunkt Transplantierte berichten. Auskunft: A. Letzelter, Sekr. Prof. Gerbes, Tel. 089 4400-72292, Fax 089 4400-72392, sekretariat.gerbes@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 30.04.2015. (Gerbes, Guba) Sa, 09.05. 09:00 bis 17:30 8 CME-Punkte Homöopathie im Dialog: Angststörungen Ort: KH f. Naturheilweisen Harlaching, Hörsaal. Veranstalter: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, LV Bayern. Programm: Aktueller Stand der schulmedizinischen Diagnostik und Therapie. Homöopathische Behandlungsstrategien, Kasuistiken. Für Studenten kostenlos. Auskunft: Finck-Leuer, Tel. 089 44717086, Fax 089 48002572, dzvhae-lv-bayern@t-online.de. Teilnahmegebühr: 120 Euro. Ermäßigt 90 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 09.05.2015. (Krämer-Hoenes) Mo, 13.04. bis 19:15 Kurse allgemein Montag, 13. April 2015 Journal Club, Aktuelles aus der Schmerzliteratur Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt, Arcisstr. 35, Konferenzraum 3. Veranstalter: Algesiologikum Akademie. Programm: Vorstellung und Diskussion von Artikeln aus den großen Schmerz-Journals zur Information über aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsfeld. Auskunft: Tel. 089 890517-26, Fax 089 890517-29, akademie@algesiologikum. de. Anmeldung erforderlich. (Brinkschmidt, Metje) 9