Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Ähnliche Dokumente
AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Terrestrischer Transport und Ablagerung

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Terrestrischer Transport und Ablagerung

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE


7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

Kapitel 6 Sedimente und Sedimentgesteine

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Sedimentgesteine (Sedimente)

5. Rocks II: Sediments

Entstehung der Gesteine

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Einführung in die Geologie

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Sedi 8: Deltas und Ästuare

Sedi 8: Deltas und Ästuare

Einteilung der Sedimentgesteine

Salz-Diapire. Zagros-Ketten Süd-Iran. Salzdome an der Erdoberfläche. Persischer Golf

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (2) Sedimentgesteine

Kristallhöhle Kobelwald

6. Sedimentationsprozesse im Meer 1

Sedimentäre Ablagerungsräume

1. Siliziklastische Settings von proximal zu distal am Beispiel des Oberjura von Portugal

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Geographie 207: Petrographie

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Regionale Geologie der Erde

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien)

Mikrofazielle Untersuchungsmethoden von Kalken

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Klausur SS 2011 (Prof. Breitkreuz)

Verwitterungsformen und Resedimentation in einem hochkontinentalen Raum

Lac de Salanfe Vom Col de Susanfe bis Van d'en Haut Zwischen einer ehemaligen Gebirgskette und dem Tethysmeer

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

6. Sedimentationsprozesse im Meer 1

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

LV2 Laborübungen zur Sedimentologie und Sedimentpetrographie

Hangrutschungen in den Ozeanen So what?

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Kurzdokumentation zur Bodenübersichtskarte 1: (BK50)

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Das Zeitalter des Muschelkalk

Allgemeine Geologie. Einführung in das System Erde

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Bodenmechanisches Praktikum

Meteor M73-1: 1. Wochenbericht

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Raumordnungsverfahren (ROV) für einen Trassenkorridor zwischen der 12 sm-grenze und dem Netzverknüpfungspunkt (NVP)

H mm. H mm

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 7: Jura. von Reinhold Leinfelder

Das Paläogen (Paleogene)

ESE-12 Känozoikum

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium


Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz

Begleitheft zum Geologielehrpfad. «Aegerten» Gemeinde Neuendorf

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 -

Kapitel 5 Vulkane und andere magmatische Aktivitäten 151

Gesteine in Südtirol -

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Erster Wochenbericht der RV SONNE Expedition 256 (TACTEAC)

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Der Kreislauf der Gesteine

Das Zeitalter des Trias

Hydrographische Probleme in China

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Transkript:

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00

Sedimentation

Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang Kontinentalhang Delta Tiefsee Tiefsee Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Mariner Bereich

Meeresbereiche 1) Küste (Litoralbereich) 2) Flachmeer (Sublitoral) 3) Schelf (bis 200m Tiefe) 4) Kontinentalhang 5) Tiefsee

Schelfbereich (Flachmeer) Kontinentalränder: aktiv: Hebung Erosion kein Schelf passiv: Einsinken Sedimentation Breiter Schelf

Breite Schelfbereiche passiver Kontinentalrand (Afrika) Höhenschichtmodell eines passiven Kontinentalrandes (Ostküste der USA)

Fluß-Deltas Das Mississippi-Delta

Aufbau eines Deltas flache Bucht Salzmarsch Mündungsarm Sandbank (Mündungsbarre) Sedimente der der Deltaplattform Deltafront Deltafront Deltafuß Silt Silt und und Ton Ton Ton, Ton, wenig wenig Silt Silt Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Der Kontinentalhang fluviatile Sande Strandsande Flachwassersande Schelf Rutschungen Kontinentalhang Kontinentalhang Tiefsee Kontinentalfuß Tiefsee-Ebene Continental Slope (Neigung ca. 4 )

Trübestrom (turbidity current) Sedimente Rutschungen (durch Erdbeben) Schelf Kontinentalhang Suspensions (Trübe)- Strom Turbidit K.-Fuß Tiefsee-Ebene Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

gradierte Schichtung (graded bedding) 3. 3. Turbidit 2. 2. Turbidit 1. 1. Turbidit

Aufbau eines Turbidites feinkörnig grobkörnig

Flysch-Sequenz (Altvater-Gebirge)

Die Tiefsee

Tiefe (km) Profil durch den Atlantik Sedimentbecken Tiefsee-Ebene N-amerikanische Platte Afrikanische Platte

Tiefsee-Sedimente feinkörnige Sedimente (< (< 0.025 mm Durchmesser) Material: Ton, vulkanisches Glas, Quarz Sedimentationsrate sehr gering: ca. ca. 1mm/1000J. ca. ca. 10% der Sedimente durch Windtransport

Karbonat-Sedimentation bis bis ca. ca. 3500 bis bis 4000 m Wassertiefe überwiegend Sedimente aus Schalen planktonischer Organismen Foraminiferen- Schlamm Globigerinen

Karbonat-Kompensationstiefe Plankton-Organismen mit mit Karbonatgehäusen Karbonat-Sedimente Karbonat-Kompensationstiefe Auflösung mittelozeanischer Rücken Tiefsee-Ebene Tiefenwasser ist ist kalt und unter hohem Druck. Deshalb Anreicherung von CO 22 CO 22 + H 22 O H + + HCO - 3-3 CaCO 33 + H + + HCO - 3-3 Ca Ca 2+ 2+ + 2HCO - 3-3

Tiefsee-Sedimente Roter Tiefseeton Sedimente aus Kieselsäureschalen oder Kieselsäureskeletten Radiolarien Diatomeen Radiolarit

Sedimentgesteine klastische Sedimente chemische Sedimente organogene Sedimente

Nomenklatur nach der Korngröße Die ϕ-skala ϕ = -log 2 D D = Durchmesser [mm] ϕ=8 bedeutet: D=2-8 -8 = 1/2 8 = 1/256

Die Phi-Skala ϕ > 8 8-4 4 - (-1) -1 (-6) mm: < 1/256 1/256 1/16 1/16 2 2-64 Ton Silt Sand Kies, Steine Tonstein Siltstein Sandstein Konglomerate Pelite Psammite Psephite

Indikatoren für Transport- Medium, -Weite, Herkunftsgebiet

Sortierung der Korngröße Siebanalyse: Siebkurven Häufigkeit [%] Sortierung schlecht gut mittel Korndurchmesser [mm] gut: z.b. äolisches Sediment mittel: z.b. fluviatiles Sediment schlecht: z.b. glaziales Sediment, Schlammströme (Muren, debris flow), Olistostrome

Konglomerate und Brekzien Komponenten gerundet: Konglomerate Komponenten eckig: Brekzien

Molasse-Sedimente Old-Red-Konglomerate (Schottland)

Transgressionskonglomerate Alte Landoberfläche

Transgressions-Konglomerat Huttons Diskordanz (Siccar Point bei bei Edinburg)

chemische Sedimente

Karbonate Kalk (Kalzit) CaCO 3 Dolomit (Ca,Mg) CO 3 Chemische Fällung: Ca 2+ 2+ + 2HCO - - 3 CaCO 3 + H 2 0 + CO 2

anorganische Karbonat-Sedimentation Karbonat-Plattformen auf dem Schelf

Karbonat-Fällung Die Band-i-Amir-Seen in Afghanistan

Sinter-Terrassen in Pamukale (Türkei)

Bahamas, Sedimentationsbereiche Riffe Riffe Karbonat-Sedimente Karbonat-Sedimente keine keine Sedimente Sedimente vom vom Festland Festland Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Konzentrische Aragonit-Lagen Ooide, Oolithe Dünnschlif eines Oolithes Kristallisationskeim Ooid-Sand Ooide entstehen im im Gezeitenbereich

Karbonat-Sedimentation Riff Riff Ooide Riff Riff Schlamm Riff Korallen- und Algen-Sedimente Sand Ooide Schlamm Ooide Korallen- u. u. Algen-Sedimente