thermal solutions RippenRohR-WäRmeübeRtR ager WRW, WRW-W

Ähnliche Dokumente
THERMAL SOLUTIONS RIPPENROHR-VERFLÜSSIGER WRK, WRKS

Zubehör Elektroheizung Typ KDW

thermal solutions HocHberippte rohre Ge WA-H, Ge WA-Hb

thermal solutions Koaxial-wärmeübertrager

THERMAL SOLUTIONS HOCHBERIPPTE ROHRE GEWA-H, GEWA-HB

THERMAL SOLUTIONS KOAXIAL-WÄRMEÜBERTRAGER WKE, WKC

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr GEWA-safe

Durchgangsventil VEFS 2

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Messing-Klemmverbinder

Technischer Katalog >B< Kugelhähne PN 25 und PN 40

Kubische Wärmespeicher. Dokumentation / Technische Daten. Telefon Telefax e

immer eine intelligente Lösung Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr:

Abwärmenutzung Eine Anbauverrohrung für zwei Kälteanlagen 3-Weg-Anbauverrohrung Dual

Messing-Klemmverbinder

Gelötete Wärmeübertrager XB

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

thermal solutions RIPPENROHRE und WäRmEübERtRagER FüR mehr EFFIZIENZ

Plattenwärmeübertrager XGF , -035, -050, -066

THERMAL SOLUTIONS RIPPENROHRE UND WÄRMEÜBERTRAGER FÜR MEHR EFFIZIENZ

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Wieland-Werke auf der ISH 2019: Kupferrohre für die Versorgung mit Trinkwasser, Wärme und Kälte Haustechnik- und Industrieanwendungen

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

D 170 D 230 Leitungseinbau Anschluss bis G1¼ Nennvolumenstrom bis 225 l/min

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Kühlkonvektoren. Serie PKV. Passiver Kühlkonvektor für Nennlängen bis 3000 mm mit horizontalem Wärmeübertrager PD PKV 1

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

D 042 D 062 Leitungseinbau Betriebsdruck bis 100 bar Nennvolumenstrom bis 90 l/min

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr

D 072 D 112 D 152 Leitungseinbau Betriebsdruck bis 100 bar Nennvolumenstrom bis 170 l/min

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Gelötete Wärmeübertrager XB

DK-ROHRENTHITZER UND DK-ROHRKONDENSATOREN

Druckminderer HON 219 (D119a)

Plattenwärmeübertrager XGF , -035, -050, -066

DK-WÄRMERÜCKGEWINNUNG FÜR TRANSKRITISCHE CO 2 -KÄLTEANLAGEN. DK- Wärmetauscher: Zertifiziert für max. 130 bar bei max. 150 C

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Druckschalter SW 27. RoHS. Wechsler mit Silber- oder Goldkontakten. Schaltpunkt einfach einstellbar.

FNS 060 Mit Stromregelventil Betriebsdruck bis 320 bar Nennvolumenstrom bis 4 l/min

Gasdruckregelgerät R 133

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

Trinkwasser- oder Brauchwasser-Speicher

HD 044 HD 064 Anflanschbar Betriebsdruck bis 500 bar Nennvolumenstrom bis 105 l/min

Ascotherm eco KRP91. natürliche Konvektion. 4 Preise und Technik 2014-D/A Preise ohne gesetzliche Mehrwertsteuer. Technische Änderungen vorbehalten.

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Rückschlagklappe K6 PVC

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Niederdruckfilter/Saugfilter Pi 1941

Hocheffizient und sparsam mit intelligentem Rohrdesign

Neues Wärmetauscherportfolio Gelötete und geschraubte Wärmetauscher von Reflex

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Zehnder ComfoTube

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde

Trinkwasser und Heizungswasser clever kombinieren TWL hat die optimale Lösung TWL-Hygiene-Kombi

Versickerung. release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Ventilkompaktheizkörper

HD 314 HD 414 HD 614 Anflanschbar Betriebsdruck bis 500 bar Nennvolumenstrom bis 400 l/min

elastische Bolzenkupplung

1. Beispiel - Druckluftspeicher

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

Einfach. Revolutionär. Leicht. Die schnell installierte Bosch Wärmepumpe. Compress 7000i /8000i AW.

Leichtlehm-Klimawand

Produktbeschreibung. ETERNIT Flachdachfenster essertop 5000 Glas lüftbar esserfix 5000 Glas starr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Gelötete Wärmeübertrager XB

Grundplatten. Klemmfestpunkt. Edelstahl. Tel. +49(0) Fax +49(0) / /01

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Strombegrenzungsventil VCD

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Isoliertes Lüftungs-Leitungssystem Technische Dokumentation

Zubehör für Manometer

Typ RA 15/6TB für Zweirohranlagen Typ RA 15/6T für Einrohranlagen

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - WP/C Liter

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

VIESMANN. Datenblatt Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 300. Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. zur Brennwertnutzung aus Edelstahl

sustainable energy solutions

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Abwärmenutzung. Eine Anbauverrohrung für zwei Kälteanlagen. 3-Weg-Anbauverrohrung Dual. Einleitung:

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

Temperaturregler Typ AVTB

OHF 500 NEBENSTROMFILTER FNS 060. Mit Stromregelventil Betriebsdruck bis 320 bar Nennvolumenstrom bis 4 l/min

BW-Rippenrohr-Heizschlangen

Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl Oberlächeμ galvanisch verzinkt FK: 4.6

Transkript:

thermal solutions Rippenrohr-Wärmeübertrager wrw, wrw-w

Rippenrohr-Wärmeübertrager WRW, WRW-W Anwendungen Rippenrohr-Wärmeübertrager der Baureihe WRW finden hauptsächlich Anwendung in der Heizungstechnik zum Erwärmen von Trink- oder Heizungswasser und als Durchlauf- Trinkwassererwärmer. Sie eignen sich auch zum Erwärmen oder Abkühlen anderer Flüssigkeiten, wobei die Werkstoffeignung im Einzelfall zu prüfen ist. Bei der Variante WRW-W wird ein GEWA-DW-Rippenrohr mit Innenwellung eingesetzt. Aufgrund dieser Innenwellung liegt der Druckabfall um ca. 1,8 1,9fach höher als bei der Baureihe WRW. WRW-W-Wärmeübertrager finden in erster Linie als thermische Ablaufsicherung in Heizkesseln mit festen Brennstoffen Anwendung. Bei dieser Anwendung wird der WRW-W-Wärmeübertrager normalerweise im oberen Bereich des Heizkessels eingesetzt. Herstellung und Verarbeitung Der wendelförmig gewickelte Wärmeübertrager ist aus einem mittelhochberippten GEWA-D-Rippenrohr aus Kupfer hergestellt. Die Anschlussstutzen sind mit den Rohrenden hart verlötet. Die Prüfung auf Festigkeit und Dichtheit erfolgt mit 28 bar nach der Methode Luft unter Wasser. Bei Mischinstallation wird Korrosionsschäden an nachgeschalteten verzinkten Stahlrohren durch galvanische Verzinnung der Außenoberfläche (Trinkwasserseite) des Rippenrohr-Wärmeübertragers vorgebeugt. Die WRW-Wärmeübertrager sind ab Lager lieferbar. Standardmäßig haben diese eine verzinnte Oberfläche. Eine Innenverzinnung ist auf Wunsch möglich. Vorteile Möglichkeit zur kompakten Bauweise durch hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer in Kombination mit einer optimierten Wärmeübertragungsfläche Bewährte Korrosionsbeständigkeit von Kupferwerkstoffen gegenüber Trinkwässern, besonders bei chloridhaltigen Wässern Hygienisch einwandfreier Werkstoff Kupfer beim Einsatz in Trinkwasserspeichern (antimikrobiell) Austauschbar durch kompaktes Wendel-Design Standardlösungen ab Lager erhältlich Auf Wunsch anpassbar auf individuelle Anforderungen Werkstoffe Bauteil Kurzzeichen Zusammensetzung nach Einsatzbereiche Wieland- Bezeichnung Rippenrohr Cu-DHP EN 12449 K21 Anschlussstutzen CuZn40Pb2 EN 12164 Z41/48 Hartlot AG106 EN 1044 Dichtelement EPDM DIN ISO 1629 Hohlscheibe CuZn40Pb2 EN 12164 Z41/48 Sechskantmutter CuZn40Pb2 EN 12164 Z41/48 Heizmedien Wasser aus Heizkesseln, Fernheizungen, Wärmepumpen, Solaranlagen Heizdampf Antifrogen N, PKL 90 Weitere Heizmedien auf Anfrage zulässige Betriebstemperatur für bis +130 C, kurzzeitig bis +170 C EPDM- Dichtelement* zulässiger in Anlehnung an 28 bar Prüfdruck Betriebsdruck *Keine mineralölhaltigen Fette verwenden! Qualitätssicherung Zur Sicherung einer gleichbleibenden Produktqualität verfügen die Wieland-Werke über ein ausgereiftes Qualitätssicherungssystem, aufgebaut gemäß DIN EN ISO 9001, geprüft und zertifiziert von der neutralen Zertifizierungsgesellschaft Bureau Veritas Quality International (BVQI). Unsere Prüflaboratorien im Bereich Zentrallabor und Entwicklung sind seit dem 30.12.2002 nach der DIN EN ISO/ IEC 17025 und der DIN EN ISO 9001 als Prüf- und Zertifizierlabor akkreditiert. Technischer Service Mitarbeiter des technischen Marketings beraten Ihre Experten bereits im Stadium der Produktplanung, um optimale Ergebnisse für die Fertigung und für Ihre Anwendung zu erzielen. Erst mit einer umfassenden technischen Beratung in Verbindung mit einer wärme technischen Auslegung kann eine kostenminimale Lösung erzielt werden. 2

WRW Abmessungen und Gewichte WRW *ungefähre Maße Größe Mittelhochberipptes Rohr GEWA-D Montagemaße (mm) Gewicht Rohrnummer Rohrlänge D max a max b* e f g D SW G m Außenoberfläche Innenquerschnitt (mm) (cm 2 ) (kg) WRW 10 D-1135.12100-00 5210 1.0 0.78 140 350 295 62 35 30 24 ½ 8 3.6 WRW 13 D-1135.14100-00 5780 1.3 1.13 147 410 330 62 35 35 27 ¾ 10 4.7 WRW 18 D-1135.18100-00 6590 1.8 2.13 170 440 360 62 35 35 27 ¾ 10 6.7 WRW 23 D-1135.18100-00 8380 2.3 2.13 170 540 460 62 35 35 27 ¾ 10 8.4 WRW 26 D-1135.18100-00 9290 2.6 2.13 170 590 505 62 35 35 27 ¾ 10 9.3 WRW 26-2 D-1135.18100-00 9300 2.7 4.26 175 510 460 65 65 45 45 35 1 11 9.8 WRW 31-2 D-1135.18100-00 11000 3.1 4.26 175 540 490 65 65 45 45 35 1 11 11.5 WRW 36-2 D-1135.18100-00 13300 3.6 4.26 175 650 580 65 65 45 45 35 1 11 13.9 WRW 45-2 D-1135.18100-00 16880 4.5 4.26 175 790 710 65 65 45 45 35 1 11 17.3 WRW 10 bis WRW 26 WRW 26-2 bis WRW 45-2 Leistung und Druckabfall Für die Auswahl eines Rippenrohr-Wärmeübertragers zur Aufheizung eines Wasserspeichers mit Heizwasser werden nachstehende Diagramme herangezogen. Den Diagrammen liegen eigene Messungen mit Heizwasser bei freier Konvektion des Speicherwassers zugrunde. Es bedeuten: Q (W) zu übertragende Leistung q (W/K) Leistung pro 1 K Temperaturdifferenz (t 1 t s ) t 1 ( C) Heizwassertemperatur am Eintritt t 2 ( C) Heizwassertemperatur am Austritt t s ( C) mittlere Speicherwassertemperatur im Bereich des Wärmeübertragers V (m 3 /s) Heizwasser-Volumenstrom w (m/s) Heizwassergeschwindigkeit (sollte möglichst nicht über 1,8 m/s betragen) p (bar) Druckabfall auf der Heizwasserseite f 1 ( ) Faktor für Leistungsminderung bei anderen Heizmedien f 2 ( ) Faktor für Druckabfallerhöhung bei anderen Heizmedien Index G anderes Heizmedium (Gemisch) Die zu übertragende Leistung mit Heizmedium Wasser wird berechnet mit: Q = q (t 1 t s ) Der Druckabfall für Wasser im Wärmeübertrager wird aus Diagramm Seite 4 bestimmt. Beim Betrieb mit in Solaranlagen üblichen Heizmedien (Gemische) vermindert sich die Leistung um den Faktor f 1, der Druckabfall wird um den Faktor f 2 erhöht: G = f 1 q (t 1 t s ) p G = f 2 p Faktoren einiger handelsüblicher Heizmedien (Gemische): f 1 f 2 Antifrogen N (Konzentration 20 %) 0,95 1,15 Antifrogen N (Konzentration 40 %) 0,85 1,35 PKL 90 (Konzentration 100 %) 0,55 1,45 3

WRW 4

Beispiel Ein 300 l-wasserspeicher soll über eine Solaranlage auf geheizt werden, die mit einem Heizmedium mit 40 % Anti frogen N gefüllt ist. Das Heizmedium tritt mit 50 C in den Speicher ein und soll das 15grädige Speicherwasser auf heizen. Zur Verfügung steht ein Volumenstrom von 1,0 m 3 /h bei einem max. Druckabfall von 0,3 bar im Wärmeübertrager. a) Welche Leistung kann mit welchem Wärmeübertrager an das Speicherwasser abgegeben werden? Lösung zu a) Zulässiger Druckabfall 0,3 bar bei 40 % Antifrogen N Zulässiger Druckabfall bei Wasser p = max. p G = 0.3 f 2 1.35 = 0.22 bar Aus Druckabfall-Diagramm bis max. 0,22 bar bei 1,0 m 3 /h: WRW 23, WRW 26. Aus Diagrammen WRW 23 und WRW 26 bei 1,0 m 3 /h und t 1 = 50 C: WRW 23: q = 410 W/K WRW 26: q = 440 W/K Die Leistungen: Q G = f 1 q (t 1 t s ): WRW 23: Q G = 0,85 410 (50 15) = ca. 12 kw WRW 26: Q G = 0,85 440 (50 15) = ca. 13 kw b) Auf welchen Druckabfall des Wärmeübertragers ist bei der Auswahl der Umwälzpumpe zu achten? c) Wie hoch ist die Rücklauftemperatur des Heizmediums? Lösung zu c) Das Heizmedium kühlt sich im Wärmeübertrager um Q G t = ab. V p C p Stoffwerte für Heizmedium mit 40 % Antifrogen N: = 1055 kg/m 3 ; Cp = 0,986 Wh/kgK WRW 23: t = WRW 26: t = 12,000 1.0 1,055 0.986 13,000 1.0 1,055 0.986 = 11.5 K Rücklauftemperatur t 2 = 50 11,5 = 38,5 C = 12.5 K Rücklauftemperatur t 2 = 50 11,5 = 38,5 C d) Wie hoch ist die übertragbare Leistung noch bei einer umgebenden Speicherwassertemperatur von 45 C? Lösung zu d) Bei einer umgebenden Speicherwassertemperatur von 45 C beträgt die Leistung nur noch Q G = f 1 q (t 1 t s ): WRW 23: Q G = 0,85 410 (50 45) = ca. 1,75 kw WRW 26: Q G = 0,85 440 (50 45) = ca. 1,9 kw Lösung zu b) p G = f 2 p; p aus Diagramm Druckabfall (Wasser im Rohr) WRW 23: p G = 1,35 0,16 = 0,22 bar WRW 26: p G = 1,35 0,19 = 0,26 bar Druckabfall (Wasser im Rohr) 5

WRW-10W WRW-26W Abmessungen und Gewichte WRW-W Größe Rippenrohr GEWA-DW Maße (mm) ca, Gewicht Außenoberfläche (alte Bezeichnung) Rohr-Nrummer Rohrlänge lichter Querschnitt D max a max b* e m G SW D (m 2 ) (mm) (cm 2 ) (kg) WRW-10W (SWW 10) 1,0 1145,12100-16 3800 0,70 140 350 320 46 8 ½" 24 30 3,1 WRW-13W (SWW 13) 1,1 1145,14100-16 3950 1,05 147 410 375 52 10 ¾" 30 36 3,8 WRW-18W (SWW 18) 1,6 1145,18100-16 4430 1,90 170 440 390 52 10 ¾" 30 36 5,4 WRW-23W (SWW 23) 2,0 1145,18100-16 5830 1,90 170 540 490 52 10 ¾" 30 36 7,0 WRW-26W (SWW 26) 2,4 1145,18100-16 6750 1,90 170 595 545 52 10 ¾" 30 36 8,1 *ungefähre Maßangaben Auslegung Der passende Wärmeaustauscher wird nach der erforderlichen Außenoberfläche ausgewählt, die sich errechnet aus A = Q k t m A (m 2 ) Außenoberfläche des Wärmeaustauschers (W) abzuführende Leistung des Heizkessels k (W/m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizient bezogen auf die Außenoberfläche des Wärmeaustauschers (Erfahrungswert: 800 1000 W/m 2 K) t m (K) mittl. log. Temperaturdifferenz (als Austrittstemperatur des Kühlwassers werden in der Regel 35 40 C angenommen) 6

Montagehinweise Werden Wärmeübertrager der Baureihe WRW in Wasserspeichern eingebaut, kann die Befestigung des Wärmeübertragers im Speicherflansch mit (EPDM)-Dichtelement, Hohlscheibe und Sechskantmutter erfolgen. Bild 3 Abdichtung von außen Flanschdicke 8 bis 12 mm Speicherflansch 8 bis 12 Soll Wärme zugeführt werden, erfolgt der Einbau im unteren (kalten) Teil des Wasserspeichers. Bei Wärmeentzug wird der Wärmeübertrager im oberen (warmen) Teil des Wasserspeichers installiert. Die Einbaulage kann waagrecht (Bild 1) oder senkrecht (Bild 2) sein. Die Abdichtung gegen den Speicherflansch erfolgt üblicherweise von außen (Bild 3), seltener von innen (Bild 4). Bei Flanschdicken unter 8 mm ist zwischen Hohlscheibe und Sechskantmutter eine Distanzscheibe (gehört nicht zum Lieferumfang) vorzusehen (Bild 5). Es wird dringend empfohlen, beim Festziehen der Sechskantmutter an der Schlüsselfläche des Anschlussstutzens gegen zuhalten. Das (EPDM)-Dichtelement darf nicht in Kontakt mit mineralölhaltigen Fetten kommen. Beschädigungen am Rippenrohr- Wärmeübertrager werden vermieden, wenn dieser während des Transportes des Wasserspeichers und auch während des Betriebes abgestützt ist. Bild 4 Abdichtung von innen Flanschdicke über 8 mm > 8 Speicherflansch Zubehör Für die Trinkwassererwärmung in Speichern aus hochlegiertem oder beschichtetem Stahl (z. B. emailliert) empfehlen wir die elektrische Trennung des Wärmeübertragers vom Speicher und den Anschlussleitungen. Das Korrosionsrisiko wegen möglicher Fehlstellen am beschichteten Speicher wird dadurch erheblich vermindert und die Gefahr der Verkalkung durch mangelnde elektrische Trennung wird vermieden. Zur elektrischen Trennung empfehlen die Wieland-Isolier-Sets, erhältlich in mehreren Ausführungen. Sie sind in einer sepa raten Produktinformation ausführlich beschrieben. Bild 5 Abdichtung von außen Flanschdicke unter 8 mm < 8 Speicherflansch Distanzscheibe (nicht im Lieferumfang enthalten) Bild 1 Waagerechte Einbaulage Bild 2 Senkrechte Einbaulage 7

n Innovative Spirit. outstanding results. www.wieland-thermalsolutions.com This printed matter is not subject to revision. No claims can be derived from it unless there is evidence of intent or gross negligence. The product characteristics are not guaranteed and do not replace our experts' advice. 0541-04 061/02.12 St 1 ODH (GWW/Al)