P R E S S E D O S S I E

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt ab Colmar


Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt von Straßburg

22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik

Gruppenangebote. Découvrez l aventure textile grandeur nature! Entdecken Sie das Textilabenteuer!

Elsass & Burgund. Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnemer.

Kultur³. 3 Länder, 3 Themen, 1 Destination. Neue Reiseperspektiven durch gemeinsame Vermarktung am Oberrhein. Irene Ulrich.

Eine Radreise durch das wunderschöne Elsass von Basel nach Straßburg

EUROPEAN 350Z days 2010

Was isst man im Elsass? Was sind die Highlights der Stadt? Und wie lange fährt man eigentlich dorthin?

Turnfahrt ins Elsass Freitag 26. bis Sonntag 28. August 2016

SCHWEIZ FRANKREICH FAHRRAD. Belfort < > Porrentruy. Pressemappe :

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Radreise Elsaß sportiv. Sportive Rundreise auf dem Rhein-Radweg und an der Elsässer Weinstraße

Europa wächst zusammen? Ehemalige Soldaten besuchen das Europäische Parlament in Straßburg.

Außenansicht vom Hotel

Weindörfer im Schlemmerparadies. Elsass: Sternradtour REISEBESCHREIBUNG

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Weinwochenende Burgund

Kulturtage Strassburg 2013

Hotel Holsteinisches Haus

Weinberg und Romantik. Elsass Rundtour REISEBESCHREIBUNG

MTB-Reise Trans Vosges 8 Tage. Cross Country zwischen Vogesen und Elsässer Weinstraße

Freiburg Basel Colmar

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

So übernachten Sie im Hotel Camiral

Reise ins Baskenland - Kulinarischer Genuss

Parador de Gredos Umgebung

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach

Unsere 5 Tage Fahrt führte uns heuer in den Schwarzwald und in das romantische Elsass.

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden

Eine wunderbare Radreise ab Straßburg

Weinwochenende Burgund

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Außenansicht vom Hotel

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Fahrradreisen im südlichen Teil des Burgund

«Peyrepertuse, Kulturerbe und Gastronomie»

PARADOR DE LA SEU D URGELL

Weinberg und Romantik. Elsass: Rundtour REISEBESCHREIBUNG

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Die Offenburger Weinspaziergänge. 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg

Gehen Sie auf Entdeckungstour!

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

Frühlingszauber am Wörthersee

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Parador de Oropesa Umgebung

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

H OT E L R E S TA U R A N T

progolf-reisen GmbH - Am Blauen Berg Leverkusen Tel.: Mail:

Reiseziel Frankreich. Ort Loire-Radw eg. Dauer 3 Tage. Schw ierigkeit Sehr leicht. Gültigkeit Von April bis Nov ember. M indestalter 1 Jahr

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono

Eine Radreise durch das wunderschöne Elsass von Basel nach Straßburg

movelo Alsace-Netz Saison 2016

Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Schwarzwald, Elsass, Vogesen

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

Der weltweit erste Park der Lüfte WIRD ANFANG JULI PRESSEMITTEILUNG

Der individuelle Abenteuerurlaub für alle Familien! Action, Natur, Spaß & tolle Erlebnisse...

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Nürnberg nach Würzburg

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Gewässerlandschaften + Tourismus

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Entspannung und Erholung im Südtirol

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Strasbourg - Titisee. 2 Tage. Frankreich. Leistungen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner im Organisieren und Durchführen der Reise

Programm Ardennen - 4 Tage Maastal

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Besuch bei Dichtern & Denkern. Weimar: Sternradtour 4 Tage REISEBESCHREIBUNG

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

BAEDEKER ELSASS. Verlag Karl Baedeker

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

1 Tag in Luxemburg: Wie kommt man dort hin? Was muss man gesehen haben? Und was spricht man dort?

Radurlaub im Elsass: Durch Weinberge und Dörfer

Beim Essen den Seglern zuschauen

VITORIA. The Basque Connection. Vitoria (Baskenland) 5 Minuten vom Flughafen von Vitoria.

Transkript:

P R E S S E D O S S I E Oberelsass - 2015 R

Inhalt Präsentation des Oberelsass 3 10 gute Gründe ins Oberelsass zu kommen 10 Aktuelles aus dem Oberelsass zu den Themen 11 Geschichte Gedenktourismus : 1914-1918 auf der Vogesenfront 11 800 Jahre Europäische Kunst- und Kulturgeschichte Auf den Spuren der Habsburger Via Habsburg 12 Burgen und Museen Das Museum Unterlinden in Colmar 13 Das Feuerwehrmuseum - Musée du Sapeur Pompier d Alsace in Vieux-Ferrette 15 Der Park des Kleinen Prinzen in Ungersheim 16 Das Haus des 21. Jahrhunderts im Ecomusée d Alsace in Ungersheim 17 Der 1. Mai feiert die Burgen im Elsass 18 Le Hohlandsburg 18 Aktiver Tourismus und sanfter Tourismus Die Grüne Straße und sanfte Mobilität 19 Das Fahrradland Elsass 21 Slow Up Alsace 2015 22 Sanft und grenzüberschreitend mit dem Sundgauer Büssli mobil! 23 Movelo 24 Gastronomie 180 C in Colmar: eine neue Kochschule 25 Die Michelin Sterne 2015 26 Parks und Gärten / Neue Veröffentlichungen / Veranstaltungen Elsass: Parks und Gärten 2015 die neue Broschüre 27 Der Park von Husseren-Wesserling 27 Weitere Informationen 28 Pressekontakte 28 2

Das Oberelsass Das Departement Haut-Rhin, auch Ober-Elsass genannt, ist eines der kleinsten französischen Departements (3.525 km² Fläche), aber mit 200 Einwohnern pro Quadratkilometer und einer Gesamteinwohnerzahl von 730.221 auch eines der am dichtesten besiedelten. Neben den drei größten Städten, Mulhouse (110.359 Einwohner), Colmar (65.136 Einwohner), und Saint-Louis (19.961 Einwohner), kann es mit zahlreichen malerischen Dörfern aufwarten, die das Landschaftsbild prägen. Strasbourg Colmar Mulhouse Saint-Louis 3

Das Oberelsass, ein traditionsreicher Landstrich, der auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, zeigt dem Besucher sein facettenreiches Antlitz: eingebettet zwischen Vogesen und Rhein, erstreckt es sich von der Schweizer Grenze bis zur Rheinpfalz. Besucher sind meist von seiner Andersartigkeit fasziniert: Sie entdecken althergebrachte Bräuche, sowie eine mit dieser Region eng verwobene Kultur, Architektur und Kunst. Dazu gehören die Fachwerkhäuser, die blumengeschmückten Straßen und Fassaden, die Begeisterung für Veranstaltungen aller Art und das rege Vereinsleben, das Interesse für den Umweltschutz und nicht zuletzt die florierende Wirtschaft. Kein Wunder, dass man sich hier gleich wohl fühlt. Deshalb hat der Tourismus in dieser Region auch das ganze Jahr über Saison! Das Angebot variiert saisonal, ist aber immer vielfältig, Kultur und Freizeit warten mit unzähligen Entdeckungsmöglichkeiten auf. Hier ist jede Form aktiver Freizeitaktivitäten möglich, für jeden ist das Passende dabei: ERKUNDUNGSTOUREN DURCH DIE NATUR MIT DEM RAD ODER ZU FUß Über 600 km Radwege wurden vom Generalrat des Ober-Elsass eingerichtet, um diese umweltfreundliche Art des Tourismus zu fördern. Das Vogesenmassiv, das sich teilweise über das Departement des Oberelsass erstreckt, ist ein echtes Wanderparadies, dessen vielfältige Fauna und Flora zu manchem Zwischenstopp einlädt. Hier wurde übrigens auch das Wandern «erfunden». Der 1872 gegründete Vogesenclub, ist der älteste und bedeutendste Wanderverein Frankreichs. 17. 000 km Wanderwege werden von 34.000 Mitgliedern des Clubs ausgeschildert und regelmäßig instand gehalten, davon allein 5.000 km im Departement Ober-Elsass. Der Sommer ist die ideale Jahreszeit für Freizeitaktivitäten wie Biken, Wandern oder Gleitschirmfliegen. Im Winter sorgen die schönsten Wintersportaktivitäten dafür, dass man in Form bleibt: Abfahrtsski in den Skigebieten Großer Belchen, Markstein, Schnepfenried und Weißer See, wo auch Langlauf und das Schneeschuhwanderen möglich sind. 4

Aber auch Liebhaber des Greens kommen im Ober- Elsass nicht zu kurz: Golfspieler können auf fünf verschiedenen Golfplätzen ihrem Lieblingssport frönen: Entweder in der Rheinebene oder, für besonders Durchtrainierte, am Vogesenhang mit Blick auf die Weinberge und das Dörfchen Ammerschwihr. Die Unterkunftsmöglichkeiten und der Empfang, den man hier den Gästen bereitet, werden selbst höchsten Ansprüchen gerecht: 1.273 Ferienwohnungen mit dem Label Gîtes de France, 20 Etappen-Unterkünfte, 300 Gästezimmer, 1.000 möblierte Ferienwohnungen, darunter 390 mit dem Label Clévacances, 65 Bauernhöfe mit Gaststättenbetrieb und 55 Campingplätze erwarten die Gäste. KULTUR-TOURISMUS: Eine Entdeckungstour auf den Spuren einer tausendjährigen, gut erhaltenen Architektur: Abteien und Bauwerke entlang der Romanischen Straße, Meisterwerke der Gotik, Dörfer mit Festungsanlagen, Ansiedlungen in den Weinbergen, darunter einige der schönsten Dörfer Frankreichs wie Riquewihr oder Eguisheim. Imposant und erstaunlich ist das Burgen-Phänomen in der Region. Wie Perlen einer Kette reihen sich hoch über den Vogesen mittelalterliche Festungen aneinander und blicken stolz auf die Weinberge. So zum Beispiel die Hohlandsburg, von der man eine atemberaubende Aussicht auf die Elsässische Tiefebene und das Vogesenmassiv hat. Die innige Verbundenheit der Einwohner mit Musik und Religion findet im Ober-Elsass durch die erstaunliche Anzahl an historischen Orgeln, sicherlich die höchste in ganz Frankreich, ihren Ausdruck: Die großen Orgelbauer Silbermann, Callinet und Stiehr haben hier wahre Wunder vollbracht; man zählt mehr als 440 historische Instrumente, von denen 306 zwischen 1800 und dem beginnenden 20. Jahrhundert erbaut wurden. 5

Das Elsässer Ecomusée in Ungersheim, auf halbem Wege zwischen Colmar und Mulhouse, stellt in einem einmaligen Konzept verschiedene ländliche Wohnformen dieser Region vor. Vorführungen geben Einblick in das ländliche Leben und zeigen seine Entwicklung auf. GASTRO-TOURISMUS: Unter allen Regionen Frankreichs gilt das Elsass schon seit langem als die herausragende Feinschmecker-Region! Die besondere Sorgfalt, die die Elsässer auf die Tafelfreuden verwenden, ist bereits legendär. Ob Sterne-Restaurants des Guide Michelin, Weinstuben oder Bauernhöfe mit Gaststättenbetrieb, das gastronomische Angebot ist mehr als abwechslungsreich. Vielleicht sind es die Elsässer Weine, die zur Zubereitung der Speisen verwendet werden oder die man zu den Speisen genießt, die die Gourmets auf den Geschmack gebracht haben. Ob deftige Leckerbissen oder raffinierte Rezeptkompositionen, die kulinarische Vielfalt des Elsass erfreut jeden Gaumen: Tourte mit Munster-Käse, kleine Gänseleberküchlein, Zwiebelkuchen, Schnecken nach Elsässer Art, Flammkuchen, Fischragout in Riesling, Sauerkraut mit Beilagen, Hähnchen in Riesling, Baeckaoffa (Fleischtopf), Gugelhupf, gebackener Karpfen im Sundgau und an Festtagen Birewecke (Früchtebrot) und Bredele (Weihnachtsgebäck). WEIN-TOURISMUS: mit 14.750 Hektar Anbaufläche und 50 Qualitätsweinen, 5.800 Winzern und 200 zu besichtigenden Weinkellern verspricht die Region allen Kennern edler Tropfen höchsten Genuss. Die über 170 km lange und von Nord nach Süd zum Teil durch das Departement Oberelsass führende Weinstraße besteht seit 1953 und ist vielen Besuchern ein Begriff. Über 200 Veranstaltungen und Weinfeste sorgen hier jährlich für Abwechslung. zudem findet man hier fast ein Viertel der regionalen Hotelbetriebe und Unterkünfte. Weinproben, Önologie-Kurse, Tipps zum richtigen Kombinieren von Speisen und Weinen, Rad- und Wanderwege durch die Weinberge, Entdeckungstouren zum Thema Weinbau, Unterbringung auf einem Weingut, nichts ist im Ober-Elsass unmöglich: Die Tourist-Informationen und die Buchungszentrale stehen mit Rat und Tat zur Seite und organisieren den passenden Wunsch-Aufenthalt. 6

INDUSTRIE-TOURISMUS: An die zwölf sehr unterschiedliche Produktionsstätten stehen zur Besichtigung zur Verfügung, wie zum Beispiel Käsereien und Mini-Brauereien in Riquewihr und Lutterbach, Schnapsbrennereien in Colmar, Lapoutroie, Ribeauvillé und Zellenberg, aber auch Mineralwasser-Quellen und Abfüllanlagen in Soultzmatt, die Herstellung von Gänseleber in Ribeauvillé, der Rheinhafen von Mulhouse oder die Elektrizitätswerke der EDF (Wasser- oder Kernkraftwerke entlang des Rheins). RELIGIÖSER TOURISMUS: Die Gastfreundschaft der Klöster und religiösen Einrichtungen hat in letzter Zeit im Ober-Elsass zahlreiche neue Besucherschichten angesprochen. Hier können Einzelpersonen, Familien oder Gruppen eine Auszeit nehmen. Drei sehr alte Wallfahrtsorte der Marienanbetung genießen nationalen und sogar internationalen Ruf: Dusenbach nahe Ribeauvillé, Thierenbach in drei km Entfernung von Soultz (wo es bereits im Jahre 730 ein der Jungfrau Maria gewidmetes Oratorium gab, die heutige Basilika im Barockstil stammt aus dem Jahre 1723), sowie der Kurort Trois Epis in der Nähe von Colmar. GESCHÄFTS-TOURISMUS: Das Ober-Elsass liegt im Schnittpunkt Europas, hat gemeinsame Grenzen mit Deutschland und der Schweiz, kann auf eine lange industrielle Tradition zurückblicken, verfügt über den Dreiländer-Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg. Das alles macht es zum idealen Ziel für Geschäftsreisende und Kongressteilnehmer. MILITÄR- UND GEDENK-TOURISMUS: Seit der Antike war das Ober-Elsass Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die ihre Spuren hinterlassen haben: Dir 1698 von Vauban erbaute Festungsanlage in Neuf-Brisach, direkt am Rhein gelegen, einer der besterhaltenen in Europa, sowie historische Stätten des Ersten Weltkrieges wie der «Linge» im Munster-Tal und der «Hartmannswillerkopf» oder der «Vieil Armand» hoch über Uffholtz und Cernay. Dieses Felsplateau des Vogesenmassivs, das die Elsässische Tiefebene überragt, war vier Jahre lang an der Vogesenfront Spielball der Kontrahenten. Die heute noch sichtbaren Befestigungsanlagen und Schützengräben zeugen von der unerbittlichen Härte der Kämpfe. 7

FLUß-TOURISMUS: Die Yachthäfen Kembs, Mulhouse und Dannemarie sind idyllische Zwischenstopps im Elsass und über den Rhein-Rhône-Kanal Bindeglied zwischen den Kanälen und Wasserstraßen im Burgund. Der vollständig sanierte Yachthafen Colmar, wo man auch ein Boot mieten kann, ist Ausgangspunkt für Ausflüge auf dem Rhein: Kreuzfahrten, Wasserski DIE TOURISTISCHEN STRAßEN: Sie locken mit einer gelungenen Mischung aus Kultur, thematischen Entdeckungsfahrten und Gastronomie. Die einzelnen Strecken bieten abwechslungsreiche Landschaften und einmalige Panoramablicke: Zu den «Klassikern» gehören die Elsässische Weinstraße, aber auch die Karpfenstraße im Sundgau oder die Vogesen-Kammstraße mit ihrer atemberaubenden Aussicht. Neue Kraft tankt man bei einer deftigen Mahlzeit in einer ferme-auberge, einem der Bauernhöfe mit Gaststättenbetrieb, wo man Spezialitäten wie den Munster-Käse oder die traditionelle Bergbauernmahlzeit serviert bekommt. Ein weiteres Highlight ist die Romanische Straße. STÄDTE-TOURISMUS: Zu jeder Jahreszeit locken City-Touren mit Shopping, Museumsbesuchen und Kulturveranstaltungen. Zwei Städte ergänzen sich dabei perfekt: Mulhouse, die europäische Hauptstadt der Technikmuseen zeigt das kostbare Erbe einer dreihundert Jahre alten Unternehmertradition: Das Eisenbahnmuseum, das Stoffdruckmuseum (mit der weltweit umfangreichsten Textilkollektion) und das Automobilmuseum mit der Schlumpf-Sammlung, das weltweit die bedeutendste Oldtimer-Kollektion vorzuweisen hat. Colmar mit rheinischem Flair ist die Hauptstadt der Elsässer Weine. Ihre historische Altstadt erstrahlt in einem ganz besonderen Licht. Das Unterlinden Museum präsentiert den zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenen Isenheimer Altar von Mathias Grünewald sowie Werke der oberrheinischen Renaissance. 8

Der EVENT-TOURISMUS begeistert durch Veranstaltungen, die Besucher aus aller Welt anziehen wie das Internationale Musik-Festival Colmar in den ersten beiden Juliwochen oder aber das Automobil-Festival Mulhouse im Juli. Die ADVENTSZEIT stimmt vier Wochen vor Weihnachten bis Epiphanias auf die besinnlichen Tage des Jahres ein. Weihnachtsveranstaltungen und Weihnachtsmärkte begeistern die Besucher mit ihrem Lichterglanz, ihrer festlichen Atmosphäre und ihren Konzerten. Dieses traditionelle Ereignis erwärmt jährlich nicht nur die Herzen der Elsässischen Weihnachtsbummler, sondern erfreut auch mehr als eine Million Gäste. 9

10 gute Gründe, um ins Oberelsass zu kommen Um sich vom täglichen Einerlei zu befreien! Seine Lage im Herzen Europas und seine einzigartige Geschichte verleihen dem Oberelsass einen multikulturellen Charakter und eine starke regionale Identität. Um sich mit frischer Luft inmitten einer reichen Natur zu versorgen. Um zwei Städte mit unvergleichlicher Architektur zu besuchen: Colmar, die Hauptstadt des elsässischen Weins und der Elsässischen Weinstraße und Mulhouse, die europäische Hauptstadt der technischen Museen. Um eine unvergleichliche Küche mit raffinierter Zubereitung zu verkosten: Baekeoffe, Flammenkuchen, Gänseleberpastete, Gebäck stellen den verwöhntesten Gaumen mehr als zufrieden. Um die Weine der ausgezeichneten «Grands Crus-Lagen» und die sieben elsässischen Rebsorten entlang der Elsässischen Weinstraße zu verkosten, die sich zwischen Weinbergen und malerischen Dörfern entlang schlängelt. Um in die Geschichte einzutauchen. Als Land der Kunst und Kultur beherbergt das Oberelsass zahlreiche Museen und historische Sehenswürdigkeiten. Um entlang der mit Geranien blumengeschmückten Fachwerkhäuser zu bummeln, die man in den typischen elsässischen Dörfern mit ihren engen Gassen vorfindet. Um hier an zahlreichen Gedenkstätten geschichtliche Ereignisse nachverfolgen zu können, die Zeugnis ablegen einer Region mit einer bewegten und reichen historischen Vergangenheit. Um aufzutanken! Das Oberelsass bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten: Beschilderte Wanderwege durch das gesamte Vogesenmassiv, Ski-Pisten und Loipen, Radwege, Golfplätze, Freizeitparks Um F(f)este zu feiern! Egal zu welcher Saison, im Oberelsass ist immer etwas geboten. Das ganze Jahr hindurch finden Veranstaltungen und Feste statt, so die Weinfeste, Kunsthandwerkermärkte, Konzerte, Ausstellungen und natürlich das traditionelle «Weihnachten im Elsass» für jeden Geschmack ist immer etwas dabei! 10

Aktuelles aus dem Oberelsass Zum Thema Geschichte GEDENKTOURISMUS : 1914 1918 AUF DER VOGESENFRONT Im August 1914 hat der Erste Weltkrieg begonnen, der im damaligen Deutschen Reich keinerlei Kriegshandlungen nach sich zog. Besonders Frankreich war von der Somme über Verdun und bis in das Elsass von den Stellungskriegen stark betroffen. Nicht umsonst heißt der Erste Weltkrieg in Frankreich La Grande Guerre / Der große Krieg, dessen Waffenstillstand alljährlich am 11. November feierlich begangen wird. Besonders das seit 1871 unter deutscher Besatzung stehende Reichsland Elsaß-Lothringen war mit seiner Vogesenfront in die Kämpfe eingebunden, wovon noch zahlreiche historische Relikte zeugen. Vor diesem historischen Hintergrund und unter dem Zeichen einer deutsch-französischen Verständigung, wie sie de Gaulle und Adenauer vor 50 Jahren in die Wege leiteten, haben sich der elsässische Generalrat und der Tourismusverband Haute-Alsace zusammen geschlossen, um gemeinsam Projekte ins Leben zu rufen, die die Gelegenheit zur Entdeckung von historisch bedeutsamen Orten entlang der damaligen Vogesenfront eröffnen, aber auch den Schrecken des Krieges nachvollziehbar werden lassen. In einfühlsamer didaktischer Art sollen diese historischen Orte zur Besichtigung einer ganzen Region führen und dabei an das Erbe einer in Europa gemeinsamen durchlebten und durchlittenen Vergangenheit erinnern. Eine detaillierte Pressemappe zum Thema Gedenktourismus 1914-1918 - Auf den Spuren der Vogesenfront ist vorhanden. Aktuell: Mehrere Broschüren, touristische Führer und weitere Veröffentlichungen, Die Internetseite www.front-vosges-14-18.eu, Eine App Die Vogesenfront 1914-1918, Die Grundsteinlegung des ersten deutsch-französischen Museum und Gedenkzentrum zum 1. Weltkrieg am Hartmannsweilerkopf, Der Lehrpfad des Schlachtfeldes am Hartmannsweilerkopf, Die Ausbau- und Modernisierungsarbeiten der Gedenkstätte Mémorial du Linge sind beendet, Die binationale Ausstellung Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein, Wichtige Treffen am Hartmannsweilerkopf 2015. 11

800 JAHRE EUROPÄISCHE KUNST- UND KULTURGESCHICHTE AUF DEN SPUREN DER HABSBURGER VIA HABSBURG Die grenzüberschreitende Vereinigung Auf den Spuren der Habsburger und seine Partner aus der Tourismus Wirtschaft setzen sich für eine touristischen Kulturstraße ein, mit dem Namen 800 Jahre europäische Kunst- und Kulturgeschichte auf den Spuren der Habsburger Via Habsburg. 2014 hat die Vereinigung das Label der europäischen Kulturrouten des Europarates erhalten. Die Via Habsburg deckt das Gebiet der ehemaligen westlichen Habsburger Besitze in Vorderösterreich (Elsass, Südbaden, nordwestliche Schweiz, Vorarlberg). Aktuell: Eine touristische Broschüre über das Kulturerbe der Habsburger (Monumente, Kirchen, Museen, Schlösser ) die in 4 Sprachen vorhanden ist: Französisch, Deutsch, English und Italienisch. Eine Webseite in deutscher Sprache mit historischen Informationen: www.via-habsburg.at 12

Zum Thema Burgen und Museen MUSEUM UNTERLINDEN IN COLMAR: NEUE PERSPEKTIVEN Um seine Sammlungen in einer innovativen Museografie präsentieren zu können, wird das Musée Unterlinden um ein architektonisches Schmuckstück aus Kupfer und Ziegelsteinen erweitert. Bauleiter des ehrgeizigen Projekts sind das Architekturbüro Herzog & de Meuron sowie das französische Denkmalamt Monuments Historiques. Durch die Erweiterung wird die derzeitige Fläche des Museums auf rund 8000 m2 verdoppelt. Das alte Kloster, die ehemaligen Städtischen Bäder und der neu gestaltete Place Unterlinden werden der Alten Kunst und kulturellen Events vorbehalten sein, während der Neubau die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst wie auch Sonderausstellungen aufnehmen wird. Die unterirdische Passage, die das Kloster mit dem Neubau verbindet, bietet Platz für eine Darstellung der Geschichte des Museums sowie einen Überblick über die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aufgrund der Bauarbeiten, ist der Isenheimer Altar seit dem 11. November 2013 in der Dominikaner Kirche in Colmar ausgestellt, die 200 Meter vom Museum Unterlinden liegt. Somit bietet sich derzeit die einmalige Gelegenheit, zwei Meisterwerke in einem Raum zu betrachten: den Isenheimer Altar von Grünewald und Niklaus von Haguenau (1512-1516) und Martin Schongauers Madonna im Rosenhag (1473). 13

Somit ist Schongauers gesamtes malerisches Werk, das in Colmar aufbewahrt wird, an einem einzigen Ort zu sehen (Orlier-Altar und Dominikaner-Altar). Zwei Tafeln von Lukas Cranach d. Ä. (Die Melancholie und eine Kreuzigung), Skulpturen aus dem späten Mittelalter und Goldschmiedearbeiten (Schatz von Trois-Epis) vervollständigen die Präsentation. Schließlich werden zwei Werke gezeigt, stellvertretend für den Blick des 20. Jahrhunderts auf die sakrale Kunst: Das Tuch der Veronika von Alfred Manessier und der Christuskopf von Otto Dix. 2015: ein wichtiges Übergangsjahr für das Musée Unterlinden! Die wichtigen Daten: Das Museum Unterlinden ist vom 16. Februar bis zum 11. Dezember 2015 geschlossen. Die Meisterwerke Isenheimer Altar und Madonna im Rosenhag, sowie mehrere andere Werke sind in der Dominikanerkirche zu sehen. Die Öffnungszeiten der Dominikanerkirche sind folgende: Vom 2.01 bis zum 30.04: 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Dienstags geschlossen. Vom 2.05 bis zu 18.10: 9.00-18.00 täglich Geschlossen am 01.01, 01.05, 1.11, 25.12 Die Dominikanerkirche wird ausnahmsweise vom 19. Oktober bis zum 11. Dezember 2015 geschlossen sein. Das neue Musée Unterlinden wir ab dem 12. Dezember 2015 dem Publikum eröffnet (der Werke die während den Bauarbeiten in der Dominikanerkirche ausgestellt waren, werden wieder im Unterlinden Museum zu sehen sein, Isenheimer Alter einschließlich). Die Öffnungszeiten des neuen Musée Unterlinden (ab12.12.2015): 10.00-18.00 jährlich Geschlossen am Dienstag. Geschlossen am 01.01, 01.05, 1.11, 25.12 Praktische Informationen: Eintrittspreise Dominikanerkirche : 8 für individuelle Besucher 6 pro Person für Senioren und Gruppen ab 15 Personen. 5 für Jugendliche (zwischen 12 und 18) und Studenten (unter 30 Jahren) Kostenlos für Kinder unter 12 Jahren Eintrittspreise Musée Unterlinden (ab 12.12.15): 11 für individuelle Besucher 10 pro Person für Senioren und Gruppen ab 15 Personen. 8 für Jugendliche (zwischen 12 und 18) und Studenten (unter 30 Jahren) Kostenlos für Kinder unter 12 Jahren Für die Führungen ist das Fremdenverkehrsamt von Colmar zuständig: www.ot-colmar. Musée Unterlinden - 1 rue d'unterlinden - F-68000 COLMAR Tel. : +33 (0) 3 89 20 15 50 (Verwaltung) - +33 (0) 3 89 20 15 58 (Kasse) www.musee-unterlinden.com 14

DAS FEUERWEHRMUSEUM IN VIEUX-FERRETTE (SUNDGAU) In der touristischen Region des südlichen Elsass (Sundgau) beherbergt das Feuerwehrmuseum eine Sammlung mit Geräten und Material von 1648 bis 1969, in zwei Gebäude und auf einer Fläche von 2300 m2. Handpumpen, Dampfpumpen, Fahrzeuge, Leiter, Side-car...aber auch verschiedene Ausrüstungen: sowie ein Spezialanzüge für Feuerbekämpfung aus dem XIX. Jahrhundert, Helme (aus Frankreich und aus dem Ausland). Die Telefonzentrale der ehemaligen Feuerwehrkaserne von Mulhouse vom Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde identisch wieder aufgebaut. Viele andere historische Gegenstände im Zusammenhang mit der Feuerwehr sind zu entdecken. Das Museum wurde als «MUSEE DE FRANCE» anerkannt und besitzt eine Sammlung von 260 Geräten, die beitragen wird, die aktuelle Ausstellung zu entwickeln. Das Feuerwehrmuseum von Vieux-Ferrette ist eines der größten dieser Kategorie in Frankreich. Öffnungszeiten : Von Anfang April bis Ende Oktober : 10 Uhr bis 18 Uhr täglich außer montags (geschlossen) Für Gruppen sind Besichtigungen das ganze Jahr auf Anfrage möglich. Eintritt : Erwachsene : 8 pro Person Gruppen von 10 Personen und mehr: 7 pro Person Studenten und Kinder zwischen 11 und 16 Jahren : 4 Kostenlos für Kinder unter 11 Jahren Weitere Informationen: Musée du Sapeur-Pompier d Alsace www.musee-sapeur-pompier-alsace.fr Office de Tourisme du Sundgau Sud Alsace www.sundgau-sudalsace.fr 15

DER PARK DES KLEINEN PRINZEN LE PARC DU PETIT PRINCE IN UNGERSHEIM Nach der Winterpause, eröffnet der Park des kleinen Prinzen am 3. April 2015 mit einem erweiterten Angebot Am 3. April wird der Parc du Petit Prince, der erste Luft Park der Welt, das Publikum wieder empfangen und es mit seinen Neuheiten überraschen. Dank der 32 Attraktionen und Vorführungen dieses originalen Slow-Park, taucht der Besucher tief in die fantastische Welt des kleinen Prinzen. Eine der beliebtesten Attraktion sind die 2 Fesselballons (150 m hoch) an Bord welchen die Passagiere eine überragende Sicht auf den Park haben und eine der schönsten Landschaften auf die Vogesen und den Schwarzwald genießen können. NEUHEITEN 2015 : Der Riesentrampolin: die Besucher können sich hier wie Astronauten in der Schwerlosigkeit fühlen und wir der kleine Prinz von einem Planeten zum anderen hüpfen und fliegen Die mutigsten können sich sogar ab dem Springturm ins Leere stürzen. Die Kleinbahn: eine elektrische Kleinbahn wird den Besuchern die Entdeckung des Parks erleichtern. Ein Food-Plane: ein neues Restaurant wird den Hunger der Besucher stillen. Seminar- und Tagungsräume: der Park des kleinen Prinzen hat ein einzigartiges Angebot an Seminar- und Tagungsräumen die bis zu 400 Personen empfangen können, www.parcdupetitprince.com Der Park in Zahlen o 23 Hektar o 32 Attraktionen o 3 Kinosäle mit 60 bis 500 Plätzen o 2 große Fesselballone o 1 Aérobar o fliegende Stühle o zwei riesige Labyrinthe o ein Riesentrampolin-Park o eine Kleinbahn o und viele Tiere o Ein 50-köpfiges Mitarbeiterteam o Investitionen in Höhe von insgesamt 50 Millionen o 15 km vom TGV-Bahnhof Mulhouse entfernt o 40 km vom Flughafen Basel-Mulhouse (Euroairport) entfernt o 2 unmittelbar angrenzende Nachbarländer: Deutschland, Schweiz. 16

DAS HAUS DES XXI. JAHRHUNDERTS IM ECOMUSEE D ALSACE IN UNGERSHEIM Das Ecomusée d Alsace ist das größte Freilichtmuseum Frankreichs und wahrscheinlich eines der prestigereichsten Europas. Dieses lebendige Museum besteht bis heute aus über 70 originalgetreue elsässischen Häusern und Gebäuden, die vor einem geplanten Abriss bewahrt wurden. Das Museum stellt ein wahres "Kondensat" des Elsass' und seiner Kultur dar - und so können die Besucher an einem einzigen Ort die ganze Quintessenz daraus ziehen. Im Rhythmus der Jahreszeiten, mittels des Lebens dieses ländlichen Dorfs des Anfangs des 20. Jahrhunderts stellt das Museum die regionalen volkstümlichen Kunst und Traditionen vor. Kulturelle Veranstaltungen, Dorfleben, Handwerker beim Arbeiten, Dauer- und Wanderausstellungen, Workshops, Verkostungen, Entdeckung und Pflege der Tiere, Spaziergänge Jeder Besuch ist einzigartig! Das Dorf des Ecomusée d'alsace bietet zahlreiche Möglichkeiten. Eröffnung am 28. März 15! 2014 feierte das Ecomusée d Alsace seine 30 Jahre. Dieses Jubiläum war der Anlass sich eine wichtige Fragen zu stellen: wie wird das elsässische Wohnhaus von morgen aussehen? Ein Viertel das dem elsässischen Wohnhaus im 21. Jahrhundert gewidmet ist, wird 2015 offiziell eröffnet. Das erste Haus, geschaffen vom elsässischen Architekten Mathieu Winter, markiert den Beginn dieses Dialoges zwischen traditionellem und zeitgenössischem Wohnen wobei es darum geht Vergangenheit und Zukunft miteinander zu verbinden. Einige Zahlen: 110 Hektar 70 authentische Häuser, 12 Handwerker, 300 freiwillige Helfer, mehr als 30 Saisonveranstaltungen Ecomusée d'alsace F 68190 Ungersheim www.ecomusee-alsace.fr und 27 Storchfamilien! 200 000 Besucher 17

DER 1. MAI FEIERT DIE BURGEN IM ELSASS Mit seinen 80 steinernen Wachposten über die Rheinebene, gehört das Elsass in Europa zu den Regionen mit den meisten Burgen aus dem Mittelalter die heue noch zu sehen sind! Um dieses einmalige Kulturerbe bekannt zu machen und ans Licht zu bringen, haben die Vereine Châteaux Forts d Alsace und Châteaux Forts Vivants beschlossen ihre Kräfte und Mittel zusammenzuschließen. Am 1. Mai organisieren sie eine besondere Veranstaltung in der ganzen Region: Der Tag der Burgen im Elsass. Die Initiative soll den Besuchern die Möglichkeit bieten die Burgen und ihre Schätze zu entdecken. Ca. 20 Burgen nehmen an dieser Veranstaltung teil um ein vielfältiges Programm anzubieten: Ateliers, Führungen, verschiedene Aktivitäten,. Sehr bald mehr dazu unter: www.chateauxfortsalsace.com DIE HOHLANDSBURG Die Hohlandsburg wurde 1279 auf Befehl von Rudolf von Habsburg erbaut, um die Freie Reichsstadt Colmar sowie die Westgrenzen von Vorderösterreich zu schützen. Sie wurde mehrfach modernisiert, darunter schließlich Ende des 16. Jh. von dem berühmten Lazarus von Schwendi, General und kaiserlicher Berater. Obwohl die Burg im Dreißigjährigen Krieg geschleift wurde, stellt sie heute das größte Baudenkmal der Habsburger im Oberelsass dar. Sie ist im Besitz des Generalrats des Departements Haut-Rhin, der in Partnerschaft mit dem Regionalrat des Elsass den Erhalt gewährleistet. Die Hohlandsburg liegt in 620 m Höhe in etwa 15 Minuten Entfernung von Colmar an der 5 - Burgen-Straße in Wintzenheim und ist ein herrlicher Aussichtspunkt. Sie bietet einen fantastischen 360 - Panoramaausblick auf die Elsässische Ebene und den Schwarzwald. Am 4. April 2015 öffnet die Hohlandsburg wieder Ihre Pforten um die Besucher zu empfangen und sie mit einem Veranstaltungsprogramm zu überraschen, dass dieses Jahr das Thema der Reisen rund um die Welt im Mittelalter darstellt. Tanzvorführungen, Greifvogelshows, Kämpfe, Konzerte Theatervorstellungen, Ateliers und Workshops werden für Abwechslung und Spaß sorgen! www.chateau-hohlandsbourg.com 18

Zum Thema aktiver Tourismus und sanfter Tourismus DIE GRÜNE STRASSE UND SANFTE MOBILITÄT Neue Faltkarte: Ohne Auto mobil entlang der Grünen Straße. Seit 1961 besteht die 288 km lange deutsch-französische Touristikroute Grüne Straße Route Verte, die Donaueschingen mit Contrexéville verbindet. Bei ihrer Gründung 1961 nur 16 Jahre nach dem 2. Weltkrieg stand besonders der Gedanke der rheinüberschreitenden Verständigung und des sich verstärkt entwickelnden automobilen Tourismus im Vordergrund. Durch innovative und zukunftsweisende Maßnahmen entwickelt sich die Grüne Straße mit ihren 17 Mitgliedsorten, touristischen Zusammenschlüssen und Städten vom Schwarzwald über das Elsass bis in die Vogesen und Lothringen, auch beständig zu einer Destination des ökologischen und umweltverträglichen Reisens weiter. Eine bereits realisierte Maßnahme ist die Entwicklung einer praktischen und benutzerfreundlichen Faltkarte mit dem Titel: Ohne Auto mobil entlang der Grünen Strasse. Sie hat das Format 10 cm x 20 cm und aufgeklappt stattliche 80 cm x 60 cm. Die in deutscher, französischer und englischer Sprache gestaltete Karte zeigt anhand des Streckenverlaufs der Grünen Straße, wie man ihre einzelnen Abschnitte problemlos mit dem Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) gestalten kann. Mit Bahn und Bus lassen sich attraktive Ausflugsziele erreichen. Der Euregiobus der Südbadenbus und der Fa. Kunegel verkehrt unter der Woche zwischen Breisach und Colmar elfmal täglich und verbindet seit 14. Dezember die beiden Städte sogar samstags und sonntags, viermal täglich, in direkter Fahrt. Auf der Linie 1076 gilt z.b. das RegioElsassTicket (Eine Person 24 Stunden 12,60, die Tickets gibt es an DB Automaten oder im Südbadenbus-Kundencenter), im Ticket sind auch alle Fahrten im Verkehrsgebiet des RVF eingeschlossen. In der Karte werden auch alle bestehenden Freizeittickets aufgeführt. Darin befinden sich alle nützlichen Informationen mit Piktogrammen unterlegt. Außerdem werden die Internetseiten zu den Fahrplanauskünften angeführt, wie z.b. im Elsass <www.vialsace.eu>, im Schwarzwald <www.efa-bw.de> oder <www.rfv.de> und in den Vogesen <www.livo-vosges.fr>. Die Karte ist in einer ersten Auflage von 20.000 Exemplaren erschienen und ist seit Januar kostenfrei in den Tourist-Informationen und Rathäusern entlang der Grünen Straße zu erhalten sein: Contrexéville, Vittel, Epinal, Le Tholy, Gérardmer, Munster, Turckheim, Colmar, Horbourg-Wihr, Neuf-Brisach, Breisach am Rhein, Freiburg-im-Breisgau, Kirchzarten, Hinterzarten, Titisee-Neustadt, Löffingen und Donaueschingen. 49

Einzelne Busverbindungen werden ab Frühling 2015 mit Fahrradträgern versehen, um eine bequeme An- oder Abreise zu einem gewählten Ziel zu gewährleisten. Wer gerne ein Rad leihen möchte, kann sich an eine der eingetragenen Radverleihstationen wenden oder sich einem Radveranstalter zu einer organisierten Tour anschließen. Wanderungen im Schwarzwald, am Kaiserstuhl, im Elsass oder den Vogesen sind durch das dichte Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins und des Club Vosgien / Vogesenclub in Verbindung mit dem ÖPNV sehr leicht kombinierbar auch hier kann man sich organsierten Wanderveranstaltern anschließen. Selbst mit dem Schiff gibt es ab Breisach regelmäßige Verbindungen nach Colmar, die sich, nach einem Besuch in Colmar, mit einer Busfahrt nach Breisach zu einer Rundreise gestalten lassen. Neuer mobiler Internetauftritt mit virtuellem Reise-Stempel. Eine weitere Neuheit ist die Einführung einer mobilen Internetseite, die sich mit ihren informativen Elementen an den bestehenden dreisprachigen Internetauftritt der Grünen Straße anlehnt. (http://www.gruene-strasse.de). Reisende entlang der Grünen Straße können sich auf diese Weise über Sehenswürdigkeiten, aber auch über Veranstaltungen direkt informieren. m.gruene-strasse.de Weiterhin kann man sich mit einer besonderen Attraktion und zwar mit einer Smartphone- App auf seinem digitalen Reise-Pass, Stempel herunter laden. Hat man zwischen 1. März 2015 und dem 30. September 2015 fünf Reiseziele entlang der Grünen Straße besucht, so nimmt man automatisch an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es je drei Aufenthalte für drei Tage mit zwei Übernachtungen für zwei Personen entlang der Grünen Straße. Die drei Aufenthalte befinden sich dann entweder im Schwarzwald, im Elsass oder den Vogesen. Die Verlosung findet nach der touristischen Saison 2015 statt die Gewinner werden dann umgehend benachrichtigt! Vereinigung Grüne Straße / Association Route Verte 1 rue Schlumberger - BP 60337 F-68006 COLMAR CEDEX www.gruene-strasse.de Fonds Européen de Développement régional (FEDER) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Dépasser les frontières: Projet après projet / Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt! 20

DAS FAHRRADLAND ELSASS Mit fast 2.500 Kilometern Fahrradwegen bietet das Elsass von Nord nach Süd und von den Vogesen bis an den Rhein ein besonders dichtes Wegenetz. Die Strecken führen die Fahrradwanderer vorbei an malerischen oder unbekannten Orten. Ob Städtetourismus, Langstrecke, sportliche Ausdauertour oder Familienausflug, das Elsass bietet für alle Interessen etwas. Die drei großen Städte der Region bieten ein wunderbares Umfeld für das Rad als Fortbewegungsmittel und schöne Strecken für Fahrradausflüge: Mulhouse, Stadt für Fahrradtourismus, verfügt über mehr als 100 Kilometer Radwege, die es ermöglichen die Stadt mit dem Rad zu erkunden. Ein öffentlicher Fahrradverleih-Service ist vorhanden und es wird sogar eine App für iphones geboten, die die verfügbaren Fahrräder an den verschiedenen Entleih-Stationen gibt, Colmar, die Hauptstadt der elsässischen Weinstraße, bietet ca. 65 Kilometer Fahrradwege und streifen. Die Stadt mit dem Fahrrad zu entdecken ist ein echter Geheimtipp! Und nicht zuletzt Straßburg, Frankreichs Meister im Fahrradtourismus: mit über 560 Kilometern Strecke für Radfahrer verfügt Straßburg über das größte Radwegnetz in Frankreich. Zahlreiche Fahrradparkplätze sind in der Stadt vorhanden und ca. 4.400 Leihräder werden in der europäischen Hauptstadt angeboten. Eine besondere Einladung zur Entdeckung der europäischen Fernradwege bietet die Region, da drei wichtige EuroVelo-Routen durch das Elsass ziehen: Die EuroVelo 15: Von der Quelle des Rheins bis zu seiner Mündung in die Nordsee geht diese Strecke im Elsass auf der Véloroute Rhin (Rheinradweg) von Nord nach Süd, immer am mächtigen Fluss Rhein entlang, Die EuroVelo 6: Vom Atlantik bis ans Schwarze Meer, führt diese Strecke bis nach Mulhouse, Die EuroVelo 5: London-Apulien. Der französische Teil dieser Strecke läuft über die Saar-, Rhein-Marne-, Bruche-Kanäle Radwege, Straßburg und die Véloroute du Vignoble. Das umfangreiche Angebot an Fahrradstrecken des Elsass wird auf der Webseite www.radfahrenimelsass.de dargestellt. In der Tat, werden um die 30 Tourenvorschläge zum kostenlosen Downloaden angeboten. Diese geben dem Fahrradfahrer die Möglichkeit, seine Tour für einen gelungenen Radurlaub bereits vor seiner Ankunft vorzubereiten. Die enthaltenen Infos sind: Eine kurze Beschreibung der Strecke (Nord-Süd, Ost-West oder Rundfahrt) mit einer Übersichtskarte, Praktische Infos über Höhenunterschied, Länge, Höhenmeter, Beschilderung, GPS- Tracks, Touristische Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, Fahrradfreundliche Adressen unterwegs zur Übernachtung, Fahrradvermietung und Fahrradreparatur, Einkaufmöglichkeiten, Die Anreise mit der Bahn. Eine Übersichtskarte der Elsässischen Fernradwege ist vorhanden. Diese verzeichnet die EuroVelo-Routen, sowie die wichtigsten regionalen Streckenführungen und die touristischen Highlights am Wegesrand, die man nicht verpassen sollte. 21

DER SLOWUP ALSACE 2015 Die 3. Ausgabe des SlowUp Alsace wird am Sonntag, den 7. Juni 2015 stattfinden. Stellen Sie sich einen Festtag mit Sport und kulinarischen Genüssen vor, auf der Elsässischen Weinstraße, der Route des Vins, und dem Radwanderweg durch die Weinberge, der Véloroute du Vignoble, zwischen Sélestat, Châtenois und Bergheim. Eine 31 km lange Strecke ohne Automobilverkehr, ausschließlich für Ausflüge mit dem Rad, zu Fuß, auf Inlineskates oder mit dem Tretroller. Neun Festplätze und zwei Festdörfer, um die lokalen Spezialitäten und Weine zu kosten, die Animationen des Fahrradtourismus und des elsässischen Weintourismus zu entdecken, musikalisches Ambiente zu erleben und vieles mehr. Das alles in einer wunderschönen Landschaft mit einem White Dresscode zu Ehren der großen elsässischen Weißweine. www.slowup-alsace.fr 22

SANFT UND GRENZÜBERSCHREITEND MOBIL MIT DEM SUNDGAUER BÜSSLI! Die Straßenbahn verbindet seit mehreren Jahren Basel mit Leymen, Kleinstadt des südlichen Elsass im Sundgau. Eine neue Busverbindung wird ab dem Frühjahr 2015 Leymen mit Ferrette verbinden. Somit werden die Basler und die internationalen Besucher der Schweizer Großstadt dank der öffentlichen Verkehrsmittel die zahlreichen Schätze eines Teils des Sundgaus entdecken können und die gastronomischen Spezialitäten wie z.b. die Carpes Frites genießen können. Vom 27. Juni bis zum 13. September wird der Sundgauer Büssli jedes Wochenende (samstags und sonntags) 4 Mal täglich die Strecke Hagenthal-le-Bas, Hagenthal-le-Haut, Bettlach, Oltingue, Fislis, Bouxwiller und Ferrette abfahren. Die Preise der Tickets: Einzelfahrt: 2,5 / 3 CHF Tagesticket: 5 / 6 CHF Kostenlos für Kinder unter 12 Jahre. (Preisangaben/unter Vorbehalt) Office de Tourisme du Sundgau Sud Alsace - www.sundgau-sudalsace.fr 23

DAS ELSASS MIT DEM E-BIKE ENTDECKEN: EIN KINDERSPIEL! Mit über 80 touristischen Mitgliederregionen in Deutschland, Österreich, Schweiz, ist Movelo zum größten E-Bike-Vermieter-Netz in ganz Europa geworden. Das Elsass ist die erste französische Region die über ein Movelo-Angebot verfügt. Ab April bis Oktober kann man in der ganzen Region für ein paar Stunden oder für den ganzen Tag E-Bikes mieten können: Ca. 50 Leihstellen in der ganzen Region bilden das elsässische Netz Movelo. Jede Stelle verfügt über 2 bis 4 Fahrräder, gewisse wie das Hotel-Restaurant Le Bouton d Or in Lapoutroie und das Hotel-Restaurant La Croix d Or in Orbey bieten sogar E- Mountainbikes! Die Batterien der E-Bikes können kostenlos in den 46 Stationen des Netzes gewechselt werden. Die Einheitspreise für den Fahrradverleih im Movelo-Netz sind folgende: 13 für den halben Tag 20 für den ganzen Tag Eine Kaution in Höhe von 120 und ein Personalausweis sind vorzulegen. Die Liste der Leihstellen (Infostellen, Hotels, und Fahrradvermieter hauptsächlich) findet man unter: www.moveloalsace.fr Pressekontakt : Marie BAUMGARTNER ADAC / Pays de l Alsace Centrale - 2 rue du Général Gallieni - F-67600 SELESTAT Telefon : 0033 (0) 3 88 92 07 14 - E-mail movelo.alsace@gmail.com 24

Zum Thema Gastronomie 180 C IN COLMAR: EINE NEUE KOCHSCHULE Raphaël Gully ist der Chef der neuen Kochschule mit dem Namen 180 C in Colmar. Sein vielfältiges Angebot ist für jedes Publikum und jeden Geschmack geeignet: Die Vormittagskurse (1,5 bis 2 Stunden) die der Patisserie, der Schokolade und den Macarons gewidmet sind. Die Mittagsformel wird diejenigen die Abwechslung suchen, aber nicht viel Zeit haben. Diese Variante erlaubt den Mitwirkenden innerhalb 1 Stunden ein Mittagessen zu kochen (1/2 Stunde) und zu genießen (1/2 Stunde). Die Nachmittagskurse (2 Stunden) sind für diejenigen geeignet, die eine neue Kochtechnik lernen möchten. Die Abendkurse für die Genießer die innerhalb 2 Stunden ein 3-Gänge-Menü vorbereiten. Die Take-Away-Kurse für diejenigen die ein schönes Abendessen mit einem Küchenchef vorbereiten möchten aber dieses gemütlich zu Hause genießen möchten. Für kleinere Gruppe oder Unternehmen wird der Chef ein aufs Maß geschneidertes Angebots machen. 180 C - 85 Route de Rouffach F 68000 COLMAR www.180-c.com - raphael@180-c.com Zusammenfassung: - Ein Kochkurskalender je nach Jahreszeit - Kochkurse ab 1 Stunde - Kurse in französischer Sprache English auf Vereinbarung möglich - 6 Arbeitsposten - Maximal 12 bis 14 Personen 25

GUIDE MICHELIN 2015 Das Elsass ist eine der Regionen in Frankreich mit der größten Zahl Restaurantsterne pro Einwohner. Die oberelsässischen Restaurants die dieses Jahr von dem roten Gastronomieführer ausgezeichnet wurden sind folgende: 3 Sternen L Auberge de l Ill - Illhaeusern - www.auberge-de-l-ill.com 2 Sternen Le Chambard - Kaysersberg - www.lechambard.fr Le Ristorante Il Cortile - Mulhouse - www.ilcortile-mulhouse.fr 1 Stern L Atelier du Peintre - Colmar - http://atelier-peintre.fr JY S - Colmar - www.jean-yves-schillinger.com Rendez-vous de Chasse - Colmar - www.rdvdechasse.com La Poste - Riedisheim - www.restaurant-kieny.com La Table du Gourmet - Riquewihr - www.restaurant-la-table-du-gourmet-riquewihr.com 7ème Continent - Rixheim - www.le7emecontinent.fr Auberge-St-Laurent - Sierentz - www.auberge-saintlaurent.fr Nouvelle Auberge - Wihr-au-Val - www.nauberge.com Le Maximilien - Zellenberg - www.le-maximilien.com 26

Zum Thema Parks und Gärten ELSASS: PARKS UND GÄRTEN 2015 DIE NEUE BROSCHÜRE Zahllose blühende Städte und Dörfer zieren das Elsass, aber wahrhaft lauschige Plätzchen sind die Gärten des Elsass. Sie gestalten sich romantisch, klassisch, zeitgenössisch, geordnet, poetisch, mittelalterlich, verspielt, ländlich, als Zierde großer Landgüter des Kulturerbes oder prächtiger Stadtparks. 14 von ihnen dürfen sich mit dem Label Jardin Remarquable (bemerkenswerter Garten) schmücken. Manche Gärten sind Schauplatz von künstlerischen Darbietungen sowie Veranstaltungen, Ausstellungen und Installationen. Die neue Broschüre 2015 ist vorhanden. www.alsace-jardins.eu DER PARK VON HUSSEREN-WESSERLING Der Park von Wesserling, Teil einer ehemaligen denkmalgeschützten königlichen Manufaktur, ist ein einzigartiger Zeitzeuge der elsässischen Textilindustrie. Er besteht aus vier prächtigen Gärten mit einem Schloss, Herrenhäusern, einem Bauernhaus und einem Textilmuseum. Die Gärten zählen zu den schönsten im Elsass. Die Besucher können einen landschaftlichen Garten, Mittelmeerterrassen, einen formalen Garten und einen Gemüsegarten, einen modernes Replikat der 20. Jahrhundert- Gemüsegärten der Arbeiter entdecken. Jedes Jahr von Juni bis September findet im Park von Wesserling das Festival des Jardins Métissés (Festival der Mischgärten) statt. Künstler sowie Studenten schaffen aus Gemüse, Früchten, Textilpflanzen, Kräutern und Blumen vergängliche Kunstwerke rund um das Thema "Textil". 2014 hatte das Festival rund um Alice im Wunderwelt einen großen Erfolg. In diesem Jahr werden sich die Besucher von den Abenteuern von Peter Pan überraschen lassen. www.parc-wesserling.fr 27

Weitere Informationen www.haute-alsacetourisme.com www.tourisme67.com www.tourisme-alsace.com www.vinsalsace.com www.massif-des-vosges.com www.route-verte.com www.via-habsburg.at Pressekontakte HAUTE-ALSACE TOURISME Agence de Développement Touristique 1 rue Schlumberger BP 60337 F-68006 COLMAR CEDEX Jean KLINKERT Direktor +33 (0) 3 89 20 10 51 adtdirection@tourisme68.com Fabienne FESSLER Promotion Abteilung +33 (0) 3 89 20 10 58 adtpromotion@tourisme68.com Februar 2015 28