Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Französisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013)

Ähnliche Dokumente
Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Französisch) (gültig ab Sommersemester 2008)

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Italienisch

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Spanisch

Lektüreliste Sprachwissenschaft (Staatsexamen): Französisch

Themen- und Literaturliste für die Synchronie-Klausur Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: A. Themenliste. 1.

1. Graphie/Phonie 2. Grammatik und Lexikon

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Themen- und Literaturliste für die Textaufgabe zur Gegenwartssprache Spanisch im Bayerischen Staatsexamen Stand: Donnerstag, 26.

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Literaturempfehlung zur Vorbereitung auf Studienabschlussprüfungen in französischer Sprachwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Grundlagen der Historischen Romanischen Sprachwissenschaft (Auswahlbibliographie zur Vorlesung)

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BA-Studiengang Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (Hauptfach/Nebenfach) und Katalanisch (Nebenfach) Fachprofil Linguistik.

Dienstag, Uhr Ü35 Raum Dienstag, Uhr Ü35 Raum 11034

Grundlagen der Historischen Romanischen Sprachwissenschaft

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum Mittwoch, , Uhr Ü 35 Raum 11034

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Studienbibliografie Italienische Sprachwissenschaft (Stand: ) Inhalt

G r u n d s t u d i u m

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

Forschungskolloquium Literaturwissenschaft (Frz./Span./Ital.) (Kolloquium) - 2 SWS

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Dienstag, Uhr Ü35 Raum Dienstag, Uhr Ü35 Raum 11034

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Französisch Prüfungsordnung: 2010

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

)DFKSU IXQJ,WDOLHQLVFK6SUDFKZLVVHQVFKDIW $OSKDEHWLVFKH/HNW UHOLVWHJ OWLJDE

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

Sammlung Metzler Band 307

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft. (Bachelor-Studiengang, Grosses Hauptfach [120 ECTS])

Fehleranalyse, Interlanguageforschung, Sprachlehr- und -lernforschung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort

Regelung zum Übergang

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch

XXXIII. Forum Junge Romanistik Georg-August Universität Göttingen, März 2017 Transformationen Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit

Germanistische Lexikologie SoSe 2018

LIMBA GERMANA CONTEMPORANA

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Mögliche Modulkombinationen der Lehreinheit Romanische Philologie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Exportmodulangebot der Lehreinheit Romanische Philologie für CNMS-Masterstudiengänge - Stand FRANZÖSISCH

Gesprochene Sprache in der Romania

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Romanistik HF Prüfungsordnung:

Sprachpraxis Spanisch I

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

UE Grammatik der Gegenwartssprache

B i b l i o g r a p h i e

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft

Italienisch. 2 3 BRomI - A2 Sprachpraxis: Italienisch A2 10 Übung: Corso intermedio I Übung: Corso intermedio I

BacIta 01 SP. Strutture linguistiche. 8. Zuordnung Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Italo-Romanistik Hauptfach-Studium mit insgesamt 90 LP

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

SS 2007 Stand:

Prof. Dr. Natascha Pomino (geb. März 1973)

Begrüßung der Erstsemester

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

2017-Meldeliste-Romanistik-SS17.xlsx. zugehöriger Lehrstuhl (Noteneintrag) AVS - M 04.2+WB (6,6)

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

LINGUISTIK (Stand ) Es werden die alten Raumbezeichnungen verwendet: B (B-Gebäude), S (Schloss)

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

Credits pro Modulteil Übung: Einführung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5. Übung: Vertiefung WiSe TN + SL Klausur/mdl. Prüfung 5

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Importmodulkatalog aus der Lehreinheit Romanische Philologie Stand FRANZÖSISCH. Sprachpraktische und landeskundliche Exportmodule

Transkript:

Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Französisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013) 0. Nachschlagewerke Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( 4 2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Tübingen: Niemeyer. [S. 5 13] Coseriu, Eugenio (1970): System, Norm und Rede. In: Eugenio Coseriu, Sprache. Strukturen und Funktionen. Tübingen: Narr, 193 212. Coseriu, Eugenio ( 2 1992): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke. [Kap. X XII] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [S. 13 42 und 193 232] 2. Romanische Sprachwissenschaft Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins (Romanistische Arbeitshefte 48). Tübingen: Niemeyer. [S. 1 40] Stefenelli, Arnulf (1996): Thesen zur Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.1, 73 90. Tagliavini, Carlo ( 2 1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen/Basel: Francke. [ 45 51 und 63] 3. Französische Sprachwissenschaft Der folgende Titel ist nicht wie die unter 3.1 bis 3.6 aufgeführten unmittelbarer Prüfungsgegenstand. Er sollte aber zur Wiederholung von Grundbegriffen und zur Orientierung im Zweifelsfall konsultiert werden. Stein, Achim ( 3 2010): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler. 3.1 Phonetik und Phonologie Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen (Grundlagen der Romanistik 24). Berlin: Erich Schmidt. 3.2 Morphologie Kaiser, Georg A. (2008): Zur Grammatikalisierung der französischen Personalpronomina. In: Romanische Syntax im Wandel, Elisabeth Stark/Roland Schmidt-Riese/Eva Stoll (Hrsg.). Tübingen: Narr, 305 325. Schpak-Dolt, Nikolaus ( 3 2010): Einführung in die französische Morphologie (Romanistische Arbeitshefte 36). Berlin/New York, de Gruyter. [S. 1 39] Schpak-Dolt, Nikolaus ( 2 2008): Grundprinzipien der französischen Wortbildung. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 228 234.

3.3 Syntax Kotschi, Thomas ( 2 2008): Grundbegriffe der Beschreibung des Französischen auf Satzebene. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 249 261. Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/Rioul, René ( 5 1999): Grammaire méthodique du français. Paris: P.U.F. [S. 103 123 = Kap. V.1 V.2 von Les structures de la phrase ] Stark, Elisabeth ( 2 2008): Wortstellung und Informationsstruktur. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 311 318. Waltereit, Richard ( 2 2008): Verb, Valenz, Satzbaupläne. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 267 274. 3.4 Semantik und Lexikologie Tübingen: Niemeyer. [S. 15 86 = Kap. 2 4.3] Braselmann, Petra ( 2 2008): Anglizismen. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 211 216. Schafroth, Elmar ( 2 2008): Ausbau und Differenzierung des Wortschatzes im Französischen. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 185 194. 3.5 Varietätenlinguistik Gadet, Françoise (2003): La variation sociale en français. Gap/Paris: Ophrys. [S. 61 116] Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf ( 2 2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 3 20 und 154 182] Naguschewski, Dirk ( 2 2008): Das Französische in Afrika. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 119 126. Neumann-Holzschuh, Ingrid ( 2 2008): Das Französische in Nordamerika. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 109 119. Schmitt, Christian ( 2 2008): Das Französische außerhalb Frankreichs: Belgien, Schweiz, Luxemburg. In: Handbuch Französisch: Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 103 109. 3.6 Sprachgeschichte Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf ( 2 2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 135 154 = Kap. 5.1 und 5.2] Lodge, Anthony (1997): Le français, histoire d un dialecte devenu langue. Paris: Fayard. [Kap. 4 6] Marchello-Nizia, Christiane (1999): Le français en diachronie: douze siècles d évolution. Paris: Ophrys. [S. 13 34 = Kap. 1 2] 2

Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Italienisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013) 0. Nachschlagewerke Beccaria, Gian Luigi (Hrsg.) (2004): Dizionario di linguistica e di filologia, metrica, retorica (Piccola Biblioteca Einaudi. Saggistica letteraria e linguistica 280). Nuova edizione. Turin: Einaudi. Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( 4 2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Tübingen: Niemeyer. [S. 5 13] Coseriu, Eugenio (1970): System, Norm und Rede. In: Eugenio Coseriu, Sprache. Strukturen und Funktionen. Tübingen: Narr, 193 212. Coseriu, Eugenio ( 2 1992): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke. [Kap. X XII] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [S. 13 42 und 193 232] 2. Romanische Sprachwissenschaft Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins (Romanistische Arbeitshefte 48). Tübingen: Niemeyer. [S. 1 40] Stefenelli, Arnulf (1996): Thesen zur Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.1, 73 90. Tagliavini, Carlo ( 2 1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen/Basel: Francke. [ 45 51 und 63] 3. Italienische Sprachwissenschaft 3.0 Überblickswerke Die folgenden Titel sind nicht wie die unter 3.1 bis 3.6 aufgeführten unmittelbarer Prüfungsgegenstand. Sie sollten aber zur Wiederholung von Grundbegriffen und zur Orientierung im Zweifelsfall konsultiert werden. Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. De Mauro, Tullio ( 10 2008): Storia linguistica dell Italia unita (Manuali Laterza 16). Rom/Bari: Laterza. Geckeler, Horst/Kattenbusch, Dieter (²1992): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (Romanistische Arbeitshefte 28). Tübingen: Niemeyer. Schwarze, Christoph ( 2 1995): Grammatik der italienischen Sprache. Tübingen: Niemeyer. 3.1 Phonetik und Phonologie Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. [S. 22 40] Mioni, Alberto M. ( 11 2011): Fonetica e fonologia. In: Introduzione all italiano contemporaneo (Manuali Laterza 42), Alberto A. Sobrero (Hrsg.), Band 1: Le strutture. Rom/Bari: Laterza, 101-139. 3

3.2 Morphologie Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. [S. 41 72] Scalise, Sergio (²2001): La formazione delle parole. In: Grande grammatica italiana di consultazione (Strumenti. Linguistica e critica letteraria), Lorenzo Renzi/Giampaolo Salvi/Anna Cardinaletti (Hrsg.). Bd. 3: Tipi di frase, deissi, formazione delle parole. Bologna: il Mulino, 473 516. 3.3 Syntax Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. [S. 73 91] Salvi, Giampaolo/Vanelli, Laura (2004): Nuova grammatica italiana (Manuali. Linguistica). Bologna: il Mulino. [S. 25-85 = Parte prima, Kap. 1 7 sowie S. 297-313 = Parte quarta, Kap. 1] 3.4 Semantik und Lexikologie Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. [S. 145 171] Tübingen: Niemeyer. [S. 15 86 = Kap. 2 4.3] Blank, Andreas (2001): Fondamenti e tipologia del cambio semantico nel lessico. In: Semantica e lessicologia storiche. Atti del Congresso Internazionale di studi, Budapest, 29 31 ottobre 1998, Giampaolo Salvi/Zsuszanna Fabián (Hrsg.). Rom: Bulzoni, 47 70. 3.5 Varietätenlinguistik D Agostino, Mari (2007): Sociolinguistica dell Italia contemporanea (Itinerari. Linguistica). Bologna: il Mulino. [S. 67 134] Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (²2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 3 20 und 197 223] Krefeld, Thomas (2010): Italienische Varietätenlinguistik. Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 63: 56 72. 3.6 Sprachgeschichte De Blasi, Nicola (2008): Piccola storia della lingua italiana. Neapel: Liguori. Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (²2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 135 142 und 183 196] Krefeld, Thomas (1988): Italienisch: Periodisierung. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Bd. IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch, Tübingen: Niemeyer, 748 762. 4

Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Portugiesisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013) 0. Nachschlagewerke Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( 4 2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Tübingen: Niemeyer. [S. 5 13] Coseriu, Eugenio (1970): System, Norm und Rede. In: Eugenio Coseriu, Sprache. Strukturen und Funktionen. Tübingen: Narr, 193 212. Coseriu, Eugenio ( 2 1992): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke. [Kap. X XII] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [S. 13 42 und 193 232] 2. Romanische Sprachwissenschaft Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins (Romanistische Arbeitshefte 48). Tübingen: Niemeyer. [S. 1 40] Stefenelli, Arnulf (1996): Thesen zur Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.1, 73 90. Tagliavini, Carlo ( 2 1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen/Basel: Francke. [ 45 51 und 63] 3. Portugiesische Sprachwissenschaft Die folgenden beiden Titel sind nicht wie die unter 3.1 bis 3.6 aufgeführten unmittelbarer Prüfungsgegenstand. Sie sollten aber zur Wiederholung von Grundbegriffen und zur Orientierung im Zweifelsfall konsultiert werden. Endruschat, Annette/Schmidt-Radefeldt, Jürgen ( 2 2008): Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft (narr studienbücher). Tübingen: Narr. Vázquez Cuesta, Pilar/Mendes da Luz, Maria A. (1988): Gramática da língua portuguesa. Lissabon: Edições 70. [S. 37 155] 3.1 Phonetik und Phonologie Mourinho, Lurdes de Castro (2000): Uma Introdução ao Estudo da Fonética e Fonologia do Português. Lissabon: Plátano. Cunha, Celso/Cintra, Lindley L. F. ( 4 1987): Nova Gramática do Português Contemporâneo. Lissabon: João Sá da Costa. [S. 51 62] 3.2 Morphologie Brito, Ana Maria (1994): Portugiesisch: Morphosyntax. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 6.2, 233 240. 5

Mateus, Maria Helena et al. (1990): Morfologia. In: Fonética, Fonologia e Morfologia do Português, Maria Helena Mateus et al. (Hrsg.). Lissabon: Universidade Aberta, 413-497. Vilela, Mário (1994): Portugiesisch: Wortbildung. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 6.2, 173 199. 3.3 Syntax Gärtner, Eberhard (1994): Portugiesisch: Syntax. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 6.2, 241 270. Vilela, Mário (1992): Gramática de Valências: Teoria e Aplicação. Coimbra: Almedina. [S. 29 42] 3.4 Semantik und Lexikologie Tübingen: Niemeyer. [S. 15 86 = Kap. 2 4.3] Lopes, Ana Cristina Macário/Rio-Torto, Graça (2007): Semântica. Lissabon: Caminho. [S. 17-45] Vilela, Mário (1994): Portugiesisch: Lexikologie und Semantik. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 6.2, 216 232. 3.5 Varietätenlinguistik Endruschat, Annette (1997): Die portugiesische Sprache in Afrika. In: Portugal heute. Politik Wirtschaft Kultur (Bibliotheca Ibero-Americana 64), Dietrich Briesemeister/Axel Schönberger (Hrsg.). Frankfurt am Main: Vervuert, 391 418. Gärtner, Eberhard (1997): Entstehung und Entwicklung der europäischen und der brasilianischen Varietät des Portugiesischen. In: Portugal heute. Politik Wirtschaft Kultur (Bibliotheca Ibero- Americana 64), Dietrich Briesemeister/Axel Schönberger (Hrsg.). Frankfurt am Main: Vervuert, 336 352. Große, Sybille (1997): Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch. In: Portugal heute. Politik Wirtschaft Kultur (Bibliotheca Ibero-Americana 64), Dietrich Briesemeister/Axel Schönberger (Hrsg.). Frankfurt am Main: Vervuert, 365 390. Holtus, Günter (1994): Varietätenlinguistik des Portugiesischen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 6.2, 623 649. 3.6 Sprachgeschichte Cardeira, Esperança (2006): História do Português. Lissabon: Caminho. Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (2012): Spanisch/Portugiesisch kontrastiv (Romanistische Arbeitshefte 56). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 33 67] Teyssier, Paul ( 2 1984): História da língua portuguesa. Lissabon: Sá da Costa. [Oder französisches Original Teyssier, Paul (1980): Histoire de la langue portugaise. Paris: P.U.F.] 6

Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Rumänisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013) 0. Nachschlagewerke Bidu-Vrănceanu, Angela u.a. ( 2 2001): Dicţionar general de şţiinţe: Ştiinţe ale limbii. Bukarest: Nemira. Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( 4 2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Tübingen: Niemeyer. [S. 5 13] Coseriu, Eugenio (1970): System, Norm und Rede. In: Eugenio Coseriu, Sprache. Strukturen und Funktionen. Tübingen: Narr, 193 212. Coseriu, Eugenio ( 2 1992): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke. [Kap. X XII] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [S. 13 42 und 193 232] 2. Romanische Sprachwissenschaft Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins (Romanistische Arbeitshefte 48). Tübingen: Niemeyer. [S. 1 40] Stefenelli, Arnulf (1996): Thesen zur Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.1, 73 90. Tagliavini, Carlo ( 2 1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen/Basel: Francke. [ 45 51 und 63] 3. Rumänische Sprachwissenschaft Die folgenden drei Titel sind nicht wie die unter 3.1 bis 3.6 aufgeführten unmittelbarer Prüfungsgegenstand. Sie sollten aber zur Wiederholung von Grundbegriffen und zur Orientierung im Zweifelsfall konsultiert werden. Iliescu, Maria (2002): Rumänisch. In: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens. Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, Miloš Okuka u.a. (Hrsg.). Klagenfurt usw.: Wieser, Bd. 10, 145 166. Iordan, Iorgu/Robu, Vladimir (1978): Limba română contemporană. Bukarest: Editura Didactică şi Pedagogică. Puşcariu, Sextil (1943): Die rumänische Sprache. Ihr Wesen und ihre volkliche Prägung. Leipzig: Harrassowitz. 3.1 Phonetik und Phonologie Coteanu, Ion (1981): Structura şi evoluţia limbii române. Bukarest: Editura Academiei. [S. 12 22] Beyrer, Arthur/Bochmann, Klaus/Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart. Leipzig: Enziklopädie. [S. 21 41] Iordan, Iorgu/Robu, Vladimir (1978): Limba română contemporană. Bukarest: Editura Didactică şi Pedagogică. [S. 71 194 und 195 210] Toma, Ion (2004): Limba română contemporană: fonetică-fonologie, lexicologie. Bukarest: Editura Fundaţiei România de mâine. [S. 5 39] 7

3.2 Morphologie Academia Română, Institutul de Lingvistică Iorgu Iordan Al. Rosetti (2008): Gramatica limbii române, Coord. Valeria Guţu Romalo, Tiraj nou, revizuit. Bukarest: Editura Academiei Române, Vol. I: Cuvântul. Avram, Mioara ( 2 1997): Gramatica pentru toţi. Bukarest: Editura Humanitas. [S. 29 298] Beyrer, Arthur/Bochmann, Klaus/Bronsert, Siegfried (1987): Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart. Leipzig: Enzyklopädie. [S. 41 60 und 61 234] Dimitriu, Corneliu (1999): Tratat de gramatică a limbii române, I: Morfologia. Iaşi: Editura Institutului European. Fischer, Iancu (1989): Rumänisch: Wortbildungslehre/Formation des mots. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 3, 33 55. 3.3 Syntax Academia Română, Institutul de Lingvistică Iorgu Iordan Al. Rosetti (2008): Gramatica limbii române, Coord. Valeria Guţu Romalo, Tiraj nou, revizuit. Bukarest: Editura Academiei Române, Vol. II: Enunţul. Avram, Mioara ( 2 1997): Gramatica pentru toţi. Bukarest: Editura Humanitas. [S. 298 478] Dimitriu, Corneliu (2002): Tratat de gramatică a limbii române: II. Sintaxa. Iaşi: Editura Institutului European. Merlan, Aurelia (1998): Sintaxa şi semantica-pragmatica limbii române vorbite. Discontinuitatea. Iaşi: Editura Universităţii Al. I. Cuza. 3.4 Semantik und Lexikologie Tübingen: Niemeyer. [S. 15 86 = Kap. 2 4.3] Hristea, Theodor (Coord.) ( 2 1981): Sinteze de limba română, Ediţia a doua revăzută şi mult îmbogăţită. Bukarest: Editura Didactică şi Pedagogică. [S. 5 52 und 64 74] Iordan, Iorgu/Robu, Vladimir (1978): Limba română contemporană. Bukarest: Editura Didactică şi Pedagogică. [S. 211 322] Metzeltin, Michael/Winkelmann, Otto (1989): Lexikologie und Semantik. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 3, 81 101. Stoichiţoiu-Ichim, Adriana (2001): Vocabularul limbii române actuale. Dinamică, influenţe, creativitate. Bukarest: ALL. 3.5 Varietätenlinguistik Bochmann, Klaus et al. (1980): Soziolinguistische Aspekte der rumänischen Sprache. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. Bochmann, Klaus/Dumbrava, Vasile (Hrsg.) (2002): Limba Română vorbită în Moldova istorică. Vol. I. Leipzig: Universitätsverlag. Iliescu, Maria (2003): Rumänisch. In: Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen, Thorsten Roelcke (Hrsg.). Berlin/New York: de Gruyter, 559 567. 8

Irimia, Dumitru (1986): Structura stilistică a limbii române contemporane. Bukarest: Editura Ştiinţifică şi Enciclopedică. Windisch, Rudolf (1989): Rumänisch: Varietätenlinguistik des Rumänischen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 3, 464 480. 3.6 Sprachgeschichte Arvinte, Vasile (1989): Rumänisch: Externe Sprachgeschichte. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 3, 288 305. Bochmann, Klaus/Stiehler, Heinrich (2010): Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte. Bonn: Romanistischer Verlag. [S. 9-132] Frâncu, Constantin (1995): Rumänisch. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.2, 1 32. Frâncu, Constantin (2009): Gramatica limbii române vechi (1521-1780). Iaşi: Demiurg. Ivănescu, Gheorghe ( 2 2000): Istoria limbii române. Iaşi: Junimea. Sala, Marius (1998): De la latină la română. Bukarest: Editura Univers Enciclopedic. [Frz. 1999: Du latin au roumain. Bukarest/Paris: Editura Univers enciclopedic - L Harmattan). 9

Lektüreliste für die Vorbereitung der sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung (Spanisch) (gültig ab Wintersemester 2012/2013) 0. Nachschlagewerke Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( 4 2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( 4 2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. 1. Allgemeine Sprachwissenschaft Tübingen: Niemeyer. [S. 5 13] Coseriu, Eugenio (1970): System, Norm und Rede. In: Eugenio Coseriu, Sprache. Strukturen und Funktionen. Tübingen: Narr, 193 212. Coseriu, Eugenio ( 2 1992): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke. [Kap. X XII] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. ( 5 2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [S. 13 42 und 193 232] 2. Romanische Sprachwissenschaft Kiesler, Reinhard (2006): Einführung in die Problematik des Vulgärlateins (Romanistische Arbeitshefte 48). Tübingen: Niemeyer. [S. 1 40] Stefenelli, Arnulf (1996): Thesen zur Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.). Tübingen: Niemeyer, Band 2.1, 73 90. Tagliavini, Carlo ( 2 1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen/Basel: Francke. [ 45 51 und 63] 3. Spanische Sprachwissenschaft Der folgende Titel ist nicht wie die unter 3.1 bis 3.6 aufgeführten unmittelbarer Prüfungsgegenstand. Er sollte aber zur Wiederholung von Grundbegriffen und zur Orientierung im Zweifelsfall konsultiert werden. Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. ( 2 2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. 3.1 Phonetik und Phonologie Hualde, José I./Olarrea, Antxon/Escobar, Anna María ( 2 2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press. [S. 45 122] 3.2 Morphologie Hualde, José I./Olarrea, Antxon/Escobar, Anna María ( 2 2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press. [S. 123 206] Schpak-Dolt, Nikolaus ( 2 2012): Einführung in die Morphologie des Spanischen (Romanistische Arbeitshefte 44). Berlin/New York: de Gruyter. [Kap. 1] 3.3 Syntax Bybee, Joan L./Terrell, Tracy D. (1990): Análisis semántico del modo en español. In: Indicativo y subjuntivo, Ignacio Bosque (Hrsg.). Madrid: Taurus, 145 163. 10

Domínguez Vázquez, María José (2012): Verb, Valenz, Satzbaupläne. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 281 286. Helfrich, Uta/Pöll, Bernhard (2012): Wortstellung und Informationsstruktur. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 340 345. Oesterreicher, Wulf (1992): SE im Spanischen. Pseudoreflexivität, Diathese und Prototypikalität von semantischen Rollen. In: Romanistisches Jahrbuch 43: 237 260. Pomino, Natascha (2012): Einzelaspekt: Der präpositionale Akkusativ. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 307 313. 3.4 Semantik und Lexikologie Tübingen: Niemeyer. [S. 15 86 = Kap. 2 4.3] Kiesler, Reinhard (2012): Aufbau und Differenzierung des Wortschatzes im Spanischen. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 184 195. Pöll, Bernhard (2002): Spanische Lexikologie. Eine Einführung (narr studienbücher). Tübingen: Narr. [S. 41 107] 3.5 Varietätenlinguistik Álvarez, Alexandra/Chumaceiro, Irma (2012): Varietäten des Spanischen: Andenraum. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 89 98. Bein, Roberto (2012): Varietäten des Spanischen: Río de la Plata (Argentinien, Uruguay). In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 72 83. Gugenberger, Eva (2012): Varietäten des Spanischen: Mexiko. In: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Joachim Born et al. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 108 116. Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf ( 2 2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York: de Gruyter. [S. 3 20 und 236 268] Oesterreicher, Wulf (2000): Plurizentrische Sprachkultur der Varietätenraum des Spanischen. In: Romanistisches Jahrbuch 51: 287 318. 3.6 Sprachgeschichte Bollée, Annegret/Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. [S. 81 117] Girón Alconchel, José Luis (2004): Cambios gramaticales en los siglos de Oro. In: Historia de la lengua española, Rafael Cano (Hrsg.). Barcelona: Ariel, 859 893. Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf ( 2 2011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Berlin/New York: de Gruyter. [S. 135-142 und 223 236] Penny, Ralph (2004): Variación y cambio en español. Madrid: Gredos. [S. 291 328 = Kap. 7] 11