SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

Ähnliche Dokumente
Ozeanographie. Remote Sensing Technology Institute (IMF) Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) 29. April , Warnemünde.

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

DeMarine-2 Seegangsmonitor

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography

Validation of Coastal Wind and Wave Fields by High Resolution Satellite Data

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Marine GMES-Dienste in Deutschland

TP 3 Seegangsmonitor. assoziierte Partner

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction

02. NACH. 107-ENVOC :30 Uhr Seite 1 FERNERKUNDUNG 8

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Verbesserte Vorhersagen für Offshore-Industrie, Küstenschifffahrt und Küstenschutz

Killeralgen und Monsterwellen

Copernicus L-band SAR Radar Mission ROSE-L (Radar Observing System for Europe)

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee

Susanne Lehner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

ein analytisches Modell

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

J. Schulz-St., R. Weisse, B. Geyer, B. Rockel, E. Stanev, C. Schrum. Institut für Küstenforschung Geesthacht, Max-Planck-Str.

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

NEREUS Workshop Maritime Security

Marine Dienste und Produkte

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Ocean s Challenges and Opportunities, Workshop Mai 2013, Porto, Portugal

FINO Technische und ökologische Forschung in Nord und Ostsee. Andreas Beeken, Offshoretage 2012, Rostock-Warnemünde

Forschungsplattform FINO 1

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter

Regionale Reanalysen

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Nutzung satellitengestützter SAR-Daten und des CMOD4-Modells zur Untersuchung des lokalen Windfeldes in der Umgebung von Offshore-Windparks

in Dano, Burkina Faso

Wake vortex decay in ground proximity physical mechanisms and artificial enhancement

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

One way Delay (OWD) Determination Techniques

Hurrikan Florence FORECAST POSITIONS AND MAX WINDS

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Geoinformatik im Handlungsfeld Maritime Umwelt und Verkehr

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.


Global Monitoring for Environment and Security

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht

Bestimmung von Änderungen und Trends in der Kryosphäre

Exploring Cryosat-2 stack data for nadir-lead detection in sea-ice regions

Deutscher Wetterdienst

KLIBO. Klimawirkung und Boddenlandschaft. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF Verbundprogrammes. Klimaänderung und Küste

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

DLR Produkte Cb-TRAM / Rad-TRAM in WIIS

GeoForum MV 2010 Workshop

Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Fernerkundungsdaten für den Energiesektor

Sentinels, Dienste und nationale Fördermaßnahmen

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Nordsee-Sturmflut am

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Monsterwellen Messungen Erklärungsversuche. Schrödinger und die Monsterwellen

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Belastungen von Küstenschutzanalagen

CloudSat. Seminar zur planetarischen Grenzschicht. 14. Feb Antonia Haser

Herausforderung Kolkbildung

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Determination of tornado intensity from forest damage

Grundlagen Fernerkundung - 5

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Digitale Reliefanalyse

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre?

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Transkript:

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der

Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder <500m Auflösung Seegangs Parameter, Hs Strömung Morphodynamik Scatterometer Algorithmus, JGR Empirischer Algorithmus, JGR Along Track Interferometrie, IEEE Wavelet, Oceandyn o 54.75 54.75o o 12.50 12.50o o 13.00 13.00o o 13.50 13.50o o 54.50 54.50o. Folie 2 der sdatenzentrum

Überwachung der Morphodynamik zum Beispiel der Elbmündung (BAW) different tidal situations Folie 3 der sdatenzentrum

Radar Stömungsmessungen in der Elbmündung Folie 4 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Kartierung von Ölunfällen Ölverschmutzung Libanon 3.7.2006 ENVISAT ASAR Bild Folie 5 der sdatenzentrum

Radar Cross Section of the Sea Surface upwind windshadow crosswind windstreaks 80 km Horns Rev CMOD 5 GMF 20 m resolution Satellite heading upwind crosswind downwind Look direction 60 km Folie 6 der sdatenzentrum

Siting-Estimation of Wind Power Revenue Horns Rev Horns Rev German Bight Butendiek 4,6 m/s (0,7) Butendiek 4,5 m/s (0,6) 20 km 5,8 m/s (1,5) 5,7 m/s (1,4) PhD Thesis at DLR Tobias.schneiderhan@dlr.de Horns Rev Schneiderhan, T., Lehner, S., Schulz-St., Horstmann, J., Comparison of two offshore wind park sites using SAR wind Measurement techniques, Metereological Applications, Vol 12, Cambridge University Press, 2005 Butendiek 8,1 m/s (4,2) 7,7 m/s (5,0) Folie 7 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Windmessungen unabhängig von der Wolkenbedeckung Windprodukt ENVISAT ASAR Bild Vom Sturm Kyrill 18.1.2007 Folie 8 der sdatenzentrum

Automatische Detektion von Schiffen ENVISAT ASAR Wide Swath Ostsee 7.10.2003 9:17 UTC 100 km 57oN Schweden 56oN Gotland Bornholm 14oE 15oE 16oE 17oE Folie 9 der sdatenzentrum

Schiffsunfälle, Erkennung von Grundseen ENVISAT ASAR Nordergründe, Sturm 2.11.06 Ausschnitt bei Helgoland Folie 10 der sdatenzentrum

SAR Daten haben eine hohe Auflösung, die man zur Seegangsmessung nutzt Extremwetter Echtzeit 300 m Globale Statistiken Trends ERS-1 Küste Nordspanien, Gijon 30 km x 30 km Ausschnitt Mittlere signifikante Wellenhöhe September 1998 Dezember 2000 Folie 11 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Unfall Shihallion 9.11.1998 Meeresoberfläche beim Unfall FPO Shihallion In Lat 60 21N Lon 4 04 W Schottische Küste Folie 12 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Zukunft: TerraSAR-X Ozeanographie X-Band-Windalgorithmus aus SIRC/X-SAR-Daten m/sek Hull 15m/sec Folie 13 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Sven Simon Preis Bestes Sportfoto 2006 Folie 14 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit Wellen Welten, Highlights der Physik2006 Stand Extremwellen in Bremen Edition Walfisch, Beluga Folie 15 der sdatenzentrum

Die Gruppe Radar Ozeanographie des IMF entwickelt Algorithmen zur Bestimmung meteo-mariner Parameter aus SAR-Daten, e.g., Windfelder, Seegang und Strömung, validiert diese Verfahren in Experimenten mit in Situ und Flugzeug-Daten, nutzt die abgeleiteten Wind- und Seegangsfelder zusammen mit numerischen Modellen, zur Verbesserung der Vorhersage, erstellt Karten zu Extremereignisse und Trends von Windfeld und Seegang, nutzt die Ergebnisse in Anwendungen wie Offshore Windenergie und Schiffsroutenberatung Folie 16 der der bzw. Deutsches sdatenzentrum

Schiffserkennung ENVISAT ASAR Folie 17 der sdatenzentrum