Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Ähnliche Dokumente
LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

L A TEX- Allgemeine Einführung

Voreinstellungen und Definitionen

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung in L A TEX

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Übersicht. Description

Aufbau einer L A TEX-Datei

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Übersicht. Description

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Basic L A TEX für Einsteiger

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Kurzeinführung in L A TEX

Erstellen wissenschaftlicher

L A TEX Ein Überblick

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Kurz-Einführung in L A T E X

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

1 article L A TEX Standardklasse

Facharbeit. im Seminarfach

Einführung in L A TEX

Einführung. MetaNook 2015

Präsentationen mit L A TEX

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Präsentationen mit der L A TEX-Klasse Beamer

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Dokumente mit L A T E X gestalten

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Das Textsatzsystem LATEX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

Erste Schritte in LATEX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A TEX-Kurs: Einführung und Grundlagen

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A TEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

4.1 Umgebungen Befehle Spezielle Befehle... 58

Einführung in L A T E X

Das Textsatzsystem LATEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit L A TEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Diplomstudiengang Johannes Schneider LaTeX, eine Einführung 16. Mai / 29

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

How To L A TEX2ε. Franco Laeri TU-Darmstadt Institut für Angewandte Physik. 11. Oktober 2000

L A T E X leicht gemacht.

LATEX-Kurs: Einführung und Grundlagen. Was ist TEX bzw. L A TEX? Übersicht. TEX ist... L A TEX ist... Carl Georg Heise. 14.

L A TEX - gleich setzt s was!

LaTeX in Beispielen. 1. Einleitung Textauszeichnungen Steuerzeichen Hochkommata Aufzählungen 10

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Eine Einführung in L A TEX

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Einführung in L A T E X

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Eine kurze Einführung in LATEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Dokumentenklassen, Pakete und Markup c b a Daniel Borchmann 08. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Ziel dieses Abschnitts Dokumentenklassen Präambel Textformatierung Textuelles Markup

Aufbau eines L A TEX-Dokuments

Dokumentenklasse und Präambel Allgemein Jedes LATEX-Dokument beginnt mit der Spezifikation einer Dokumentenklasse und der drauf folgenden Präambel.

Dokumentenklassen Spezifiziert das allgemeine Aussehen des Dokuments (Artikel, Report, Buch, Brief, ) Wird (im allgemeinen) als erstes im Dokument angegeben mittels \documentclass{dokumentenklasse} Beispiele (jeweils nur eins davon!): \documentclass{article} \documentclass{report} \documentclass{scrartcl} \documentclass{llncs} Können Optionen bekommen \documentclass[a4paper,english,draft]{article}

Standard-Dokumentenklassen article Standardklasse zum Erstellen von einfachen Dokumenten report Standardklassen zum Erstellen längerer Arbeiten book Standardklassen zum Erstellen von Büchern scrartcl, scrreprt, scrbook KOMA-Script Varianten von article, report, book mit europäischen Standardwerten memoir Individuell anpassbare Dokumentenklasse minimal Minimale Dokumentenklasse

Die Präambel Wird verwendet, um Pakete einzubinden Standardwerte des Dokuments anzupassen separate Befehle (Makros) zu definieren oder zu ändern Pakete werden eingebunden mittels \usepackage[option]{paketname} Zum Beispiel \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} Standardwerte wie z.b. der Absatzabstand oder -einzug können angepasst werden \setlength{\parskip}{1ex} \setlength{\parindent}{0cm}

Einige Nützliche Pakete babel Einstellung der Sprache inputenc Einstellung ein Eingabekodierung fontenc Einstellung der Schriftkodierung geometry Einstellung der Papier- und Seitengröße microtype Mikrotypographie enumitem Anpassung von Aufzählungen array Anpassung von Tabellen und Matrizen booktabs Schönere Trennstriche für Tabellen listings Programme hyperref Verweise im Dokument amsmath, amssymb, mathtools, ntheorem Extra Mathematikumgebungen und Symbole setspace Zeilenabstand

Eine Standard-Präambel \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \title{was sind und was sollen die Zahlen?} \author{richard Dedekind} \date{1888} \setlength{\parindent}{0cm} \begin{document} \maketitle \end{document}

Textformatierung

Der Dokumentenkörper Das eigentliche Dokument wird nun zwischen \begin{document} und \end{document} angegeben. Dabei kann der Text fast beliebig eingegeben werden. \begin{document} Bei Fülltexten sollte man drauf achten, dass es nicht allzu viel Sinn macht, lange darüber nachzudenken, was man wie schreibt. \end{document} wird zu Bei Fülltexten sollte man drauf achten, dass es nicht allzu viel Sinn macht, lange darüber nachzudenken, was man wie schreibt.

Quelltextformatierung Die Formatierung des Quelltextes ist fast beliebig. Diese Formatierung wird allerdings nicht unbedingt im Dokument widergespiegelt: Zeilenumbrüche werden (fast) wie Leerzeichen interpretiert: Ich bin ein Text. produziert die gleiche Ausgabe wie Ich bin ein Text. Doppelte Leerzeichen werden wie ein Leerzeichen interpretiert: Zwei Leerzeichen ist das gleiche wie Zwei Leerzeichen

Abschnitte geben die Grobstruktur des Dokuments an In LATEX mit \part, \part* \section, \section* \subsection, \subsection* \subsubsection, \subsubsection* \paragraph, \paragraph* \subparagraph, \subparagraph* *-Formen werden nicht nummeriert und treten auch nicht im Inhaltsverzeichnis auf In book ist auch erlaubt \chapter, \chapter* Inhaltsverzeichnisse mit \tableofcontents und zweimaligem Übersetzen.

Absätze, Zeilen- und Seitenumbrüche Absätze werden durch Leerzeilen oder durch \par getrennt: Ich bin ein erster Absatz. Und ich ein zweiter. \par Und ich ein dritter. Zeilenumbrüche mit folgenden Kommandos \\ und \newline erzeugen Zeilenumbruch ohne Ausgleich \linebreak erzeugt Zeilenumbruch mit Ausgleich Gleiches mit Seitenumbrüchen \newpage beendet die aktuelle Seite ohne Ausgleich \pagebreak beendet die aktuelle Seite mit Ausgleich

Ausrichtung von Text \begin{flushleft} Dieser Text ist linksbündig. \end{flushleft} \begin{flushright} Dieser Text ist rechtsbündig. \end{flushright} \begin{center} Dieser Text ist zentriert \end{center} \usepackage{ragged2e} \begin{justify} Dieser Text ist im Blocksatz gesetzt. \end{justify}

Aufzählungen LATEX stellt standardmäßig drei Aufzählungstypen zur Verfügung itemize für unnummerierte Aufzählungen enumerate für nummerierte Aufzählungen description für Definitionslisten Beispiel \begin{itemize} \item Eins \item Zwei \item Drei \end{itemize} Eins Zwei Drei

Aufzählungen Beispiel \begin{enumerate} \item Eins \item Zwei \item Drei \end{enumerate} 1. Eins 2. Zwei 3. Drei \begin{description} \item[eins] eine Zahl \item[zwei] die Zahl danach \item[drei] noch eine Zahl \end{description} Eins eine Zahl Zwei die Zahl danach Drei noch eine Zahl

Weitere Standard-Umgebungen Zitate mittels quote oder quotation \begin{quote}... \end{quote} wortwörtlicher Text mittels verbatim \begin{verbatim} Alles was hier steht kommt auch \so in \die Ausgabe!! \end{verbatim} array, equation, figure, list, minipage, picture, tabbing, table, tabular, thebibliography, theorem, titlepage.

Textuelles Markup

Sonderregeln Einige Zeichenfolgen werden von TEX (und damit auch von LATEX) speziell interpretiert:,,hallo'' wird zu: Hallo ``Hello'' wird zu: Hello <<Bonjour>> wird zu: «Bonjour» 1--2 wird zu: 1 2 thus---he thought wird zu: thus he thought % leitet einen Kommentar ein Für Anführungsstriche ist aber das Paket csquotes besser: \enquote{ich habe das \enquote{anders} gemeint} wird zu: Ich habe das anders gemeint.

Fett, Kursiv und Ähnliches Für das Markup einzelner Wörter oder Sätze stehen die folgenden Kommandos zur Verfügung: \textbf{text} Text \textsc{text} Text \emph{text} Text \textsf{text} Text \textit{text} Text \textnormal{text} Text \textrm{text} Text \textsl{text} Text \texttt{text} Text

Schriftgröße Schriftgrößen werden logisch angegeben: \tiny Text \scriptsize Text \footnotesize Text \small Text \normalsize Text \large Text \Large Text \LARGE Text \huge Text \Huge Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Manuelle Größeneinstellung auch möglich (graphicx)

Farben Farben werden durch das Paket xcolor bereitgestellt. \usepackage{xcolor} \textcolor{blue}{blauer Text} \textcolor{green}{grüner Text} \textcolor{red!50!blue}{text blau-rot gemischt} \color{gray} Alles, was jetzt noch kommt ist grau wird zu Blauer Text Grüner Text Text blau-rot gemischt Alles, was jetzt noch kommt ist grau