Brennstoffzellen-Heizgeräte Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Planer und Berater. Stand Mai 2016

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Callux-Praxistest fürs Eigenheim bereitet den Weg in den Markt

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2016

Brennstoffzellenheizgerät. Anwenderschulung. für Schornsteinfeger. Stand Mai 2016

Brennstoffzelle vom Feldtest bis zur Praxis

Hocheffizient. Die Brennstoffzelle Wärme und Strom mit der Energiespar-Heizung im Eigenheim

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Hintergründe und Aktivitäten

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2016

Wartung und Instandhaltung

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 4: Inbetriebnahme. Stand Mai 2015

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Stromerzeugende Heizung

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Die Brennstoffzelle: Wo liegen die Knackpunkte für die Umsetzung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Brennstoffzellen für die Gebäudeenergieversorgung Vom Praxistest zum Markteintritt

Vaillant Brennstoffzellensystem

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Energiesparen durch moderne Technik

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Aus Gas wird Strom und Wärme

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Von der Information zur Qualifikation

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Energiesparen durch moderne Technik

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Hocheffizient. Die Brennstoffzelle. Strom und Wärme im Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Brennstoffzellen-Heizungen: Technologie Marktüberblick und Förderung

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

architektur & energie

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Optimierung des KWK-Einsatzes

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

M I T E N E R G I E D E N W A N D E L S C H A F F E N. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung: Das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 für Einfamilienhäuser

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll?

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

Vaillant minibhkw ecopower


Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Elektro- und heizungstechnische Installation

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

E.ON Hanse Wärme GmbH

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Transkript:

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Brennstoffzellen-Heizgeräte Grundlagen Stand 01.05.2016

Agenda 1. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) 3. KWK-Auslegung 4. BZH im Einfamilienhaus 5. Wirtschaftlichkeit 2

I. Grundlagen I.1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Definition: Gas / Öl KWK Wärme Strom Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux / ModernLearning GmbH 3 Begriffsbestimmungen (1) Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme in einer ortsfesten technischen Anlage. [ ] Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G), 2016) 3

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Der energetische Vorteil einer gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme Quelle: Das KWK- Gesetz 2012 ; ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. www.asue.de 4

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen 5 Abbildung/Quelle: Callux, http://www.callux.net/files/basismodul/start.html

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Produkttypen KWK (kleine Leistung < 2 kw el ) Mikro - KWK Motorische KWK Brennstoffzellen - Heizgeräte Ottomotor Stirlingmotor PEMFC SOFC Hersteller/Marken (Beispiele): Vaillant ecopower1.0 Remeha evita 28c Baxi-Innotech Gamma Premio Hexis Galileo Vaillant 6

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Brennstoffzellen-Heizgeräte Brennstoffzelle mit Bipolarplatte (Bsp.: PEMFC) 7

Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) PEMFC Proton Exchange Membrane Fuel Cell SOFC Solid Oxide Fuel Cel Niedertemperatur BZ Erdgasbetrieb mit interner Gasaufbereitung, hohe Anforderung an Gasreinheit Katalysatormaterial (Platin) Demineralisierung von Wasser mittels Kartusche Gut regelbar auf Teillastbetrieb Schnell zu starten (0,5-1 h) Hochtemperatur BZ Erdgasbetrieb mit interner Gasaufbereitung Katalysatormaterial Nickel Meist begrenzte Regelbarkeit Lange Start- und Abschaltzeiten 8

Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) Schematische Darstellung einer BZ 9

Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) Die Geräte im Callux-Praxistest Hexis Galileo 1000 N KWK-Teil Typ Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Leistung (el/th) 1,0 kwel / 1,8 kwth Modulation 100-50 % Brennstoff Erdgas, Bioerdgas el. Wirkungsgrad (Hi) 30-35 % Gesamtwirkungsgrad 95 % Integriertes Zusatzheizgerät Typ Brennwertgerät Leistung 4-20 kw Normnutzungsgrad 109 % (N bei 40/30 C) Gesamtgerät: Gesamtwirkungsgrad > 95 % (nach EN 50465 bei VL/RL 60/40 C) Größe (cm), BxTxH 62 x 58 x 164 Gewicht ca. 170 kg Gehäuse lackiert, vollgekapselt Erdgasdruck 20-25 mbar (EN 437) Elektrischer Anschluss 230 V/ 50 Hz Betriebsart wärmegeführt, Energiemanager geregelt, Steuerung auch über Fernzugriff 10

I. Grundlagen I.3. Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) Die Geräte im Callux-Feldtest (2): SenerTec - Dachs InnoGen KWK-Teil: Typ Niedertemperatur PEM-Brennstoffzelle Leistung (el/th) 0,25 kw el / 0,7 kw th Modulation ca. 100 40 % P eln Brennstoff Erdgas Typ E und LL el. Wirkungsgrad (Hi) 38 % th. Wirkungsgrad KWK 51 % Gesamtwirkungsgrad 89 % Zusatzheizgerät: Typ Leistung Normnutzungsgrad Brennwertgerät 5,2-21,8 kw 106 % (N bei 50/30 C) Gesamtgerät: Größe (cm), LxBxH 125 x 106 x 180 (BZ-Einheit) Gewicht ca. 120 kg (BZ-Modul) Gehäuse lackiert, vollgekapselt Erdgasdruck 20 / 25 mbar (EN 437) Elektrischer Anschluss 230 V / 50 Hz Betriebsart stromgeführt, wärmegeführt, Energiemanager geregelt, zentral gesteuert (virtuelles Kraftwerk) 11

Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) Die Geräte im Callux-Praxistest Vaillant (Technische Zielwerte) Typ Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Leistung (el/th) max. 1,0 kwel / 2,0 kwth Einsatzbereich Einfamilienhaus Brennstoff Erdgas, Bioerdgas el. Wirkungsgrad (Hi) 30 % Gesamtwirkungsgrad KWK80 85 % Gerätedaten Größe (mm), LxBxH 600 x 625 x 986 Gewicht ca. 150 kg Gehäuse lackiert, voll gekapselt Erdgasdruck 20-25 mbar (EN 437) Elektrischer Anschluss 230 V/ 50 Hz Betriebsart wärmegeführt, Energiemanager geregelt, Steuerung auch über Fernzugriff Externes Zusatzheizgerät Typ Brennwertheizgerät Leistung je nach Bedarf konfigurierbar Normnutzungsgrad 109 % (N bei 40/30 C) 13

Exkurs: Der Weg zur Brennstoffzelle Geschichtliches zur Brennstoffzelle Sir W. Grove Bildquelle: Wikipedia Bildquelle: NASA Geburt der Brennstoffzelle 1839: Die Entdeckung der Brennstoffzelle durch Sir W. Grove Renaissance der Brennstoffzelle: Raumfahrt 60er Jahre: Entwicklung und Einsatz Apollo- Programm 80er Jahre: Entwicklung und Einsatz für Space- Shuttle-Programm 14

Exkurs: Der Weg zur Brennstoffzelle Frühe Märkte Seit ca.1990: Wiederentdeckung der Brennstoffzelle Seit ca.2000: Prototypen und Vorserienprodukte Derzeit stehen bereits kommerziell erhältliche Produkte zur Verfügung. Andere stehen vor der Markteinführung. Direktmethanolzelle Unterbrechungsfreie Stromversorgung PKW Hausenergieversorgung Bildquelle: SFC Energy AG, WBZU, Daimler, Baxi Innotech 15

KWK-Auslegung Eckpunkte der KWK-Auslegung Ermittlung des Strom-und Wärmebedarfes Ermittlung oder Simulation einer Jahresdauerlinie Sortierung der Verbrauchsdaten und Erstellung einer geordneten Jahresdauerlinie Aufteilung der Wärmebedarfs in Grundlast und Spitzenlast Auslegung/Dimensionierung der KWK-Anlage anhand der Grundlast Auslegung/Dimensionierung eines Pufferspeichers zur Optimierung der Anlagenauslastung 16

KWK-Auslegung 17

KWK-Auslegung 18

KWK-Auslegung Zusammenspiel: Speicher und KWK-Anlage 19

BZH im Einfamilienhaus Eckdaten des Musterhauses Freistehendes Einfamilienhaus, bewohnt von 4 Personen Baujahr 1953, 2010 modernisiert Beheizte Fläche: 101 m² Wärmebedarf: 18.000 kwh th : 15.600 kwh Heizung, 2.400 kwh Warmwasser Strombedarf: 3.500 kwh el Brennstoffzellenheizgerät (BZH) Elektr. Leistung: 1 kw el, Therm. Leistung: 1,87 kw th, Zusatzheizgerät (ZHG) therm. Leistung max. 15 kw th 20

BZH im Einfamilienhaus Wie lässt sich der Energiebedarf mit dem geringsten Primärenergieeinsatz decken? 3.500 kwh Strom 18.000 kwh Wärme (davon 15.600 kwh Heizwärme, 2.400 kwh Warmwasser) 21

BZH Grundlagen Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz getrennte Erzeugung: 6.300 kwhpe Erzeugung von Strom = Mix aller Energieträger 3.500 kwh el Strom Primärenergiefaktor Strom = 1,8 20.842 kwh PE 18.947kWh Hi Erdgas 18.000 kwh th Wärme Primärenergiefaktor Erdgas = 1,1 Summe: 27.142 kwh PE Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 22

BZH Grundlagen Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz gekoppelte Erzeugung: 936 kwh PE -3.636 kwh PE 2.020 kwh el Rückspeisung SOFC - BZH Strombezug 520 kwh el 2.980 kwh el Eigenstromnutzung 3.500 kwh el Strom 16.211 kwh PE 10.313 kwh PE 14.737 kwh Hi 9.375 kwh th 9.000 kwh th 9.000 kwh th 18.000 kwh th Wärme ZHG Summe: 23.824 kwh PE Abbildung/Quelle: WBZU, ZSW, Callux 23

Primärenergie [kwh PE /a] Primärenergie [kwh PE /a] BZH Grundlagen Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz Getrennte und gekoppelte Erzeugung im Vergleich: PE-Aufwand nach Energieform 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0-5.000 getrennte Erzeugung -3.636 gekoppelte Erzeugung Stromgutschrift Strombezug konv. Wärmeerzeugung (Heizkessel oder ZHG) BZH Abbildung/Quelle: Gertec GmbH Der energetische Vorteil liegt bei ca. 12 % (bei einer Laufzeit von 5.000 Vollbenutzungsstunden im Jahr). 28.000 27.000 26.000 25.000 24.000 23.000 22.000 PE-Aufwand gesamt 27.142 getrennte Erzeugung 23.823 gekoppelte Erzeugung Abbildung/Quelle: Gertec GmbH 24

BZH Wirtschaftlichkeit Allgemeines Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G): 1 Ziel des Gesetzes: Dieses Gesetz dient der Erhöhung der Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen auf 110 Terrawattstunden bis zum Jahr 2020 sowie auf 120 Terrawattstunden bis zum Jahr 2025 im Interesse der Energieeinsparung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes. (KWK-G; 2016) 25

BZH Wirtschaftlichkeit Allgemeines Vergütung und Steuererstattung: Leistungsanteil < 50 kw el 51-100 kw el 101-250 kw el 251-2.000 kw el > 2.000 kw el Netzeinspeisung ( 7) [ct/kwh] 8 6 5 4,4 Eigenverbrauch ( 7) [ct/kwh] 4 3 - - - Kundenanlagen ( 7) (Contracting) [ct/kwh] Eigenverbrauch in stromkostenintensiven Unternehmen [ct/kwh] 4 3 2 1,5 1 3,1 5,41 4 4 2,4 1,8 Förderdauer ( 8) [h] 60.000 30.000 Anlagen < 2 kw el ( 9) Steuererstattung gemäß EnergieStG, 2014 Alternativ bis Ende 2016* Optional: Pauschalierte Vorabauszahlung der KWK-Zuschläge für 60.000 Vollbenutzungsstunden zu 4 ct/kwh. Energiesteuererstattung für die im KWK-Prozess benötigte Gasmenge: 0,55 ct/kwh Hs Generelle Vergütung mit 5,41 c/kwh (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G2016)) * 35 (4) KWKG 2016; gilt nur für BZH, die bis 31.12.2016 verbindlich bestellt sind und die Inbetriebnahme dieser Anlagen bis 31.12.2017 erfolgt. 26

BZH Wirtschaftlichkeit Vergleich der Energiekosten am Beispiel des Musterhauses Varianten: Getrennte Erzeugung: Gekoppelte Erzeugung: Gasbrennwertkessel & Solarthermie BZH & Zusatzheizgerät (ZHG) Eckdaten: Strombezugspreis: Gasbezugspreis: Vergütung gem. KWK-G: 25,00 ct/kwh 5,55 ct/kwh Hs 8/4 ct/kwh (Einspeisung/Eigenverbrauch) 27

BZH Wirtschaftlichkeit Getrennte und gekoppelte Energieerzeugung Energiekosten im Vergleich Strombezug Verbrauchspreis Grundpreis Gekoppelte Erzeugung BZH + 130,00 EUR/a + 81,36 EUR/a Getrennte Erzeugung Gas-BW+Solar + 840,00 EUR/a + 81,36 EUR/a Stromeinspeisung Kaufmän. Abnahme KWK-Zuschlag für den eingespeisten/- eigenverbrauchten Strom - 63,63 EUR/a - 280,80 EUR/a Gesamtkosten Strom - 133,07 EUR/a + 921,36 EUR/a Gasbezug: Verbrauchspreis Grundpreis Energiesteuererstattung für in der BZE umgesetzte Gasmenge + 1.404,97 EUR/a + 182,04 EUR/a - 89,96 EUR/a + 919,65 EUR/a + 182,04 EUR/a Gesamtkosten Gas + 1.497,05 EUR/a + 1.101,69 EUR/a Gesamtkosten Energie + 1.363,98 EUR/a + 2.058,06 EUR/a 28

Primärenergie [kwh PE /a] Primärenergie [kwh PE /a] BZH Primärenergievergleich Primärenergieeinsatz Getrennte und gekoppelte Erzeugung im Vergleich: PE-Aufwand nach Energieform 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0-5.000 getrennte Erzeugung -3.636 gekoppelte Erzeugung Stromgutschrift Strombezug konv. Wärmeerzeugung (Heizkessel oder ZHG) BZH Abbildung/Quelle: Gertec GmbH Der energetische Vorteil liegt bei ca. 12 % (bei einer Laufzeit von 5.000 Vollbenutzungsstunden im Jahr). 28.000 27.000 26.000 25.000 24.000 23.000 22.000 PE-Aufwand gesamt 27.142 getrennte Erzeugung 23.823 gekoppelte Erzeugung Abbildung/Quelle: Gertec GmbH 29

Fazit Brennstoffzellen-Heizgeräte... sind technisch ausgereift, sind in Feldversuchen flächendeckend erprobt, stehen kurz vor der Markteinführung, haben einen deutlichen energetische Vorteil, können in Zukunft wirtschaftlich betrieben werden, können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Impressum Herausgeber: Callux, Praxistest Brennstoffzellen fürs Eigenheim, 2013, www.callux.net In Zusammenarbeit mit: Callux-Arbeitskreis Marktpartner Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart Handwerkskammer Osnabrück- Emsland Heinz-Piest-Institut (Hannover) Max-Taut-Schule (Berlin) ModernLearning GmbH (Berlin) Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) unter der Leitung von: Prof. Dr. Manfred Hoppe Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung (FPB) Universität Bremen 32 Callux Praxistest BZH-Grundlagen 01.09.2013