Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Anmerkungen zu den Typen der von Dr. Stephan von Breuning

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Unterscheidung der neuen von

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 17, Heft 1: 1-24 ISSN Ansfelden, 1. Juli 1996

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Neue Lamiinae aus dem Museum G. Frey (Col. Ceramb.)

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Bestimmungstabelle der Lamiiden-Triben nebst

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Vierzehn neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue Lamiinae aus der Sammlung F. Tippmann (C er am bycidae, Coleoptera) von S. Breuning, Paris

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

NEUE UND SELTENE LAMIINAE (COLEOPTERA, CERAMBYCIDAE)

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

BESCHREIBUNG NEUER BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN (Cerambycidae, Col.)

Von Gahan nach Stücken vom Mont Ruwenzori beschrieben. - Uganda: Wie die Stammform, aber die seitlichen Halsschildscheibenbinden

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col, Heterom.).

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Zur Taxonomie von Bockkäfern aus dem südlichen Afrika, den Komoren und Madagaskar (Coleoptera, Cerambycidae)

Achter Beitrag. zur Kenntnis der Tenebrioniden (Col.) Uloma scita Walk. Umgebung Colombo, Ceylon, III. 53.

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Neue und seltene Dynastinen aus Südamerika und eine synonymische Bemerkung (Coleoptera, Melolonthidae)

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

NEUE BOCKKÄFER AUS PAKISTAN, IRAN, ANATOLIEN UND MAZEDONIEN (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Neue Arten aus der Gruppe der

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Zwei neue Echinoaesalus-kritn aus Südostasien (Coleoptera: Lucanidae)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Fukiens (Süd-Ost-China)

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) NEUE BOCKKÄFER AUS ASIEN, VORWIEGEND AUS DEM HIMALAYA (COL., ŒRAMBYCIDAE) von C.

Neue Brenthiden aus dem Stettiner Museum. (Col.) Von R. Kleine, Stettin. (Mit einer Abbildung.)

Latridiidae und Merophysiinae

Transkript:

Sntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 8 ISSN 0250-4413 Linz, 30.März 1987 Neue Cerambyciden aus Südost-Asien I. (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract Eleven new taxa are described: Neocerambyx paris luzonicus ssp.n., Coloborhombus ysmaeli sp.n.,pachyteria pseudoequestris sp.n. and Ipothalia lumawigi sp.n. in Cerambycinae, Choeromorpha panayensis HELLER negrosiana ssp.n., Thylactus sumatrensis sp.n., Aetholopus bimaculatus sp.n., Aliboron wongi sp.n., Pseudaprophata puncticornis HELLER romblonica ssp.n., Pseudaprophata puncticornis HELLER negrosiana ssp.n. and Glenea wongi sp. n. in Lamiinae. Zusammenfassung Elf neue Taxa werden beschrieben: Neocerambyx paris (WIED.) luzonicus ssp.n., Coloborhombus ysmaeli sp.n.,pachyteria pseudoequestris sp.n. und Ipothalia lumawigi sp. n. in Cerambycinae, Choeromorpha panayensis HELLER negrosiana ssp.n., Thylactus sumatrensis sp.n., Aetholopus bimaculatus sp.n., Aliboron wongi sp.n., Pseudaprophata 169

puncticornis HELLER romblonica ssp. n., Pseudaprophata puncticornis HELLER negrosiana ssp.n. und Glenea wongi sp.n. aus der Unterfamilie Lamiinae. Dank Herzlich bedanken möchte sich der Verfasser bei den Damen und Herren des Staatlichen Museums für Tierkunde in Dresden, die ihm das Studium zahlreicher Typen ermöglicht haben. Neocerambyx paris (WIEDEMANN, 1821 ) luzonicus ssp. n. (Abb. 1+2) Abstand der oberen Augenloben voneinander in beiden Geschlechtern breiter als der Fühlerschaft. Antennen beim 6 deutlich mehr als doppelt so lang wie der Körper, beim 9 erreichen sie das letzte Viertel der Elytren. Behaarung auf Kopf, Pronotum und Basalhälfte der Elytren länger. Die Furchen und Runzeln auf dem Pronotum erheblich flacher als bei der Stammform, die mittlere, relativ glatte Fläche weiter nach vorne ausgedehnt. Holotypus 6 : Länge 71 mm, Breite 21 mm, Philippinen, Luzon, Sorsogon; Paratypus 9: Länge 52,5mm, Philippinen; in der Sammlung des Verfassers. Paratypus 9: Länge 67mm, Breite 21 mm, Philippinen, Luzon, Sorsogon, V-1983; in Coll. Patrick ARNAUD, Paris. Scalenus ysmaeli sp.n. (Abb. 3) Langgestreckt, Vorderkörper etwa l/3 so lang wie Brust und Abdomen, Prothorax rundlich. Schwarz, Oberseite und Fühlerglied 1 und 3-8 mit grünem Schimmer, Unterseite mit blauem Schimmer; 2.Fühlerglied und Apex des 3- rötlich; Schenkel dunkelblau, ihre apikalen Fünftel, die Trochanteren, die Schienen und Tarsen gelbrot. d: Stirne schmal, in der Mitte zwischen den Augen eingesenkt und verengt, dort 3/5 so breit wie ein Auge und glatt, nach vorne verbreitert, vom Clypeus nicht abgetrennt, dort weitläufig punktiert und beiderseits mit je einem sehr fein und gedrängt punktierten, kurz schwarz behaarten Feld; nach oben zu den Fühlerhöckern wie diese 170

selbst sehr fein und gedrängt punktiert, fein schwarz behaart, nach außen mit starken und abstehenden, schwarzen Haaren. Fühlerhöcker gemeinsam hochgewölbt, durch eine schmale, auf der Stirne beginnende Rinne getrennt, mit kleinen, abgerundeten Spitzen. Scheitel äußerst fein und gedrängt punktiert, schwarz, kurz abstehend behaart. Wangen fein und gedrängt, Schläfen stärker und weitläufiger punktiert, letztere zum Hals deutlich abgesetzt. Fühler länger als der Körper (die beiden letzten Glieder überragen die Spitze des Abdomens), sehr fein, anliegend behaart; Schaft kurz, gebogen, oben außen mit scharfem Rand, fein und dicht punktiert; 3 doppelt so lang wie 1, etwas nach innen gebogen, 4 und 5 etwas länger als 3 3 6 und 7 so lang wie 3, die weiteren verkürzt; ab 3 sehr fein punktiert, mit scharfer Außenkante, die in einen langen Apikaizahn verläuft, darüber mit breiter, brauner Längsfurche, die mit sehr feiner und gedrängter Punktur angefüllt ist. Pronotum breiter als lang, rundlich, stark gewölbt, mit kleinen, unauffälligen Seitenhöckern; Basis kräftig konvex, davor mit seichter Querfurche; Scheibe basal nach rückwärts außen abgesetzt, apikal mit je einem tiefen, schräg nach vorne außen verlaufenden Eindruck; sehr fein und gedrängt punktiert, dazwischen, besonders seitlich und vorne dicht mit großen Punkten besetzt, in denen Büschel steif abstehender, schwarzer Haare wurzeln; diese bilden eine pelzartige Behaarung, die jedoch den Untergrund überall deutlich erkennen läßt. Scutellum lang dreieckig, spitz zulaufend, sehr fein und gedrängt punktiert und fein schwarz behaart. Elytren bis zur Mitte der Hinterhüften reichend, außen leicht, innen ab der Mitte stark abgeschrägt, die Spitzen kurz abgerundet; Schulterbeulen durch eine deutliche Furche von der Scheibe getrennt, jede Elytre mit zwei von dieser Furche, bzw. von der Schulterbeule ausgehenden Längsrippen, die äußere durch stärkere Punktierung und durch Verrunzelung auffällig; Seitenrand und äußere Hälfte der Scheibe fein und gedrängt punktiert, unbehaart, innere Hälfte fein punktuliert und anliegend schwarz behaart, die Behaarung von innen nach außen gelagert. Die blau bis violett schimmernden Hautflügel 171

überragen die Spitze des Abdomens beträchtlich. Prosternum sehr fein und gedrängt punktiert, abstehend schwarz behaart; Vorderhüften kugelig, groß, einander berührend, sodaß der sehr schmale Prosternalfortsatz verdeckt ist, letzterer rückwärts dreieckig erweitert, Vorderhüfthöhlen geschlossen. Mesosternum wie das Prosternum punktiert und behaart. Mesosternalfortsatz breit, flach, längs der Mitte vertieft, apikal ausgerandet. Metasternum fein und dicht punktiert, kurz, halb abstehend behaart, die Episternen breit, nach rückwärts stark verschmälert. Abdomen sehr fein und dicht punktiert, spärlicher als das Metasternum behaart, das 1. Sternit beiderseits mit dichter, heller Behaarung, Sternite 1-4 beiderseits am Rand mit großer, runder Grube, 5-Sternit apikal breit ausgerandet, das schmal sichtbare 6. in der Mitte aingeschnitten. Vorderschenkel durchwegs kräftig, Mittelschenkel zur Spitze mäßig, Hinterschenkel schwach verdickt, nicht abgeflacht, alle fein und dicht punktiert und an Ober- und Unterkante dichter, goldgelb behaart. Schienen etwas abgeflacht, aber nicht verbreitert, Vorderschienen kräftig gebogen. Tarsen fein goldgelb behaart, das 1. Glied der Hintertarsen so lang wie die restlichen zusammen. Holotypus 6: Länge 25 mm, Breite 6,2 mm, Luzon, Mountain Province, VI-1986, R.M. LUMAWIG leg.;, in der Sammlung des Verfassers. Arten der Gattung Scalenus GISTEL waren bisher von den Philippinen nicht bekannt.übrigens wurde der GISTEL'sehe Name, wie so viele seiner Benennungen, lange übersehen. Hier die Synonymie: Scalenus GISTEL, 1848; QUENTIN & VILLIERS 1971 Colobus SERVILLE, 1834 (nee ILLIGER l8ll) Coloborhombus THOMSON, 1864; GRESSITT 1970 (syn.) Nothopeus PASCOE, 1864; QUENTIN & VILLIERS 1971 (syn) Coloborhomboides HÜDEPOHL, 1983, syn.n. Scalenus drescheri (FISHER, 1936), comb.n. = Coloborhomboides schereri HÜDEPOHL, 1983, syn.n. 172

Pachyteria pseudoequestris sp.n. (Abb. 4) Kopf schwarz mit bläulichem oder grünem Schimmer,einem kleinen roten Fleckchen am Hinterrand des Scheitels und je einem roten Fleck beiderseits der Kehle. Antenneglieder 1 und 2 rot, 3-11 gelb. Pronotum rot, Basal- und Apikairänder schmal angedunkelt. Scutellum schwarz. Elytren auf der Vorderhälfte rot, auf der Hinterhälfte schwarzblau oder dunkelgrün mit schwarzen Tomentflecken. Sterna schwarz mit blauem Schimmer (auf dem Prosternum zwei rote Flecken). Abdomen und Beine schwarz. <5: Stirne fein und gedrängt bis runzlig punktiert, mit einer glatten, queren Erhabenheit in der Mitte vor dem ansteigenden Teil, die durch eine feine, vom Clypeus ausgehende Mittelrinne geteilt wird, welche sich zwischen den Fühlerhöckern als tiefe Furche fortsetzt; Fühlerhöcker wenig erhaben, abgerundet, äußerst fein und sehr gedrängt punktiert; Scheitel grob gerunzelt; Wangen fein und wenig dicht punktiert. Die Antennen überragen knapp das dritte Viertel der Elytren; Schaft kurz, mit feiner Kante oben außen, sehr fein und dicht punktiert, Spitze außen leicht vorgezogen; 3 um mehr als die Hälfte länger als 1 und 4, nicht deutlich gekantet, nicht gekielt, Außenecke spitzig; 5 und 6 etwa so lang wie 4> die folgenden zunehmend verkürzt, 11 so lang wie 4; 4 apikal mit schwachem, die folgenden durchgehend mit ausgeprägtem Mittelkiel, dieser apikal vorgezogen, am stärksten bei 8. Pronotum breiter als lang (Breite : Länge = 1,2' : 1), basal und apikal deutlich eingeschnürt, Basis konvex mit feiner Basalfurche, Seiten zu den kleinen und stumpfen Seitenhöckern fast gerade erweitert, von dort zur Apikaleinschnürung ebenso verengt; Apikairand leistenförmig erhaben, in der Mitte kräftig vorgewölbt; Scheibe oberhalb der Seitenhöcker stärker gebuckelt, überall grob quer gerunzelt und punktiert; Seiten unterhalb der Seitenhöcker mit kräftigen, schrägen Furchen. Scutellum klein, dreieckig, äußerst fein und dicht punktiert und fein schwarz behaart. Elytren von den breit abgerundeten Schultern zur Spitze stark verschmälert, apikal einzeln abgerundet; in der Basalhälfte stark und dicht, in der 173

Apikaihälfte feiner und viel weitläufiger punktiert, im dunklen Apikaiteil außerdem ab etwa einem Drittel der Scheibenbreite bis zum Seitenrand äußerst fein punktuliert und schwarz tomentiert, matt. Prosternum mit Querfurchen und feinen, flachen Punkten, Prosternalfortsatz glatt, gleichmäßig gerundet abfallend. Mesosternum mit Mikropunktur, in der Mitte etwas ausgehöhlt, Mesosternalfortsatz basal breit, apikal verschmälert und tief ausgeschnitten; Epimeren und Episternen rückwärts gelb behaart. Metasternum samt Episternen mit Mikropunktur, fein dunkel behaart, Metasternum in der Mitte mit kräftigen und ziemlich dicht stehenden Punkten. Sternite ungleich, sehr fein bis stark, wenig dicht punktiert, beiderseits mit je einem dreieckigen, gelblichen Tomentfleck; 5-Sternit apikal in breitem Bogen tief ausgeschnitten, 6. lang, ventral tief bogenförmig, dorsal flach dreieckig ausgeschnitten. Beine mit in der Apikaihälfte kräftig verdickten Vorder- und Mittel- sowie schwach verdickten Hinterschenkeln, letztere überragen die Spitze der Elytren nicht; Vorderschenkel fein, außen dicht, innen zerstreut punktiert; Mittel- und Hinterschenkel stark und gedrängt, teils runzlig, auf der Oberkante fein und gedrängt punktiert; alle Schienen außen mit feinem Längskiel und mit Mikropunktur, die Hinterschienen seitlich zusammengedrückt und leicht doppelt gebogen; das 1. Glied der Hintertarsen etwas länger als das 2. und 3«zusammen, seitlich nicht zusammengedrückt. 9: Die Antennen überragen knapp die Mitte der Elytren; Fühlerhöcker ganz abgeflacht; 5«Sternit stark doppelbuchtig ausgeschnitten. Holotypus 6: Länge 33,5 nun, Breite 9,5 mm, von Malaysia, XI.1982. Paratypus 9: Länge 31,4 nun, Breite 9,2 mm, von Malaysia, Taiping, V.1977- (Länge bis zur Spitze der Oberkiefer gemessen). Der Verfasser erhielt diese beiden Tiere als "equestris" zugesandt. Auf den ersten Blick der Pachyteria equestris NEWMAN sehr ähnlich, jedoch wie folgt leicht zu unterscheiden. 174

pseudoequestris sp.n.: bei equestris: Antennenglieder 3-11 gelb 7-11 schwarz Pronotum basal und apikal T i J *. ganz rot schmal schwarz gerandet Pronotum grob querrunzlig. kräftig und mäßig dicht punktiert, matt punktiert, glänzend Seitenhöcker klein und stumpf groß und zugespitzt Bei equestris ist beim 6 das 5- Sternit flacher ausgeschnitten, das 6. Abdominalsegment dorsal abgerundet; beim 9 das 5- Sternit apikal abgerundet und in der Mitte eingeschnitten. In der Tabelle von PODANY (1968) wäre die neue Art bei Nr. 41 einzureihen: 41a Fühlerschaft an der Spitze lang zahnförmig ausgezogen coomani PIC 1927 Fühlerschaft an der Spitze schwach ausgezogen pseudoequestris sp.n. Ipothalia lumawigi sp.n. (Abb. 5) Dunkelblau, Fühlerglieder 8-11 schwarz, Tarsen braun. Stirne hinter dem erhaben abgesetzten Clypeus mit gebogener Querfurche und tiefer Mittel-Längsrinne,die sich zwischen den Fühlerhöckern hindurch bis auf den vorderen Teil des Scheitels erstreckt, sehr fein und wenig dicht, nur um die Fühlereinlenkungen und die Augen herum dicht punktiert; Wangen sehr fein und ziemlich dicht, Schläfen stärker und verrunzelt punktiert; Scheitel zwischen den oberen Augenloben glatt mit wenigen zerstreuten Punkten, Hals kräftig und gedrängt punktiert; Fühlerhöcker mit kleinen Spitzen, diese kräftig und dicht punktiert. Die Fühler (do erreichen die Mitte der Elytren; Glied 1 oben basal mit Grube, apikal mit abgerundeter Außen-; ecke; 3 1>5 mal so lang wie 1, fast doppelt so lang wie 4; ab 5 zunehmend verkürzt und mit spitzer apikaler Aussenecke. Pronotum wenig breiter als lang, mit breiten, stumpfen Seitenhöckern hinter der Mitte, mit stark konvex vorgezogenem Apikalrand und schwächer vorgezogener Basismitte; apikal ohne, basal mit einigen feinen Querfurchen; 175

Scheibe in der Apikaihälfte sehr fein und spärlich, in der Basalhälfte kräftiger und dichter punktiert. Scutellum mit Längsrunzeln. Elytren gestreckt, zur Spitze wenig verschmälert, dort einzeln abgerundet, fein und dicht, zur Spitze verloschen punktiert. Kehle und Prosternum kräftig quer gerieft. Meso- und Metasternum wie die Sternite mit Mikropunktur, die Sterna dazwischen sehr fein zerstreut, die Sternite kräftiger und dichter punktiert; Sterna spärlich, die Episternen und die apikalen 2/3 des Metasternums dicht gelb behaart. 5-Sternit nur halb so lang wie das 4-, an der Spitze wie das 6. flach ausgerandet. Beine kräftig und dicht punktiert, Vorder- und Mittelschienen zur Spitze innen gelb behaart. ' ' Holotypus 6: Länge 14 nun, Breite 4,7 nun, Philippinen, Luzon, Sorsogon, V.-VIII.1984. 1 Paratypus 6: Länge 14,5 mm, Breite 4,9 nun, mit gleichen Daten. Beide in der Sammlung des Verfassers. Choeromorpha panayensis HELLER, 1923, negrosiana ssp.n. (Abb. 6) Die hellen Binden auf Pronotum und Elytren viel breiter als bei der Stammform, sie nehmen mehr als 50% der Oberfläche ein. Pronotum ringsum breit hell eingefaßt, auf dem verbleibenden schwarzen Mittelteil der Scheibe meist noch zwei kleine, nebeneinanderliegende, hellgraue Fleckchen. Basalbinde der Elytren bedeckt das basale Fünftel, sie ist an der Naht schmal nach rückwärts erweitert; Mittelbinde fast ebenso breit, sie entsendet einen breiten, dreieckigen Ast in Richtung der Schulterbeule; Präapikalbinde an der Naht- breit nach vorwärts, und rückwärts erweitert. Holotypus d: Länge 19,5 nun, Breite 8,5' nun, Negros or., VI-85, K.M. LUMAWIG leg. 2 Paratypen 66 und 3 Paratypen 99, mit gleichen Daten. Alle in der Sammlung des Verfassers. Thylactus sumatrensis sp.n. (Abb. 7) Groß, langgestreckt, parallel, Elytren mit je drei 176

kräftigen, lateralen Vertiefungen. Dunkelbraun tomentiert, Spitzen der Schienen, Tarsen, Metasternum und Abdomen rotbraun behaart; ohne Zeichnungen, aber mit spärlich eingestreuten, dicken, weißen Härchen (für das bloße Auge unauffällig). Stirne breit, fein chagriniert, einzeln sehr fein punktiert, auffallend kräftig skulpturiert: Vorderrand stark erhaben, die feine Mittelfurche in Höhe des Unterrandes der Augen durch eine quere Erhabenheit unterbrochen, die beiderseits vor den Augen hakenförmig nach unten umbiegt, beiderseits in Höhe des Oberrandes der Augen je ein scharfer Vorsprung; die Mittelfurche endet in einer breiten Vertiefung zwischen den Fühlerhöckern; diese kräftig, mit tiefer Längsfurche vorne; untere Augenloben breiter als lang, Wangen kürzer als diese, einzeln, Schläfen dichter, stark punktiert; Scheitel mit tiefer und breiter Längsfurche, zum Hinterrand dicht und stark punktiert. Antennen (9) erreichen das letzte Viertel der Elytren; Schaft kurz, außen stumpf gekantet; 3 um l/3 länger als 1, um 1/5 länger als 4; 5 um l/2 kürzer als 4, die weiteren zunehmend verkürzt, 11 so lang wie 10; 1-4 innen spärlich mit sehr kurzen, weißen Härchen besetzt. Pronotum mit stark dreilappiger Basis und sehr feiner Basalfurche, Seiten in der Mitte gerundet mit sehr kleinen Seitenhöckern, Apikairand konvex, ohne Apikaifurche; Scheibe zu den Seiten hin abgesetzt, mit einem Mittelkiel, der in der Mitte unterbrochen ist und weder die Spitze noch die Basis erreicht, sowie je einer von der Mitte schräg nach vorne außen verlaufenden Erhabenheit beiderseits des Längskiels; fein chagriniert, mit einzelnen kräftigen Punkten, besonders auf dem Basalteil der Scheibe. Scutellum klein, halbrund. Elytren 2,5 mal so lang wie zusammen breit, mit Eindrücken: einem von der Schulter schräg zur Naht verlaufenden, flachen, auf dem ersten Drittel der Scheibe und drei tiefen, lateralen, die sich jeweils vom Seitenrand schräg nach oben rückwärts erstrecken; die beiden vorderen reichen bis zu etwa der Hälfte der Elystrenbreite auf die Scheibe herauf, der dritte bis zum Nahtwinkel, dahinter ist der Apikaiteil breit abgerundet und an der 177

Spitze gerade abgestutzt mit abgerundeten. Winkeln; Apikalrand kurz braun beborstet; Elytren überall sehr fein und sehr zerstreut punktiert. Prosternum fein chagriniert, Prosternalfortsatz zwischen den Hüften sehr schmal, längs gefurcht, apikal flach geneigt und stark dreieckig verbreitert. Mesosternum fein chagriniert, Fortsatz schmal, mit feinem Mittelkiel, apikal schmal ausgerandet. Metasternum fein chagriniert, mit sehr feinen, eingestreuten Punkten. Sternite mit Mikropunktur, 3> bis 5- beiderseits mit je einer großen, tiefen,.runden Grube, die fast die ganze Länge des Sternits einnimmt; die Gruben am Grunde glänzend, fein punktiert und mit längeren Haaren nicht sehr dicht besetzt; 5«Sternit apikal flach ausgerandet, überall fein punktiert und ebenso wie das tiefer ausgerahdete, schmale 6. Sternit apikal dicht braun beborstet. Beine fein chagriniert, sehr zerstreut, aber deutlicher als der übrige Körper mit weißen Härchen besetzt. Holotypus 9: Länge 37 mm, Breite 11,2 mm, von Nord- Sumatra, Sembahe, LUPINI leg., V. 1973; in der Sammlung des Verfassers. In der Tabelle von BREUNING (1950) bei itzingeri BREU- NING, 1935, einzureihen: 11 Elytres sans tache laterale claire lla lla Elytres avec fortes impressions laterales sumatrensis sp.n. - Elytres sans impressions laterales itzingeri BREUNING Aetholopus bimaculatus sp.n. (Abb. 8) Kopf, Pronotum und Basis der Elytren grob punktiert. Dicht und ziemlich lang, anliegend, gelblich-grau, etwas seidenglänzend behaart. Auf jeder Elytre ein kleiner, dunkelbrauner Fleck am Außenrand der Scheibe am Beginn des letzten Vietels. Stirne breit und mit kräftigen, tiefen, schwarzen Kahlpunkten ziemlich dicht besetzt. Fühlerhöcker groß, rund, stark divergierend, von vorne gesehen einen Winkel von etwa 110 Grad bildend, samt dem Scheitel wie die Stirne punktiert. Untere Augenloben länger als breit, 178

länger als die Wangen, diese nicht punktiert, samt den Schläfen durch eine tiefe Furche nach unten abgesetzt. Antennen (d) etwas kürzer als der Körper; Schaft dick, walzenförmig, 3 etwas länger als 1, apikal innen knotig verdickt, 4 um l/5 kürzer als 3, 5 um l/3 kürzer als 4, die weiteren zunehmend verkürzt, 11 so lang wie 10. Pronotum mit schwach dreilappiger Basis und gleichmäßig gerundeten Seiten, konvexem Apikairand, seichten und breiten Basal- und Apikaifurchen (je 1); Scheibe weitläufig mit großen und tiefen schwarzen Kahlpunkten besetzt, die zum Teil abstehende, schwarze Haare tragen; Behaarung längs der Mitte zu einem schmalen, helleren Streifen verdichtet. Scutellum klein, halbrund, mit schmal kahler Mitte. Elytren gestreckt, reichlich doppelt so lang wie breit, jede im Basalviertel mit einer flachen, rundlichen Erhabenheit und mit zwei lateralen Eindrücken, einem vor und einem hinter der Mitte; Apikallappen gegen die Scheibe abgesetzt, deutlich ausgeschnitten mit abgerundeten Winkeln; im Basalviertel grob, tief (wie der Vorderkörper) und ziemlich dicht, zur Spitze zunehmend feiner, in der dichten Behaarung teilweise undeutlich punktiert; im Apikaldrittel jeder Punkt mit einem dünnen, weißen, halb aufstehenden Härchen. Pro- und Mesosternalfortsatz schmal, apikal, bzw. basal flach gerundet abfallend. Unterseite mit den Untergrund deckender, gelblich-grauer Behaarung. 5-Sternit apikal gerade, in der Mitte ein wenig eingeschnitten. Beine wie der übrige Körper behaart, die Tarsen spärlicher, dadurch dunkel. Holotypus 6: Länge 22 mm, Breite 7,3 nun, Philippinen (wahrscheinlich Mindanao?); in der Sammlung des Verfassers. Paratypus d (stark beschädigt): Philippinen, ebendort. Aliboron wongi sp.n. (Abb. 9) Langgestreckt, zylindrisch, schwarz mit kleinen gelben Flecken; Fühlerglieder 1-3 schwarz mit breiten,schwarzen Haarbürsten beiderseits, 4-11 rot, apikal dunkel, 4-7 unterseits lang,schwarz behaart. 179

Stirne wenig höher als breit, schwach trapezförmig, mit leicht konkavem Vorderrand und in der Mitte gewinkelter Querfurche dahinter, mit sehr schmaler, glatter Mittellinie, mit Mikropunktur und in der Mitte zerstreuten, an den Rändern dichteren, tief eingestochenen, abstehende, schwarze Haare tragenden Punkten, die im unteren Drittel teilweise von halbrunden Runzeln eingefaßt sind; Wangen sehr fein und gedrängt, dazwischen einzeln stark, zur Spitze grob punktiert; Fühlerhöcker abgeflacht, durch einen wollig behaarten Einschnitt getrennt; Scheitel mit glattem Längskiel, daneben grob und gedrängt punktiert; die Wangen um mehr als die Hälfte länger als die unteren Augenloben. Antennen (9) um etwa l/3 länger als der Körper; Schaft lang und dünn, oberseits sehr fein, an der Basis dicht, weiterhin vereinzelt punktiert; 3 so lang wie 1, fein und dicht punktuliert; die Haare der beiderseitigen Bürsten an 1-3 erheblich länger als die Breite der betreffenden Glieder; 4 etwas mehr als halb so lang wie 3 (3/5 so lang); 5 etwas kürzer als 4 5 beide unterseits spärlich, lang, schwarz behaart, 5 apikal dicht und sehr lang, beide in der Apikaihälfte weiß tomentiert; ab 6 zunehmend verkürzt, 6 und 7 noch unterseits spärlich,lang, schwarz behaart, die folgenden nicht mehr; die weiße Tomentierung der Basalhälfte bei 6 und 7 noch deutlich. Pronotum so lang wie breit, mit leicht doppelbuchtiger Basis, einer schmalen Basalfurche unmittelbar, an der Basis und einer weiteren, breiten und ziemlich tiefen Basalfurche, die Seiten davor fast gerade, der Apikalrand konvex, ohne Apikaifurche; überall kräftig, etwas unregelmäßig quer gerunzelt, nicht punktiert. Scutellum klein, halbrund, sehr fein einzeln punktiert. Elytren parallel, apikal sehr schwach ausgeschnitten, die Nahtecken abgerundet, die Randecken stumpfeckig; sehr dicht, kräftig, zur Spitze kaum feiner punktiert, ganz mit Mikropunktur bedeckt und fein schwarz tomentiert; jede mit gelben Haarflecken: Zwei längliche Basalflecken, einer in der Schultergrube und einer zwischen dieser und dem Scutellum; ein Seitenrandfleck unter der Schulterbeule; zahlreiche sehr kleine bis kleine, runde Flecken, von denen einige am Ende des ersten Drit- 180

tels eine vom Seitenrand (wo sich ein etwas größerer Fleck befindet) schräg zur Naht ansteigende Querbinde andeuten; am Ende des zweiten Drittels eine aus größeren, unregelmäßigen Flecken bestehende, unterbrochene, schmale Querbinde, die die Naht nicht erreicht; eine größere Ansammlung von runden und unregelmäßigen Flecken im Apikalfünftel; Seitenrand und Apex in der Apikairundung deutlich behaart. Prosternum mit Mikropunktur und einzelnen, flachen Punkten dazwischen, mit schmalen, gelben Haarstreifen beiderseits an der Naht. Mesosternum mit sehr feiner und gedrängter Punktur, mit eingestreuten, stärkeren Punkten; Episternen und Epimeren fein chagriniert, die Außenhälfte der Episternen gelb behaart. Metasternum in der Mitte fein und zerstreut punktiert, nach außen fein und gedrängt granuliert, mit einzelnen, querrissigen Punkten dazwischen; Metepisternen fein punktuliert, basal mit gelbem Haarfleck. Abdomen fein punktuliert, dazischen mit einzelnen, lange schwarze Haare tragenden Punkten, das 5- Sternit apikal verrundet und kräftig und dicht punktiert. 1.-5«apikal seitlich mit dreieckigen Haarflecken auf rotem Untergrund; 2.-5- basal weiter zur Mitte mit je einer schmalen, den Hinterrand nicht erreichenden, gelben Längsbinde. Schenkel stark gekeult, glänzend, einzeln fein punktiert; Schienen deutlicher chagriniert, Vorderschienen apikal an der Unterseite mit Schrägfurche, Mittelschienen in der Apikaihälfte kräftig rund ausgeschnitten. Holotypus 9: Länge 23 mm, Breite 5,6 mm, von Malaysia, Cameron Highlands, I.-80; in der Sammlung des Verfassers. Unterscheidet sich von Aliboron antennatum THOMSON, 1864, außer durch die Färbung und Zeichnung, vor allem durch die nicht granulierte Stirne, den nicht queren, nicht punktierten, basal seitlich nicht dicht behaarten Halsschild und die nur schwach ausgeschnittenen Spitzen der Elytren; von gvanulatum BREUNING,1949,durch das lange 3> Fühl'erglied. 181

Pseudaprophata puncticornis (HELLER, 1924 ) romblonica ssp.n. (Abb. 10) Von der Stammform (Philippinen, Insel Panay, Typus im Staatlichen Museum für Tierkunde, Dresden) abweichend durch je zwei schmale, weiße Querbinden auf den Elytren. Die vordere Binde am Ende des ersten Drittels ist leicht geschwungen und erreicht die Naht nicht, biegt am Seitenrand nach vorne um und bildet unterhalb der Schulter einen mehr oder weniger umfangreichen Fleck. Die hintere Binde vor dem letzten Drittel ist gerade und vollständig. Zwischen den Binden und im Apikaidrittel mit mehr oder weniger deutlichen, kleinen, weißen Flecken. Auch die weiße Tomentierung auf Unterseite und Beinen umfangreicher und deutlicher als bei der Stammform. Holotypus 6: Länge 23,5 rom. Breite 8 mm, Philippinen, Romblon; 1 Paratypus 6 und 1 Paratypus 9: Romblon, Sibuyah, Espana; alle in der Sammlung des Verfassers. Pseudaprophata puncticornis (HELLER, 1924 ) negrosiana ssp.n. (Abb. 11) Kopf mit weißen Tomentflecken hinter den oberen Augenloben. Pronotum auf den Seiten mit weiß und ocker gemischter Tomentierung und weißer Basalbinde. Elytren mit je zwei weißen Querbinden wie bei der vorhergehenden Subspecies, die Binden breiter. Vor, hinter und zwischen den Binden auf den seitlichen Teilen der Scheibe mit großen, unregelmäßig geformten, ockerfarbenen Tomentflecken sowie überall verstreut mit sehr kleinen, weißen Flecken besetzt. Im Apikaldrittel eine gekrümmte, weiße Längsbinde in der Mitte der Scheibe, der Apikairand gelb eingefaßt und mit längeren, gelben Haaren besetzt. Auf der Unterseite mit Ausnahme des Prosternums und des 1. Sternits ein breiter Mittelstreifen nicht oder spärlich behaart, schwarz und glänzend, die übrigen Teile weiß, die Himterbrust mehr ockerfarben tomentiert mit großen, schwarzen Kahlpunkten. Holotypus 6: Länge 20 mm, Breite 7 mm, Philippinen, Negros, VI-85; 1 Paratypus <5 und 2 Paratypi 99: mit gleichen Daten; 1 Paratyus 9: Negros, Valencia, VIII-84; alle in der Sammlung des Verfassers. 182

Glenea (SubgrossogleneaJ wongi sp.n. (Abb. 12). Groß und langgestreckt. Oberseite schwarzbraun, ebenso tomentiert mit hellgelben Zeichnungen, die drei ersten Fühlerglieder, die Unterseite und die Beine rotbraun und größtenteils fein weißlichgelb behaart, Fühlerglieder 4-9 gelb, 10 und 11 angedunkelt. Stirne trapezförmig, an der schmälsten Stelle etwas schmäler als ein unterer Augenloben (9), in der Mitte fein und dicht punktiert; untere Augenloben etwas länger als die Wangen; Fühlerhöcker stark erhaben und einander genähert; Scheitel stark und dicht punktiert. Fühler erreichen das letzte Drittel der Elytren ($), Schaft kurz und walzenförmig, 3 viel länger als 1 und 4, 5 etwas länger als \, die folgenden zunehmend verkürzt. Pronotum so lang wie breit, vor der doppelbuchtigen Basis leicht eingezogen, zur Spitze seitlich leicht gerundet; Scheibe gewölbt, grob und gedrängt, die Seiten flach und wenig dicht punktiert. Scutellum dreieckig, an der Spitze abgerundet. Elytren gestreckt, von den Schultern an zur Spitze verschmälert, fast dreimal so lang wie breit, an der Basis grob und gedrängt, zur Spitze feiner und weitläufiger punktiert; Humeral- und Subhumeralkanten erst nach dem 1. Viertel der Elytrenlänge deutlich; apikal ausgeschnitten, Nahtecke mit deutlichem, Randecke mit kräftigem Dorn. Basalviertel (wie auch Pronotumscheibe) schütter mit längeren, aufstehenden Haaren besetzt. Stirne seitlich hellgelb, Wangen weißlichgelb behaart. Scheitel mit zwei schmalen, nach hinten divergierenden, gelben Längsbinden. Scheibe des Pronotums mit 3 schmalen, gelben Längsbinden, die seitlichen setzen sich auf dem Kopf bis zum Hinterrand der Augen fort, die mittleren in der rückwärtigen Hälfte schmal geteilt; Seitenteile mit weißlich-gelber Längsbinde im unteren Drittel. Scutellum mit breiter gelber Mittelbinde. Elytren folgendermaßen hellgelb gezeichnet: ein Suturalstreifen, der an der Basis nach außen umbiegt, bis an den Rand der Schultergrube verläuft, dort nach rückwärts umbiegt und sich auf der Mitte der Scheibe bis zu etwa einem Sechstel der' Länge erstreckt und sich dann kurz gabelt; knapp dahinter ein kleiner, kommaförmiger Fleck, 183

näher bei der Naht, dahinter, weiter nach außen gerückt, ein kleiner, strichförmiger Fleck am Ende des ersten Drittels; weiter nach rückwärts zahlreiche kleine bis sehr kleine Fleckchen auf der Nahthälfte der Scheibe, auf dem apikalen Fünftel auch mehr nach außen, diese gehen samt dem Suturalstreifen vor der Spitze in einen größeren Preapikal- und einen Apikaiflecken über; im letzten Viertel bzw. Sechstel je ein schmaler Streif zwischen Humeral- und Subhumeralkante, bzw. zwischen letzterer und Epipleure. Auf der Unterseite große, dunkle Flecken auf den Metepisternen und den Seiten des ersten Sternits, zunehmend kleinere auf den Seiten der weiteren Sternite. Holotypus 9: Länge 23,5 mm> Breite 6,5 mm, von Malaysia, Kampong Sahon, IV.8l; in der Sammlung des Verfassers. Das Subgenus Sübgrossoglenea wurde von VON BREUNING (1956:96-98) in seiner Revision der Gattung Glenea NEW- MAN für die von ihm ebendort neu beschriebene Art subgrandis von Sumatra aufgestellt. Von dieser bisher einzigen Art der Untergattung unterscheidet sich die neue Art wie. folgt: grobe und gedrängte, aber nicht zusammenfließende Punktierung der Pronotumscheibe (bei subgrandis BREUNING, 1956, zusammenfließend verrunzelt); die Punkte zwischen Humeral- und Subhumeralkante und diejenigen zwischen Subhumeralkante und Epipleuren sind gleich groß (bei subgrandis letztere viel größer als erstere); sowie durch die abweichende Zeichnung. 184

Abb.l: Neoaerambyx paris (WIEDEMANN,1821) luzonicus ssp. n., Holotypus 6. 185

Abb.2: Neocerambyx paris (WIEDEMANN,1821) luzonicus ssp. n., Paratypus 9. 186

Abb.3'- Coloborhombus ysmaeli sp.n., Holotypus 6. 187

Abb.4: Pachyteria pseudoequestris sp.n., Holotypus 6. 188

Abb.5: Ipothalia lumawigi sp.n., Holotypus 6. 189

Abb.6: Choeromorpha panayensis HELLER,1923, negrosiana ssp.n., Holotypus 6. 190

Abb.1: Thylaatus sumatrensis sp.n., Holotypus 9, 191

Abb.8: Aetholopus bimaoulatus sp.n., Holotypus 6. 192

Abb.9: Aliboron wongi sp.n., Holotypus 9, 193

Abb.10: Pseudaprophata punoticornis (HELLER,1924 ) romblonica ssp.n., Holotypus 6. 194

Abb.11: Pseudaprophata puncticornis (HELLER,1924) negrosiana ssp-n., Holotypus d. 195

Abb.12: Glenea (Subgrossoglenea) wongi sp.n.,holotypus 9. 196

Literatur BREUNING, S. von - 1939- Etudes sur les Lamiaires, 8 ei " e Tribu: Mesosini Thomson. - Novitates Entomologie;e, 3.Suppl.:365-562, Paris. BREUNING, S. von - 1950. Revision der "Xylorhizini". - Longicornia, Vol.1:379-410, Paris. BREUNING, S. von -1956-1958. Revision der Gattung Glenea Newman. - Entotn.Arb. Mus. Frey, 7:1-199, 671-893; 9:229-351, 804-907. BREUNING, S. von - 1956. Revision der Agapanthiini der eurasiatisch-australischen Region. - Ent.Abh.St.Mus. Tierk.Dresden, 34(l):l-144. BREUNING, S. von - 1962-1965. Bestimmungstabellen der Lamiiden-Triben nebst Revision der Pteropliini der asiatischen Region. - Ent.Arb.Mus.Frey, 13:371-494] 14:167-251, 466-537; 16:161-472. HELLER, K.M. - 1923. Philippinische Agelasta- und Choeromorpha-Arten. -Ent.Mitt., 12(3/4):72-79- HELLER, K.M. - 1924. Philippinische Bockkäfer. - Dt.Ent. Zeitschr.:424-436. GAHAN, C.J. - 1906. Fauna of British India, Coleoptera Vol.I (Cerambycidae), London. GISTEL, J. - 1848. Naturgeschichte des Tierreichs,11:130. LACORDAIRE, M.Th. - 1869. Genera des Coleopteres VIII, Paris. PASCOE, F.P. - 1864. Journal of Entomology, 2:287- PASCOE, F.P. - 1864-I869. Longicornia Malayana. - Transact.Ent.Soc.London, 3rd series, Vol.III. PODANY, C. - 1968. Studien über Callichromini der palearktischen und orientalischen Region (I). - Ent.Abh. St.Mus.Tierk.Dresden, 36(3):41-121. THOMSON, M.J. - 1864. Systema Cerambycidarum:486. Anschrift des Verfassers: Dr. Karl-Ernst HÜDEPOHL Rabhof Breitenloh D-8211 Breitbrunn 197