Überblick DHBW Mannheim - VEM

Ähnliche Dokumente
Überblick DHBW Mannheim - VEM

Überblick DHBW Mannheim - VEM. Schwerpunkte Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Smart Garden Campus Vaihingen

Mo Di Mi Do Fr 9-24 Werkstoffkunde. Mathe-Plus CU02. Lineare Algebra, Analysis CU02. Prof. Coriand. Technische Kommunikation CU02. Prof.

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

- Äquivalenzliste - Anrechnung von Modulen für den Bachelor-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (BaBIM)

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Zweite Ordnung zur Änderung der. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Die Bauherrenmappe der SAENA

Luftbefeuchtung in Reinräumen

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Vom Inkrafttreten

neue SPO ab WS 2017 / 2018

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Technische Gebäudeausrüstung

MVV der nachhaltige Energiepartner

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart.

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

INSTANDHALTUNGS- UND WARTUNGSMANAGEMENT. Gebäude- und Anlagentechnik mit Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Amtliche Bekanntmachungen

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Büro Siegfried Kleber

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

Energieeffizient Sanieren

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden

Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science (abgekürzt: B. Sc. ) verliehen. 3 Zugangsvoraussetzungen

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Mechatronik und Automation Gültig ab Matrikel 2012

35 Bachelorstudiengang Energie-Ingenieurwesen

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

CAS Gebäudemanagement 2017

TRAM Akademie März Juli. Oktober Januar (2019) Ingenieure Techniker Praktiker Planungsbüros Betreiber Anlagebauer Behörden

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Fortbildung Energieberatung im Mittelstand

Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1

Das neue Masterstudium Telecommunications

STUDIENPLAN. Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Handwerkertag 2016 in Hannover Effizienz im Heizungskeller und auf dem Dach

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Semester EN 2W - neue SPO

Hydraulik 2. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Zweites Prozesstechnik-Forum

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Transkript:

Versrgungs- und Energiemanagement (Gebäudetechnik) Schwerpunkte Versrgungstechnik Nachhaltige Energiesysteme Energiemanagement/-wirtschaft 1

Fächerübersicht Grundlagen Studienrichtung Gebäudetechnik (Versrgungs- und Energiemanagement) 2

Studienrichtung Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Wasser- und Windkraftanlagen Phtvltaik- und Slarthermie Brennstffzellen, Energiespeicher BHKWs, Bimasse und - gas Mderne, energieeffiziente Kraftwerke Daten- und Energieübertragung über Leitstandsysteme 3

Studienrichtung Gebäudetechnik Energiemanagement Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Energiebilanzverfahren, Energieverbrauch Smart Grids Berechnungsverfahren für Energieverbrauch (Gradtagszahlen etc.) Gebäudeautmatinssysteme Methden (Datenerfassung, Analyse, Wartungsmanagement, Qualitätssicherungssysteme etc.) Quelle: Beuth-Verlag 4

Überblick DHBW Mannheim - VEM Studienrichtung Gebäudetechnik Versrgungsnetze Vrlesungsinhalte Gas-, Wasser- und Strmverteilungsnetze Netzhydraulik (hydraulische Schaltungen, Regelung) Druckluftanlagen (Erzeuger, Verteilnetz, Regelung) Auslegung vn Ventilen und Stellmtren Wrkshp/Labre 5

Studienrichtung Gebäudetechnik Physik Überblick DHBW Mannheim - VEM Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Strömungslehre Technische Optik Beleuchtungstechnik Akustik 6

Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 1 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Anfrderungen an Heizanlagen: Nrm- Heizlastberechnung, Energieeffizienz Heizungsarten: zentral/dezentral, Wasser, Dampf, Luft Wärmeerzeuger (Slarthermie, Erdwärme etc.) Anfrderungen an raumlufttechnische Anlagen, Grundlagen 7

Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 2 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Wärmeerzeugung (Heizkörper, Luftheizer etc. Rhrnetze (Knstruktin, Zubehör, Wasseraufbereitung, Rhrnetzberechnung etc.) Temperatur 34 º 32 º 0 g/kg 1 g/kg 1.08 kg/m3 2 g/kg 5% 3 g/kg 10% 4 g/kg 5 g/kg 15% 6 g/kg 7 g/kg 20% 8 g/kg 9 g/kg 10 g/kg 11 g/kg 30% 12 g/kg Wasser 40% 30 º 28 º 1.10 kg/m3 50% 26 º 60% Auslegung raumlufttechnischer Anlagen (Vlumenstrm, Heizung etc.) 24 º 22 º 20 º 18 º 16 º 14 º 12 º 10 º 8 º 6 º 4 º 2 º 1.12 kg/m3 1.14 kg/m3 1.20 kg/m3 1.18 kg/m3 20 kj/kg 1.16 kg/m3 40 kj/kg Enthalpie 70% 80% 90% 100% Rel. Feuchte 0 º Mllier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 0.950 bar (537.000 m / 10.000 ºC / 80.000 % rf) Kühllastberechnung 8

Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 3 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Regelknzepte für Heizungsanlagen Kmpnenten raumlufttechnischer Anlagen Industrielle Lüftungsanlagen (Reinraumtechnik, Trcknungsanlagen etc.) 9

Studienrichtung Gebäudetechnik Energiewirtschaft und Recht Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Energiegesetze (KWK, EEG, EnEV) CO 2 -Bilanzen, prduktbezgene Klimaschutzstrategien Wirtschaftliche Verschaltung verschiedener Erzeugungsfrmen Ksten- und Investitinsrechnungen Baurecht (Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung etc.) Umweltrecht (Immissin, Bdenschutz etc.) 10

Studienrichtung Gebäudetechnik Verfahrenstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Bilgische Verfahren (Wasseraufbereitung, Klärsysteme, natürliche Selbstreinigung) Chemische Verfahren (allg. Wasserchemie, Elektrlyse etc.) Thermische Verfahren (Verbrennen, Trcknen, Destillieren etc. Mechanische Verfahren (Trennen, Mischen etc.) 11

Studienrichtung Gebäudetechnik Bautechnische Grundlagen Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Gebäudehülle, Wärmeund Feuchtetransprt Baustffe, Baustffklassen, Bau- und Brandschutz Schallschutz Bauteile, Wärmebrücken Gebäudeknzepte (Znierung, Speichermassen, Passivhaus etc.) 12

Studienrichtung Gebäudetechnik Regelungstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Entwurf und Optimierung einfacher Regelkreise Dynamisches und statinäres Verhalten, Stabilität, Analyse des Verhaltens Digitale Regelungssysteme, Entwurf und Simulatin Gebäudeleittechnik 13

Studienrichtung Gebäudetechnik Versrgungstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Trinkwasserversrgungsanlagen Sanitärtechnik Wässerungsanlagen (Regenwassersysteme, Brunnenwasser, Schmutzwassersysteme) Schwimmbadtechnik Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen Quelle: Fa. GUNT 14

Studienrichtung Gebäudetechnik Kältetechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Anwendung mderner Kälteanlagen (Kmpressins- und Srptinskälte-maschinen, Rückkühlwerke etc.) Praxisrientierte Erläuterung vn Klimaanlagen Anwendungsbeispiele, Aufbau, Anlagenkmpnenten 15

Studienrichtung Gebäudetechnik Knstruktin 3 (Planung) Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Gebäudepläne, Nrmwesen in der Gebäudetechnik Vrplanung (Systemfindung, Schemata) Entwurfsplanung (Grundrisse, Berechnungen, Regelschnitte) Ausführungsplanung (Detailplanung, Netzauslegung) Wirtschaftlichkeitsrechnung (Herstellksten, Betriebsksten, statische und dynamische Investitinsrechnung) 16

Studienrichtung Gebäudetechnik Studienarbeiten Vrlesungsinhalte Beispiele Theretisch, praktische der experimentelle Arbeit Jeweils im 5. und 6. Semester Entwicklung und Knstruktin einer Kleinbigasanlage Bearbeitungsaufwand: ca. 150 h Auswahl des Themas bliegt der/dem Studierenden Betreuer seitens der DHBW und/der Firma Druckbelüftungsanlage eines Treppenraumes im Mdellmaßstab Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vn Kleinwindanlagen 17

Studienrichtung Gebäudetechnik Zusatzfächer Vrlesungsinhalte Beispiele Sziale Kmpetenz ( Scial Skills, Gruppenübungen zum Szialverhalten während des 1. und 2. Semesters) Management (Prjektmanagement anhand eines Beispiels aus der Gebäudetechnik, Betriebswirtschaftslehre. 150h im 3./4. Semester) Präsentatinstechnik (Zusatz-Unterricht zur Didaktik und Präsentatin, 2. Semester. Dient als Übung für kmmende Präsentatinen im 4., 5. und 6. Semester) Wissenschaftliches Arbeiten (Schulung zur Literaturrecherche, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitier-Regeln etc. als Grundlage für die Studien- und Bachelrarbeiten) Englisch (freiwilliges Zusatzfach vm 1. bis 3. Semester) 18

Vertiefung Gebäudetechnik Praxisplan (Beispiel) Praxisphasen in den Firmen: Verbindung vn Therie und Praxis Identifizierung der Studierenden mit Ihren Ausbildungsfirmen Geringe Einarbeitungszeit bei Übernahme der Abslventen / beim Berufseinstieg 19