Die Technik SSP 181/92

Ähnliche Dokumente
Pumpe-Düse-Einspritzsystem

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen...

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

Audi A3 - Die Vorstellung

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

Der 1,0 l/37 kw Ottomotor mit untenliegender Nockenwelle

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

2,5l V6 TDI 4V-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Kundendienst

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...6

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 6 / 1 Ausgabe

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

Der 2,3l-V5-Motor. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm Nr. 195

Drosselklappen- Steuereinheit

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Verstellbarer Turbolader

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1)

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Der Rädertrieb ist auf der Schwungradseite angeordnet. Mit ihm werden die Nockenwelle und die Nebenaggregate von der Kurbelwelle angetrieben.

00 - Technische Daten ASJ, AZR...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

Nockenwellenverstellung

1,9 l - Turbodieselmotor/66kW, Motorkennbuchstaben AHU, mit Schaltgetriebe,

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

Sicherungsfarben. grün weiß gelb blau rot braun beige lila 30A 25 A 20A 15A 10A 7,5 A 5 A 3 A

00 - Technische Daten AGB, AZB...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 115 / 1

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe

Fehlercodes und deren Ursachen für den ASV, AGR und ALH Motor

Elektronik. Systemübersicht. Schalter für elektronisches Getriebe E262. Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe J514

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen...

Golf Einbauorte Nr. 802/6

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 7 / 1 Ausgabe

Hydraulik. Systemdarstellung

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z17DTL, Z17DTH)

Benzin Einspritzungen

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

Elektrische Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker

Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten Technischer Stand: 05/96

MANUSKRIPT So funktioniert es: An den Geber für Kraftstoffzusammensetzung wird vom Motorsteuergerät eine konstante Spannung angelegt.

Motor - Mechanik. Abgaskrümmer. Der luftspaltisolierte Abgaskrümmer wurde bezüglich den Rohrquerschnitten und deren Zusammenführung neu abgestimmt.

3,0 Liter V6 TDI-Motor

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf...

Der 1,4l-16V-55kW-Motor

Allgemeines...6. Motorkennzeichnung...6. SOHC 16V-Diesel-Motor Y 20 DTH - Übersicht...6. SOHC 16V-Diesel-Motor Y 22 DTR - Übersicht...

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Fehlercodes und deren Ursachen sowie Auswirkungen für den ASZ, AXR und ATD Motor. Fehlercode: Text: Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal

Golf Einbauorte Nr. 204 / 1

92 2,8l - Motronic/103 kw, Motorkennbuchstaben AES, ab Januar Drehstromgenerator, Anlasser, Kraftstoffpumpe, Geber für Kraftstoffvorrat 2-9

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

Zahnriementrieb für Nockenwellen

Funktion. Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

Benzin Einspritzungen

Polo. Sicherungen. Einbauorte Nr. 803 / 1. Ausgabe Sicherungshalter B -SB- 3 - Sicherungshalter F -SF-

Service. AUDI A2 - Motor und Getriebe. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 247. nur zum internen Gebrauch

2,5 l - Turbodiesel mit Direkteinspritzung/75 kw, Motorkennbuchstaben ACV,

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

AUFLADUNG / _

Lupo Stromlaufplan. Relaisplätze auf der Relaisplatte: Kraftstoffpumpenrelais (167)

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR)

beetle Fehlercodes.txt

Die 1,2l 3-Zylinder-Ottomotoren

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS))

Service Training. Selbststudienprogramm 322. Der 2,0l FSI-Motor mit 4-Ventiltechnik. Konstruktion und Funktion. Vorab - Version

Service. Innenraumüberwachung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Kundendienst

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle

Elektrische Gasbetätigung

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH)

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

Das Motormanagement des W8-Motors im Passat

Eigendiagnose der Motronic Meßwerteblock lesen: Anzeigegruppe 08 bis 99

Transkript:

Die Technik SSP 181/92

Audi A3 Neue Modelle / Neue Technik... 4 Karosserie Programmierte Knautschzone... 6 Sicherheit Weiche Kissen und stabiles Sitzen... 10 Prüfen Sie Ihr Wissen Thema: Karosserie und Sicherheit... 14 Motoren Von der Motorschmierung bis zum Funktionsplan... 16 Prüfen Sie Ihr Wissen Thema: Motoren... 50 Getriebe Zahn um Zahn... 52 Fahrwerk Gut geklemmt und einstellfrei... 54 Lenkung Rastverzahnt und gecrasht... 58 Bremsanlage Kräftig unter Druck... 62 Prüfen Sie Ihr Wissen Thema: Fahrwerk, Lenkung, Bremsen... 63 Elektrische Anlage Schalten und Walten... 64 Antworten Was im Gedächtnis geblieben ist... 66 Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden! Neu Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen entnehmen Sie bitte der dafür vorgesehenen KD-Literatur. Achtung/Hinweis 3

Audi A3 Neue Modelle Neue Technik Sicherheit Seitenschutzpolster Sitze mit hoher Quersteifigkeit Easy Entry Sitzbelegungserkennung (SBE) Karosserie Längsträgerstruktur Faltbeulprinzip Türaufprallträger Formschlüssiges Verhaken Anbindung Säule B an Schweller Fußraumquerträger Motoren / Getriebe Motorschmierung Motorkühlung Motorelektrik Systemübersichten Eigendiagnose Funktionspläne Rückwärtsgangbremse In diesem SSP erklären wir Ihnen technische Details. SSP 182/81 SSP 182/82 SSP 182/83 4

Fahrwerk Gußradlagergehäu-se mit Ein-Schraubenklemmung Nachlauf Doppelkugellager einstellfrei Schräggestelltes Hinterachslager Lenkung Rastverzahnung und Klemmung Arretierung Crashkonzept Bremse Scheibenbremse vorn und hinten Dacromierte Schrauben Vor allem Neues, Besonderes in Konstruktion und Funktion. SSP 182/84 SSP 182/85 SSP 182/86 5

Karosserie Sicherheit bedeutet programmierte Knautschzonen Das heißt: Bei der Konstruktion eines Fahrzeuges wird versucht die Verzögerung, die auf die Insassen wirkt, möglichst gering zu halten. Um das zu erreichen, muß sich die Karosserie verformen können, denn das schluckt Energie. Längsträger Fußraumquerträger Längsträger SSP 182/7 Zugunsten einer unversehrten Fahrgastzelle sollte eine definierte Verformung, möglichst über den gesamten Vorderwagen erfolgen. 6

Das gezielte Verformen des Vorderwagens wird hauptsächlich von den Längsträgern der Karosserie bestimmt. Durchgehende Längsträgerstruktur Drei Bleche mit den Materialstärken 2 mm, 3 mm und 1,5 mm sind quetschnahtgeschweißt und ergeben den einteiligen vorderen Längsträger. Die verschiedenen Materialstärken sind entsprechend ihrer Festigkeit und Umgebung berechnet und eingesetzt. Längsträger Teilstück 1 Teilstück 2 Teilstück 3 SSP 182/8 Das Längsträger-Faltbeulprinzip Teilstück Längsträger Die Längsträger werden in Faltenform zusammengeschoben und nehmen möglichst viel Aufprallenergie auf. Wir sprechen vom Faltbeulprinzip. Deckblech Längsträger SSP 182/10 7

Karosserie Beim Seitenaufprall ist der einzige Ausweg die Stoßkräfte auf Umwegen in die Gesamtstruktur zu leiten und mit zusätzlichen Energieschluckern zu entschärfen. Hochfeste Türaufprallträger Die Türaufprallträger bestehen aus hochfestem Alu-Strangprofil. Hochfestes Alu-Strangprofil ist Doppelrechteckprofil aus Aluminium. Es kann hohe Energie in sich Aufnehmen (absorbieren). Beim Seitenaufprall werden die einfließenden Kräfte vom Türaufprallträger auf Säule A, Säule B und Schweller verteilt. Türaufprallträger SSP 182/11 Formschlüssiges Verhaken der Tür an den Säulen und im Schwellerbereich Bei einem Seitenaufprall verformt sich zuerst die Außenstruktur der Tür. Weitere Energie nehmen die Säulen A und B sowie die kräftigen Schweller unterhalb der Tür auf. Gleichzeitig leiten sie Kräfte in die stabile Bodengruppe ein. Tür Schweller SSP 182/12 8

Die Anbindung der Säule B an die Verstärkung im Schweller Säule B Die Anbindung der Säule B an die Verstärkung im Schweller bis Säule A ist großflächig. Die Verstärkung ist einteilig und durchgehend. Dieser Verbund wird in die Kräfteverteilung einbezogen. Schweller SSP 182/103 Integrierter Fußraumquerträger Bei einem Crash der Fahrgastzelle, erhält der integrierte Fußraumquerträger den Fußraum und sichert die Fahrgastzelle als stabilen Überlebensraum. Fußraumquerträger SSP 182/9 9

Sicherheit Weiche Kissen Beim Seitenaufprall hat die Verformung einen sehr begrenzten direkten Weg. Nur die Bautiefe der Tür steht als Puffer zur Verfügung. Seitenschutzpolster im Becken - und Rippenbereich Die Seitenschutzpolster in den Türen und Seitenteilen sind aus Kunststoffschaum. Auch sie sind energieabsorbierend. Das heißt: Sie nehmen Energie in sich auf und dämpfen somit den seitlichen Stoß. Die Fahrzeug-Insassen werden im Becken- und Rippenbereich geschützt. Seitenschutzpolster vorn SSP 182/87 SSP 182/88 Seitenschutzpolster hinten SSP 182/89 10

Stabiles Sitzen Easy Entry, optimaler Sitzkomfort und beste Sicherheitstechnik gehen eine treffliche Kombination ein. SSP 182/80 Easy Entry - Leichter Einstieg Das Klappen der Lehne des Vordersitzes löst zugleich ein Vorrutschen des gesamten Sitzes aus. Der Freiraum hinter dem Vordersitz vergrößert sich und der Fahrgast kann besser einsteigen. Sitze mit hoher Quersteifigkeit Eine Trägerstruktur mit hoher Quersteifigkeit ergibt sich aus: umlaufendes Vierkantrohr - einem umlaufenden Vierkantrohr, - einem quer angebrachten Hutprofil, - einem stabilen Trägerrohr zwischen Sitzschiene und Sitzgestell. Bei einem Seitenaufprall Durch die hohe Quersteifigkeit können die Sitze mehr in die Kräfteverteilung einbezogen werden. Hutprofil Trägerrohr SSP 182/79 11

Sicherheit Einen einmal ausgelösten Airbag wieder in seine Ausgangsform zurückzufalten, wäre eine spannende Tätigkeit. Gut zu vergleichen mit irgendwelchen Geschenken, die partout nicht mehr in die Original-Schachtel zurück wollen. Deshalb können wir auf das Auslösen verzichten, wenn der Airbag nicht gebraucht wird. Um dies zu erreichen, wird eine Verbindung zwischen Airbag-Auslösefunktion und Sitz benötigt. Die Sitzbelegungserkennung Sitz ist nicht belegt Ist die Zündung eingeschaltet, wird grundsätzlich von einem belegten Sitz ausgegangen. Nach 20s wird die Zustandsänderung erfaßt: Sitz ist nicht belegt. SSP 182/95 Sitz ist belegt Ist die Zündung eingeschaltet, wird bei belegtem Sitz die Zustandsänderung sofort erfaßt: Sitz ist belegt. SSP 182/96 Die Sitzbelegung wird durch einen Drucksensor im Beifahrersitz erkannt. Auszug Drucksensor SSP 182/76 SSP 182/90 12

Der Drucksensor besteht aus zwei übereinandergelegten Folien. SSP 182/105 Die eine Folie besteht aus einem elektrisch leitenden Kunststoff. Der elektrisch leitende Kunststoff verbindet den Plus- mit dem Minus- Kontakt. Dargestellt sind nur: ein Minus-Finger SSP 182/107 Auf der anderen Folie befindet sich ein unterbrochener Stromkreis mit mehreren Plus- und Minus-Fingern. Minus-Finger ein Plus-Finger Der Stromkreis ist geschlossen. SSP 182/97 Wird kein Druck auf die elektrisch leitende Folie ausgeübt, ist der Widerstand zwischen Plus- und Minus- Kontakt hoch. Plus-Finger SSP 182/106 Der Widerstand wird geringer, wenn die elektrisch leitende Folie stärker gegen die Plus- und Minus- Leitung drückt. Über den Drucksensor erkennt das Steuergerät bei hohem Widerstand Sitz nicht belegt Airbag-Steuergerät bei geringem Widerstand Sitz belegt Der Airbag löst im Crashfall aus. Airbag SSP 182/99 13

Prüfen Sie Ihr Wissen Jetzt können Sie jede Frage beantworten. Sie sehen, was Ihnen im Gedächtnis geblieben ist. 1. Kennzeichnen Sie aus welchen Teilstücken ein Längsträger besteht. Materialstärke in Millimeter angeben. SSP 182/104 2. Von welchen Bauteilen wird die gezielte Verformung des Vorderwagen bestimmt? 3. Bitte ergänzen! Die Türaufprallträger bestehen...... Es kann... in sich Aufnehmen (absorbieren). 4. Seitenschutzpolster schützen den Fahrzeuginsassen im... Bitte ergänzen Sie in welchen Körperbereichen? 14

5. Bitte ankreuzen! Eine Trägerstruktur mit hoher Quersteifigkeit ergibt sich aus: A einem umlaufenden Vierkantrohr B einem längs angebrachten Hutprofil C einem stabilen Trägerrohr 6. Der Drucksensor besteht aus zwei übereinandergelegten Folien. Bitte ergänzen Sie den Text und die Zeichnung! Die eine Folie besteht aus...... Auf der anderen Folie befindet sich...... SSP 182/114 7. Bitte ergänzen und zutreffendes unterstreichen! Ist der Sitz belegt, wird...... auf......ausgeübt, der Widerstand ist hoch / gering. Jetzt können Sie jede Frage beantworten. Wenn nicht, dann lesen Sie noch einmal nach. 15

Motorschmierung Gut geschmiert Auf diesen Seiten lernen Sie, was im Ölkreislauf neu ist. Das Öldruckregelventil ist nach dem Ölfilter eingebaut. Deswegen gibt es nur einen Öldruckschalter. Die Ölrücklaufsperre ist im Filterstutzen integriert. Zahneingriffsbereich Die Ölpumpe ist eine Innenzahnradpumpe. Vorteile sind: Kleiner Zahneingriffsbereich, dadurch wenig Reibung Große Arbeitsräume, dadurch gutes Saugverhalten Wenig bewegte Bauteile SSP 182/26 Die Ölpumpe wird durch eine Kette von der Kurbelwelle angetrieben. Die Kette wird durch einen federbelasteten Gleitschuh, den Kettenspanner, gespannt. Antriebskette Kettenspanner SSP 182/28 16

Ölkreislauf Die in der Übersicht gestrichelt dargestellten Ölkanäle gibt es nur beim 1,9l TDI-Motor. Nockenwelle Vakuumpumpe Hydraulische Tassenstößel Kolbenspritzkühlung Abgasturbolader Öldruckregelventil Öldruckschalter Kurzschlußventil Überdruckventil Ölrücklaufsperre Ölpumpe Ölfilter SSP 182/27 Ölkühler 17

Motorkühlung Gut gekühlt Auch bei der Motorkühlung gibt es Neues. Die Kühlmittelpumpe ist in den Zylinderblock eingebaut. Sie wird vom Zahnriemen angetrieben. Das Pumpenrad ist aus Kunststoff. Vorteile sind: Weniger Bauteile Weniger Gewicht SSP 182/31 Das Kühlmittel-Thermostat ist in dem Zylinderblock integriert. Dadurch konnte ein Gehäuse entfallen und Gewicht eingespart werden. SSP 182/32 18

Kühlmittelkreislauf Wärmetauscher (Heizung) Drosselklappensteuereinheit Druckausgleichbehälter Kühlmittelpumpe Wärmetauscher (Automatikgetriebeöl) Ölkühler Thermostat Kühler SSP 182/30 19

1,6l Motor AEH Besonderheiten des 1,6l Motors Schaltsaugrohr Der 1,6l Motor hat ein Schaltsaugrohr. Dadurch ist es möglich den Ansaugweg den Anforderungen des Motors anzupassen. Die Umschaltklappen werden durch Unterdruck betätigt. Ein Unterdruckbehälter unter dem Saugrohr sichert diese Funktion wenn nicht genügend Unterdruck zur Verfügung steht. Schaltklappe Reflektionspunkt der Druckschwingungen Stellung der Schaltklappe bei Motordrehzahlen bis 4000 1/min Langer Ansaugweg = Drehmomentstellung Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens entstehen Druckschwingungen in der Ansaugluft. Diese Druckschwingungen werden im hinteren Teil des Saugrohres reflektiert. Die Länge des Saugrohres ist so ausgelegt, daß die reflektierten Druckschwingungen eine gute Füllung des Zylinders bewirken. SSP 182/41 Reflektionspunkt der Druckschwingungen Schaltklappe Stellung der Schaltklappe bei Motordrehzahlen ab 4000 1/min Kurzer Ansaugweg = Leistungsstellung Bei hohen Drehzahlen steht weniger Zeit zur Verfügung um den Zylinder zu füllen. Deswegen muß der Ansaugweg kurz sein. Die Schaltklappen öffnen den kurzen Ansaugweg. Die Druckschwingungen werden im vorderen Teil des Saugrohres reflektiert. So ist auch bei hohen Drehzahlen eine gute Füllung des Zylinders gewährleistet. SSP 182/42 20

Die Steuerung der Schaltklappen erfolgt durch das Motorsteuergerät über das Ventil für Registersaugrohrumschaltung und die Unterdruckdose. Schaltklappen geschlossen Schaltklappen geöffnet Ventil für Registersaugrohrumschaltung N156 Ventil für Registersaugrohrumschaltung N156 Atmosphäre Atmosphäre Unterdruckbehälter Unterdruckbehälter Unterdruck Unterdruck Unterdruckdose für Registersaugrohrumschaltung Unterdruckdose für Registersaugrohrumschaltung SSP 182/98 SSP 182/113 21

1,6l Motor AEH Systemübersicht Simos 2 Sensoren Luftmassenmesser G70 Geber für Motordrehzahl G28 Hallgeber G40 Lambdasonde G39 Drosselklappensteuereinheit J338 mit Drosselklappenpotentiometer G69 Drosselklappenstellerpotentiometer G88 Leerlaufschalter F60 Geber für Ansauglufttemperatur G42 Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Klopfsensor G61 Zusatzsignale: Fahrgeschwindigkeitssignal Klemme 50 Klimakompressor - Bereitschaft Signal für Motoreingriff 22

Kraftstoffpumpenrelais J17 Aktoren Kraftstoffpumpe G6 Simos 2 - Steuergerät J361 Einspritzventile N30-N33 Leistungsendstufe N122 und Zündspulen N/N128 Magnetventil für Aktivkohlebehälter N80 Heizung für Lambdasonde Z19 Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre Drosselklappensteuereinheit J338 mit Drosselklappensteller V60 Ventil für Registersaugrohrumschaltung N156 SSP 182/36 Zusatzsignale: Drosselklappenpotentiometersignal Motordrehzahlsignal Klimakompressor - Abschaltung Kraftstoffverbrauchssignal 23

1,6l Motor AEH Der Hallgeber G40 befindet sich hinter dem Nockenwellenrad. Das 180 - Geberrad ist im Nockenwellenrad befestigt. 180 - Geberrad Hallgeber G40 SSP 182/37 Signalverwendung Das Signal wird zur Erkennung des 1. Zylinders im OT benötigt. Danach legt das Motorsteuergerät die Einspritzreihenfolge fest. Weiterhin wird das Signal zur Klopfregelung der einzelnen Zylinder benötigt. Auswirkung bei Signalausfall Bei einem Ausfall des Hallgebers wird vom Motorsteuergerät die Klopfregelung abgeschaltet und der Zündwinkel zurückgenommen da keine Zuordnung der Klopferscheinungen zu den Zylindern möglich ist. Der Motor läuft trotzdem weiter. Eigendiagnose Fehlermeldung Hallgeber G40 kein Signal Hallgeber G40 unplausibles Signal 24

Eigendiagnose Meßwerteblock lesen Unter dem Adresswort Meßwerteblock lesen können Sie prüfen ob die Steuerzeiten des Motors richtig eingestellt sind. Die fallende Flanke des Hallgeber-Signals muß mit dem Signal des 88. Zahnes des Kurbelwellenrades übereinstimmen (Toleranzbereich ±2 Zähne). Dabei sind die Zähne von 2 Kurbelwellen-Umdrehungen addiert. Die steigende Flanke des Hallgeber-Signals muß mit dem 28. Zahn des Kurbelwellenrades übereinstimmen (Toleranzbereich ±2 Zähne). Stimmen die Werte können Sie davon ausgehen, daß die Steuerzeiten des Motors stimmen. 58 61 88 118 1 28 58 61 Kurbelwellensignal Lücke Zahn 119 + 120 Nockenwellensignal Fallende Flanke Steigende Flanke SSP 182/102 Elektrische Schaltung J361 62 67 Plus Sensormasse 62 76 67 76 Hallgebersignal + - G40 SSP 182/117 25

1,6l Motor AEH PRINT Eigendiagnose Zur Auswertung steht das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 oder 1552 zur Verfügung. V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP V.A.G 1551 1 4 7 C 2 5 8 0 3 6 9 Q HELP SSP 182/39 Es gibt folgende Funktionen in der Eigendiagnose unter dem Adresswort V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP 01 02 03 04 05 06 07 08 - Steuergeräteversion abfragen - Fehlerspeicher abfragen - Stellglieddiagnose - Grundeinstellung - Fehlerspeicher löschen - Ausgabe beenden - Steuergerät codieren - Meßwerteblock lesen Erläuterungen zur Eigendiagnose und den Adressworten finden Sie im Reparaturleitfaden. 26

Die farbig gekennzeichneten Bauteile werden bei der Eigendiagnose berücksichtigt. SSP 182/77 27

1,6l Motor AEH Funktionsplan Simos 2 30 15 J17 S S S λ Z19 G39 G70 N80 N156 N30 N31 N32 N33 4 73 80 58 65 27 25 26 12 13 15 64 66 59 69 74 62 75 76 56 63 67 V60 M F60 J338 G88 G69 + G40 - G28 M G6 in out 31 28

30 15 S S A B C D E F G H J 6 18 19 20 22 8 10 23 7 3 1 J361 68 54 53 2 71 78 A B N N122 G61 G42 G62 N128 SSP 182/40 P Q 31 SSP 182/40

Bauteile: Zusatzsignale: F60 Leerlaufschalter A Motordrehzahlsignal B Kraftstoffverbrauchssignal G6 Kraftstoffpumpe C Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre G28 Geber für Motordrehzahl D Fahrgeschwindigkeitssignal G39 Lambdasonde E Klemme 50 G40 Hallgeber F Klimakompressor-Abschaltung G42 Geber für Ansauglufttemperatur G Klimakompressor-Bereitschaft G61 Klopfsensor H Signal für Motoreingriff G62 Geber für Kühlmitteltemperatur J Drosselklappenpotentiometersignal G69 Drosselklappenpotentiometer G70 Luftmassenmesser G88 Drosselklappenstellerpotentiometer J17 Kraftstoffpumpenrelais J338 Drosselklappensteuereinheit J361 SIMOS 2-Steuergerät N Zündspule N30 Einspritzventil Zylinder 1 N31 Einspritzventil Zylinder 2 N32 Einspritzventil Zylinder 3 N33 Einspritzventil Zylinder 4 N80 Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage N122 Leistungsendstufe N128 Zündspule 2 N156 Ventil für Registersaugrohrumschaltung P Q Zündkerzenstecker Zündkerzen Farbkodierung: V60 Z19 Drosselklappensteller Heizung für Lambdasonde Eingangssignal Ausgangssignal Plus Masse 29

1,8l 5V-Motor AGN Der 1,8l 5V-Motor... Nockenwellenverstellung Einen wesentlichen Einfluß auf Leistung, Drehmoment und Schadstoffausstoß haben die Gaswechselvorgänge im Brennraum des Motors. Die Nockenwellenverstellung paßt die Steuerzeiten an den Bedarf des Motors an. Sie hat die Aufgabe die Ventil Öffnungs- und Schließzeiten drehzahlabhängig zu verstellen. Dadurch wird vom unteren bis mittleren Drehzahlbereich das Drehmoment und im oberen Drehzahlbereich die Leistung verbessert. Durch die Nockenwellenverstellung werden außerdem die Schadstoffe reduziert. Einlaßnockenwelle Auslaßnockenwelle SSP 182/44 So funktioniert es: Es wird nur die Einlaßnockenwelle verstellt. Die Auslaßnockenwelle wird von der Kurbelwelle über den Zahnriemen angetrieben. Die Einlaßnockenwelle wird von der Auslaßnockenwelle über eine Kette angetrieben. Die Verstellung der Einlaßnockenwelle erfolgt durch einen elektrisch gesteuerten Hydraulikzylinder, der gleichzeitig Kettenspanner ist. Bei der Verstellung wird die Einlaßnockenwelle in Richtung früh verstellt. Die Steuerung der Nockenwellenverstellung übernimmt das Motorsteuergerät. 30

Leistungsstellung In der Leistungsstellung ist der Umlenkpunkt der Steuerkette vor der Einlaßnockenwelle. Das ist die Grundstellung. Es findet keine Verstellung statt. Umlenkpunkt der Steuerkette Einlaßnockenwelle Auslaßnockenwelle SSP 182/127 Drehmomentstellung Um eine Verstellung der Nockenwelle zu erreichen wird der Kettenspanner durch Öldruck nach unten gedrückt. Dadurch ändert sich der Umlenkpunkt der Steuerkette. Er ist nun nach der Einlaßnockenwelle. Die Nockenwelle wird in Richtung früh verstellt. Einlaßnockenwelle Auslaßnockenwelle Umlenkpunkt der Steuerkette SSP 182/126 31

1,8l 5V-Motor AGN Grundstellung Der Nockenwellenversteller wird durch eine Bohrung im Zylinderkopf mit Öl versorgt. Je nach Stellung des Verstellkolben wird der Öldruck auf Steuerleitung A oder B gegeben. Ölversorgung Kettenspanner Steuerleitung B Ölrücklauf Hydraulikzylinder mit Verstellkolben Steuerleitung A SSP 182/45 Leistungsstellung Im stromlosen Zustand ist Steuerleitung A geöffnet und der Öldruck drückt den Kettenspanner in die Leistungstellung (Grundstellung). 32

Drehmomentstellung Ölversorgung Kettenspanner Steuerleitung B Ölrücklauf Hydraulikzylinder mit Verstellkolben Steuerleitung A SSP 182/71 Ab einer Drehzahl von 1300 1/min öffnet der Verstellkolben Steuerleitung B und der Kettenspanner wird nach unten in die Drehmomentstellung gedrückt. Dadurch wird der Umlenkpunkt der Steuerkette geändert und die Einlaßnockenwelle öffnet und schließt die Ventile früher. Ab einer Drehzahl von 3600 1/min wird wieder in die Leistungsstellung geschaltet. 33

1,8l 5V-Motor AGN Systemübersicht Motronic M 3.8.2 Sensoren Luftmassenmesser G70 Motronic Steuergerät J220 Geber für Motordrehzahl G28 Hallgeber G40 Drosselklappensteuereinheit J338 mit Drosselklappenpotentiometer G69 Drosselklappenstellerpotentiometer G88 Leerlaufschalter F60 Geber für Ansauglufttemperatur G42 Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Lambdasonde G39 Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre Klopfsensor 1 G61 Klopfsensor 2 G66 Zusatzsignale: Fahrgeschwindigkeitssignal Klimakompressor - Bereitschaft Signal für Motoreingriff 34

Aktoren Kraftstoffpumpenrelais J17 Kraftstoffpumpe G6 Einspritzventile N30-N33 Leistungsendstufe N122 und Zündspulen N/N128 Magnetventil für Aktivkohlebehälter N80 Heizung für Lambdasonde Z19 Drosselklappensteuereinheit J338 mit Drosselklappensteller V60 Ventil 1 für Nockenwellenverstellung N205 SSP 182/46 Zusatzsignale Klimakompressor - Abschaltung Drosselklappenpotentiometersignal Motordrehzahlsignal Kraftstoffverbrauchssignal 35

1,8l 5V-Motor AGN PRINT Eigendiagnose Zur Auswertung steht das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 oder 1552 zur Verfügung. V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP V.A.G 1551 1 4 7 C 2 5 8 0 3 6 9 Q HELP SSP 182/39 Es gibt folgende Funktionen in der Eigendiagnose unter dem Adresswort V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP 01 02 03 04 05 06 07 08 - Steuergeräteversion abfragen - Fehlerspeicher abfragen - Stellglieddiagnose - Grundeinstellung - Fehlerspeicher löschen - Ausgabe beenden - Steuergerät codieren - Meßwerteblock lesen Erläuterungen zur Eigendiagnose und den Adressworten finden Sie im Reparaturleitfaden. 36

Die farbig gekennzeichneten Bauteile werden bei der Eigendiagnose berücksichtigt. SSP 182/91 37

1,8l 5V-Motor AGN Funktionsplan Motronic M 3.8.2 30 15 J17 S S S S λ Z19 G39 G70 N80 N205 N79 N30 N31 N32 N33 4 73 80 58 65 27 25 26 12 13 15 55 66 59 69 74 62 75 76 56 63 68 67 V60 M F60 J338 G88 G69 + - G40 G28 G61 M G6 in out 31 38

30 15 S S A B C D E F G H J 6 18 19 20 8 10 7 23 22 3 1 J220 60 54 53 2 71 78 N122 G66 G42 G62 N128 P Q 31 SSP 182/47

Bauteile: Zusatzsignale: F60 Leerlaufschalter A Motordrehzahlsignal B Kraftstoffverbrauchssignal G6 Kraftstoffpumpe C Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre G28 Geber für Motordrehzahl D Fahrgeschwindigkeitssignal G39 Lambdasonde E Klimakompressor-Abschaltung G40 Hallgeber F Klimakompressor-Bereitschaft G42 Geber für Ansauglufttemperatur G Drosselklappenpotentiometersignal G61 Klopfsensor 1 H Signal für Motoreingriff G62 Geber für Kühlmitteltemperatur J bei Automatikgetriebe: Klemme 50 G66 Klopfsensor 2 bei Handschaltung: Masse G69 Drosselklappenpotentiometer G70 Luftmassenmesser G88 Drosselklappenstellerpotentiometer J17 Kraftstoffpumpenrelais J220 Motronic-Steuergerät J338 Drosselklappensteuereinheit N N30 N31 N32 N33 N79 N80 N122 N128 N205 P Zündspule Einspritzventil Zylinder 1 Einspritzventil Zylinder 2 Einspritzventil Zylinder 3 Einspritzventil Zylinder 4 Heizwiderstand (Zylinderblockentlüftung) Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage Leistungsendstufe Zündspule 2 Ventil 1 für Nockenwellenverstellung Zündkerzenstecker Farbkodierung: Q V60 Z19 Zündkerzen Drosselklappensteller Heizung für Lambdasonde Eingangssignal Ausgangssignal Plus Masse 39

1,9l TDI-Motor AGR Neuheiten des 1,9l TDI-Motor Verteilereinspritzpumpe SSP 182/59 Die Verteilereinspritzpumpe ist voreingestellt. Der Flansch ist auf die Antriebswelle aufgepresst und darf nicht abgebaut werden. Einspritzleitungen Die Einspritzleitungen sind zum Schutz vor Korrosion kunststoffbeschichtet. Beschichtung Kraftstoff Einspritzleitung SSP 182/61 40

Rückströmdrossel Ein Gleichdruckventil wie es bisher eingesetzt wurde ist nicht mehr erforderlich, weil es nicht nötig ist einen Vordruck in der Einspritzleitung aufrecht zu erhalten. Stattdessen wird eine Rückströmdrossel eingesetzt. Die Rückströmdrossel hat die Aufgabe Nachspritzer an der Einspritzdüse und Kavitation in der Einspritzleitung zu verhindern. Siehe SSP 124. Rückströmung Druckfeder Ventilplatte Drosselbohrung Bei der Rückströmung schließt die Ventilplatte durch die Kraft der Druckfeder. Der Kraftstoff strömt durch die Drosselbohrung. Dadurch wird eine vorhandene Druckwelle gedämpft. SSP 182/60 Kraftstofförderung Ventilplatte Bei der Förderung hebt die Ventilplatte durch den Kraftstoffdruck ab und die Drosselbohrung ist unwirksam. Druckfeder SSP 182/60 41

1,9l TDI-Motor AGR Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfdeckel Bisher war die Zylinderkopfdeckel-Dichtung nicht mit dem Zylinderkopfdeckel verbunden. Es gab zwei abzudichtende Flächen. Zylinderkopfdeckel- Dichtung Zylinderkopf SSP 182/48 Zylinderkopfdeckel feste Verbindung Nun ist der Zylinderkopfdeckel mit der Zylinderkopfdeckel-Dichtung fest verbunden. Deswegen gibt es nur eine abzudichtende Fläche. Zylinderkopfdeckel- Dichtung Zylinderkopf SSP 182/63 Bevor Sie den Zylinderkopfdeckel anbauen beachten Sie bitte den Reparaturleitfaden. 42

Vakuumpumpe Die Vakuumpumpe besteht aus einem Rotor und einem Flügel. Der Flügel ist aus Kunststoff und beweglich gelagert. Rotor Lufteintritt (Unterdruckanschluß) Flügel Raumerweiterung Der Rotor wird von der Nockenwelle angetrieben. Während der Drehbewegung des Rotors wird der Flügel nach außen gedrückt und der Raum wird erweitert. Der Raum füllt sich mit Luft, dadurch entsteht am Lufteintritt ein Unterdruck. Der so entstandene Unterdruck wird vom Bremskraftverstärker genutzt. SSP 182/64 Raumverengung Rotor Flügel Durch die Weiterbewegung des Rotors und des Flügels wird der entstandene Raum wieder verengt. Dadurch wird die angesaugte Luft komprimiert und durch den Luftaustritt zum Zylinderkopf ausgeblasen. Gleichzeitig entsteht oben wieder ein Raum. Luftaustritt SSP 182/65 43

1,9l TDI-Motor AGR Systemübersicht Sensoren Geber für Nadelhub G80 TDI-Steuergerät J248 Geber für Motordrehzahl G28 Luftmassenmesser G70 > PBT-GF/M40 < PIERBURG GERMANY 7.18221.01 DURCHFLUSS FLOW 074 906 461 Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Geber für Saugrohrdruck G71 und Saugrohrtemperatur G72 Kupplungspedalschalter F36 Bremslichtschalter F und Bremspedalschalter F47 Geber für Gaspedalstellung F79 Kick-Down-Schalter F8 Leerlaufschalter F60 Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre Geber für Regelschieberweg G149 Geber für Kraftstofftemperatur G149 Zusatzsignale: Schalter GRA Klimakompressor - Breitschaft Klemme DF Fahrgeschwindigkeitssignal Signal für Motoreingriff 44

Aktoren Glühkerzen Motor Q6 Relais für Glühkerzen Motor J52 Ventil für Abgasrückführung N18 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 Mengensteller N146 Kraftstoffabschaltventil N109 Ventil für Einspritzbeginn N108 SSP 182/66 Zusatzsignale: Vorglühkontrolle Motordrehzahlsignal Klimakompressor - Abschaltung Kraftstoffverbrauchssignal Glühkerzen- Kühlmittel Kick-Down-Signal Gaspedalstellungssignal 45

1,9l TDI-Motor AGR PRINT Eigendiagnose Zur Auswertung steht das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 oder 1552 zur Verfügung. V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP V.A.G 1551 1 4 7 C 2 5 8 0 3 6 9 Q HELP SSP 182/39 Es gibt folgende Funktionen in der Eigendiagnose unter dem Adresswort V.A.G - EIGENDIAGNOSE 01 - Motorelektronik HELP 01 02 03 04 05 06 07 08 - Steuergeräteversion abfragen - Fehlerspeicher abfragen - Stellglieddiagnose - Grundeinstellung - Fehlerspeicher löschen - Ausgabe beenden - Steuergerät codieren - Meßwerteblock lesen Erläuterungen zur Eigendiagnose und den Adressworten finden Sie im Reparaturleitfaden. 46

Die farbig gekennzeichneten Bauteile werden bei der Eigendiagnose berücksichtigt. > PBT-GF/M40 < DURCHFLUSS PIERBURG GERMANY 7.18221.01 074 906 461 FLOW SSP 182/92 47

1,9l TDI-Motor AGR Funktionsplan 30 15 30 S J 322 85 87 S S A/+ J360 B C J359 F F47 N79 F36 N108 N75 N18 Q7 Q7 A 79 15 29 17 34 33 20 9 46 44 7 J248 52 50 1 27 25 13 39 40 12 8 24 11 23 77 69 67 71 55 62 51 G70 G72 G71 F60/F8 G79 N109 G28 G80 N 31 48

30 15 S S J52 86 30 85 87 S E45 A/+ D E G62 36 35 21 10 19 47 54 70 22 45 18 41 48 16 6 42 2 28 76 53 64 56 57 59 66 80 G81 G149 5 N146 M K H F L J G in out Q6 31 SSP 182/69

Bauteile: Zusatzsignale: E45 Schalter für A Bremsleuchten Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) B Kick-Down-Signal C Gaspedalstellungssignal F Bremslichtschalter D Signal für Motoreingriff F8 Kick-Down-Schalter E Spannungsversorgung für F36 Kupplungsschalter Geschwindigkeitsregelanlage F47 Bremspedalschalter F Motordrehzahlsignal F60 Leerlaufschalter G Klimakompressor-Abschaltung H Klimakompressor-Bereitschaft G28 Geber für Motordrehzahl J Vorglühkontrolle G62 Geber für Kühlmitteltemperatur K Kraftstoffverbrauchssignal G70 Luftmassenmesser L Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre G71 Geber für Saugrohrdruck M Klemme DF G72 Geber für Saugrohrtemperatur O Fahrgeschwindigkeitssignal G79 Geber für Gaspedalstellung G80 Nadelhubgeber G81 Kraftstofftemperaturgeber G149 Geber für Regelschieberweg J52 Relais für Glühkerzen (Motor) J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage J317 Relais für Spannungsversorgung J359 Relais für kleine Heizleistung J360 Relais für große Heizleistung N18 N75 N79 N108 N109 N146 Q6 Q7 Ventil für Abgasrückführung Magnetventil für Ladedruckbegrenzung Heizwiderstand (Zylinderblockentlüftung) Ventil für Einspritzbeginn Kraftstoffabschaltventil Mengensteller Glühkerzen - Motor Glühkerzen - Kühlmittel Farbkodierung: Eingangssignal Ausgangssignal Plus Masse 49

Prüfen Sie Ihr Wissen Ganz einfach: Welche Antworten sind richtig. Manchmal nur eine. Vielleicht aber auch alle. 1. Welches sind die Vorteile der Ölpumpe? A Großer Zahneingriffsbereich B Große Arbeitsräume = gutes Saugverhalten C Wenig bewegte Bauteile 2. Der 1,6l Motor hat ein Schaltsaugrohr. 2a. Was wird durch das Schaltsaugrohr ermöglicht? 2b. Wodurch? Der Hallgeber G40 3. Wann können Sie davon ausgehen, daß die Steuerzeiten des Motors stimmen? Bitte ergänzen Sie den Text im Bild! 4. Die Nockenwellenverstellung hat die Aufgabe: Bitte kreuzen Sie den entsprechenden Buchstaben an! A Das Drehmoment vom unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu verbessern. Im oberen Drehzahlbereich die Leistung zu verbessern. B Das Drehmoment vom oberen bis mittleren Drehzahlbereich zu verbessern. Im unteren Drehzahlbereich die Leistung zu verbessern. C Die Ventil-Öffnungs- und Schließzeiten unabhängig von der Drehzahl zu verstellen. D Die Ventil-Öffnungs- und Schließzeiten drehzahlabhängig zu verstellen. 50

5. Das ist die Rückströmdrossel. 5.a Bestimmen Sie in welcher Darstellung die Drosselbohrung genutzt wird! Bitte setzen Sie den entsprechenden Buchstaben ein! Kraftstoff strömt durch die Drosselbohrung. Die Drosselbohrung ist unwirksam. A B SSP 182/119 5.b Welche Aufgabe hat die Rückströmdrossel? SSP 182/120 7. Die Vakuumpumpe besteht aus einem Rotor und einem Flügel. Die Stellung des Flügels sorgt für die Raumerweiterung und Raumverengung. Raumerweiterung 7.b Bitte ergänzen Sie die Zeichnungen in Wort und Bild! Flügel Raumverengung Flügel SSP 182/122 Sie können Ihre Kenntnisse prüfen. SSP 182/122 Wenn Sie sich zu einer Frage nicht genau entscheiden können, dann lesen Sie noch einmal nach. 51

Getriebe Zahn um Zahn Die Ursache für Kratzgeräusche beim Schalten des nicht synchronisierten Rückwärtsganges ist häufig die lange Auslaufzeit der Antriebswelle bis zum Stillstand. Funktion der Rückwärtsgangbremse Beim Anwählen des Rückwärtsganges wird die Antriebswelle durch das Ansynchronisieren des 5. Ganges abgebremst. Wird der Rückwärtsgang angewählt, führt die Schaltwelle eine Bewegung aus, bei der die federbelastete Abbremsscheibe gegen die Arretierung der Schaltwelle drückt. Arretierung Abbremsscheibe Schaltwelle SSP 182/13 Die federbelastete Abbremsscheibe dreht sich und verschiebt die Schaltbrücke für den 5. Gang. Dadurch wird der 5. Gang ansynchronisiert und die Antriebswelle abgebremst. Arretierung Abbremsscheibe Antriebswelle Schaltbrücke 5. Gang Schaltgabel Zahnrad 5. Gang Rückwärtsgangrad 52

Der Rückwärtsgang wird geräuschfrei eingelegt. SSP 182/111 Beim Schalten des Rückwärtsganges wird das Ansynchronisieren des 5. Ganges aufgehoben. Die federbelastete Abbremsscheibe geht in die Ausgangsstellung zurück. Der Rückwärtsgang ist eingelegt. Arretierung Abbremsscheibe Antriebswelle Schaltbrücke 5. Gang Schaltgabel Zahnrad 5. Gang Rückwärtsgangrad SSP 182/17 Der Schalter für das Rückfahrlicht und die Arretierung der Schaltwelle sind in einem Bauteil zusammengefaßt. SSP 182/100 53

Fahrwerk Gut geklemmt und... Ein - Schrauben Klemmung SSP 182/41 Basis der Vorderachse ist ein 15 Fahrwerk mit McPherson Federbein und Dreiecksquerlenker. Gußradlagergehäuse mit Ein - Schrauben Klemmung Nachlauf von 40 mm 54

Ein - Schrauben Klemmung Das Gußradlagergehäuse ist mit einer Ein - Schrauben Klemmung für das Federbein versehen. Dadurch ist das Federbein leichter auszuwechseln. Ein - Schrauben Klemmung Außenring Die umlaufende Fettung am Außenring des Radlagers entfällt, da das Gußradlagergehäuse selbstschmierend ist. Der Werkstoff Guß hat einen hohen Graphit Anteil: dadurch ist er selbstschmierend! Sonderwerkzeug: Aufspreizer 3424 SSP 182/20 40 mm Nachlauf Durch den großen Nachlauf von 40 mm ergibt sich ein guter Geradeauslauf. Da der große Nachlauf das Lenken erschwert, hat der Audi A3 serienmäßig eine Servolenkung. 40 mm SSP 182/21 55

Fahrwerk... einstellfrei Die Hinterachse ist eine Verbundlenkerachse. Dämpfer und Feder sind getrennt angeordnet, dadurch ergibt sich die große Durchladebreite von 1005 mm. Die Fahrgeräusche im Innenraum sind geringer, da die Dämpfer mit Schrauben im Radhaus befestigt sind. Hinterachslager 25 schräggestelltes Hinterachs - lager Radlager: Doppelkugellager SSP 182/42 25 schräggestelltes Hinterachslager Wird eine Kurve durchfahren, bewirken Seitenkräfte eine Spuränderung und ein Mitlenken der Hinterachse. Durch schräggestellte Anbringung des Hinterachslager, in Verbindung mit dem Gummilager wird dies ausgeglichen. Die Kurve wird optimaler durchfahren. Gummilager mit Kunststoffgehäuse Hinterachslager 25 Die Hinterachslager bestehen jeweils aus einem Gummilager mit Kunststoffgehäuse. Will sich die Achse unter Seitenkraft verschieben, stützt sie sich über einen Gummibund am schräggestellten Lagerbock ab. Die Gummilager wirken spurkorrigierend. Sie müssen richtungsgebunden eingepreßt werden. Sonderwerkzeug: A 42-0110 SSP 182/23 Gummilager Kunststoffgehäuse SSP 182/93 56

Radlager: Doppelkugellager Achszapfen Das neue Radlager ist ein zweireihiges Rillenkugellager = Doppelkugellager. Es besteht aus den Lagerinnenringen, den Kugeln und der Radnabe, die gleichzeitig die Außenlauffläche für die Kugeln ist. Die Radnabe wird auf dem Achszapfen aufgepreßt und durch eine 12-Kant-Mutter mit Anlaufscheibe festgezogen. SSP 182/129 Die Einstellung des Lagerspiels ist nicht erforderlich. Das Spiel ist radial im Lager vorhanden. Das axiale Spiel wird durch das Anzugdrehmoment festgelegt. Beim Arbeiten an der Bremse kann die Bremsscheibe separat abgenommen werden, die Radnabe bleibt auf dem Achszapfen. zweireihiges Rillenkugellager = Doppelkugellager Radnabe Beim Abziehen der Radnabe wird das Radlager zerstört und darf nicht wieder montiert werden. Sonderwerkzeug: 3420 Druckstück 3416/1 Druckstück 3416/2 Rohr 3416/3 SSP 182/24 57

Lenkung Rastverzahnt und... Bei gelöster Klemmung entsteht ein geringer Abstand zwischen dem Lenkungslagerbock und der Auflage des Lenkrohrs. Abstand Lenkungslagerbock Dieser Abstand ermöglicht die Höhen - und Längsverstellung. Auflage des Lenkrohrs SSP 182/53 Rastverzahnung Klemmhebel 44 mm Höhenverstellung Die Höhenverstellung von 44 mm erfolgt über die Rastverzahnung. Sie wird durch den Klemmhebel festgesetzt oder gelöst. max. Weg SSP 182/54 58

Klemmhebel Lenksäulenrohr 45 mm Längsverstellung Der gleiche Abstand ermöglicht dem Lenksäulenrohr die Längsverstellung. Sie wird durch den Klemmhebel festgesetzt oder gelöst. SSP 182/55 Arretierung des Lenkgetriebes Dynamische Kräfte und Seitenkräfte wirken auf die Lenkung ein. Das Servolenkgetriebe ist auf dem Hilfsrahmen arretiert, dadurch kann es auch bei großen Lenkkräften nicht verrutschen. Servolenkgetriebe Arretierung Hilfsrahmen SSP 182/56 59

... gecrasht Das neue Crashkonzept verhindert, daß die Lenksäule mit Lenkrad im Crashfall nicht weiter in den Fahrgastraum eindringt. Querwand Zentralrohr In den folgenden Bildern zeigen wir Ihnen, durch welche Maßnahmen das erreicht wurde. SSP 182/57 Kraft von vorn Querwand verschobene Querwand Teleskoprohr 150 38 Die Querwand kann sich in Richtung der unteren Lenksäule um 150 mm verschieben, ohne daß die Lenksäule beschädigt wird. Kraft von unten Durch ein Teleskoprohr ist ein Zusammenschieben des unteren Lenkrohres um 38 mm möglich. SSP 182/72 Kraft von vorn Teleskoprohr Ein weiteres Teleskoprohr in der oberen Lenksäule ermöglicht eine Verschiebung von 50 mm. verschobene Querwand 50 SSP 182/73 60

... und gecrasht Lenkungslagerbock Kraft von vorn 50 Fällt der Fahrer in den aufgeblasenen Airbag verschiebt sich die Lenksäule zusätzlich über den Lenkungslagerbock um 50 mm. SSP 182/94 Lenkungslagerbock Der Airbag fängt den Fahrer auf und konische Langlöcher im Lenkungslagerbock setzen die dabei entstehende Kraft in Weg um. 50 SSP 182/74 Die Abbildung zeigt den Lenkungslagerbock von oben. Alle Maßangaben in Millimeter! 61

Bremsanlage Kräftig unter Druck Die Bremsscheiben sind vorn innenbelüftet. Die Fahrzeuge sind mit an das Radlagergehäuse angeschraubter Führung oder an das Radlagergehäuse angegossener Führung für die Bremsbeläge ausgestattet. geschraubte Führung angegossene Führung SSP 182/49 SSP 182/50 Bremsscheibe, hinten Die serienmäßige Scheibenbremse hinten ist mit einem Alu - Faustsattel ausgerüstet. Alu - Faustsattel Vorteil: - geringes Gewicht - gute Wärmeleitfähigkeit SSP 182/51 Dacromierte Schrauben Alle außenliegenden Schrauben sind dacromiert. Dieser Zink - Alu staubhaltige Überzug schützt vor Korrosion. Weitere Informationen SSP 160. SSP 182/52 62

Prüfen Sie Ihr Wissen Fragen über Fragen 1. Bitte ergänzen! Das Gußradlagergehäuse ist mit einer...... für das...... vorgesehen. 2. Der Außenring des Radlagers muß gefettet werden? Ja Nein 3. Bitte ergänzen! Die Hinterachslager bestehen jeweils aus einem... mit.... 3a. Was wurde dadurch erreicht? 3b. Bitte ergänzen! Die Hinterachslager müssen......eingepreßt werden. 4. Nennen Sie die Vorteile des neuen Doppelkugellagers! 5. Wozu eine Arretierung des Lenkgetriebes? 63

Schalttafeleinsatz Die Kommandozentrale Das Steuergerät für die Wegfahrsperre ist in die Platine des Schalttafeleinsatzes integriert. Die Eigendiagnose der Wegfahrsperre kann unter dem Adresswort 17 Schalttafeleinsatz ausgeführt werden. 2 3 4 5 6 90 50 120 C R 1/2 1/1 60 100 80 AIR BAG 120 ABS 140 P 160 180 200 1 7 1/min x 1000! 40 20 0 km 13 8.8 4D0 000 190 km/h 260 220 240 SSP 182/101 Eigendiagnose V.A.G - EIGENDIAGNOSE 17 - Schalttafeleinsatz V.A.G 1551 SSP 182/78 1 4 7 C 2 5 8 0 HELP 3 6 9 Q HELP PRINT Folgende Funktionen sind in der Datenübertragung unter dem Adresswort 17 Schalttafeleinsatz möglich: 01 02 03 04 05 06 07 08 10 11 - Steuergeräteversion abfragen - Fehlerspeicher abfragen - Stellglieddiagnose - Grundeinstellung - Fehlerspeicher löschen - Ausgabe beenden - Steuergerät codieren - Meßwerteblock lesen - Anpassung - Login - Prozedur 64

Notizen 65

Antworten Seiten 14 und 15 Seite 50 1. 1. B C Teilstück 1 Teilstück 2 Teilstück 3 2a. Durch das Schaltsaugrohr ist es möglich den Ansaugweg den Anforderungen des Motors anzupassen. 2. 3. 4. SSP 182/8 von den Längsträgern... aus hochfestem Alu-Strangprofil. Es kann hohe Energie...... Becken- und Rippenbereich... 2b. Durch die Stellung der Schaltklappe. Sie sorgt für einen langen und kurzen Ansaugweg. 5. 6. A C 3. 58 61 88 118 1 28 58 61 SSP 182/107 Die eine Folie besteht aus einem elektrisch leitenden Kunststoff. Lücke Zahn 119+120 Minus-Finger Fallende Flanke Steigende Flanke Plus-Finger SSP 182/106 4. A D Auf der anderen Folie befindet sich ein unterbrochener Stromkreis mit mehreren Plus- und Minus- Fingern. 7....wird Druck auf die elektrisch leitende Folie ausgeübt, der Widerstand ist gering. 66

Seite 51 Seite 63 5a. A B 5.b Kraftstoff strömt durch die Drosselbohrung. Die Drosselbohrung ist unwirksam. Die Rückströmdrossel hat die Aufgabe Nachspritzer an der Einspritzdüse und Kavitation in der Einspritzleitung zu verhindern. 1.... Ein-Schrauben Klemmung für das Federbein... 2. Nein 3.... Gummilager mit Kunststoffgehäuse 3.a gutes Eigenlenkverhalten und geräuschfreier Lauf 7.b Raumerweiterung 3.b... richtungsgebunden... 4. einstellfrei; lange Lebensdauer Rotor 5. Sie verhindert das Durchrutschen bei Lenkeinschlag. Flügel SSP 182/64 7.b Raumverengung Rotor Flügel SSP 182/65 67

Notizen 68

Mit dem Audi A3 ist es gelungen Sicherheit, Technik Komfort und Sportlichkeit in Einklang zu bringen. Ein Fahrzeug, daß hohen Ansprüchen gerecht wird. SSP 182/110