Der Familienname. Wappen Weingut Erbeldinger Bechtheim

Ähnliche Dokumente
Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Ahnentafel für Peter Aifeld

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Johann Christian (*1816) und Johann Peter ( ) Wiemer

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 3

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Nachfahren von Hans Rexsrodt

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Die einzelnen Stammlinien

Senioren- / Auflageschießen 2017

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Nachkommen von Johannes Braselmann

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Siegelsbach in früheren Zeiten

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Stammbaum der Familie Vetter

Ergebnisliste. 32. Wanderpokalschießen 100 Schuß Luftpistole Kastenauer Stier 2016

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Victor Knell Collection

Die Väter werden sich ihren Kindern, und die Kinder werden sich ihren Vätern zuwenden.

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun?

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Kontakt: Thomas Behringer, Markgräflerstraße 43, Mühlheim, Homepage: www-behringer-wein.de

K 57 Reinheim Bf Groß-Bieberau Niedernhausen Lützelbach

Ein Genealogiereport für RALF ROSENKE

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Findbuch Familie Arnous

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm. Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Ernsthofen (Modautal)

Ein Genealogiereport für ARNOLD GSCHWIND SR.

K 57 Reinheim Bf Groß-Bieberau Niedernhausen Lützelbach

Der Brief von Anna Blöcker

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Transkript:

Der Familienname Wappen Weingut Erbeldinger Bechtheim

Inhalt 1. Motivation zur Familienforschung 2. Wo kommen wir her? 3. Wo sind wir heute? 4. Der Fall Jacob Erbeldinger 5. Erbeldinger in Bechtheim 6. Erbeldinger in Billings und dem Odenwald 7. Quellen

Motivation zur Familienforschung (1) Gerüchte Erbeldinger stammt aus Österreich Hinweise in Neunkirchen [1] 1977 auf Räuberbande Erste Ahnenforschung von Rudi und Liesel Erbeldinger und seinem Cousin Philipp und Elisabeth Schnellbächer als Grundlage. Interesse mehr über die Vorfahren zu wissen Familienchronik Familie Erbeldinger von Bernhard Erbeldinger, Beindersheim Stöbern im Internet, z.b. Mike Rupprecht [2], Genealogy.net [3] Suche nach Informationen in Büchern, z.b. [4] GIEG ELLA Die Odenwälder Räuber, [5] BRILL, CARL FRIEDRICH: Actenmässige Nachrichten von dem Raubgesindel in den Maingegenden, dem Odenwald und den angrenzenden Ländern : besonders in Bezug auf die in Darmstadt in Untersuchung befindlichen Glieder desselben / C. F. Erste Abtheilung; Mit den Bildnissen von 8 Haupt-Räubern, Darmstadt, Heyer u. Leske, 1814, 228 S, sowie [6] Zweite Abtheilung; Darmstadt, Heyer u. Leske, 1815, 511 S. Besuche auf Friedhöfen und Orten der Vorfahren in Rheinhessen, Elsass, Luxemburg und im Odenwald. Fragen, Suchen, Schreiben, Fragen..

Wo kommen wir her? (2) Entgegen aller bestandenen Gerüchte, die Erbeldinger stammen aus Österreich, können auf Grund der unrühmlichen Vergangenheit meines Vorfahren Jacob Erbeldinger und der hervorragenden Quellen der Herren Carl Friedrich Brill, Großherzogl. Hessischer Kriminalrichter zu Darmstadt und Ludwig Pfister Stadtdirektor zu Heidelberg nachgewiesen werden, dass die Erbeldinger aus den damaligen Lothringen stammen (1757). Die Konzentration auf die Ursprünge der Erbeldinger liegt somit heute in den Regionen Frankreich (Lothringen / Département Moselle) und Luxemburg.

Wo kommen wir her? (2.1) Lothingen 1871-1918/20 Mein Vorfahr Jakob Erbeldinger stammt aus Diedenhofen, heute Thionville

Wo kommen wir her? (2.2) Zu beachten sind verschiedene Schreibweisen des Familiennamens: Erpelding Erpeldingen Erpeldinger Erbelding Erbeldinger

Wo kommen wir her? (2.3) Der Name Erpelding könnte von der Ortschaft Erpeldange / Erpeldingen in Luxemburg herrühren Karte von 1747 Tageblatt.lu / 28.01.2013

Wo kommen wir her? (2.4) Heiratsurkunde des bisher ältesten bekannten Vorfahren Nicolas Erpeldinger Heirat von Nicolas Erpeldinger und Marie Remlinger am 09. Mai 1769

Wo kommen wir her? (2.5) Nicolas Erpeldinger und Marie Remlinger heirateten in Oetrange, einem Ortsteil von Thionville. Ihr Sohn Jacob Erbeldinger wird für die Verbreitung der Familie sorgen. Dies teilweise in unrühmlicher Art und Weise.

Der Fall Jacob Erbeldinger (3) Jacob Erbeldinger wurde 1773 in ärmliche Verhältnisse geboren Er verdingte sich zunächst bei Bauern als Feldarbeiter Mit 19 Jahren (1792) ließ er sich in Luxemburg zum Regiment des Fürsten Anhalt Zerbst anwerben, bei dem er 6 Jahre blieb (1798). Nach dem Tod des Fürsten wurde das Regiment in das kaiserlich österreichische Heer eingegliedert und über Heidelberg und Ehrenbreitstein (am deutschen Eck) verlegt. Die Verlegung hat er zum desertieren genutzt und taucht dann im großherzoglichen hessischen Oberamt Lichtenberg wieder auf, wo er sich in verschiedenen Ortschaften als Knecht verdingt. Wieso kommt ein Deserteur darauf sich im Fischbachtal niederzulassen?

Der Fall Jacob Erbeldinger (3.1) Ich vermute hier einen zusätzlichen anderen Hintergrund. Da sich Jacob Erbeldinger später als Räuber betätigte halte ich es für möglich, dass bei Ausflügen des Odenwälder Räubers Johann Adam Heusner mit seinen Kumpanen (u.a. dem Schinderhannes) auf die andere Rheinseite (C.J. Brill S. 225) diese sich bei solchen Begebenheiten getroffen haben. Jacob Erbeldinger hat auch mit dem Überrheiner Hann Adam, der in einem Zuchthaus bei Paris eingekerkert wurde, Überfälle begangen. Johann Adam Heusner

Der Fall Jacob Erbeldinger (3.2) Jacob Erbeldinger lernt Anna Katharina die Tochter des Hirten Johann Mathias Frank kennen, schwängert sie und heiratet am 05.03.1800 Er ließ sich mit Familie ( 9 Kinder) in Billings nieder und verdingte sich als Tagelöhner, Besenbinder und Krämer (Kirchenbuch Wald- Michelbach 1806: Der Krämer von Billings)

Der Fall Jacob Erbeldinger (3.3) Sehen wir uns kurz die Randbedingungen für das Leben zu dieser Zeit an: Unruhen in Deutschland nach der Franz. Revolution 1789 Koalitionskriege 1792 1797, 1799 1802 Gebiete links des Rheins fest in französischer Hand ab 1794 Desertierte Soldaten (meist mehr als Verwundete) bilden große Räuberbanden, bis zu 150 Mann Armut, keine Arbeit, kein Beruf

Der Fall Jacob Erbeldinger (3.4) Um 1805 Gründung der Räuberbande des Götz, Tascher und Erbeldinger (zu beachten ist, dass Götz in Brills Aufzeichnungen nicht vorkommt) Auf Bestreben von Georg Tascher lernt Jacob Erbeldinger Johann Adam Heusner und Johann Adam Grasmann kennen. Beginn der Straftaten: Gewaltsame Einbrüche und Raub 1809 Straßenräubereien 1805 Diebstähle durch Einbruch und Einsteigen 1808 Versuchte Diebstähle Jacob Erbeldinger wurden 18 größere Verbrechen nachgewiesen Georg Tascher (volgo Stanemer) Johann Adam Grasmann (volgo langer Samel)

Der Fall Jacob Erbeldinger (3.5) Nach vierjährigen Ermittlungen durch das Hofgericht in Darmstadt erfolgte am 24. Juni 1814 die Verurteilung der Räuber: Johann Adam Heusner, Johann Adam Grasmann, Martin Rupprecht, Jacob Erbeldinger und Georg Tascher zum Tode. Am 02 November 1814 erhielten die Delinquenten die Nachricht, dass die verhängten Todesurteile rechtskräftig seien und ihre letzte Sunde am Samstag, dem 05. November 1814, schlage.

Wo sind wir heute? (3) Verteilung der Erbeldinger in Deutschland Konzentration rund um Bechtheim (Rheinhessen) und dem vorderen Odenwald Ca. 60 Erbeldinger (Telefonschlüsse)

Wo sind wir heute? (3.1) Die Erbeldinger in Bechtheim /Rheinhessen Der Zusammenhang zwischen den Erbeldinger in Billings und Bechtheim ist meines Erachtens der älteste Sohn des Jacob Erbeldinger, Johann Peter Erbeldinger geb. 19.09.1799 in Billings. Er heiratet am 03.04.1824 in Groß-Bieberau eine Juliane Barbara Littau und hat ein Kind Anna Barbara Erbeldinger geb. 15.05.1823. Diese heiratet am 01.04.1852 einen Johann Roßmann. Danach verschwindet Johann Peter aus dem Odenwald. Johann Peter ist vorehelich geboren. Verbürgt durch Nachforschungen bei der Verbandsgemeinde Westhofen / Rheinhessen ist, dass ein Johannes (Johann Peter?) Erbeldinger (*1798-1799) gemäß der Bestätigung des großherzoglichen Beisaß Gerichtspräsidenten zu Mainz vom 17. Oktober 1823, nachweislich 1798-1799 in Italien bei der französischen Armee geboren wurde, als großjähriger Sohn des Johannes (Jacob?) Erbeldinger und seiner Ehefrau Maria Müller. War Maria Müller Jacobs erste Frau oder Beischläferin evtl. aus Lothringen?

Wo sind wir heute? (3.2) Johann Peter (Johannes) heiratete in Monzernheim am 24. November 1823 Magdalena Kiefer. Johannes Erbeldinger und seine Ehefrau Magdalena Kiefer sind die letzten nachgewiesenen Ahnen der Ahnentafel der Familien Sebastian und Ralf Erbeldinger (Bastianshauser Hof) und somit auch der Familie Kurt Erbeldinger / Stefan Erbeldinger in Bechtheim-West. Stefan Erbeldinger betreibt zusammen mit seiner Familie ein Weingut in Bechtheim - West, das bei der DLG unter den Top 10 der besten 100 Weingüter Deutschlands geführt wird.

Wo sind wir heute? (3.3) Impressionen aus dem Weingut Erbeldinger

Wo sind wir heute? (3.4) Die Erbeldinger in Billings / Odenwald. Durch die große Kinderschar des Jacob Erbeldinger und seiner Frau Anna Katharina Frank breiteten sich die Erbeldinger im vorderen Odenwald und wie berichtet in Bechtheim / Rheinhessen aus. Ihr Sohn Johann Andreas geb. 16.03.1804 führte die Billingser Line zusammen mit seiner Frau Anna Margaretha Eisinger weiter. Er arbeitete ab ca. 1820 als Tagelöhner bei Müller Hartmann in der Mittleren Mühle in Billings und betrieb eine Lohnweberei.

Wo sind wir heute? (3.5) 1869 übergab Andreas sein Haus und den Webstuhl mit Spulen und Webgeschirr an seinen Sohn Johann Jakob Erbeldinger, für 300 Gulden. Die Mädchen von Johann Andreas; Anna Margarethe geb. 24.04.1831 heiratet am 05.08.1851 Johan Andreas Wolf, geb. 14.02.1815, ein Vorfahr von Heiner Wolf; Elisabeth Barbara, geb. 1832 heiratete am 19.10.1865 Johann Michael Beilstein; die dritte Tochter Katharina Margaretha stirb im Alter von 1,5 Monaten.

Wo sind wir heute? (3.6) Sein erster Sohn Johann Jakob, geb. 29.07.1836 heiratet am 26.11.1871 Maria Barbara Trietsch, geb. 03.07.1845 aus Winterkasten. Sein zweiter Sohn Johann Konrad, geb. 30.07.1839 war vermutl. Eine Todgeburt. Johann Jakob arbeitet als Tagelöhner und beginnt im Alter von 69 (!) Jahren am 26. Oktober 1899 als Gehilfe in der Mittleren Mühle und stirbt nach 9 Arbeitstagen am 04.11.1899 während der großen Grippewelle an Lungenentzündung.

Wo sind wir heute? (3.7) Johann Jakob erwarb 1896 Gelände von der Gemeinde und der Müller Johannes Hartmann half ihm dort sein neues Haus aufzuschlagen. Der Grundstein für die Nachkommen in der Meßbacher Str. 1 Ortsplan Billings 1836 1838 Geometer Hechler Haus Erbeldinger um ca. 1940 (Bau der Scheune)

Wo sind wir heute? (3.8) Das Haus erhält den Hausnamen REESE. Herkunft unbekannt. Eventuelle Quellen Ableitung von Theresa als Bewohnerin (unbekannt) Reese (1. Eine anglisierte Form des ursprünglich. walisischen Wortes Rhys; 2. niederdeutsch: Riese ) Reese, Familiennamenforschung: 1) Übername zu mittelniederdeutsch rese»riese; Recke, Held«. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Ein Hausname»zum Riesen«ist im mittelalterlichen Deutschland mehrmals nachzuweisen, u. a. in Lübeck (anno 1465). Die Erbeldinger die nach Niedernhausen gingen nahmen den Hausnamen mit.

Wo sind wir heute? (3.9)

Wo sind wir heute? (3.10) Der Sohn des Johann Jakob, Jakob Erbeldinger geb. 22.10.1878 ergreift den Beruf des Steinhauers und heiratet am 27.11.1902 Marie Lortz geb. 24.09.1877 aus Klein Bieberau. Jakob arbeitete in einem Steinbruch oberhalb von Billings im Schadkopf

Wo sind wir heute? (3.11) Mein Opa Peter, Sohn von Jakob, Erbeldinger geb. 02.11.1905, war ebenfalls Steinhauer und auch Steinbruchbesitzer. Er heiratet am 21.04.1928 meine Oma Helene Bauer geb. 13.01.1902 aus Lützelbach. Sie bauen zusammen das Haus in der Meßbacher Str. 1 ab dem 12.12.1938 (Datum Baugenehmigung)aus. Weitere Umbauten durch meinen Vater Walter Erbeldinger, geb. 04.08.1933 und meine Mutter Helga, geborene Klinger aus Niedernhausen geb. 31.07.1938: Ausbau des Nebengebäudes 1960 Ausbau der Scheune zur Wohnung 1992

Wo sind wir heute? (3.11a) Oba Peter un Oma Lene Mama un Baba Rudolf un isch

Wo sind wir heute? (3.12) Bild Anwesen Meßbacher Str. 1 ca. 1956

Wo sind wir heute? (3.13) In der Meßbacher Str. 1 wachsen die beiden Söhne von Peter und Helene auf. Rudi Erbeldinger, geb. 25.12.1927 in Billings, gest. 12.11.2012 in Laudenau. Verheiratet mit Liesel Knöll, geb. 02.01.1927 in Laudenau Lange Jahre Bürgermeister von Laudenau Viele Jahre Verwaltungschef der Eleonoren Klinik in Winterkasten Initiator der Ahnenforschung Erbeldinger Ihre Kinder Walter und Angela wachsen in Laudenau auf. Walter hat einen Sohn Sören (Enkelsohn)und eine Tochter Nadine. Angela hat einen Sohn Markus (2 Enkel- Töchter)

Haus Erbeldinger in Laudenau 2015

Wo sind wir heute? (3.14) Walter Erbeldinger, geb. 04.08.1933 in Billings Lange Jahre Ortsbrandmeister und 1. Vorsitzender der Feuerwehr Billings Ehrenortsbrandmeister der Gemeinde Fischbachtal Ehrenbrief des Landes Hessen Träger des Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuzes in Gold Verheiratet mit Helga Klinger, geb. 31.07.1937 in Niedernhausen Ihre Söhne Rudolf und Udo wachsen in Billings auf. Rudolf hat einen Sohn Peter und eine Tochter Birte Udo hat einen Sohn Jonas und eine Tochter Ina.

Haus Erbeldinger, Meßbacher Str. 1 2015

Haus Erbeldinger, Meßbacher Str. 1 & 3 2015

Wo sind wir heute? (3.15) In Billings wohnt noch Adam Helmut Erbeldinger, geb. 11.09.1940; verheiratet mit Hella Butschko, geb. 07.03.1942 in Halle a.d.s., gest. 02.05.2009 in Darmstadt. Sie haben zwei Kinder Judith und Jörg. Judith ist in Rimbach verheiratet und hat 2 Söhne. Jörg ist verheiratet mit Linda Heikenwälder aus Radheim. Sie haben einen Sohn und eine Tochter. Sie leben seit ca. 2 Jahren in ihrem Bauernhof Veldawerft auf der Insel Pellworm und betreiben dort 2 Ferienwohnungen.

Wo sind wir heute? (3.15) 2005 Kaufen Antje und Udo Erbeldinger das nebenliegende Grundstück Meßbacher Straße 3 von der Familie Bettinger aus Worms. Das kleine Haus wird, ebenso wie der Garten grundrenoviert. Die entstandene Wohnung wird zuerst von Jonas, und seit Juli 2015 von Ina genutzt.

Impressionen aus Billings Billings um 1956

Die Familien Walter & Helga, Rudolf & Freia, Udo & Antje Erbeldinger (2007)

Weitere wichtige Familiennamen in der Familienforschung Erbeldinger Klinger, Niedernhausen & USA (Klingertown) Bauer, Lützelbach & USA Erpeldinger, Lichtenstein u. Frankreich Ackermann, Frankenhausen Lortz, Klein - Bieberau

Wie geht es weiter? Besuche: Cercle Genealogique de Moselle in Metz Archives Departementales de la Moselle / Thionville Hessisches Staatarchiv (HfV) Recherchen: Internet Kirchenbücher USW, USW.

Kontakt: Udo Erbeldinger Meßbacher Str. 1 64405 Fischbachtal Tel. 06166 8698 Email: udo_erbeldinger@web.de

Quellen [1] Ottmar Arnd: Neunkirchen Landschaft, Geschichte, Geschichten [2] Mike Rupprecht (www.hessen-martin) [3] Verein für Computergenealogie (www.genelogy.net) [4] GIEG ELLA Die Odenwälder Räuber 2. Auflage 2010 [5] BRILL, CARL FRIEDRICH: Actenmässige Nachrichten von dem Raubgesindel in den Maingegenden, dem Odenwald und den angrenzenden Ländern : besonders in Bezug auf die in Darmstadt in Untersuchung befindlichen Glieder desselben / C. F. Erste Abtheilung; Mit den Bildnissen von 8 Haupt- Räubern, Darmstadt, Heyer u. Leske, 1814, 228 S. [6] BRILL, CARL FRIEDRICH: Actenmässige Nachrichten von dem Raubgesindel in den Maingegenden, dem Odenwald und den angrenzenden Ländern : besonders in Bezug auf die in Darmstadt in Untersuchung befindlichen Glieder desselben / C. F. Zweite Abtheilung; Darmstadt, Heyer u. Leske, 1815, 511 S. [7] Heiner Boehnke & Hans Sarkowicz Hessens große Räuberbanden Eichborn 1995 [8] Uwe Danke Die Geschichte der Räuber und Gauner Artemis & Winkler 2001 [9] Rosemarie Beck Die Mühlenbücher der Müller Martin, Georg und Johannes Hartmann 1834 bis 1914. Mittlere Mühle Billings im Fischbachtal Der Odenwald 2012 Heft 1, 2 und 3 [10 PFISTER, LUDWIG: Aktenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwald : enthaltend vorzüglich auch die Geschichte der Beraubung und Ermordung des Handelsmanns Jacob Rieder von Winterthur auf der Bergstraße ; nebst einer Sammlung und Verdollmetschung mehrerer Wörter aus der Jenischen oder Gauner-Sprache; Heidelberg, bei Gottlieb Braun, 1812. Sowie Nachtrag [11] Hessisches Staatsarchiv (www.arcinsys.hessen.de) [12] Archiv der Gemeinde Fischbachtal [13] Cercle Genealogique de Moselle [14] Archives Departementales de la Moselle / Thionville [15] Museum Wald - Michelbach