Kirchen. Blick. 4/2014. Evangelisch-Lutherische. Kirchengemeinde Stockelsdorf

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Remscheider Mozart-Chor

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchengemeinde Haselau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchengemeinde Haselau

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

4/2018 Herbst.

1/2019 Winter.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gemeindebrief Juni / Juli 2015

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

1/2018 Winter.

G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchengemeinde Haselau

Musikwerkstatt Termine 2014/II

Gabriel für Kinder und Eltern

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Lernort Bargteheider Friedhof

Gemeindebrief Februar / März 2018

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief August/September 2017

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Kirchen Blick. Neuintonierung der Orgel. 2/2014. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Stockelsdorf

Österliche Bußzeit 2015

Es reicht! Auf ein Wort

G E M E I N D E B R I E F

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Unsere Gottesdienste September bis November 2017

3/2016 Sommer.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Relitreffs im 6. Schuljahr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Februar DBZ Aktuell

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

St. Paulus - Gemeindebrief

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Projektwoche

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Gemeindebrief Februar / März 2016

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gemeindebrief Februar / März 2015

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Musik. Januar bis Juli

Advents- und Weihnachtstermine

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

Á ü ü

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Katholische Kirchengemeinde

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Transkript:

Kirchen 4/2014 Evangelisch-Lutherische Blick Kirchengemeinde Stockelsdorf www.kirche-stockelsdorf.de

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Brot und Wasser, Brot und Wein, Brot und Salz - das hebräische Wort íçì (=lechem) bedeutet nicht nur Brot. Es kann die Bedeutung von Nahrung, ganz allgemein, haben. Mit diesem Kirchenblick laden wir Sie zu vielen Angeboten unserer Kirchengemeinde mit geistlicher Nahrung ein. Ebenso aber möchten wir Sie am Erntedanktag bitten, mit echtem Brot heimzukehren. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden arbeiten den ganzen 4. Oktober im Curauer Backhaus. Sie heizen den Backofen mehrere Stunden, Inhalt Geistliches Wort............... 3 Feierabendmahl............... 4 Hauptthema.................. 5 Vorschau.................... 6 Gemeinde-Seminar............ 7 Vorschau.................... 8 Friedhof..................... 9 Konzerte................... 11 Kirchenmusik................ 12 Gottesdienste u. Konzerte...... 14 Kindertagesstätten............ 17 Rückblick Gemeindefest....... 19 Kinder und Jugend............ 20 Von Mensch zu Mensch........ 21 Senioren.................... 22 Von Mensch zu Mensch........ 23 Freud und Leid............... 25 Kontakte.................... 27 schieben schließlich die Laibe hinein und backen schmackhaftes, wohlriechendes Brot: für Sie! Denn am Sonntag, den 5. Okto- Almuth Jürgensen ber stehen sie damit in der Kirche und in den Erntedank-Dorfgottesdiensten hinter Verkaufsständen mit Brot. Impressum Ihre Almuth Jürgensen Für diese Gabe Gottes danken wir mit einem Segensspruch aus Psalm 104,14: Gesegnet seist Du, unser Gott, König der Welt, der Du Brot aus der Erde hervorbringst. Blickpunkt, Gemeindebrief Herausgeber: Ev.- Luth. Kirchengemeinde Stockelsdorf, vertreten durch den Vorsitzenden: Pastor Hans Kilian Redaktion: M. Griephan, A. Jäger (V.i.S.d.P.) Anschrift: Schulweg 1a, 23617 Stockelsdorf Telefon: 0451/491764 info@kirchestockelsdorf.de Bankverbindung: IBAN: DE53213522400005000229 BIC: NOLADE21HOL Druck: Druckerei Schipplick & Winkler, Lübeck Layout: Ch. Steuernagel, Lübeck 2

Geistliches Wort Liebe Gemeinde, Brot und Salz gehören nach alter Tradition zum Einzug in ein neues Zuhause. Nachbarn oder Freunde überreichen die Gaben und verbinden damit den Wunsch, dass es den neu Eingezogenen nie an diesen wichtigen Nahrungsmitteln fehlen möge! tut für Leib und Leben, auch das Dach über dem Kopf, Geld, eine gute Familie, gutes Wetter, Friede, Gesundh e i t, g u t e F r e u n d e u. a. gehören dazu Brigitte Mehl Brot und Salz sind wichtige Grundnahrungsmittel. Am Brot kann man sich sättigen und das Salz verleiht der Mahlzeit die nötige Würze. Und ein Stück frisch gebackenes Brot, vielleicht noch mit einem Klecks Butter und etwas Salz drauf, ist doch eine Köstlichkeit! Brot und Salz Gott erhalt s so wünschen wir es denn auch manchmal einander. Aber wenn das so einfach wäre, mit dem Essen und der Zufriedenheit! Was braucht der Mensch zum Leben zum Überleben und dann zum guten Leben? Und wo fängt eigentlich der Luxus an? Mit dieser Frage haben wir uns i m K o n f i r m a n d e n u n t e r r i c h t beschäftigt. Das darüber hinausgeht, so fanden wir im Unterricht heraus, ist mehr als das, was wir unbedingt brauchen: das Smartphone, der Konzertbesuch, der neue Fernseher. Doch auch diese Dinge verleihen unserem Leben Würze und in Maßen geht das in Ordnung, das werden wir wohl alle unterstreichen wollen. Doch was wir zum Leben brauchen, daran können wir uns auch immer wieder erinnern, ist Brot zum Leben. Und wir sollten uns nicht damit abfinden und es nicht akzeptieren, dass wir im Wohlstand leben, während es auf der anderen Seite Hunger auf dieser Erde gibt. Wir wissen von Verschwendung und Ungerechtigkeit in der Welt. Und Brot und Wasser brauchen wir zum Überleben, ja - und dann noch etwas darauf, aber eigentlich brauchen wir zum guten Leben doch noch mehr als Essen Martin Luther führt es in den Erläuterungen des Kleinen Katechismus zur 4. Bitte des Vaterunser Unser tägliches Brot gib uns heute aus. Unser tägliches Brot, das ist alles was not 3

Geistliches Wort wir sollten uns informieren und anfangen, daran etwas zu ändern und bei uns selbst beginnen. Etwa, indem wir das tägliche Brot wieder achten lernen, darauf achten, kein Brot wegzuschmeißen und kein Brot in Form von Biosprit in den Tank zu tun, solange Menschen auf der Erde hungern. In der Konfirmandenaktion 5000 Brote - Konfirmanden backen Brot für die Welt-, die wir im September/ Oktober durchführen, engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden für Kinder und Jugendliche i n K o l u m b i e n, G h a n a u n d Bangladesch. Sie informieren sich auf einem Konfirmandentag, backen Brot, verkaufen es am Erntedankfest nach dem Gottesdienst und spenden den Gewinn an Brot für die Welt Kinder- und Jugendprojekte. Denn danken heißt auch denken an die, die unsere Hilfe brauchen. Brot und Salz - Gott erhalt s - das wünschen wir auch unser e m f e r n e n Nächsten! Herzlichst, Ihre Pastorin Brigitte Mehl Foto: K. Togler Feierabendmahl am Donnerstag, den 25. September 2014, um 19.30 Uhr im Martin-Luther- Haus mit Pastorin Brigitte Mehl unter Mitwirkung der Chöre unter der Leitung von Johannes Peters-Drewelies Sehet und schmecket, wie freundlich der Herr ist. Kommt, denn es ist alles bereit. Gott hat uns wieder reichlichbeschenkt mit Gutem. Wir danken für die Gaben und feiern das Heilige Abendmahl. Daran schließt sich ein gemeinsames Essen von Brot und Wein(trauben) an. Sie sind herzlich eingeladen! 4

Hauptthema Pfadfinder und Stockbrot Viele Dinge spielen im Leben eines Pfadfinders und einer Pfadfinderin eine große Rolle. Unsere Kluft, die Gemeinschaft in der Gruppe und im Stamm, Fahrten und Lager, um Abenteuer zu erleben und in den schwarzen Jurten und Kohten zu schlafen und natürlich das Lagerfeuer, das eigentlich nie fehlen darf. Das Feuer spielt im Leben der Pfadfinder und Pfadfinderinnen eine außerordentlich große Rolle. Das Leben im Freien ist für uns immer mit dem Feuer verbunden. Auf den Herbst- und Winterlagern brauchen wir es, um uns daran zu wärmen, aber auch als Kochfeuer oder als Lagerfeuer, dass das heimelige Gefühl vermittelt: Hier sind wir zuhause. Und wenn das Feuer schon brennt, dann dauert es auch gar nicht mehr lange, bis der Wunsch nach Stockbrot laut wird. ist das Stockbrot eine geeignete Verpflegung für Fahrt und Hajk. Als Stock wählt man vorzugsweise das Holz von Laubbäumen, und entfernt Rinde und Bast. Nadelhölzer sind wegen Harzbildung weniger geeignet. Der fertige Teig wird zu einer dünnen Rolle verarbeitet, die dann von der Stockspitze beginnend dünn um den Stock gewickelt wird. Wichtig ist, dass nicht zu viel Teig genommen wird, weil sonst der Teig in der Mitte nicht gar wird und außen bereits verbrennt. Außerdem sollte das Stockbrot über der Glut und nicht über bzw. in den Flammen gebacken werden. Der Backvorgang dauert je nach Gluthitze ca. 5 bis 20 Minuten. Das Stockbrot ist dann fertig, wenn es sich leicht vom Stock abziehen lässt. Der Versuchung zu widerstehen, das Brot doch in den Flammen zu backen (bzw. zu verbrennen), ist meist nicht sehr einfach. Stockbrot nennt man ein Brot, das um einen Stock gewickelt über dem Lagerfeuer gebacken wird. Weil für die Zubereitung trockene, pulverförmige (und daher leichte) Zutaten sowie Wasser ausreichen, Foto: M. Griephan 5

Vorschau Indien-Film-Abend Zu einem Abend über Indien möchten wir sie herzlich einladen am Mittwoch, dem 01.10.2014 um 19 Uhr im Martin-Luther- Haus. Im Anschluss an den Film wollen wir über die Möglichkeiten einer Partnerschaft zu einer Gemeinde der Jeypore- Kirche, der Partnerkirche unserer Nordkirche im Bergland der indischen Ost-Ghats sprechen. oben: Dehli unten: Besuch in Devighat (Fotos: Hans Kilian) Interessierte sind herzlich willkommen. Christine Schaeper und Hans Kilian Kleider- und Spielzeugmarkt 7. September 2014 11:00 bis 13:30 Uhr im Martin-Luther-Haus Wenn Sie gut erhaltene Baby- oder Kinder- Auszeichnung der Artikel: kleidung (Sommersachen) oder Spielzeug auf Pappschild, ca. 3cm x 4cm, mit Teilkaufen möchten, so kommen Sie am Sonntag, nehmernummer, Artikelbezeichnung, Größe 7. September 2014 zum Kleider- und und Preis in Euro, mit reißfestem Faden oder Spielzeugmarkt ins Martin-Luther-Haus, Zwirn am Artikel befestigen, keine Steck- oder Schulweg 1a. Sicherheitsnadeln oder Tackerklammern verwenden. Wenn Sie gut erhaltene Baby- oder Kinder- Abgabe der Sachen: 06.09.14, 12:00-13:30 h, kleidung (Sommersachen) oder Spielzeug Martin-Luther-Haus, verkaufen möchten, so holen Sie sich eine in Karton oder Wäschekorb, Teilnehmernummer, zeichnen Ihre Artikel aus, mit Teilnehmernummer beschriftet. geben sie bei uns ab und erhalten den Erlös und Kleider- und Spielzeugmarkt: 07.09.14, die nicht verkauften Artikel zurück: 11:00-13:30 h, Martin-Luther-Haus. Nummernvergabe: 31.08.2014 ab 9:00 h, Rückgabe der Sachen: 08.09.2014, Frau Weber, Tel. 4946952 18:00-19:00 h, Martin-Luther-Haus. Die Teilnehmerzahl ist aus räumlichen Gründen Das Kleidermarkt-Team freut sich auf Ihren begrenzt. Besuch! www.kleider-und-spielzeugmarkt.glindenet.de 6

Wir alle sind in unserem Leben unterwegs und suchen ein Ziel, für das es sich zu leben lohnt. Gemeinde-Seminar Weil du JA zu mir sagst Der Kurs umfasst vier in sich abgeschlossene Einheiten von je zwei Stunden wöchentlich. Ein fünftes Treffen ist als Abschlussfest geplant. Jeder Mensch geht Stufe um Stufe seinen Weg. Dabei brechen Fragen nach Lebenssinn und Lebensperspektive auf. In dem Glaubenskurs Stufen des Lebens spüren wir seelsorgerlich behutsam diesen Überlegungen nach. Wir wollen miteinander entdecken, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hinein sprechen. Die Bodenbilder helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und spiegeln innere Prozesse. Im Dialog kommen wir zu neuen Erfahrungen, wie der Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Stufen des Lebens ermutigen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Es ist sinnvoll, den Kurs als Einheit zu besuchen. Die erste Kurseinheit darf gerne auch als Schnuppereinheit zum Kennenlernen genutzt werden. Die Termine sind Mittwoch 29.10., 5.11., 12.11., 19.11. und 26.11. jeweils 19.30 Uhr bis ca. 21.45 Uhr O r t : M a r t i n - L u t h e r - H a u s, Schulweg 1a Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bitte melden Sie sich bis 1. Oktober im Kirchenbüro unter Tel. 491764 an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pastorin Mehl, Tel. 4988722 Ihre Pastorin Brigitte Mehl, Susanne Ingenerf und Martina Wutzke Jede/r ist eingeladen, sich auf eine Begegnung mit sich selbst und der Bibel einzulassen. Es werden keine Bibelkenntnisse vorausgesetzt. Foto: B. Mehl 7

Vorschau dahin wie ein Schatten... Gottesdienst und Ausstellungsbesuch am 9. November Der Gedenktag an die Reichskristallnacht am 9. November 1938 fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. - So lade ich Sie herzlich zu einem Gottesdienst mit Bildbetrachtung ein. René Blättermann wird uns eine künstlerische Grafik vorstellen. Er setzt sich mit jüdischen Kultund Gebrauchsgegenständen auseinander und verhilft ihnen zu neuem Glanz. Der Titel seiner jüngsten Ausstellung, die in diesem Herbst in der KZ-Gedenkstätte Ahrensbök zu sehen ist, lautet: dahin wie ein Schatten... eigenständig direkt zur Gedenkstätte fahren. (Ahrensbök, Flachsröste 16, an der B 432). Ihre Almuth Jürgensen Grafik: René Blättermann Acqua, 2014 Dieses Psalm-Zitat, leitet uns am 9. November um 10 Uhr durch den Gottesdienst in der Stockelsdorfer Kirche. Im Anschluß bieten wir an, zusammen mit René Blättermann die Ausstellung in Ahrensbök zu besuchen. Es fährt der Gemeindebus (Treffpunkt: Parkplatz vor der Kirche). Beginn der Führung durch die Gedenkstätte ca. um 12.00 Uhr. Selbstverständlich können Sie am 9.11. auch René Blättermann stellt seine Grafiken erstmalig in einer KZ- Gedenkstätte aus. Vom 18. Oktober bis zum 16. November sind sie in Ahrensbök zu sehen. Öffnungszeiten: Sa. und So. von 14-17 Uhr (für Gruppen Tel.: 04525-493060). Zur Ausstellungs-Eröffnung am Samstag, den 18. Oktober um 19 Uhr tanzt Lotte Grohe (Dunkelsdorf) in den projezierten Bildern des Künstlers. 8

Friedhof Das "Rosarium" - die neue Urnenwand auf dem Friedhof Noch ist es nicht richtig zu erkennen, was es einmal werden soll, dort auf unserem Stockelsdorfer Friedhof am Rondell. Das "Rosarium" entsteht dort aus je vier Viertelkreisen mit jeweils 24 Urnenkammern für bis zu 4 Urnen. Der dezente Terrakottaton der Ziegelsteine soll einmal mit schönen Rosenbögen harmonieren, die in den vier Eingängen die Besucher empfangen. Ganz anders gestaltet als die schon vorhandene kreuzförmige Urnenwand, das "Kolumbarium", die in rotem Ziegel im hinteren Bereich des Friedhofs am 20.06.2008 eingeweiht worden ist. Mit 144 Urnenkammern ist sie deutlich größer, aber auch schon zu gut 3/4 belegt. Die Bestattungskultur hat sich gewandelt. Die Urnenbeisetzungen haben die Sargbestattungen deutlich übertroffen. Dennoch suchen Menschen den Ort der Erinnerung und der Ewigkeit, um von ihren Lieben Abschied zu nehmen. Ein Name ist wichtig, ein kleiner Platz für ein Zeichen der Liebe, eine Blume vielleicht, und Paare möchten nicht getrennt werden. Gleichzeitig vermögen Angehörige nicht mehr in gleicher Weise die Gräber ihrer Eltern zu pflegen, wie es früher noch üblich gewesen ist. So suchen wir nach guten Formen, wie der Trauer, dem Andenken und der veränderten Grabkultur auf unserem Stockelsdorfer Friedhof Rechnung getragen werden kann. Wir bieten verschiedene Grabformen für verschiedene Bedürfnisse und Empfindungen an. Wir hoffen damit, möglichst vielen Menschen einen Raum für ihren persönlichen Abschied geben zu können. Dabei sollen sie keine Last mit der Pflege haben. Neben den klassischen Wahl- und Reihengrabstätten sind es also 9

Friedhof immer mehr die Beisetzungen inklusive der Anlage, aller Pflege, des Steins und der Gravur. Es sind die so genannten Themen-Felder wie der "Felsenhain", das "Stelenfeld" oder das neue "Engelfeld" Das Rosarium soll den Friedhofnutzern eine weitere Bestattungsmöglichkeit geben. In der mehr mediterranen Anlage findet sich die Grabplatte mit der Inschrift ebenso wie Sitzgelegenheiten in der Mitte zum Verweilen einladen werden. Durch die vier Rosenbögen in den Eingängen ist die Anlage etwas geschützt, gleichzeitig öffnet sich aber auch der Blick nach außen auf das Leben, wofür ja auf Friedhöfen die blühenden Blumen stehen. Im Herbst hoffen wir, das "Rosarium" würdig einweihen zu können. Damit gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg, den Menschen Orte zum Abschied nehmen und Trauern zu geben und dabei auf die Form der anonymen Bestattung zu verzichten. Tief verwurzelt in der christlichen Tradition glauben wir, dass es gut ist, die Trauer mit einem Namen und einem Ort zu verbinden. So hören wir immer wieder bei Beisetzungen den bekannten Vers: "Gott spricht: Ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein." (Jesaja 43,1) Wenn Sie weitere Informationen zu unserem Friedhofund den verschiedenen Möglichkeiten der Beisetzung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns: Direkt auf dem Friedhof, im Kirchenbüro, Schulweg 1a, Tel.: 49 12 22 oder über unsere homepage: www.kirchestockelsdorf.de. Ihr Pastor Wolfram Glindmeier 10

Konzerte MusikERkennen Konzert 9. November 17 Uhr, Kirche Stockelsdorf Duo Silbernes Holz In dem Duo aus Alexander Annegarn/ Orgel und Sebastian Ludwig-Di Salvatore/ Fagott vereinen sich die beiden silbrighölzern glänzenden Instrumentenriesen zu einer harmonischen Expedition durch die zwei Hochzeiten der Orgel- und Fagottmusik. Im Rahmen der m o d e r i e r t e n K o n z e r t r e i h e MusikERkennen nehmen die beiden Künstler das Publikum mit in die barocke Klangwelt von Vivaldi und Bach sowie in die romantische von Rheinberger und Osborne. Gemeinsam beschreiten die Musiker die sich auf ihrer offenen Suche nach dem musikalisch Neuen und Besonderen fast zwangsläufig an der Musikhochschule Lübeck begegnen mussten den Weg von der Alten Musik bis hin zur Experimentierfreudigkeit der Moderne. Orgel und Fagott die beeindruckenden Solitäre scheinen so verschieden und sind sich doch ähnlicher, als der erste Blick nahelegt: Beide brauchen sie das Lebenselixier Luft und erfreuen unser Ohr zudem mit einem g r o ß e n T o n u m f a n g. G a n z nebenbei erfährt der Zuhörer im Verlauf des Programms manch Wissenswertes über das innerste Wesen der beiden Instrumente: So sind bei der Orgel nicht allein die im Prospekt sichtbaren matten oder glänzenden Metallpfeifen der ausschlaggebende Klanggeber, sondern im Hintergrund agieren meist nicht zu sehen vielfach auch Holzpfeifen. Das holzpfeifenähnliche Fagott wiederum glitzert und funkelt ebenfalls metallen, denn über die Jahrhunderte kamen immer mehr silberne Klappen hinzu. Das Duo Silbernes Holz ist seit 2013 Stipendiat von Musik- ERkennen, den hochkarätigen moderierten Themenkonzerten der Förderergesellschaft der Musikhochschule Lübeck e. V. Eintritt frei, am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt Duo Silbernes Holz 11

Kirchenmusik Kinderchor im Martin-Luther-Haus für Kinder der 1. Klasse mittwochs 14.30 15.00 Uhr wieder NEU ab 10. September 2014 im Kaminraum des Martin-Luther- Hauses mit Kirchenmusiker Johannes Peters-Drewelies Wir singen Lieder mit der Gitarre, manchmal auch mit Klavier oder Keybord begleitet, Spiel- und Spaßlieder, altbekannte und neue Songs, geistliche und weltliche Lieder, einfache Lieder und solche, die wir üben müssen. Das Krippenspiel am Heilig Abend, die Adventsmusik in der Kirche, ein Lied oder Singspiel im Kindergottesdienst und die Sommermusik vor den großen Ferien gehören zu den begehrten Auftrittsterminen. Zuerst aber kommt das Zusammen Singen, jede Woche, außer zu den Ferienzeiten. Vorsingen? Da singen wir das, was uns gut gefällt. Und natürlich das, was wir gut können. Ich freue mich auf Euch! Johannes Peters-Drewelies Gabriele Rohmeyer Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 Kantorei Di. 19.00-20.45 Uhr Orffgruppe Fr. 16.15 17.15 Uhr Posaunenchor Mi. 19.00-21.00 Uhr Jungbläserausbildung Anfänger: Mi. 18.00 19.00 Uhr Leitung: Jannika Petersen und Melina Plötz Fortgeschrittene: Mi. 18.00 19.00 Uhr Singkreis (nicht nur) für Senioren 2. und 4. Mi. des Monats 16.30-17.30 Uhr SingKids Kinderchor und Flötengruppe Gemeindehaus Lohstraße 146 Di. 14.30 15.15 Uhr Gr. I, (5 J. bis 2. Klasse) Di. 15.15 16.00 Uhr Gr. II (3. + 4. Klasse) Vocalensemble (Proben nach Vereinbarung) Johannes Peters-Drewelies Martin-Luther-Haus, Schulweg 1 a Kirchenchor Di. 19.00-21.00 Uhr Kinderchor Mi. 14.30-15.00 Uhr (1. Klasse) Mi. 16.00-16.45 Uhr (2./3./4. Klasse) Do. 15.00-15.45 Uhr (2./3./ 4. Klasse) Junger Chor Do 18.00-19.30 Uhr Spielplatz Mi. von 17-19 Uhr Telefonische Voranmeldung bei J. Peters- Drewelies erbeten ------------------------------------------------------ Musikgarten Leitung: Maren Urban-Hooß, Singen und Tanzen für Kinder von 1 ½ bis 3 Jahre Mo 9.30-10.15 Uhr Anmeldung unter Tel. 4988274 12

Kirchenmusik Der Junge Chor fährt zum Gospelkirchentag in Kassel 15 Sängerinnen und Sänger haben sich aus dem Jungen Chor angemeldet und fahren zum Gospelkirchentag. Gospelkirchentag, das heißt: Freitag Mittag los mit dem Kirchenbus nach Kassel; dort um 17 Uhr Eröffnungsfeier auf dem Königsplatz; dabei sein bei der Nacht der Chöre; Schlafen auf dem Fußboden in einer Schule; Chorproben mit 4985 anderen Sängern im Mass Choir; Singen in verschiedensten Workshops; mit dabei sein bei der Uraufführung des Musicals Amazing grace am Samstagabend und als Abschluß dann ein Festivalgottesdienst am Sonntag, gut nach Hause kommen und am nächsten Morgen müde, aber glücklich, an drei erlebnisreiche Tage denken. Wer möchte noch mitsingen? Neue geistliche Lieder, Spiritual, Gospel und anderes in Jazz und Pop. Jederzeit mitmachen bei den Chorproben: Junger Chor immer donnerstags 18 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus CHOR und INSTRUMENTALMUSIK ZUM 1. ADVENT Am Sonntag, den 30. November, laden wir herzlich zum Adventskonzert in die Stockelsdorfer Kirche ein. Das Vocalensemble singt unter der Leitung von Gabriele Rohmeyer Adventsund Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen. Beginn ist um 17.00 Uhr - Der Eintritt ist frei. Singkreis (nicht nur) für Senioren Singen ist gesund, weckt die Lebensgeister und tut einfach gut! Unter diesem Motto treffen wir uns an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus in der Ahrensböker Straße. Von 16.30 Uhr 17.30 Uhr singen wir mit Klavierbegleitung Choräle, Volkslieder, alte Schlager und neuere Lieder... wer gerne singt, ist jederzeit herzlich willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Die nächsten Termine: 10.09., 24.09., 22.10., 12.11., 26.11. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Ihre Gabi Rohmeyer 13

Gottesdienste und Konzerte September 2014 07. September 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Jürgensen, mit Kinderchor, anschließend Kirchenkaffee 13. September Samstag 17.00 Uhr Gottesdienst für die Lottiner, Pastorin Mehl 14. September 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Kilian 17. September (Mittwoch) 19.30 Uhr Newa-Konzert 21. September 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Glindmeier Martin-Luther-Haus: 10.00 Uhr Kindergottesdienst 25. September (Donnerstag) Martin-Luther-Haus: 19.30 Uhr Feierabendmahl, Pastorin Mehl Kirchenchor und Junger Chor Leitung: Johannes Peters-Drewelies 28. September 10.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, alle Pastorinnen und Pastoren Oktober 2014 Pastorin Jürgensen u. Pastor Kilian mit Posaunenchor Leitung: Gabriele Rohmeyer anschl. Eintopfessen in der Ahrensböker Straße 5 Eckhorst 10.00 Uhr Gottesdienst bei Familie Beth, Koppeldiek 7, Pastorin Mehl anschl. Eintopfessen Steinrade 11.15 Uhr Gottesdienst im Feuerwehrhaus, Pastor Glindmeier anschl. Eintopfessen 12. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Kilian 19. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Glindmeier 26. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Mehl 31. Oktober Reformationstag 18.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Jürgensen und Junger Chor Leitung: Johannes Peters-Drewelies November 2014 2. November 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Glindmeier Martin-Luther-Haus: 10.00 Uhr Kindergottesdienst 05. Oktober Erntedankfest 10.00 Uhr Gottesdienst, 14

Gottesdienste und Konzerte 09. November 10.00 Uhr... dahin, wie ein Schatten : Gottesdienst zum Gedenktag der Reichskristallnacht, Bildbetrachtung (René Blättermann), Pastorin Jürgensen Um ca. 11.15 Uhr, Treffpunkt auf dem Kirchvorplatz, Mitfahrgelegenheit zu einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch der Grafiken von René Blättermann in der KZ-Gedenktstätte Ahrensbök. Es fährt der Kirchenbus. 17.00 Uhr Konzert MusikERkennen Duo Silbernes Holz 16. November Volkstrauertag 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Mehl Martin-Luther-Haus: 10.00 Uhr Kindergottesdienst 18. November Dienstag 14.30 Uhr Gottesdienst für Ältere und Menschen mit Demenz, Pastorin Mehl und Pastorin Lindow 19. November Buß- und Bettag 18.00 Uhr Gottesdienst Pastor Glindmeier 21. November Freitag 15.30 Uhr Krabbelgottesdienst, Pastorin Jürgensen und Team 23. November Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres, alle Pastorinnen u. Pastoren mit Chor- und Instrumentalmusik Leitung: Johannes Peters-Drewelies Friedhofskapelle: 14.00 Uhr Posaunenchor 14.30 Uhr Andacht, Pastor Kilian 30. November 1. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Kilian 17.00 Uhr Chor- und Instrumentalmusik zum 1. Advent Leitung: Gabriele Rohmeyer Dezember 2014 07. Dezember 2. Advent 10.00 Uhr Familiengottesdienst, Pastor Glindmeier 18.00 Uhr Adventskonzert der Fackenburger Liedertafel und des Quartettvereins Offene Kirche Die Kirche ist für Sie in der Regel geöffnet von Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, einzutreten, innerhalb der Hektik des Alltags einmal zur Ruhe zu kommen, sich in eine Kirchenbank zu setzen, eine Kerze anzuzünden und eigenen Gedanken nachzugehen! 15

Kirchenmusik Jazz meets Romantik mit dem Vocalensemble Text und Foto: G. Rohmeyer Einen Ausflug machte im Juni das Stockelsdorfer Vocalensemble: In der hübschen St. Petri Kirche in Niendorf/Ostsee sangen die ca. 15 Sängerinnen und Sänger vor einem begeisterten Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken von Mendelssohn bis Chilcott Saxophon (Olaf Schoeniger), Schlagzeug (Tobias Jumpertz) und Klavier (Liene Orinska) rundeten das Programm schwungvoll ab. 17. September 2014 Stockelsdorfer Kirche 19:30 Uhr 16

Eine neue Kindergarten-Gruppe für 3-6jährige hat im Martin- Luther-Haus begonnen! Kindertagesstätten Neue Kindergarten-Gruppe im Martin-Luther-Haus Die Möbel und die Spielsachen waren rechtzeitig eingetroffen. Die Erzieherinnen der neuen Gruppe haben den frisch eingerichteten Gruppenraum sorgsam und liebevoll gestaltet. Frau Jana Trapp und Frau Nadine Kunschke konnten Mitte August sagen: Die Kinder können kommen. Alles ist vorbereitet! Neben der altersgemischten Gruppe in den im vergangenen Sommer umgebauten Räumlichkeiten beherbergt das Martin- Luther-Haus nun eine zweite Gruppe Kindergartenkinder zu finden im rechten Saalabschnitt. Die Schiebewand wird in der kommenden Zeit zunächst nicht geschlossen. Viel Platz und Auslauf haben die Kinder: Ein großes Foyer für die kleinen Jacken und Stiefelchen und einen Saal mit dem Altar, der u.a. für Gottesdienste nahe liegt. Ein Außengelände, das an allen Tagen zum Spielen einlädt. Und manche Unternehmungen lassen sich von beiden Gruppen gemeinsam umsetzen. Jana Trapp und Nadine Kunschke (Fotos: M. Metan) Ideen für den neuen Namen des Kindergartens gibt es schon die werden aber erst beraten und dann im nächsten Gemeindebrief mitgeteilt. Parallel schreiten die Planungen der Gemeinde Stockelsdorf für einen Kindergartenneubau voran. Er soll auf dem Areal hinter der Erich-Kästner-Grundschule errichtet werden und mindestens drei Gruppen Raum geben. Ist dieser Neubau fertig, zieht die Gruppe um. In ca. 1 ½ Jahren soll es soweit sein. Almuth Jürgensen Tag der offenen Tür Freitag, d. 12. September 2014, 15-17 Uhr in der Kindertagesstätte Unter'm Sternenzelt, für Kinder von 1-4 Jahren Ahrensböker Str. 5 23617 Stockelsdorf. 17

Kindertagesstätten Krabbelgottesdienst zu St. Martin Ein Gottesdienst für die Allerkleinsten: Am Freitag, den 21. November um 15.30 Uhr feiern wir im Altarraum der Stockelsdorfer Kirche einen Gottesdienst für Kinder von 0-3 Jahren und ihre Geschwister, Eltern, Großeltern Nach dem Gottesdienst laden wir alle Kinder und ihre Familien zum anschließenden Beisammensein mit Bastelangebot und Kaffee in das Gemeindehaus Ahrensböker Straße 5 ein. Dieses Mal wollen wir die Geschichte des heiligen St. Martin den Krabbelkindern nahe bringen. Ihre Pastorin Almuth Jürgensen und ein Vorbereitungsteam Haben Sie Lust, diesen Krabbelgottesdienst mit vorzubereiten? Für jeden Krabbelgottesdienst setzt sich ein Team zusammen. Wir treffen uns 2-3 Mal, je eine gute Stunde lang. Dabei entwickeln wir den Gottesdienst sehr detailliert, teilen die Aufgaben auf, proben ein wenig und bereiten die Räume vor. Bei den vergangenen Krabbelgottesdiensten haben sich Eltern, pädagogisch Tätige aus Stockelsdorfer Kindergärten sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit mir an der Vorbereitung beteiligt. Es gibt sicherlich noch Krabbelgottesdienst-Unterstützerinnen und -unterstützer, die wir erst noch kennen lernen? Wir freuen uns auf neue Mitwirkende. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich direkt bei mir, Tel. 20954590 oder im Kirchenbüro, Tel. 49 17 64. Terminvorschlag für das erste Treffen: Mittwoch, 1. Oktober im Pastorat Bäckergang 21, Zeitpunkt nach Absprache. Ihre Pastorin Almuth Jürgensen 18

Rückblick Gemeindefest Fotos: K. Togler Bei unserem Gemeindefest am 28. Juni 2014 haben wir 1134 für Migrantinnen und Migranten in Stockelsdorf gesammelt. Einen herzlichen Dank allen, die sich dafür eingesetzt haben. Der Kirchengemeinderat 19

Kinder und Jugend Kinderguppen Gemeinsam mit anderen Kinder: Geschichten hören, basteln, malen, spielen und ganz viel Spaß Gemeindehaus Lohstraße 146 Montag 14.30 15.30 Uhr Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a Mittwoch 15.00 16.00 Uhr Jugendgruppenleiterausbildung Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a Di 14-tägig - 18.00 20.00 Uhr Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Kurs. Interessierte Jugendliche können sich gerne bei mir melden: Maren Griephan, Tel.: 49 66 49, E-Mail: griephan@kirchestockelsdorf.de Verband christlicher Pfadfinder und Pfadfinderinnen (VCP) Stamm Mori Pfadfinder: Mo 17.00-19.00 Uhr 13-15 Jahre (Pfadfinderstufe) Gruppenleiter/innen: Gudrun Lüdtke, Wolfram Glindmeier Mi. 17.00-19.00 Uhr 11-12 Jahre (Jungpfadfinderstufe) Gruppenleiter/innen Torsten Kraack, Wolfram Glindmeier Fr. 15.00-17.00 Uhr 8-10 Jahre (Wölflingsstufe) Gruppenleiter/innen Jonas Böttcher, Florian Marquard, Martin Kopreit, Maren Griephan Fr. 17.30-19.30 Uhr ab 16 Jahre (Ranger/ Roverstufe) Gruppenleiterin Maren Griephan Alle Gruppen treffen sich im Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a Informationen bei Maren Griephan, Tel.: 49 66 49, E-Mail: griephan@kirche-stockelsdorf.de 20

Senioren Regelmässige Angebote für Senioren Altenheimgottesdienste Eichenhof Do. 10.00 Uhr 04. Sept. Pastorin Lindow Do. 09.30 Uhr 02. Okt. Pastorin Lindow Do. 10.00 Uhr 06. Nov. Pastorin Lindow APH Stockelsdorf Fr. 10.00 Uhr 05. Sept. Pastorin Mehl Fr. 11.00 Uhr 02. Okt. Pastorin Mehl Fr. 10.00 Uhr 07. Nov. Pastorin Mehl Senioren-Treff Leitung: Pastor Glindmeier Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a Mi. 14.30-16.15 Uhr 24.09., 22.10., 26.11. Gesellige Runde" - Gemeindenachmittag für Senioren Pastor Kilian, Gemeindehaus Lohstr. 146 Mi. 15.00-17.00 Uhr Termine: 17.09., 08.10., 19.11. Gemeindenachmittag Karten- und Brettspiele für Pastorin Jürgensen, Mi. 15.00-17.00 Uhr Senioren Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 Helga Mascher, Senior-Trainerin 03.09. Ja, ich will - Hochzeitsbräuche Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 01.10. Mo. 14.00 Uhr Canasta 05.11. Do. 14.30 Uhr Karten- u. Brettspiele Heiteres Gedächtnistraining Renate Jäger, Mo. 10.00-11.00 Uhr Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 Senioren-Treff Steinrade Leitung: Margot Koenig Dorfgemeinschaftshaus Steinrade Mi. 14.30-17.00 Uhr Geselliges Tanzen" f. Senioren u. Termine: 17.09., 15.10., 19.11. Jüngere Hans Wolfgang Rück, Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5, Mo. 14.30 Uhr 2. Lübecker Vorsorge-Tag Samstag, 06.09.2014 10-17 Uhr Handwerkskammer Lübeck Breite Str. 10/12, 23552 Lübeck Jeder Vortrag dauert ca. 30 Minuten - anschließend gibt es Gelegenheit, offene Fragen zu klären oder sich an den Informationsständen auszutauschen. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Tagespresse, ausliegenden Flyern, Plakaten oder der Internetseite. www.vorsorgetag-luebeck.de 21

Von Mensch zu Mensch Offene Sprechstunde in Stockelsdorf Die Psychologsiche Beratungsstelle des Kirchenkreises Ostholstein bietet ab dem 01.09.2014 eine Offene Sprechstunde in ihrer Außenstelle in Stockelsdorf an. Diese Sprechstunde kann von allen Menschen, die Beratung suchen, z. B. bei Erziehungsfragen, Lebens- oder Paar-Problemen, genutzt werden, auf Wunsch auch anonym. Die Sprechstunde findet an jedem 1. und 3. Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr im Gemeindehaus, Ahrensböker Straße 5, statt. Sie wird von Herrn Ralf Danger, Dipl. Sozialpädagoge, und Frau S u s a n n e K a h l e y s s, D i p l. Pädagogin, angeboten. Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke Unser Angebot: Beratung und Klärung der persönlichen Situation Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen Antworten auf Fragen rund um das Thema Abhängigkeit Vermittlung an Selbsthilfegruppen Offene Sprechstunde Vorbereitung und Vermittlung in die Rehabilitationsbehandlung und Antragsstellung Angebot der Ambulanten Rehabilitation am Standort Neu-stadt in Holstein (in Kooperation mit der ATS - Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe) Nachsorgebehandlung im Anschluss an die stationäre Rehabilitationsbehandlung am Standort Neustadt in Holstein (in Kooperation mit der ATS - Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe) A l l e G e s p r ä c h e w e r d e n vertraulich behandelt. Die Beratung ist kostenfrei. Kommen Sie vorbei oder rufen Sie einfach an. Sonja Mikolajetz Suchtberaterin/Suchttherapeutin Offene Sprechstunde: Neustadt i.h., Hochtorstraße 22, dienstags von 9 bis 11Uhr, ansonsten Gespräche nach vorheriger Anmeldung, Tel.: 04521-8005 410 22

Von Mensch zu Mensch Willkommen! Begegnungsabende mit Migrantinnen und Migranten Freitag, 12. September, 19 Uhr: gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 Freitag, 14. November, 19 Uhr: Gebäck kosten und backen, Gemeindehaus Ahrensböker Str. 5 Nach dem lebendigen und erfolgreichen Stand auf dem Gemeindefest (28.6.) machen wir weiter mit Begegnungsabenden. Herzlich willkommen sind Einwanderer und Asylsuchende, die bereits in Stockelsdorf und Umgebung leben, und Sie, liebe Gemeindeglieder. Wir möchten dazu beitragen, dass sich Einwanderer bei uns wohl fühlen, - dass sie uns und wir sie kennen lernen. Beim gemeinsamen Essen können wir durch Reden, aber auch durch den Geschmackssinn und Gesten mehr voneinander erfahren sowie uns von unseren Kulturen und Traditionen mitteilen. Zur Zeit gibt es einen Willkommenskurs in Stockelsdorf und mehrere Stockelsdorferinnen und Stockelsdorfer, die sich einzelner Familien oder Einwanderer angenommen haben. Weitere Informationen gibt es beim Begegnungsabend. Für den Vorbereitungskreis: Beatrice Walker, Manfred Beckmann und Almuth Jürgensen 23

Von Mensch zu Mensch Arbeitskreis überaktives Kind e. V. Leitung: Frau Bargelé (Tel. 495508) Ort: Gemeindehaus Ahrensböker Straße 5 4. Do, 20.00 Uhr Besuchsdienstkreis Leitung: Pastor Glindmeier Ort: Martin-Luther-Haus Schulweg 1a Mi. 9.00 Uhr - 24.09., 29.10., 26.11. Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Leitung Pastorin Mehl Ort: Martin-Luther-Haus Schulweg 1 a Termin nach Absprache Eltern-Café Offener Treffpunkt für Schwangere und Eltern mit Kindern im Alter von 0 12 Monaten Kontakt: Ursula Sier, Koordinatorin Frühe Hilfen 0451/29 29 328 Ort: Gemeindehaus Lohstraße 146 Fr 9.30 11.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe I Leitung: Frau Gottschalk Ort: Gemeindehaus Lohstraße 146 Mi. 9.30 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe II Leitung: Frau Henk Ort: Gemeindehaus Lohstraße 146 Tel.: 12 12 046 Mi. 15.00 17.00 Uhr (außer 3. Mittwoch im Monat) Regelmässige Angebote für Frauen "Glögg" - Frauengesprächskreis Pastorin Jürgensen jeden 2. Do im Monat 19.30 Uhr Gemeindehaus Ahrensböker Str.5 11.09., 09.10., 13.11. Offener Nachmittag für Frauen Leitung : Pastorin Mehl mittwochs 15.00-17.00 Uhr Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a 03.09. Ausflug nach Bosau (bitte anmelden!) 17.09., 01.10., 05.11., 19.11. Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien Psychologische Beratungsstelle Ort: Gemeindehaus Lohstraße 146 Mo. 16 17.30 Uhr Anmeldungen und Informationen Tel. 04521/800 54 24 Kleiderstube Leitung: Sabine Handrick, Beate Folkerts Ort: Martin-Luther-Haus, Schulweg 1 a Kleiderausgabe: Do. 14.30-16.00 Uhr 11.09., 09.10., 13.11. Kleiderannahme: täglich zu den Öffnungszeiten des Kirchenbüros Kleiderstube Leitung: Ute Lausmann Ort: Gemeindehaus Ahrensböker Straße 5 Kleiderausgabe: Mi 14.00 16.00 Uhr Männerbibelgesprächskreis Leitung: Pastor Schulz Ort: Gemeindehaus Ahrensböker Straße 5 jeden 2. Mo. im Monat 19.30 Uhr Trauercafé Sonnenkinder Leitung: Pastor Glindmeier, Nicole Holst Ort: Martin-Luther-Haus, Schulweg 1 a für Eltern, die kurz vor, während oder nach der Geburt ein Kind verloren haben. jeden 4. Sonntag im Monat von 15.00 17.00 Uhr 28.09., 23.11. Frauenkreis Leitung: Margot Eggers u. Kirsten Wandschneider Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a montags 19.30 Uhr Ausnahme: 08.09. 18 Uhr auswärts "Flinke Nadel" - Handarbeitskreis Leitung: Brunhilde Paarmann jeden 1. Freitag im Monat 15.00 Uhr Gemeindehaus Ahrensböker Str.5 Frauentreffpunkt im Jugendraum Leitung: Diakonin Maren Griephan 2. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr Martin-Luther-Haus, Schulweg 1a 10.09., 08.10., 12.11. 24

Kontakte Kirchenbüro Pastorinnen/Pastoren Kindertagesstätten Antonie Jäger Pastorin Almuth Jürgensen "Arche Noah Schulweg 1a, Bäckergang 21 Leiterin: Dörte Lippold 23617 Stockelsdorf 23617 Stockelsdorf Breslauer Straße 10, Tel.: 0451 / 49 17 64 Tel.: 0451 / 20 95 45 90 23617 Stockelsdorf Fax: 0451 / 49 14 66 Mobil: 01522 / 151 28 71 Telefon: 0451 / 49 45 28 mail: jaeger@kirche- Fax.: 0451 / 494 61 56 mail: archenoah@kirchestockelsdorf.de mail: juergensen@kirche- stockelsdorf.de Öffnungszeiten stockelsdorf.de Sprechstunde nach Vereinbarung Mo, Di, Do 9.00-12.00 Uhr Fr 13.00-15.00 Uhr Pastorin Brigitte Mehl Unter'm Sternenzelt" Rechnungsführung Psychologische Jugendarbeit Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen Diakonin Maren Griephan Ahrensböker Str. 5, Telefon: 0451 / 49 66 49 23617 Stockelsdorf mail: griephan@kirche- Terminvereinbarungen unter stockelsdorf.de Telefon: 04521 / 800 54 24 Leiterin: Angelika Bombosch Baareneichkoppel 5, 23617 Stockelsdorf Ahrensböker Straße 5, 0451 / 498 87 22 23617 Stockelsdorf Petra Horstmann mail: mehl@kirche- Telefon: Ahrensböker Str. 5 stockelsdorf.de Haus 1 0451 / 499 86 22 23617 Stockelsdorf Haus 2 0451 / 499 86 21 Tel.:0451 / 499 86 20 Pastor Wolfram Glindmeier mail: sternenzelt@kirche- Fax:0451 / 494 61 56 Schulweg 1a, stockelsdorf.de mail: horstmann@kirche- 23617 Stockelsdorf stockelsdorf.de 0451 / 499 21 46 Kindergarten im Martin-Luther- Öffnungszeiten mail: glindmeier@kirche- Haus Mo 9.00-12.00 Uhr stockelsdorf.de Leiterin: Angelika Werner Schulweg 1a, Friedhofsverwaltung Pastor Hans Kilian 23617 Stockelsdorf Lohstr. 146, 23617 Stockelsdorf Tel.: 01573 / 539 06 59 Christine Schaeper Tel.: 0451 / 49 27 99 Schulweg 1a, Fax.: 0451 / 499 33 83 Unter m Regenbogen 23617 Stockelsdorf email: kilian@kirche- Leiterin: Christine Schöttler Tel.: 0451 / 49 12 22 stockelsdorf.de Am Bahndamm 11, mail: schaeper@kirche- 23617 Stockelsdorf stockelsdorf.de Kirchenmusik Telefon: 0451 / 499 36 71 mail: regenbogen@kirche- Friedhof Kantor und Organist stockelsdorf.de Johannes Peters-Drewelies Martin Eckhoff Schulweg 1a, Zum guten Hirten Dorfstraße, 23617 Stockelsdorf Leiterin: Karin Loos 23617 Stockelsdorf Telefon: 0451 / 49 66 49 Parkweg 2, Telefon: 0451 / 49 79 55 mail: peters-drewelies@kirche- 23617 Stockelsdorf stockelsdorf.de Telefon: 0451 / 290 42 31 Küster Kantorin und Organistin Michael Metan Gabriele Rohmeyer Telefon: 0451 / 49 17 64 Tel.: 0451 / 304 74 37 mail: metan@kirche- mail: rohmeyer@kirchestockelsdorf.de stockelsdorf.de mail: guterhirte@kirchestockelsdorf.de 27

Salzgewinnung in Guérande, Frankreich (Foto: W. Pannes)