Einzelpreis 1, Jahrgang / Nr September 2014

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

">

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienstordnung vom bis

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Unser pädagogisches Konzept

St. Paulus - Gemeindebrief

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Relitreffs im 6. Schuljahr

Die Mannheimer Straßenschule...

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Liebe Kinder und Eltern!

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Sommer in der Gemeinde

Februar DBZ Aktuell

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Kirchliche Nachrichten

Österliche Bußzeit 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Stadtkirche Gottesdienste

">

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Ein Tag im Kindergarten

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Allgemeine KonfiCamp Infos

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Pfarr-Gruppen für KINDER und JUGENDLICHE:

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Liebe Kinderpfarrblattleser!

St. Paulus - Gemeindebrief

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v.

Dra Bliebe Infoheft

Transkript:

Stadtteilzeitung Heidelberg-Kirchheim Herausgeber: Stadtteilverein Heidelberg-Kirchheim e.v. E-Mail der Redaktion: k.wind@stadtteilvereinkirchheim.de Erscheint mtl. Einzelpreis 1,00, Post 20,00, Abo jährl. 10,00 35. Jahrgang / Nr. 406 September 2014 Druck und Anzeigenwerbung: W&F Druck und Medien GmbH In der Heidelslach 7, 69181 Leimen-St. Ilgen, Tel. 06224/8283-0 Telefax 06224/8283-20, wfdruck@aol.com, www.wfdruck.de Einzelpreis 1,00

2 SERVICE STADTTEILVEREIN KIRCHHEIM E.V. 1. Vorsitzender Jörn Fuchs Geschäftsstelle: Hegenichstraße 2, 69124 Heidelberg (Zugang über den Haupteingang des Bürgerzentrums) Tel. (Anrufbeantworter): 0 62 21/7812 50, Fax: -7 29 0199 E-Mail: info@stadtteilvereinkirchheim.de Öffnungszeiten: jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr BÜRGERAMT ÖFFNUNGSZEITEN Bürgeramt Kirchheim, Schwetzinger Str. 20 Tel. 0 62 21/5 8138 60, Fax 0 62 21/58-4 6138 60 E-Mail: buergeramt-kirchheim@heidelberg.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch u. Freitag.. 8.00 16.00 Uhr Donnerstag................ 8.00 18.00 Uhr HEIMATMUSEUM Das Heimatmuseum ist jeden 1. Sonntag im Monat von 14 16 Uhr geöffnet. Sonderführungen jederzeit in Absprache mit: Philipp Körner, Lochheimer Straße 44, Tel. 78 18 16 Arbeitsgruppe Heimatmuseum im Stadtteilverein Kirchheim e.v. ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Alte Eppelheimer Str. 35, 69115 Heidelberg Täglich 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr sowie an Feiertagen Kinderärzte Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr Augenärzte und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon 0 62 21/192 92 Zahnärztlicher Notfalldienst im Europa-Center (zwischen Bismarckplatz und Europäischer Hof) Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel.: 0 62 21/3 54 4917 Werktags Nacht von 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von 6.00 Uhr bis 19.00 Uhr WOCHENMARKT Jeden Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr auf dem Kerweplatz! Angeboten werden: Obst, Gemüse und immer frische Fische. BAUERNMARKT Heimisches Obst & Gemüse auf dem Kirchheimer Bauernmarkt Der nächste Kirchheimer Bauernmarkt findet am 6., 20. und am 27. September statt. Wie immer von 8.00 12.00 Uhr in der Schäfergasse (Hof des Heimatmuseums). Wegen der Straßenkerwe am 13. September, ist an diesem Samstag kein Bauernmarkt Angeboten werden heimisches Obst und Gemüse der Saison. Kartoffel, Äpfel, Birnen, bunte Salate, Gurken, Tomaten, Kopfsalat, Stangenbohnen, Buschbohnen, Paprika, Zucchini, Weißkraut, Rotkraut, Wirsing, Sellerie, Möhren, Kopfsalat, Zwiebel, frische Kräuter und weiteres frisches Gemüse. Blumensträuße aus dem Bauerngarten. Hausmacher Wurst, Honig, sowie Eier von freilaufenden Hühnern fehlen nicht im Angebot. Tomatenausstellung, über 50 Sorten von der Ananastomate bis zur Zebratomate. Freitags von 12.00 18.00 Uhr und samstags von 10.00 18.00 Uhr. Samstag von 14.00 18.00 Uhr großes Tomatensortenprobieren. Auf ihren Besuch freut sich Familie Becker, HD-Kurpfalzhof 1 IMPRESSUM Kerchemer Wind Monatlich erscheinendes Nachrichtenblatt für den Stadtteil Heidelberg-Kirchheim. Herausgeber: Stadtteilverein Kirchheim e.v., Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg, (v.i.s.d.p.: Jörn Fuchs, Erster Vorsitzender) Redaktion: Ursula Bergk Pleikartsförster Straße 20 Tel.: 0 62 21/78 57 27, Fax -714 32 35 Jörn Fuchs Zwerggewann 8 Tel.: 0 62 21/7 87 50 Werner Höhr Hegenichstraße 42 Tel.: 0 62 21/78 5717 Werner Mechler Adolf-Engelhardt-Straße 40 Tel.: 0 62 21/78 21 95 Gerhard Riemenschneider Stückerweg 1 Tel.: 0 62 21/78 25 53 Werner Windisch Wilhelm-Grieser-Straße 16 Tel.: 0 62 21/7129 02 Stadtteilverein Kirchheim E-Mail: k.wind@stadtteilvereinkirchheim.de Druck und Anzeigen-Werbung: W & F Druck und Medien GmbH, In der Heidelslach 7, 69181 Leimen - St. Ilgen, Tel. 0 62 24/82 83-0, Fax 0 62 24/82 83-20, E-Mail: wfdruck@aol.com, www.wfdruck.de Hinweise des Herausgebers Die Redaktion des Kerchemer Wind besteht aus ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, die diese Zeitschrift in ihrer Freizeit erstellen. Zur schnellen und kostengünstigen Abwicklung des Druckes sollen deshalb Beiträge auf Datenträger oder per E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Beiträge, die direkt an die Druckerei gesandt werden, werden bei Drucklegung nicht berücksichtigt. Beiträge bitte als WORD- oder Text-Dokument einsenden; Bilder separat in einem üblichen Format (max. 500 kb), nicht in den Text eingebettet. Redaktions- und Anzeigenschluss: jeweils der 15. eines Monats Eingesandte Beiträge werden von der Redaktion nicht auf ihre inhaltliche oder formale Richtigkeit überprüft. Hierfür sind die Verfasser selbst verantwortlich. Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge oder Leserbriefe gekürzt abzudrucken. Werbe-Anzeigen bitte direkt an die Druckerei senden. Die Anzeigenpreisliste kann als PDF heruntergeladen werden unter www.wfdruck.de KERCHEMER WIND Der Kerchemer Wind liegt in folgenden Kirchheimer Geschäf ten jeweils zum Monatsbeginn zum Verkauf aus: L. Becker, Inh. S. Hähsler Schreib- u. Spielwaren, Zeitschriften, Lotto Schwetzingerstr. 49 Fa. Bridi Zeitschriften, Lotto, Backwaren Schwarzwaldstr. 28 und Breslauer-Str. 35 Fa. Riegler Backwaren, Zeitschriften Pleikartsförster-Str. 64 s Dorflädel Backwaren, Zeitschriften Ernst-Rehm-Str. 5 Fa. Buch & Kunst Odenwaldstr. 20 Kiosk Würfel, Inh. Kubiczek Zeitschriften, Lotto Bürgerstr. 14 Abo-Preis jährlich 10,00 jährlich mit Postzusendung 20,00 Bankverbindung: Volksbank Kurpfalz H + G BANK eg IBAN: DE65 6729 0100 0010 1379 00

STADTTEILVEREIN KIRCHHEIM www.stadtteilvereinkirchheim.de 3 Voraussichtliche Termine 2014 Änderungen vorbehalten! Im Terminkalender des Kerchemer Wind werden auf Wunsch der Leser künftig die wichtigs ten Termine des gesamten, noch nicht abge lau fenen Jahres für den Stadtteil Kirchheim veröffentlicht. Aus Platzgründen muss sich der Terminkalender daher auf die Bekanntgabe öffentlicher Veranstaltungen beschränken. Vereinsinterne Termine finden Sie im Vereinsteil eines jeden Heftes. Die Redaktion September 07.09. Öffnungszeiten des Heimatmuseums Kirchheim jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr 13./14.09. Straßenkerwe 15.09. Seniorenherbst, Bürgerzentrum Oktober 05.10. Öffnungszeiten des Heimatmuseums Kirchheim Obst- und Gartenbau Verein e.v. Kartoffelfest im Heimatmuseum Das Museum ist an diesem Tag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet 11.10. Kindersachenflohmarkt des Kindergarten St. Georg, Albert-Fritz-Str. 35 von 14 bis 17 Uhr im Gemeindesaal 11.10. Konzert Akkordeonorchester mit den Peters Singers im Bürgerzentrum, Beginn: 20.00 Uhr 18./19.10. Bazar der Pfarrgemeinde St. Peter im Gemeindehaus, Albert-Fritz-Str. 35 23.10. Beiratssitzung, Bürgerzentrum 25.10. Chorgemeinschaft Eintracht-Sängerbund Liederabend mit Voice Factory im Bürgerzentrum 18.00 Uhr 25./26.10. Lokalschau Kleintierzuchtverein C75 Kirchheim Jahrestermine November 02.11. Öffnungszeiten des Heimatmuseums Kirchheim jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr 09.11. Martinszug 11.11. Karnevalsgesellschaft Polizei Heidelberg 11:11 Uhr Eröffnung mit dem Elferrat, Bürgerzentrum Kirchheim 11.11. 18:11 Uhr Eröffnungssitzung KGP, Bürgerzentrum Kirchheim 15.11 Club der Schafsköpfe Ordensball Bürgerzentrum Kirchheim 20:11 Uhr 22.11. Karnevalsgesellschaft Polizei Heidelberg 19:31 Uhr Ordensball Bürgerzentrum Kirchheim 30.11. Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Peter mit verschiedenen Chören 30. 11. Adventsbasar des Straßenkatzen e.v., Bürgerzentrum 11.00 17.00 Uhr Dezember 06.12. MGV 1880 Adventskonzert, ev. Kirche Kirchheim 07.12. Öffnungszeiten des Heimatmuseums Kirchheim jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr 24.12. MGV 1880 Weihnachtssingen Mathilde-Vogt-Haus 24.12. Chorgemeinschaft Eintracht-Sängerbund Männerchor singt auf dem Friedhof 16 Uhr Grußwort des Stadtteilvereinsvorsitzenden Jörn Fuchs zur 36. Kirchheimer Straßenkerwe vom 13. bis 15. September 2014 Liebe Kirchheimerinnen und Kirchheimer, liebe Gäste, schon zum 36. Mal feiern wir in Kirchheim die Straßenkerwe auf der Schwetzinger Straße und auf dem Kerweplatz. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Vereine, Geschäftsleute, aber auch Kleinveranstalter angemeldet, so dass wir ein buntes Bild an kulinarischen, optischen und akustischen Genüssen erwarten. Die Schausteller werden zudem vor allem auf dem Kerweplatz für die nötige Rummelplatz -Atmosphäre sorgen. Wie schon beinahe Tradition geworden startet die Straßenkerwe am Samstag um 11 Uhr auf dem Kerweplatz mit dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Natürlich wird auch wieder viel Musik geboten: Am Samstag swingt der Musikverein Wiesenbach auf der Kerwebühne durch den Nachmittag, am Abend sorgen dort Finest Friends für beste Stimmung. Entlang der Schwetzinger Straße geht es abends rockig zu. Neben der Kirchheimer Coverband Off Limits im Hof des Ärztehauses treten die Dirty Deeds vor der Pizzeria Sardegna auf. Der Sonntag beginnt in diesem Jahr bereits um 10.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst auf dem Kerweplatz. Im Anschluss servieren die Freiwillige Feuerwehr, der Heidelberger Carneval Club und die Chorgemeinschaft Eintracht-Sängerbund gerne Ihr Mittagessen, musikalisch begleitet vom Musikverein Wiesenbach. Den Nachmittag beschließen die Heidelberger Blasmusikanten auf der Kerwebühne. Am Montag laden Kräher s Imbiss ab 11 Uhr zum traditionellen Wellfleischessen und der Stadtteilverein sowie die Stadt Heidelberg ab 14.30 Uhr zum Seniorenherbst in das Bürgerzentrum ein. Der Montag ist traditionell auch Familientag auf dem Kerweplatz mit ermäßigten Preisen in allen Fahrgeschäften. Ich lade Sie herzlich ein zur 36. Kirchheimer Straßenkerwe und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß, tolle Begegnungen und vor allem ein friedliches und fröhliches Fest. Stadtteilverein Kirchheimer e.v. Jörn Fuchs

4 STADTTEILVEREIN KIRCHHEIM www.stadtteilvereinkirchheim.de Bekommt Kirchheim eine weitere Sightseeing-Linie? Pünktlich zu den Sommerferien wurden die Planungen zum Bau einer Straßenbahntrasse durch die Bahnstadt offen gelegt. An und für sich nichts Schlimmes. Auch die Bahnstadt soll einen ordentlichen ÖPNV bekommen. Was jetzt jedoch einige Bezirksbeiräte in Kirchheim zu Recht auf den Plan ruft ist die Tatsache, dass verbunden mit der Trassenführung durch die Bahnstadt auch die Linie 26 künftig neu geführt werden soll. Nach dem derzeitigen Planungsstand wird die Straßenbahn dann nicht mehr wie bisher über die Montpellierbrücke direkt zum Bismarckplatz fahren, sondern durch die Bahnstadt über die Czerny-Brücke und den Hauptbahnhof. Geschätzter Zeitverlust: Mindestens 4 Minuten oder 25% der bisherigen Fahrzeit! Wie schon mit der Buslinie 33 sollen die Kirchheimer Fahrgäste der Linie 26 künftig erst einmal eine Sightseeing-Tour durch die halbe Stadt machen, bis sie das Stadtzentrum erreichen. In der Bahnstadt wurden die Bürger großzügig über die Planungen informiert, in Kirchheim angeblich aus Zeitgründen nicht. Der Stadtteilverein und Bezirksbeiräte setzen sich jetzt dafür ein, auch in Kirchheim die Bürger über die Veränderungen ausreichend zu informieren. Nur zur Erinnerung: Als die Kirchheimer bei der Planung der Linie 26 die Frage stellten, warum der Hauptbahnhof nicht angefahren wird, hieß es seitens der Planer und der rnv: Das dauert zu lange! Eine Straßenbahn sei nur akzeptabel, wenn sie schnell und ohne Umwege das Ziel erreiche. Keine zehn Jahre später soll diese Argumentation Makulatur sein? Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt. Wir Kirchheimer können uns aber wehren! Unterstützen Sie die Bezirksbeiräte und den Stadtteilverein bei ihrem Eintreten für den Erhalt der derzeitigen Linienführung. Schreiben Sie uns Ihre Meinung zur geplanten Linienführung an kw@stadtteilvereinkirchheim.de oder an Stadtteilverein Kirchheim, Hegenichstr. 2, 69124 Heidelberg. zertifiziertes qualitätsmanagement 2005 nach DIN EN ISO 9001:2000 Jeder Lebensweg ist einzigartig... so individuell sollte auch der Abschied sein Mit Rücksichtnahme auf eine ungewöhnliche Situation begleiten, beraten und unterstützen wir Sie durch: Bestattungen aller Art Trauerbegleitung Bestattungsvorsorge Sprechen Sie uns an und vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Fachlicher Rat und kompetente Hilfe durch engagierte Menschen. Ihr Ansprechpartner in Kirchheim ist: Bernhard Reichenbach Telefon: 0 62 21-78 56 82 wir begleiten sie auf dem weg des abschieds stammhaus: 69115 heidelberg mittermaierstraße 9 0 62 21-9 70 50 68199 mannheim friedrichstraße 3-5 06 21-84 20 70 68723 schwetzingen friedrichsfelder straße 2 0 62 02-1 86 84 www.pietaet-hiebeler.de Tore der Patton Baracks gehen auf Im Januar 2014 hat die US-Army die Patton Baracks zwischen Speyerer Straße und Kirchheimer Weg geräumt. Nun könnte bald wieder Leben auf die Fläche kommen. Noch im Oktober startet die Stadt Heidelberg den dialogischen Planungsprozess für das 14,8 Hektar große Areal und die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen und ihre Vorstellungen einzubringen. Der Auftakt wird bei einer öffentlichen Begehung am 24. Okto - ber gemacht. Hier haben alle Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 18 Uhr die Möglichkeit, die Patton Baracks genauer kennenzulernen. Sowohl eine selbständige Begehung als auch die Teilnahme an Führungen sind möglich. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Quelle Stadt Heidelberg Nach dem Kennenlernen der Fläche sind die Bürger dann am 20. November, 18 Uhr, zu einem Bürgerforum ins Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2, eingeladen. Wie schon bei den Konversionsflächen in der Südstadt und in Rohrbach sollen auch in Kirchheim Fachplaner, Bürgerschaft, Stadtverwaltung, Gemeinderat und der Entwicklungsbeirat in enger Abstimmung zunächst ein Nutzungskonzept für die Patton Baracks entwickeln. Vorgesehen ist, dass sich sechs Planungsbüros im Rahmen einer sogenannten Mehrfachbeauftragung ein städtebauliches Konzept für die Patton Baracks und ihr Umfeld überlegen sollen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen bereits bei der Formulierung der Aufgabenstellung mitarbeiten. Als Basis dienen die im Jahr 2011 beschlossenen Leitlinien und die Ergebnisse eines gesamtstädtischen Bürgerforums aus dem Jahr 2012. Demnach bietet sich für die Patton Baracks eine schwerpunktmäßig gewerbliche Nutzung an vor allem wegen der verkehrsgünstigen Lage im Stadtgebiet und durch die vormalige Nutzung durch die Amerikaner als Motorpool. Als ergänzende Nutzungen wurden besondere Wohnformen sowie Kultur- und Freizeitstätten genannt. Aktuell befindet sich die Fläche im Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die Stadt Heidelberg plant, die Patton Baracks vom derzeitigen Eigner zu kaufen. Rund ein Drittel der ehemaligen US-Fläche ist bebaut. Im westlichen Teil, wo die Amerikaner den Motorpool betrieben haben, stehen hauptsächlich Lagerhallen, Garagen und Werkstätten. Im Osten des Areals finden sich Verwaltungsgebäude, ein Theater, mehrere Mannschaftsgebäude, eine Kirche und das ehemalige Offizierscasino. Teile der Bausubstanz gehen auf eine vor dem Ersten Weltkrieg errichtete Grenadierkaserne zurück. 1. Vorsitzender

STADTTEILVEREIN KIRCHHEIM www.stadtteilvereinkirchheim.de 5 Interessantes aus der Kirchheimer Ortsgeschichte von Philipp Körner Auszüge aus den Sitzungsprotokollen des Kirchheimer Gemeinderats vom Ende des Ersten Weltkriegs an bis zur Eingemeindung (5. und letzter Teil) Nachdem in den 4 vorausgegangenen Ausgaben des Kerchemer Wind aus den Sitzungsprotokollen des Kirchheimer Gemeinderats während der Jahre des Ersten Weltkriegs und aus dem Jahr 1919 berichtet wurde, sollen heute als letzte Folge Auszüge aus den Protokollen bis zur Eingemeindung 1920 wiedergegeben werden. Nach Verhandlungen mit der Reichsvermögensstelle soll das Gelände des Exerzierplatzes (heute Bereich um den Kurpfalzhof) in Flächen von je 36 Ar eingeteilt und an Liebhaber verpachtet werden. Auf dem, im Seewiesengewann von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Platz für Sportspiele dürfen in Zukunft alle hiesigen Vereine ihre Festlichkeiten abhalten. Gegen die Zulassung des Elektrotechnikers Johannes Astor als Ortselektrotechniker in der Gemeinde hat der Gemeinderat nichts einzuwenden. Das Volksbad in der Schule soll bald wiedereröffnet werden. Im Gewann Scheibenloch, im Neurott, werden 78 Ar Acker - feld dem Kaninchenzuchtverein überlassen. Dem neu gebildeten Ortsausschuss des Vereins für Volkswohlfahrt Heidelberg Land sollen angehören: Bürgermeister Treiber als Vorsitzender, Pfarrer Dr. Mertz als Stellvertreter, Dr. Keßler, Dr. Nacke, Pfarrkurat Griesbaum, die Hauptlehrer Ebner, Ries und Fischer, die Krankenschwestern Eva und Katharina Magdalena Dietrich, Frau Ratschreiber Lauer, Josef Winkler Wwe., Johann Leibert, Julius Weber und die Gemeinderäte Schmitt und Jäger. Gegenüber der im Jahr 1919 erbauten Häuser der Siedlungsgesellschaft für Volks- und Kriegerheimstätten (Schulgasse 59 83 heute Schäfergasse) sollen 5 Wohnhäuser errichtet werden. Entscheidende Voraussetzungen für einen Anschluss Kirchheims an Heidelberg schuf eine Sitzung des Gemeinderats, erweitert durch eine vom Bürgerausschuss ernannte Kommission behufs Regelung der Eingemeindung der Gemeinde Kirchheim mit der Stadt Heidelberg am 15.8.1919. Damals wurden ein Vertragsentwurf eingehend beraten und erörtert und die einzelnen Paragraphen ergänzt und geändert. Mitglieder des Gemeinderats waren: Bürgermeister Mathias Treiber, Georg Schmitt, Georg Gieser, Jakob Kirchgässner, Karl Menges, Georg Kühni, Georg Kaltschmitt Mitglieder der Kommission waren: Georg Gieser VI., Jakob Treiber, Jakob Becker, Johann Pfisterer, Johannes Zobel, Philipp Pfisterer. Während die oben Genannten den Vertragsentwurf unterschrieben, verweigerten Gemeinderat Martin Jäger und die Kommissionsmitglieder Jakob Kettenmann und Franz Glatting die Unterschrift. Die Kommissionsmitglieder Peter Gottfried und Jean Teutsch nahmen an der Sitzung nicht teil. Bei der oben angekündigten Sitzung wurde der am 15.8.1919 in Kirchheim beratene Eingemeindungs-Vertrag beschlossen. Am 6.2.1920 nahm der Kirchheimer Gemeinderat von dem Vertragsentwurf der Stadt Heidelberg Kenntnis, stimmte diesem ohne Gegenstimme zu und beschloss, dass die Eingemeindung am 1. April 1920 erfolgen soll. Am 30.3.1920 schließlich einigte sich der Gemeinderat auf folgende 3 Kirchheimer Bürger, die wie im Eingemeindungsvertrag vereinbart unseren Ort als Stadträte in Heidelberg vertreten sollten: Karl Menges, Philipp Kaltschmitt, Martin Jäger Damit war das Ende Kirchheims als selbständige Gemeinde besiegelt und damit enden auch die Sitzungsprotokolle des Kirchheimer Gemeinderats. Die Geschicke unseres Ortes finden sich von nun an in den Akten des Heidelberger Stadt - rates. Sommerzeit-Öffnungszeit: Mo Fr 8.00 18.00 Uhr samstags 8.00 16.00 Uhr Hofladen Gemüse, Obst, Freilandrosen, Brot, Kuchen und mehr Es gibt wieder Dampfnudeln u. Suppe im September u. Oktober (Mi. ab 11 Uhr) Martina und Werner Sauter, Kirchheimer Hof 5 Telefon (0 62 21) 78 27 23, Fax -715 22 91 Hofladen Vorschau am 3. Oktober ab 11 Uhr Herbstfest

6 KIRCHEN NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Peter Lochheimer Straße 39 69124 Heidelberg Tel. 0 62 21/78 5185 Sie finden diese und viele andere Informationen über unsere Gottesdienste, die sozialen Angebote unserer Gemeinde von Kindergarten über Nachbarschaftshilfe hin zu Unterstützungsmöglichkeiten, über unsere Gruppierungen und deren Veranstaltungen und auch Rückblicke zu unseren Aktivitäten auf unserer Homepage www.kath-heidelberg-sued.de. Da es ist immer möglich ist, dass sich Termine verschieben können Sie sich aktuell auf der Homepage der Pfarrgemeinde St.Peter oder unter Nutzung der Barcodes informieren. Sie können sich auf der Homepage auch einen Newsletter abonnieren, dann erhalten Sie die Gottesdienstordnung und das Dreimaleins direkt per Mail. Für die Inhalte dieser Informationen ist soweit nicht persönlich gekennzeichnet das kath. Pfarrbüro/Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit presserechtlich verantwortlich. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Gottesdienstzeiten: Dienstag: 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Wort-Gottesmit Kommunionfeier (23./30.09.) Mittwoch: 09:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag: 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Freitag: 18.00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag: 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (13.09.) Sonntag: 11:00 Uhr Eucharistiefeier im Mathilde-Vogt-Haus Dienstag: 15:30 Uhr Eucharistiefeier (02./16.09.) Veranstaltungen in der Seelsorgeeinheit AKTUELLE Termine und Ankündigungen: Pfarrgemeinderatssitzung Donnerstag, 11. September 2014, 19:30 Uhr im kleinen Saal des Gemeindehauses, Albert-Fritz-Str. 35 Herzliche Einladung an alle Interessierten Termin der kfd Frauengemeinschaft im September 2014 20.09.2014 Klettern im Kletterwald Viernheim Abfahrt: 14:00 Uhr am Gemeindehaus Wichtig: Anmeldung bis 10.09.2014 bei G. Davieds 781679 oder P. Daum 720492 Gabriele Davieds Ökumenisches Straßencafé im Heimatmuseum/Straßenkerwe Die drei Kirchengemeinden bieten am Samstag, den 13.09.2014 zur Straßenkerwe von 13:00 16:30 Uhr ein Café im Heimatmuseum an. Wir möchten als Kirchen präsent sein und mit anderen Menschen zwanglos bei Kaffee und Kuchen (auf Spendenbasis) ins Gespräch kommen. Der Pfarrgemeinderat und die Ältestenkreise laden herzlich zur Mitwirkung ein. Wer Zeit und Lust hat, vormittags beim Kaffee Kochen und Vorbereiten zu helfen, eine 2-Stundenschicht zu übernehmen oder beim Abbau Hand mit anzulegen, kann sich gerne in einem der Pfarrbüros melden oder eine E-Mail an eine der unten genannten Mailadressen schicken. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Aktion mit Ihrer Mitarbeit oder einer Kuchenspende unterstützen. Kuchenspenden können vor Ort abgegeben werden. Dafür bedanken wir uns jetzt schon herzlich! Das ökumenische Vorbereitungsteam pfarrgemeinderat-vorstand@st-peter-hd-kirchheim.de albrecht.herrmann@arche-heidelberg.de Bezirkshelfer Besuch der Senfmühle in Kirchheim Am Donnerstag, den 18. September, um 14:30 Uhr sind wir in der Senfmühle in Kirchheim am S-Bahnhof zu einer Vorführung angemeldet. Wir laden hierzu recht herzlich ein, Treffpunkt S-Bahnhof Kirchheim. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 15.09. im Pfarrbüro St. Peter. Anschließend nach der Vorführung Kaffeetrinken im Feinschmeckerlokal Stellwerk. Rita Dammert Caritas Haussammlung 20. 28. September 2014 In der Woche vom 20. 28. September wird in Baden-Württemberg unter dem Leitwort Hier und jetzt helfen die öffentliche Caritas Haus- und Straßensammlung durchgeführt. Die Bezirkshelfer können die zu verteilenden Caritasunterlagen und Bazareinladungen ab 16.09. im Pfarrbüro abholen. Da es für viele Straßen keine Bezirkshelfer gibt, würden wir uns freuen, wenn sich zusätzlich Gemeindemitglieder bereit erklären würden, beim Austeilen der Unterlagen zu helfen. Bereitwillige können sich im Pfarrbüro melden. Auch zum Falten der Caritas-Prospekte und zum Aufkleben der Adressen suchen wir fleißige Helfer. Interessenten können sich im Pfarrbüro, Tel. 78 51 85 melden. Die Caritas-Sammelwoche endet mit dem Caritassonntag am 28. September. Wir laden alle zur Teilnahme am Gottesdienst herzlich ein Die Jakobspilger sind unterwegs vom 23.09. 08.10.2014 Wir beten gerne für Sie! Wenn Sie eine Sorge haben: Schreiben Sie diese auf einen Zettel, und legen Sie ihn in einen der Rucksäcke, die in unseren Pfarrkirchen ausliegen. Oder Sie senden Ihr Gebetsanliegen per Email an Herrn Nebel: vnebel@web.de. Wir werden unterwegs für das beten, was darauf steht. Wenn Sie den Zettel in ein geschlossenes Kuvert stecken, werden wir es nicht öffnen. Am Ende des Weges werden alle Zettel und verschlossenen Kuverts verbrannt, so dass der Rauch wie ein Gebet zu Gott aufsteigt.

KIRCHEN NACHRICHTEN 7 Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung - 19. September Zum Ökumenischen Gottesdienst laden die Kirchen und Gemeinden der ACK Heidelberg (Arbeitsgemeinschschaft christlicher Kirchen) auf dem Richard-Hauser-Platz vor der Jesuitenkirche ein. Am Freitag, 19. September um 18:00 Uhr werden dort Tische und Bänke bereitstehen. Im Gottesdienst wird zunächst der Tag der Schöpfung im Vordergrund stehen. Es schließt sich ein Brotbrechen nach orthodoxem Ritus an, zu dem wir den Erzpriester der griech.-orth. Gemeinden in Mannheim und Heidelberg Dr. Georgios Basioudis eingeladen haben. Die Artoklasia ist keine Eucharistiefeier, aber mehr als eine reine Agapefeier; alle Konfessionen können sich hier durch das Verzehren des gesegneten Brotes über ihre gemeinsame Teilhabe am christlichen Glauben und seinen Verheißungen freuen. Feiern sie mit! Mathias A. Kirchgässner Der Glaubensgesprächskreis trifft sich mit Pfr.i.R. Ullmer am Dienstag, 23. Sept., um 20:00 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes Rohrbach, Rathausstr. 28. Papst Franziskus überrascht uns immer wieder, auch in seinem Schreiben Über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute. Wir fragen uns noch einmal: Wie stellt sich der Papst die Erneuerung der Kirche vor? Er sagt: Wir brauchen eine Kirche, die sich selbst bekehrt und sich ganz neu an Jesus Christus ausrichtet, eine Kirche mit einem weiten Herzen, in der Gottes- und Nächstenliebe eins sind. Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Abend dabei sind. Herzlich willkommen! ANGEBOTE zum Mitmachen, die Sie vielleicht interessieren: Unsere Krabbelgruppe freut sich über Nachwuchs Wer? Kinder von 0 3 Jahren mit Mama, Papa, Oma, Opa Wo? Treffpunkt ist der kleine Saal im kath. Gemeindehaus (Altbau), Albert-Fritz-Str. 35 Wann? Dienstags, 9:15 11:15 Uhr (außer in den Ferien) Infos zur Gruppe bei: Esra Hagel, Tel. 7150940, 0179-5376013 oder esra13@gmx.net oder Andrea Gölicke, Tel. 7253110, 0178-1802318 oder Andrea.wingenroth@freenet.de Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen gesucht! Die Glückskiste, der Kleiderladen der Caritas in der Turnerstasse 36, braucht dringend noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die Lust und Zeit haben, schöne, neuwertige Kleidung zu verkaufen. Haben sie Interesse? Dann schauen sie doch einfach mal in der Glückskiste vorbei. Dienstag.: 10:00 12:30 Uhr oder Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr. Telefonisch erreichen sie Angelika Kubischta unter 25184 oder 015777836221 www.rehm-bestattungen.de Auf Erden ein Abschied im Herzen für immer. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! Von Mensch zu Mensch. Schwetzinger Straße 121 Heidelberg Tel. 06221.72 07 22 Fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an. 15

8 KIRCHEN NACHRICHTEN RÜCKBLICK / Berichte Pfadfinder Sommerlager 2014 Burg Regeldorff 35 Kinder und Jugendliche zwischen 6 19 Jahren, 14 Leiterinnen und Leiter, dazu eine tolle Burg: Ergibt: Eine gelungene Sommerfreizeit der Kirchheimer DPSG Der Bericht einer Teilnehmerin: Dieses Jahr waren wir zehn Tage lang auf dem Pfadfinderplatz Burg Regeldorff und stellten das Lager unter das Motto Ritter. Mit zwei anderen Pfadfinderstämmen, die wir dort kennenlernten veranstalten wir u.a. einen Abend der offenen Tür Bei den traditionellen Hiketagen erkundeten erkundeten die Jupfis, Pfadis und Rover die Dörfer in unserer Umgebung. Beim Apfel und Ei Spiel gab es weiteres zu erforschen und an dessen Ende stand dann auch noch ein tolles Essen für alle, das von den verschiedenen Gruppen zubereitet wurde.. Nachdem wir im letzten Jahr mehrfach sturmgeschädigt waren hatten wir dieses Jahr sehr viel Glück mit dem Wetter. So konnten wir einen schönen Badetag im fünf Minuten entfernten Fluss Regen verbringen. Im Weiteren erkundeten wir die Stadt Regensburg, welche 15 km entfernt war, indem wir eine Stadtrallye veranstalteten. Aber auch die Aktionen auf unserem Zeltplatz fanden große Begeisterung. So standen u.a. Casinoabend, Wellnessday, Sporttag, Wetten dass- Nachmittag und eine schöne Lagerolympiade auf dem Programm. Natürlich kam auch das Pfadfinderische durch die tägliche Morgen- und Abendrunden, Lagerfeuerabende und Dinge wie schnitzen und Lagerbauten nicht zu kurz. So weit der Bericht. Anmerkung: Mit Stolz und Dankbarkeit sieht die Pfarrgemeinde wie Jugendliche und Junge Erwachsene unserer Gemeinde durch Ihr immenses ehrenamtliches Engagement dafür sorgen, dass Kinder erlebnissreiche und zugleich lehrreiche Ferientage verbringen können. Und dieses Engagement währt nicht nur in den Ferien sondern in den wöchentlichen Gruppenstunden und zahlreichen Aktionen während des gesamten Jahres. Dafür sei Euch ein ganz herzliches DANKE SCHÖN auch von dieser Stelle gesagt. Bleibt zu wünschen, dass dieser Dank Euch auch von den Eltern und den Verantwortlichen persönlich gesagt wird, denn das ist noch mehr wert als diese schriftliche Danksagung. Euch allen allezeit GUT PFAD! Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St.Peter i.a. Georg Grädler Ökumenischer Besuchsdienst im Mathilde-Vogt-Haus Heidelberg-Kirchheim Am 18.06.2014 nahmen 11 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Ökumenischen Besuchsdienstes an der Fortbildung zum Thema Demenz integrative Validation nach Nicole Richards teil. Frau Griesheimer, Mitarbeiterin des Mathilde-Vogt-Hauses (Betreuungskraft/Therapeutin) hat diese Fortbildung sehr interessant mit vielen Beispielen durchgeführt. Inhalte der Fortbildung waren: Was bedeutet Demenz? Wie versteht man einen Menschen der an Demenz erkrankt ist? Wie kommt man an solch einen erkrankten Mensch ran? Was sind Gefühle und Antriebe? Validation an einem praktischen Beispiel Grundsätze der Validation wurden besprochen: Validation ist eine Wertschätzung eines Menschen der an Demenz erkrankt ist. Alle Menschen sind einzigartig und müssen als Individuen behandelt werden. Alle Menschen sind wertvoll, ganz gleichgültig, in welchem Ausmaß sie verwirrt sind. Es gibt einen Grund für das Verhalten von verwirrten, sehr alten Menschen. Menschen kann man nicht dazu zwingen, ihr Verhalten zu ändern, ein Mensch ändert sein Verhalten nur wenn er es will. Menschen muss man akzeptieren, ohne sie zu beurteilen. Demenz bedeutet Erkrankung am Gehirn, das Gehirn verändert sich, bekommt immer breitere Furchen. Die Krankheit nimmt Teile, aus dem gesamten Puzzles weg, es werden immer größere Lücken. Die Betroffenen erleben den Verlust dieser Teile als zunehmend bedrohlich. Einen erkrankten Mensch erreicht man, wenn man seine Gefühle und seine Antriebe wahrnimmt. Wichtig: Was ich sage muss stimmen, aber nicht alles was stimmt muss ich sagen!!! Seniorenkreis Besuch des RNF-Fernsehstudios Eine Gruppe von ca. 20 SeniorInnen besuchte am 15.07. die Studios des Rhein-Neckar-Fernsehens in Mannheim. Wir erfuhren, dass der private Regionalsender 1983 von den Printmedien (Mannheimer Morgen u.a.) ins Leben gerufen wurde und nur 2 Stunden täglich über den Sender von RTL lief. Inzwischen sendet das Rhein-Neckar-Fernsehen fast rund um die Uhr auf einem separaten Kanal.

KIRCHEN NACHRICHTEN 9 Bei unserer Führung sahen wir auch in das Innere eines Übertragungswagens, der mit Kamera, Mikrofon, Gasmaske, Gummistiefeln usw. für alle Eventualitäten ausgerüstet ist. Des Weiteren besichtigten wir ein Studio, in dem verschiedene Kulissen (Tele Med) und die Küche für den Tele Koch aufgebaut sind. Zum Abschluss bekamen wir noch Einblick in den Ablauf einer Life-Sendung, indem wir an der halbstündigen Sendung RNF life im Studio als Zuschauer teilnehmen durften. Für alle Teilnehmer war es ein informativer und interessanter Besuch. A. Zembsch INFORMATIONEN über die kommende STADTKIRCHE HEIDELBERG: Marktplatz Stadtkirche: AGs präsentierten am 26. Juli erste Zwischenergebnisse Am Samstag, dem 26. Juli, waren alle Pfarrgemeinderäte aus Heidelberg und Eppelheim sowie die Hauptamtlichen und die Mitarbeitenden in den AGs der Stadtkirche eingeladen, sich über die ersten Zwischenergebnisse der 25 Arbeitsgruppen zu informieren, die sich seit dem Frühjahr mit den verschiedenen Aspekten der künftigen Stadtkirche beschäftigen. Circa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Vielfalt und konstruktive Zusammenarbeit in den AGs Im Gemeindehaus St. Marien im Pfaffengrund war ein bunter Marktplatz aus 25 Stellwänden aufgebaut, auf denen die AGs den bisherigen Stand ihrer Beratungen präsentierten. Die Themen reichten vom künftigen Pfarrgemeinderat der Stadt über Caritas, Klinikseelsorge, Liturgie und Gottesdienste, Gemeindeteams und Citypastoral, Angestellte in der Stadtkirche, Gebäude und Finanzen bis hin zu Ökumene, Glaubensbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Gemeinden neuen Typs, um nur einen Teil der AGs zu nennen. Die Teilnehmer hatten, unterbrochen von kurzen Gesprächen im Plenum, den ganzen Vormittag Zeit, sich die einzelnen Marktstände anzuschauen, mit den Mitarbeitenden der AGs ins Gespräch zu kommen und auch die Inhalte der Stellwände mit ihren eigenen Vorschlägen und Ideen zu ergänzen. Der sehr lebendige und anregende Samstagvormittag ließ eine Ahnung dessen aufkommen, was die Stadtkirche Heidelberg im besten Sinne sein könnte: ein Ort, der zu Vielfalt und Kreativität ermutigt, der Räume jenseits des Konventionellen schafft und ein Miteinander fördert, das Gedanken und Türen öffnet. Geistliche Impulse und das Gespräch darüber hatten immer einen festen Platz in den Sitzungen der Arbeitsgruppen. War es dieses bewusste Rückbesinnen darauf, dass wir nicht nur Stadtkirche bauen, sondern gemeinsam als Suchende auf einem geistlichen Weg sind, das dazu beitrug, dass aus den AGs bei aller Unterschiedlichkeit der Themen und Personen sehr einhellig die Rückmeldung kam, dass die Zusammenarbeit von großer Kooperationsbereitschaft und Offenheit geprägt, gleichzeitig aber auch sehr konstruktiv ist? Zusammensetzung des künftigen Pfarrgemeinderates Am Nachmittag beschäftigte sich die etwas kleinere Gruppe der Pfarrgemeinderäte zusammen mit dem Koordinierungskreis mit der sehr kontrovers diskutierten Frage, wie sich der künftige Pfarrgemeinderat der Stadt grundsätzlich zusammensetzen soll: proportional auf der Grundlage des Hill-Huntington-Modells (d.h. je nach Größe des Stimmbezirks werden mehr oder weniger Personen in den Stadt-PGR entsandt) oder paritätisch (d.h. unabhängig von der Größe entsendet jeder Stimmbezirk die gleiche Anzahl an Pfarrgemeinderäten) oder proportional auf der Grundlage pastoraler und pragmatischer Überlegungen (d.h. die Zusammensetzung wird nicht mithilfe eines mathematischen Modells berechnet). Obwohl zu Beginn des Stadtkirchenprozesses das proportionale Modell nach Hill-Huntington allgemeine Zustimmung gefunden hatte und Grundlage der Überlegungen der AG Pfarrgemeinderat war, gewann das Modell der paritätischen Besetzung in den letzten Wochen viele Fürsprecher. Da die Pfarrgemeinderäte nach den Sommerferien über das Modell abstimmen und eines der Modelle mit jeweils 2/3 Mehrheit der Pfarrgemeinderäte einstimmig angenommen werden muss, wenn die Entscheidung darüber nicht an den Erzbischof zurückfallen soll, war es wichtig, sich auf eine gemeinsame Abstimmungsgrundlage zu verständigen. Lange sah es so aus, als sei das nicht möglich, wobei alle Seiten gute Gründe für ihre Sicht der Dinge vorzubringen hatten. Nach intensiven Beratungen fand sich die Minderheit schließlich dazu bereit, das Mehrheitsvotum für eine paritätische Zusam - mensetzung des künftigen Stattpfarrgemeinderates mitzutragen und zu unterstützen. Über dieses Modell und eine entsprechende Vorlage wird nach den Sommerferien in den einzelnen Pfarrgemeinderäten abgestimmt. Isa Höflich Evangelische Kirche in Kirchheim Blumhardt-Gemeinde: Oberdorfstraße 1, 69124 Heidelberg; Telephon: 06221/712248 http://blumhardt.ekihd.de Wichern-Gemeinde ARCHE : Oppelner Straße 2, 69124 Heidelberg; Telephon: 06221/785300; Fax: 06221/7143888; www.arche-heidelberg.de 01.09.(Mo) 10.00 Uhr Sozialberatung vom Diakonischen Werk, Arche Treff (Frau Schlichting) 02.09. (Di) 10.00 Uhr Abfahrt HMH Ausflug Frauenkreis und Seniorenkreis 07.09. (So) 10.00 Uhr Gottesdienst in der Arche (Dekan i. R. Dr. J. Kühlewein) 10.00 Uhr Kindergottesdienst in der Arche 08.09. (Mo) 10.00 Uhr Sozialberatung vom Diakonischen Werk, Arche Treff (Frau Schlichting) 15.00 Uhr Seniorenkreis im Arche Treff (Ehepaar Kühlewein) 10.09. ( Mi) 15.30 Uhr Kaffeetrinken, Arche Foyer 16.00 Uhr Johanniter Kleiderkammer, Arche 14.09. (So) 10.30 Uhr Gottesdienst auf dem Kerweplatz/Bürgerzentrum (Pfr. A. Herrmann) 15.09. (Mo) 10.00 Uhr Sozialberatung mit Frau Schlichting vom Diakon. Werk, Arche 20.00 Uhr Posaunenchor, kl. Saal, HMH 16.09. (Di) 14.30 Uhr Seniorenkreis im HMH 19.00 Uhr Jonglier- und Akrobatiktreff, HMH 17.09. (Do) 20.00 Uhr Gemeindechor, HMH 18.09. (Fr) 15.00 Uhr Kinderchor 18.00 Uhr Frauenkreis im HMH

10 KIRCHEN NACHRICHTEN 21.09.(So) 10.00 Uhr Gottesdienst, Arche (Pfr. i. P. C. Sanftleben) 19.00 Uhr Abendgottesdienst, Petruskirche (Pfr.i.P. C. Sanftleben) 22.09. (Mo) 10.00 Uhr Sozialberatung mit Frau Schlichtling vom Diakon. Werk, Arche 15.00 Uhr Seniorenkreis im Arche Treff (Ehepaar Kühlewein) 20.00 Uhr Posaunenchor, HMH 23.09. (Di) 15.45 Uhr Zirkusjungschar, HMH 19.00 Uhr Jonglier- und Akrobatiktreff, HMH 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im HMH 25.09. (Do) 20.00 Uhr Gemeindechor, HMH 26.09. (Fr) 15.00 Uhr Kinderchor 19.30 Uhr Mutanfall, Arche Treff (Nadja Schmitt) 27.09.(Sa) 10-17 Uhr Konfitag, Arche 28.09. (So) 10.00 Uhr Gottesdienst, Petruskirche (Pfr. A. Herrmann) 16.00 Uhr Weltbürger Treffen im Arche Treff Psalm 23 19.00 Uhr Abendgottesdienst in der Arche, mit Konfivorstellung und Scholako Band (Pfr. A. Herrmann und Team) 29.09. (Mo) 10.00 Uhr Sozialberatung mit Frau Schlichtling vom Diakon. Werk, Arche 20.00 Uhr Posaunenchor, kl. Saal, HMH 30.09. (Di) 14.30 Uhr Seniorenkreis im HMH 15.45 Uhr Zirkusjungschar, HMH 19.00 Uhr Jonglier- und Akrobatiktreff, HMH Herzliche Einladung an alle neugierigen Frauen zum Mutanfall. Ein Abend der fröhlichen christlichen Lebenskunst. Lachen-Erfahrungsaustausch-besinnlich-neue Ideenerfrischend-belebend-kreativ Freitag, 26.9.14 um 19.30 Uhr Andere ermutigen und fördern Wo? Arche, Glatzer Str. 31/Ecke Breslauer Str., HD-Kirchheim Fahrdienst zum Mittagstisch des Seniorenzentrums Das Seniorenzentrum Kirchheim bietet Montag bis Freitag, jeweils um 12.30 Uhr, einen gemeinsamen Mittagstisch an. An 2 Tagen in der Woche, mittwochs und donnerstags, ist für Menschen mit eingeschränktem Bewegungsradius ein Fahrdienst zum Mittagstisch eingerichtet. Nähere Informationen erhalten Sie gerne im Seniorenzentrum unter Tel. 720022 Fütterung der Schmusekatze Die Öffnung der Schatzkiste Kindergottesdienste parallel zum Gottesdienst in der Arche: Sonntag 7.9. und 2.11. um 10.00 Uhr besonders für Väter, Mütter und Kinder, die gerne gemeinsam den Gottesdienst besuchen wollen und sich über einen parallelen Kindergottesdienst freuen. Wir beginnen den Gottesdienst gemeinsam. Dann ziehen die Kinder aus, hören eine Geschichte aus der Bibel und malen oder basteln dazu. Bei Kleinkindern ist es gut, wenn anfangs Vater oder Mutter dabei bleiben und auch eine Trinkflasche dabei haben. Ein zusätzliches Angebot der Blumhardt- und der Wicherngemeinde zu den beliebten KiK-Gottesdiensten, die auch einmal im Monat gefeiert werden, der nächste am 21.9.2014 in der Petruskirche um 10 Uhr. Ökumenisches Straßencafé im Heimatmuseum / Straßenkerwe Die drei Kirchengemeinden bieten am Samstag, den 13.09.2014 zur Straßenkerwe von 13.00 16.30 Uhr ein Café im Heimatmuseum an. Wir möchten als Kirchen präsent sein und mit anderen Menschen zwanglos bei Kaffee und Kuchen (auf Spendenbasis) ins Gespräch kommen. Der Pfarrgemeinderat und die Ältestenkreise laden herzlich zur Mitwirkung ein. Wer Zeit und Lust hat, vormittags beim Kaffee Kochen und Vorbereiten zu helfen, eine 2-Stundenschicht zu übernehmen oder beim Abbau Hand mit anzulegen, kann sich gerne vor Beginn der Sommerferien in einem der Pfarrbüros melden oder eine E-Mail an eine der unten genannten Mailadressen schicken. Kuchenspenden können vor Ort ab 12.00 Uhr abgegeben werden. Dafür bedanken wir uns jetzt schon herzlich! Das ökumenische Vorbereitungsteam pfarrgemeinderat-vorstand@st-peter-hd-kirchheim.de albrecht.herrmann@arche-heidelberg.de Neu!! Jungschar für Jungs und Mädchen von 9 13 Jahren. Die perfekte Mischung aus Sport, Gemeinschaft, Glauben und Spaß! Ein Angebot von der Kirchheimer Gemeinde. Der erste Termin steht noch nicht genau fest, auf jeden Fall findet er im September statt! Für weitere Infos: lidiabarbanotti@gmail.com Mit freundlichen Grüßen Lidia Barbanott Besetzung der Pfarrstelle der Blumhardt-Gemeinde Wir freuen uns, dass die Pfarrstelle der Blumhardt-Gemeinde ab dem 1. September 2014 wieder besetzt wird. Herr Dr. Fabian Kliesch wird zunächst für 2 Jahre als Pfarrer im Probedienst mit der Pfarrstelle in der Blumhardt-Gemeinde betraut. Wir werden Herrn Dr. Kliesch am 14. September im Gottesdienst anlässlich der Straßenkerwe in seinem Amt begrüßen und heißen ihn und seine Familie in Kirchheim ganz herzlich Willkommen. Der Ältestenkreis der Blumhardt-Gemeinde Vorsitzender H.-G. Pflüger-Heß

KINDERGÄRTEN & SCHULEN 11 Kindertagesstätte St. Georg Sortierter Kindersachenflohmarkt des Kindergarten St. Georg, Albert-Fritz-Str. 35, 69124 Heidelberg Am Samstag, dem 11.10.2014 findet der große sortierte Flohmarkt des Kindergartens St. Georg in Heidelberg-Kirchheim statt. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr werden im Gemeindesaal unter dem Kindergarten, Kinderkleidung von den Größen 50 bis 164, nach Größen sortiert, Kinderspielsachen, Bücher, Schuhe, Babysachen, Fahrzeuge, Kinderwagen und vieles mehr angeboten. Zu Kaffee, Kuchen, Waffeln und Würstchen lädt unsere Cafeteria alle recht herzlich ein. Die Ausgabe der Verkäufernummern findet am Freitag, dem 26.09.2014 von 14 bis 14.30 Uhr im Kindergarten statt. Eine Verkäuferliste mit 48 Artikelnummern kostet 7 Euro. Zudem werden 10% des Verkäufergewinns einbehalten und kommen vollständig dem Kindergarten zugute. Veranstalter: Katholischer Kindergarten St. Georg, Elternbeirat, Albert-Fritz-Str. 35, 69124 Heidelberg erreichbar unter: elternbeirat.st.georg@googlemail.com Musikzwerge Heidelberg-Kirchheim Mutter-Kind-Gruppen bei den Musikzwergen für Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren. Neue Kurse im September Infos und Anmeldung unter 06221/784766 Für Rückfragen erreichen Sie mich unter oben angegebener Telefonnummer. SCHULEN Neues aus der Kurpfalzschule Till Eulenspiegel trieb seinen Schabernack wieder in Kersche Die Theater-AG der 4. Klassen der Kurpfalzschule brachte im Juli den zweiten Teil von Till Eulenspiegel mit insgesamt vier Auftritten in den Saal von St. Georg in der Albert-Fritz-Straße. Die Fortsetzung begeisterte insgesamt über 300 kleine und große Zuschauer/innen und fand großen Anklang. Unter der Leitung von Konrektorin Michaela Kobes gelang vierzehn Schauspieler/innen nach etlichen Wochen Proben direkt die erste Aufführung vor Grundschul- und Kindergartenkindern. Nicht nur Till Eulenspiegel zeigte seine Begeisterung für die Bühne, jeder einzelne Schüler/in ging aus sich heraus und wagte spitze Schreie, Solo-Gesangseinlagen und entschlossene Mimik. Die selbstgemalten Bühnenbilder und die teilweise selbstgenähten Kostüme wurden von allen Zuschauern gewürdigt. Den zahlreichen Eltern, die die Kulissen nicht nur schoben, sondern auch beim Umkleiden, Texten und beim Zeitmanagement halfen, sei noch einmal herzlich gedankt. Beim letzten Auftritt nach dem Schulfest, das am Abend zuvor bis lange nach Mitternacht ging, sah man den Schauspielern den Schlafmangel an, bei jeder Gesangseinlage gähnte mindestens ein/n Sänger/in und der ein oder andere vergaß seinen gut auswendig gelernten Text plötzlich, vor lauter Müdigkeit. Letztlich luden aber auch diese Unebenheiten zum Schmunzeln ein und taten dem Stück keinen Abbruch. Frau Kobes kündigte bereits an, die Theater-AG weiter führen zu wollen, damit auch die künftigen 4. Klassen zeigen können, welch Bühnentalent in ihnen steckt. Wir freuen uns auf die nächsten Stücke! Die Darsteller/innen: Till Eulenspiegel Cassandra Trebitsch Mutter Wiebke Livia Wilkening Emil der Esel Fabian Waidelich / Sophia Konopka Katze Hasenfuß Nina Weidner Herzog Otto Lovis Knorr Herzogin Kunigunde Isabella Klein /Angelina Crni Tochter Mathilde Malin Herrmann Sohn Tassilo Moritz Schmich Schneiderin Frieda Cemile Atmaca/Emily Matz Schneiderin Emma Angelina Crni /Isabella Klein Dr. Influenza Fiona Kirsch Bäckerin Mehlohr Hannah Schildmann Bauer Steinreich Mieke Siegert Landsknecht Arnulf Sohia Konopka / Fabian Waidelich Landsknecht Baldur Mieke Siegert Hahn Hannibal Dennis Schreiner

12 SCHULEN Geschwister-Scholl-Grundschule bei der Stadtschulmeisterschaft in Leichtathletik in allen Jahrgängen erfolgreich Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2006-2003 traten für die Geschwister-Scholl-Grundschule bei der Leichtathletikstadtschulmeisterschaft an. Trotz des heißen und kräfteraubenden Wetters haben sich alle toll angestrengt und waren mit viel Einsatz dabei. Im Jahrgang 2006 holte sich beim Ballwurf Alisha Jurackova die Bronzemedaille und Tom Hoffmann sicherte sich sensationell die Stadtschulmeisterschaft. Im Jahrgang 2005 konnte Wanda Kohler über 50m die Bronzemedaille erlangen. Aus dem Jahrgang 2004 ragte besonders Emma Kubitza hervor, die sowohl im Weitsprung als auch über 50m Stadtschulmeister wurde und sogar noch beim Ballwurf den zweiten Platz belegte. Die Goldmedaille über die 800m-Distanz gewann mit einer starken Leistung Domenica Yulafci. Zudem belegte der Jahrgang 2004 beim Staffellauf (gemischt) den dritten Platz. Im Jahrgang 2003 wurde mit einem tollen Sprung Gina Grimm Stadtschulmeister im Weitsprung und Adam Malik konnte sich sowohl über 800m als auch über 50m die Bronzemedaille sichern. Im Schuljahr 2013/14 haben ca. 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 8 die Russisch-AG besucht Von unserem Pädagogischen Assistenten Alexander Berdnikov wurde den Schülerinnen und Schülern ein Vorkurs in russischer Sprache angeboten. An der AG haben zwei Gruppen aus der Grund- und Werkrealschule teilgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler haben großes Interesse am Erlernen der russischen Sprache gezeigt und die meisten von ihnen haben große Fortschritte gemacht. Während des Schuljahres wurden den Kindern folgende Themen angeboten: Das russische Alphabet und die Grundlagen des Lesens Russland als ein großes Land der Welt Slaven und Russen Russen im Ausland Russen in Amerika Russische Ostern und Hochzeit Russische Spezialitäten Wohnen in Russland, traditionell und modern Russen in Baden-Baden im 19. Jahrhundert Am Ende des Schuljahres, am 17.07.2014, wurden die Schülerinnen und Schüler für ihre Arbeit mit einem Tagesausflug nach Baden-Baden belohnt, die von der deutschen Presse als einzelne russische Stadt außerhalb von Russland genannt wurde. Im Tagesprogramm stand Besuch der russischen Kirche und des Hauses, in dem der weltberühmte russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski gewohnt hatte. Die Kinder haben auch das Casino besucht, das er in seinem Roman Der Spiel erwähnt hatte. Zum Schluss hatten die Kinder die Möglichkeit, Für die Geschwister-Scholl-Schule traten folgende Schülerinnen und Schüler an: Jurackova, Alisha; Jagnesch, Aline; Kubitza, Emma; Malik, Adam; Mini, Leonardo; Fischer, Jonathan; Meinhard, Leonardo; Hoffmann, Tom; Struve, Max; Yilmaz, Anil; Pilz, Daniel; Bühler, Leon; Kasab, Hana; Jakovljevic, Jovana; Mirakowska, Mia; Yulafci, Domenica; Kohler, Wanda; Kohler, Alma; Schwarz, Sophie; Huber, Lara; Grimm, Gina (v.l.n.r.). (Daniel Ottinger) Fachbetrieb für Ausbau und Fassade ROLF BECKER Stuckateurmeister Heidelberg 7814 70 info@becker-heidelberg.de Kellerdeckendämmung Dachbodendämmung Verputzarbeiten aller Art Fassadenanstriche Sanierungen (Sandstein, Beton) Vollwärmeschutz (WDVS) Putz-Reparaturarbeiten Trockenbau Dachausbau

SCHULEN 13 die Statue von Dostojewski zu besichtigen, die von einer Moskauer Bank der Stadt Baden-Baden gestiftet wurde. Die Reise hat den Kindern viel Spaß gemacht! Äthiopische Kinder zu Gast an der Geschwister Scholl Gemeinschaftsschule in HD- Kirchheim Große Aufregung im Racket Center Nussloch bei den Kindern des Tennisprojektes TDKET-Projektes vor dem Schulbesuch. Alle sieben Kinder und der Trainer Tariku Tesfaye wurden persönlich von Rektorin Sabine Horn und Klassenlehrer Karl- Heinz Treiber auf dem Schulhof der GSS begrüßt, bevor sie in der Klasse 4a auch von den Kindern und der Englischlehrerin Stefanie Miltner- Rupp herzlich empfangen wurden. Ein großes Erlebnis für die 3 Mädchen und 4 Jungs aus Addis Abeba. Dort in der Hauptstadt Äthiopiens wird den Kindern ein Schulbesuch durch das TDKET-Projekt glücklicherweise ermöglicht, die äußeren Begebenheiten sehen in diesem Land dennoch anders aus als in Deutschland, wo die Kinder eine gänzlich andere Welt kennenlernen können. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Kinder über viele neue Eindrücke staunen und an diesem Tag ganz genau beobachten, wie der Englischunterricht an einer deutschen Schule vonstatten geht. Die Lehrerin hat eine interessante Unterrichtsstunde angeboten, in der alle Kinder gemeinsam mit Hilfe von Tier- Bildkarten die richtigen englischen Tiernamen lernen durften, um sie anschließend auszuschneiden und aufzukleben. Dabei hatten die äthiopischen Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben eine Schere, sowie Klebstoff in den Händen. So ist dann diese Stunde wie im Fluge vergangen und zum Schluss bedankten sie sich mit dem Äthiopischen Nationallied, das sie stolz vortragen konnten. Anschließend gab es in der Schulmensa ein leckeres Mittag - essen und das hat mit all den anderen Kindern der GSS beson - ders gut geschmeckt, rege Unterhaltungen fanden dabei statt. Zum Abschluss des Schulbesuches durften sie in der Päd. Aktiv- Betreuung spielen und Fahrzeuge ausprobieren, Fahrzeuge, die die Äthiopier noch nie zuvor gesehen hatten. Das war ein weiterer Höhepunkt des spannenden und wunderschönen Schultages für diese Kinder, bevor sie sich wieder mit ihrem Trainer Tariku Tesfaye auf den Heimweg ins Racket Center machten.

14 SCHULEN Harbigweg 24, 69124 Heidelberg, Tel. 0 62 21/4 34 01 90, Fax -43 40 19 30 E-Mail: schulleitung@gregor-mendel-realschule.de Gregor-Mendel-Realschule auf den Spuren einer Deutschlektüre Perspektivwechsel bei FREEZONE in Mannheim Die Klasse 8b hat im Deutschunterricht unter anderem das Jugendbuch Asphalt Tribe von Morton Rhue gelesen. Es schildert das Leben und teilweise auch das Scheitern von acht obdachlosen Jugendlichen, die auf den Straßen New Yorks versuchen zu überleben. Nachdem wir sehr ausführlich über diese Gruppe Asphalt Tribe im Unterricht gesprochen haben, stellte sich uns auch die Frage, bei welchen Einrichtungen jugendliche Betroffene eigentlich Hilfe und Unterstützung suchen können. Neben Heim, Jugendamt und Polizei gibt es in Mannheim die Einrichtung FREEZONE : FREEZONE versteht sich als eine niedrigschwellige Einrichtung der Jugendhilfe und richtet sich mit ihren Angeboten an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-25 Jahren, die von Obdachlosigkeit bedroht oder bereits obdachlos sind und ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlegt haben, oder/und von bestehenden Hilfsangeboten der Jugendhilfe nicht mehr erreicht werden, also sich in besonders schwierigen Lebenslagen befinden. (Quelle: http://www.freezone-mannheim.de/ page.php?seite=freezone_info.html 30.07.2014) So bot es sich also an, diese Einrichtung als realistischen Bezug zur Lektüre zu benutzen, um zu zeigen, dass dies kein Phänomen in den fernen Vereinigten Staaten ist, sondern solch eine prekäre Situation sehr wohl auch hier in der Metropolregion gegeben ist. Da die achten Klassen darüber hinaus im themenorientierten Projekt Soziales Engagement andere soziale Einrichtungen bereits kennengelernt hatten, war ein Besuch bei FREEZONE auch in dieser Hinsicht eine lohnende Ergänzung. Also fuhr die Klasse 8b mit ihrer Deutschlehrerin Frau Küsters und ihrer SE-Lehrerin Frau Gebhardt am 22.07.2014 nach Mannheim und wurde dort von Andrea Schulz und Markus Unterländer herzlich empfangen. Diese beiden leiten FREEZONE und sind Ansprechpartner für die Betroffenen. Sehr anschaulich schilderten sie uns verschiedene, teilweise tragische Schicksale und zeigten ihre Unterstützungsmöglichkeiten auf: Sie sind zum einen eine Anlaufstelle, die tagsüber zu festen Zeiten zur Verfügung steht. Dabei bietet FREEZONE kostloses Essen und Trinken, Wäsche waschen, Duschen, bis hin zu Beratungsgesprächen, Bewerbertraining und vieles mehr. Darüber hinaus wird die sogenannte StreetNight angeboten. Hier dürfen maximal sechs junge Volljährige im Alter von 18 25 Jahren übernachten. Dazu muss man sich in der Zeit von 19 Uhr bis 21 Uhr anmelden und am Folgetag um 8 Uhr das Haus verlassen. Ein Abendessen und ein Frühstück stehen den Betroffenen zur Verfügung. Dass die Zahl auf sechs Übernachtungsgäste begrenzt ist, liegt einfach daran, dass FREEZONE sich nicht mehr Betten (sechs zählen als Großfamilie statt als öffentliche Einrichtung) leisten kann, obwohl sicherlich ein höherer Bedarf besteht. Eine weitere wertvolle Unterstützung ist die Mannheimer Straßenschule, die seit 2010 es Schulabbrechern bzw. Schulverweigerern ermöglicht, einen Schulabschluss zu erreichen. In der Straßenschule wird an vier Abenden die Woche von teilweise ehrenamtlichen Lehrkräften und Lehramtsstudenten unterrichtet, um einen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss zu ermög - lichen. Seit 2010 ist es der Straßenschule gelungen, 22 Absolventen erfolgreich zum Abschluss zu führen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um einer HARZ-IV-Empfänger-Situation entkommen zu können. FREEZONE braucht ständig finanzielle Unterstützung, da die Einrichtung leider auf Grund, der nur geringen städtischen Unterstützung, auf Spendengelder dringend angewiesen ist. Dies kann sich auch in Sachspenden ausdrücken, da man auch für die Kleiderkammer, die Lernmittel der Straßenschule, etc. auf Hilfe angewiesen ist. Nach der umfassenden Information über diese Einrichtung, hatte die Klasse 8b die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und bekam so Einblick in die Schlafräume, die Gemeinschaftsküche und den Aufenthaltsraum, der ohne Fernseher und Konsolen auskommt. Bei FREEZONE steht anderes im Vordergrund: Es gilt Vertrauen aufzubauen, ihnen individuell Hilfe anzubieten und ihnen "ohne Erwartungen" zu begegnen. (Quelle: FREEZONE) In jedem Falle eine sehr wertvolle und wichtige Begegnung mit der Realität, die uns zeigte, dass das was in Büchern geschrieben steht, nicht immer nur als Unterhaltung zu verstehen ist, sondern vielmehr ein Buch auch dazu benutzt wird, um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Straßenkinder gibt es leider viel zu viele daher plant FREEZONE nun auch in Ludwigshafen ein Haus zu eröffnen. (küs) 6.666 Elefanten von Mantei für die Zooschule! Seit mehr als 10 Jahren spendiert die Bäckerei Mantei für die Ferienkinder der Zooschule Heidelberg leckere Hefeteigelefanten. Heute wurde der 6.666ste Hefeteigelefant in die Zooschule geliefert. 10 Jahre machen die Firma Mantei und die Zooschule Heidelberg schon gemeinsame Sache bei den Zoo-Ferien. Die Bäckerfirma aus Heidelberg sponsert seit dem Jahr 2004 jedem teilnehmenden Kind einen leckeren Hefeteigelefant. Nur einmal musste die beliebte Beigabe ausfallen da führte ein Unfall in der Backstube dazu, dass die Hefeteigelefanten durch Einbacks ersetzt werden mussten. Immer pünktlich freitags um 10 Uhr steht der Lieferant der Bäckerei vor der Tür der Zooschule. Dort werden die Elefanten dann von den Zoorangern der Zooschule als besondere Beigabe zum zweiten Frühstück an die Kinder verteilt und versüßen den Kinder so das Abschiednehmen vom Zoo. Die Zooschule Heidelberg freut sich sehr über die regelmäßige Spende und bedankt sich herzlich bei der Bäckerei Mantei. Weitere Informationen zur Zooschule unter www.zooschule-heidelberg.de und über die Bäckerei Mantei unter www.baeckerei-mantei.de