Modulkatalog Bachelor & Master of Education Chemie, vertieftes Lehramt Fachwissenschaft Stand:

Ähnliche Dokumente
Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Modulhandbuch Master of Science - Biochemie

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Modulkatalog. für den Bachelorstudiengang Chemie. an der Universität Regensburg. Stand: 01. Februar 2017

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Secondos-BKS-M01 (BKS-M01)

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulkatalog für den Masterstudiengang Advanced Synthesis and Catalysis" (ASC) an der Universität Regensburg

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulhandbuch. Chemie. für den Studiengang: im Master - Studiengang 120 Leistungspunkte. (Modulversionstand vom )

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Haupt-/Mittelschule

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch Lehramt Haupt-/Mittelschule - Naturwissenschaft und Technik (Didaktikfach) - ab WS13/14

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibungen zum Masterstudiengang Biochemie (M. Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Griechische Philologie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

VFG.M.1. Leistungspunkte: Das Modul ist erfolgreich absolviert, wenn die unten näher beschriebenen Leistungen erfüllt sind:

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Chemie

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulhandbuch Master of Science - Psychologie - ab WS14/15

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Oberschule) Zentrale Studienberatung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Chemie

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Chemie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Bachelorfach) - WS 13/14

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

4. Semester Bachelor Chemie

Modulkatalog. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie. an der Universität Regensburg. vom 1. August 2017

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

5. Semester Bachelor Chemie

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem.

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Modulkatalog. für den Bachelorstudiengang Chemie. an der Universität Regensburg. vom Juli 2015

Transkript:

Modulkatalog Bachelor & Master of Education Chemie, vertieftes Lehramt Fachwissenschaft Stand: 24.10.14 Übersicht Module Bachelor 1. CHE-LA M 13 (Allgemeine Chemie) 2. CHE-LA M 14 (Anorganische Chemie) 3. CHE-LA M 15 (Organische Chemie) 4. CHE-LA M 16 (Chemie in Natur und Technik) 5. CHE-LA M 19 (Physik) 6. CHE-LA M 21 (Organische Chemie II) 7. CHE-LA M 22 (Physikalische Chemie) Master 1. CHE-LA M 17 (Übungen im Vortragen mit Demonstrationen) 2. CHE-LA M 18 (Vertiefung und Vernetzung AC/PC, OC) 3. CHE-LA M 20 (Anorganische Chemie II) 4. CHE-LA M 23 (Forschungsorientiertes Laborpraktikum) 1

CHE-LA M 13 1. Name des Moduls: Allgemeine Chemie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine Chemie / Prof. Dr. M. Scheer 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung grundlegender Konzepte der Chemie wie Atom- und Molekülbau, Stöchiometrie, einfache Bindungstheorie, Protolyse-, Redox- und Löslichkeitsgleichgewichte sowie das Verständnis von Festkörperstrukturen. Einführung in die Wellennatur der Materie (Orbitale, Mehrelektronensysteme), Grundbegriffe und Grundprinzipien der Thermodynamik und Kinetik (Massenwirkungsgesetz). Experimentalvorlesung: einfache Stoffchemie, beginnend mit Wasserstoff, den Edelgasen, den Halogenen, den Chalkogenen usw., begleitet von etwa zehn Demonstrationsversuchen pro Stunde. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - empirische Beschreibungen und theoretische Ansätze in der Naturwissenschaft zu unterscheiden, - Quantenmechanik und atomistische Struktur der Materie in Beziehung zu setzen und kann mit ihrer Hilfe chemische Bindungen beschreiben, - Elektronenstruktur und räumliche Struktur chemischer Verbindungen in Beziehung setzen, - stöchiometrische Berechnungen im Kontext von Reaktionsabläufen und Gleichgewichtsprozessen in Lösung anzuwenden. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: innerhalb eines Semesters 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 10. Arbeitsaufwand des Moduls Arbeitsaufwand: 8 SWS 2

(Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Gesamt in Stunden: 270 davon: Fakultät Chemie und Pharmazie 1. Präsenzzeit: 90 Std. 2. Selbststudium: 180 Std. Leistungspunkte: 9 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V+Ü Allgemeine Chemie 7 (8 LP) - 2 P V Experimentalchemie 1 (1 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Allgemeine Chemie & Experimentalchemie Klausur 2 Stunden Semesterende 100 % 13. Bemerkungen: Die Klausur kann zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholungsklausur findet in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters statt. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung. Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für die Teilnahme am Anorganischen Praktikum im Sommersemester (2. Semester). 3

CHE-LA M 14 1. Name des Moduls: Anorganische Chemie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Anorganische Chemie / Prof. Dr. M. Scheer 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung von weiteren Grundlagen und praktischen Kenntnissen der anorganischen Chemie: Vorstellen und Erläutern zentraler Konzepte der Anorganischen Chemie anhand ausgewählter Stoffklassen an Molekül- und Koordinationsverbindungen. Chemie der Hauptgruppenelemente bzw. der Übergangsmetalle und der Koordinationsverbindungen: Vorkommen wichtiger Elemente und deren technische Darstellung, ausgewählte Reaktionen, Verbindungsklassen in wichtigen Oxidationsstufen, Anwendungen, usw. Praktikum und Seminar: qualitative und quantitative Analysen mit Vorversuchen. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - zentraler Konzepte der Anorganischen Chemie anhand ausgewählter Stoffklassen an Molekül- und Koordinationsverbindungen zu erläutern, - Vorkommen wichtiger Elemente und deren technische Darstellung, ausgewählte Reaktionen, Verbindungsklassen in wichtigen Oxidationsstufen und Anwendungen zu nennen, - qualitative und quantitative Analysen mit Vorversuchen durchzuführen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: CHE-LA M 13 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2/3 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 23 SWS Gesamt in Stunden: [450] davon: 4

1. Präsenzzeit: 259 Std. 2. Selbststudium: 191 Std. Leistungspunkte: 15 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P P Praktikum Anorganische Chemie 15 (7 LP) Anfertigen von Protokollen, erfolgreiche Durchführung von Versuchen 2 P S Anorganisches Seminar zum Praktikum 2 (1 LP) 3 P V Vorlesung: AC Hauptgruppenchemie 3 (3 LP) - 4 P V Vorlesung: AC ÜM/Komplexe 3 (4 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Anorganischen Chemie (z. B. Hauptgruppenelemente, Übergangsmetalle, Koordinationsverbindungen, qualitative und quantitative Analysen) Klausur AC Hauptgruppe n" und "AC ÜM/Komplex e" Klausur zu Seminar und Praktikum 2 Stunden 30 min 3. Semester 67 % 33 % 13. Bemerkungen: Die Klausur zu den Vorlesungen AC Hauptgruppenchemie und Vorlesung: AC ÜM/Komplexe kann zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholungsklausur findet jeweils in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters statt. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltungen. Ist die Prüfung zum Anorganischen Seminar zum Praktikum nach der zweiten Wiederholung nicht bestanden, so gilt das Praktikum als nicht bestanden. Ein nicht erfolgreich abgelegtes Praktikum kann im folgenden Jahr zum regulären Termin nachgeholt werden. 5

CHE-LA M 15 1. Name des Moduls: Organische Chemie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Organische Chemie / Prof. Dr. A. Jacobi von Wangelin 3. Inhalte des Moduls: Struktur- und Reaktivitätsprinzipien der Organischen Chemie: Struktur und Bindung, Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Stereoisomerie, Delokalisation, Mesomerie, Katalyse. Zusammenhang zwischen organischer Stoffklasse, charakteristischer funktioneller Gruppe und deren Reaktionen: Alkane/Radikalische Substitution, Alkene/Elektrophile Addition, Halogenalkane/Nucleophile Substitution, Aromaten/Elektrophile Substitution, Carbonylverbindungen/Nucleophile Substitution und Addition, Oxidationen/Reduktionen. Einführung in die Bioorganische Chemie: Kohlenhydrate, Proteine. Vertiefung der physikalisch-organischen Zusammenhänge zur Beschreibung organischer Reaktionsmechanismen; Analyse und Verständnis neuer Reaktionsmechanismen: Umlagerungen, Cycloadditionen, perizyklische Reaktionen. Präparativ wichtige Reaktionen in Theorie. Prinzip stereoselektiver Synthesen. Planung einfacher mehrstufiger Synthesen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - organische Stoffgruppen anhand ihrer spezifischen Eigenschaften zu charakterisieren - die Rolle von funktionellen Gruppen in Reaktionsmechanismen zu deuten und für die Vorhersage von Reaktivitäten zu nutzen - den Einfluss physikalischer/chemischer Variation der Reaktionsbedingungen auf Reaktionsmechanismen zu analysieren - die Prinzipien von Selektivität (Chemo-, Regio-, Stereo-) zu unterscheiden und für die Beschreibung von Reaktionsmechanismen anzuwenden. a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 6

8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2./3. 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 21 SWS Gesamt in Stunden: 510 davon: 1. Präsenzzeit: 236 Std. 2. Selbststudium: 274 Std. Leistungspunkte: 17 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Organische Chemie I (Grundvorlesung) 4 (5 LP) - 2 P S Vertiefungsseminar zur Vorlesung Organische Chemie I 1 (1 LP) - 3 P V Organische Chemie II 3 (4 LP) - 4 P S Vertiefungsseminar zur Vorlesung Organischen Chemie II 1 (2 LP) - 5 P P Praktikum Organische Chemie 12 (5 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Struktur- und Reaktivitätsprinzipien der Organischen Chemie, Bioorganische Chemie Klausur Organische Chemie I 2 Stunden 2 Stunden 2. Semester 3. Semester 30 % 70 % Physikalisch-organische Konzepte zur Beschreibung von Reaktionsmechanismen, Analyse komplexer Klausur Organische Chemie II 7

Synthesen, Prinzipien der Selektivität 13. Bemerkungen: Jede Klausur kann zweimal wiederholt werden. Erste Wiederholungsklausur zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung. 8

CHE-LA M 16 1. Name des Moduls: Chemie in Natur und Technik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Physikalische Chemie und Organische Chemie / Prof. W. Kunz und Prof. O. Reiser 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung der Grundlagen der Thermodynamik (Wärme und Arbeit, totales Differential, mathematische Grundlagen; die drei Hauptsätze: Reversibilität, Kreisprozesse, der Entropiebegriff, Gibbssche Energie, Einführung in die statistische Thermodynamik und Boltzmann-Verteilung; Maxwellsche Relationen. Zwischenmolekulare Kräfte. Phasendiagramme, Phasenübergänge und Phasengleichgewichte. Thermodynamik von Mischphasen: Raoultsches und Henrysches Gesetz. Reaktionswärmen. Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz. Druck- und Temperaturabhängigkeit), Elektrochemie (Nernstsche Gleichung und elektrochemische Spannungsreihe, Elektroden und Elektrodenprozesse; Pourbaix-Diagramme, technische Anwendungen wie z. B. galvanische Zelle, elektrochemische Energiequellen, Korrosion und Korrosionsschutz. Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentials, Zersetzungsspannung und Überspannung, Kontaktelement), Kolloidchemie mit praktischen Beispielen aus Natur und Technik sowie Beispielen der allgemeinen und organischen Chemie im täglichen Leben 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - die Begriffe Energie, Entropie, Arbeit und Wärme zu unterscheiden, - eigenständige Berechnung von chemischen Gleichgewichtszuständen und von einfachen Reaktionsabläufen unter verschiedensten Bedingungen durchzuführen, - thermodynamische Daten in der Literatur zu finden, je nach Bedarf zu verknüpfen und umzurechnen, - Zusammenhänge von molekularen und makroskopischen Eigenschaften der Materie zu erläutern. 9

- Wissen über grundlegende Transporteigenschaften und die Energetik von Reaktionsprozessen anzuwenden und einfache elektrochemische Apparate wie Batterien aufzubauen und zu erklären, - Prinzipien der organischen Chemie auf Beispiele im täglichen Leben anzuwenden. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: CHE-LA M 13 und CHE-LA M 15 b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 4./5. 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 8 SWS Gesamt in Stunden: 270 davon: 1. Präsenzzeit: 90 Std. 2. Selbststudium: 180 Std. Leistungspunkte: 9 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Physikalische Chemie I (PC im Alltag) 2 (2 LP) - 2 P P Praktikum Physikalische Chemie I 2 (2 LP) Aktive Teilnahme (z. B. Anfertigen von Protokollen, Durchführen von Versuchen) 3 P V Organische Chemie III (Chemie im Alltag) 2 (3 LP) - 10

4 P S Seminar zur Vorlesung Chemie im Alltag 2 (2 LP) Aktive Teilnahme (z. B. Halten von Referaten) 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Grundlagen der Thermodynamik, Elektrochemie, Kolloidchemie Prinzipien der organischen Chemie Klausur Vorlesung Physikalische Chemie Klausur Vorlesung und Seminar Organische Chemie 2 Stunden 2 Stunden 4./5. Semester 4./5. Semester 50 % 50 % 13. Bemerkungen: Jede Klausur kann zweimal wiederholt werden. Erste Wiederholungsklausur zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung. 11

CHE-LA M 17 1. Name des Moduls: Übungen im Vortragen mit Demonstrationen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Anorganische Chemie / Prof. Dr. A. Pfitzner Physikalische Chemie / Prof. Dr. A. J. Bäumner Organische Chemie / Prof. Dr. B. König 3. Inhalte des Moduls: Vorbereitung und Durchführung von schulähnlichen Veranstaltungen mit Experimenten zu Themen der anorganischen, physikalischen und organischen Chemie. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - die Versuche zu planen und durchzuführen, grundlegende Präsentationstechniken bei der Demonstration von Versuchen anzuwenden, - Sicherheitsaspekte zu beachten, - den fachwissenschaftlichen Hintergrund der Versuche zu recherchieren und zu erläutern, - die Versuche auf die Schulpraxis zu beziehen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Bachelor/Staatsexamen gymnasiales Lehramtsstudium Chemie 6. Verwendbarkeit des Moduls: M. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2. und 3. Semester 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 6 SWS Gesamt in Stunden: 180 davon: 1. Präsenzzeit: 68 Std. 2. Selbststudium: 112 Std. Leistungspunkte: 6 LP 12

Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P Ü Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (AC) 2 (2 LP) Vorbereitung und Durchführung von Versuchen 2 P Ü Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (PC) 2 (2 LP) Vorbereitung und Durchführung von Versuchen 3 P Ü Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (OC) 2 (2 LP) Vorbereitung und Durchführung von Versuchen 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Experimente zu Themen der anorganischen, physikalischen und organischen Chemie Präsentatio n und Seminararb eit je Fach 0,5 Stunden je Fach 2. / 3. Semester 33 % je Fach 13. Bemerkungen: Bei Nichterfüllung der Anforderungen kann das Modul (auch anteilig) zweimal im nächsten bzw. im übernächsten Semester wiederholt bzw. abgeschlossen werden. 13

CHE-LA M 18 1. Name des Moduls: Vertiefung und Vernetzung AC/PC, OC 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Anorganische/physikalische Chemie / Prof. Dr. A. Pfitzner Organische Chemie / Prof. Dr. O. Reiser 3. Inhalte des Moduls: Im Seminar werden Studium und Lehrplan relevante fachwissenschaftliche Inhalte vertieft und vernetzt. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - grundlegende Prinzipien der anorganischen/physikalischen und organischen Chemie anzuwenden und zu erläutern. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Bachelor/Staatsexamen gymnasiales Lehramtsstudium Chemie 6. Verwendbarkeit des Moduls: M. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: innerhalb von 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2./3. 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 4 SWS Gesamt in Stunden: 180 davon: 1. Präsenzzeit: 45 Std. 2. Selbststudium: 135 Std. Leistungspunkte: 6 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P S Vertiefungs- und Vernetzungsseminar AC/PC 2 (3 LP) Aktive Teilnahme am Seminar (z.b. Durchführen von 14

Kurzreferaten, Anfertigen von Portfolios) 2 P S Vertiefungs- und Vernetzungsseminar OC 2 (3 LP) Aktive Teilnahme am Seminar (z.b. Durchführen von Kurzreferaten, Anfertigen von Portfolios) 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Fachwissenschaftliche Inhalte der OC, AC und PC des Ba- Studiengangs 13. Bemerkungen: Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Das Modul wird nicht bewertet 15

CHE-LA M 19 1. Name des Moduls: Physik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Physik / Prof. W. Kunz 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung der Grundlagen der allgemeinen Physik, soweit sie zum Verständnis der Chemie notwendig sind: Bewegung in einer Dimension, Vektoren, Bewegung in zwei oder drei Dimensionen, Kraft und Bewegung, Energie, Impuls, Systeme von Teilchen, Stoßprozesse, Gravitation, Drehbewegung, Schwingungen, Elektrostatik, elektrischer Strom, Ohmsches Gesetz, Elektromagnetismus, Wellen und Quanten, Spezielle Relativitätstheorie. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - grundlegende Phänomene und Konzepte der Physik, die für ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Studium erforderlich sind, auf chemische bzw. physikalische-chemische Zusammenhänge anzuwenden und zu erläutern, - einfache Probleme der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik zu lösen, - speziellere Kenntnisse bei Bedarf im Verlauf ihres Studiums der Literatur zu entnehmen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 4 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 3 SWS Gesamt in Stunden: 90 davon: 1. Präsenzzeit: 34 Std. 16

2. Selbststudium: 56 Std. Leistungspunkte: 3 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Physikalischer Kurs 3 (3 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote grundlegende Phänomene und Konzepte der Physik Klausur 2 Stunden 100 % 14. Bemerkungen: Die zugehörige Klausur kann zweimal wiederholt werden. Erste Wiederholungsklausur zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung 17

CHE-LA M 20 1. Name des Moduls: Anorganische Chemie II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Anorganische Chemie / Prof. Dr. M. Scheer 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung von weiteren Grundlagen und praktischen Kenntnissen der anorganischen Chemie: Vertiefung zentraler Konzepte der Metallorganischen Chemie, der Festkörperchemie und der anorganischen Molekülchemie. Z. B. werden im Rahmen der Anorganischen Festköperchemie Grundlagen zur Chemie der festen Materie mit Hauptaugenmerk auf kristalline Substanzen vermittelt. Spezifische Eigenschaften von Feststoffen werden auf der Basis struktureller und chemischer Hintergründe diskutiert. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Nach Beendigung dieses Moduls sind Studierende in der Lage, - zentraler Konzepte der Metallorganischen Chemie, der Festkörperchemie und der anorganischen Molekülchemie zu erläutern und anzuwenden. - Struktur- und Bindungsverhältnisse verschiedener Verbindungstypen einzuordnen. - Nutzung metallorganischer Verbindungen im Hinblick auf technisch relevante Katalysen zu bewerten. - grundlegende Prinzipien des Aufbaus anorganischer Feststoffe anzuwenden, - thermodynamische und kinetische Stabilitätskriterien sowie Struktur-, Eigenschaftsund Wirkungsbeziehungen anorganischer und metallorganischer Stoffe zu bewerten. - weiterführende Literatur eigenständig in deutscher und englischer Sprache im Rahmen des Selbststudiums einzubinden. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Bachelor/Staatsexamen gymnasiales Lehramtsstudium Chemie 6. Verwendbarkeit des Moduls: M. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 18

7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1./2. 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 6 SWS Gesamt in Stunden: 270 davon: 1. Präsenzzeit: 68 Std. 2. Selbststudium: 202 Std. Leistungspunkte: 9 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Vorlesung: AC Festkörperchemie 2 (3 LP) - 2 P V Vorlesung: AC Metallorganik 2 (3 LP) - 3 P V Vorlesung: Anorganische Molekülchemie 2 (3 LP) - 13. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Anorganischen Chemie (z. B. Festkörperchemie, Metallorganik, anorganische Molekülchemie) Klausur AC Festkörper chemie und AC Metallorg anik " 2 Stunden 1./2. Semester 67 % Klausur Anorgani sche Molekülch emie 2 Stunden 33 % 14. Bemerkungen: 19

Die Klausur zu den Vorlesungen AC Festkörperchemie und AC Metallorganik und die Klausur zur Vorlesung Anorganische Molekülchemie können jeweils zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholungsklausur findet jeweils in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters statt. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltungen. 20

CHE-LA M 21 1. Name des Moduls: Organische Chemie II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Organische Chemie / Prof. Dr. A. Jacobi von Wangelin 3. Inhalte des Moduls: - Weiterführende Kenntnisse der organischen und bioorganischen Chemie: - Chemie der biologisch relevanten Heterozyklen; - Struktur und Eigenschaften von Aminosäuren und Peptiden; Peptidsynthesen; Biosynthese der Aminosäuren und Proteine; Proteinfaltung; Proteinfunktion; Enzyme und Enzymkinetik; Proteinabbau und stoffwechsel; - Struktur und Eigenschaften von Mono-, Oligound Polysacchariden; Synthese und Umwandlung von Zuckern; Metabolismus der Zucker; Stoffwechselregulation; - Struktur und Eigenschaften von Nucleosiden, Nucleotiden und Nucleinsäuren; Nucleosidund Nucleotid-Synthese; - Struktur/Chemie der Lipide; - Kurze Einführung in die Spektroskopie (NMR, IR, UV/VIS) 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, - die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der wichtigsten Biomoleküle zur Interpretation von deren Vorkommen und Reaktionen zu nutzen; - geeignete Methoden zur Analytik und Spektroskopie von Biomolekülen in Theorie anzuwenden; - die zentrale Bedeutung von Heterozyklen und Naturstoffen in der Biochemie und Medizin zu beschreiben; - die industrielle und biosynthetische Darstellung wichtiger Biomoleküle zu vergleichen; b) verpflichtende Nachweise: CHE-LA-M15 6. Verwendbarkeit des Moduls: 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 21

8. Das Modul kann absolviert werden in: innerhalb von drei Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 4 SWS Gesamt in Stunden: 180 davon: 1. Präsenzzeit: 45 Std. 2. Selbststudium: 135 Std. Leistungspunkte: 6 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Organische Chemie IV (Spektroskopische Analytik) 2 (3 LP) - 2 P V Organische Chemie V (Bioorganische Chemie) 2 (3 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Heterozyklen; Aminosäuren, Peptide; Mono-, Oligo- und Polysaccharide, Nucleinsäuren, Lipide, NMR-Spektroskopie, IRund UV/VIS-Spektroskopie Klausur Organische Chemie IV " Klausur Organische Chemie V 2 Stunden 2 Stunden 5./6. Semester 50 % 50 % 14. Bemerkungen: Jede Klausur kann zweimal wiederholt werden. Erste Wiederholungsklausur zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung. 22

CHE-LA M 22 1. Name des Moduls: Physikalische Chemie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Physikalische Chemie / Prof. B. Dick 3. Inhalte des Moduls: Vermittlung der Grundlagen der theoretischen Chemie (Quantenmechanik) und die darauf beruhende Beschreibung von spektroskopischen Verfahren sowie von chemischen Reaktionen: - Grundlagen der Quantentheorie der Materie, - Einführung in die Symmetrie, - Einführung in die optische Molekül-spektroskopie. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, - aus der Kenntnis der Zusammenhänge zwischen quantisierten Eigenschaften der Materie und spektroskopischen Phänomenen für verschiedene Fragestellungen der Strukturbestimmung von chemischen Verbindungen geeignete spektroskopische Verfahren auswählen und experimentelle Ergebnisse in diesem Sinne analysieren. a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Bestehen des Moduls CHE-LA M 19 6. Verwendbarkeit des Moduls: B. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: innerhalb von einem Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 6 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 3 SWS Gesamt in Stunden: 120 davon: 1. Präsenzzeit: 34 Std. 2. Selbststudium: 86 Std. Leistungspunkte: 4 LP 23

Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P V Physikalische Chemie II 3 (4 LP) - 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote Grundlagen der Quantentheorie der Materie, der Symmetrie, der optischen Molekülspektroskopie 14. Bemerkungen: Klausur 2 Stunden 6. Semester 100 % Die zugehörige Klausur kann zweimal wiederholt werden. Erste Wiederholungsklausur zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Zweiter Wiederholungstermin ist der nächste reguläre Klausurtermin der Lehrveranstaltung. 24

CHE-LA M 23 1. Name des Moduls: Forschungsorientiertes Laborpraktikum 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Anorganische Chemie / Prof. Dr. A. Pfitzner Organische Chemie / Prof. Dr. O. Reiser 3. Inhalte des Moduls: Kennenlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Chemie durch - Herstellen von bekannten anorganischen und organischen Verbindungen - röntgenographische Charakterisierung der Verbindungen unter Einbeziehung von Vergleichsdaten aus Datenbanken - weitere Anwendung von spektroskopischen Messmethoden zur Probenbeschreibung - vergleichende Laborversuche zum Test der Eigenschaften, Reaktionsmöglichkeiten der Verbindungen und dgl. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, - bekannte anorganische und organische Verbindungen zu synthetisieren, - Verbindungen unter Einbeziehung von Vergleichsdaten aus Datenbanken röntgenographisch zu charakterisieren - Eigenschaften, Reaktionsmöglichkeiten von Verbindungen durch Laborversuche zu testen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: Bachelor/Staatsexamen gymnasiales Lehramtsstudium Chemie 6. Verwendbarkeit des Moduls: M. Ed. & universitäres Lehramtsstudium mit Staatsexamen 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 3 10. Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: 8 SWS Gesamt in Stunden: 240 davon: 25

1. Präsenzzeit: 90 Std. 2. Selbststudium: 150 Std. Leistungspunkte: 8 LP Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 11. Modulbestandteile Nr. P / WP Themenbereich/Thema SWS / Std. Studienleistungen 1 P P + S Forschungsorientiertes Laborpraktikum mit Seminar 8 (8LP) Aktive Teilnahme (z. B. Herstellung von Präparaten, Anfertigen von Protokollen) 12. Modulprüfung Kompetenz / Thema/Bereich Synthese anorganischer und organischer Verbindungen, röntgenographische Charakterisierung von Verbindungen, Testen von Reaktionsmöglichkeiten von Verbindungen 14. Bemerkungen: Art der Prüfung Lehrform Praktikumsaufgaben (Testate, Protokolle, Vorträge mit Diskussion) Dauer Zeitpunkt Anteil an Modulnote 3. Semester 100 % Bei Nichterfüllung der Anforderungen kann das Modul zweimal im nächsten bzw. im übernächsten Semester wiederholt bzw. abgeschlossen werden. 26