Dezember Inhalt:

Ähnliche Dokumente
Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2018/2019

Rosbacher Laufabzeichen-Wettbewerb für Schulen 2015/2016

Dezember Inhalt:

Dezember Inhalt:

Dezember Inhalt:

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

-Spezial- April 2015

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim

HESSISCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN

Dezember Inhalt:

Deutsche Triathlonjugend - Kurzportrait - Bezirkstag BTV Oberfranken in Schederndorf

Geb.: 07. August 1964 DLV

DJB Breitensport-Newsletter

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

Sportclub Frankfurt (Oder) e.v.

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Bitte mind. 30min vor Startbeginn da sein, ab 9:45 Uhr beginnt ein gemeinsames Aufwärmen, Startbeginn 10 Uhr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Grußwort. Kurzum: Weil Laufen gesund ist, gut tut und Spaß macht! Jedenfalls wenn man es richtig macht.

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Sportabzeichen-Infotag am Herzlich Willkommen! Knut Holzapfel und Kerstin Mühlhausen

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR

Meisterehrung 2018 der Senioren

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Geb.: 02. September 1959 DLV

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

LeichtathletikVerband Rheinland. Kinderleichtathletik DLO Anhang 5. Kinderleichtathletik

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2016

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

Otto-Fleck-Schneise 4, Frankfurt am Main Tel.: 069 / ; Fax: 069 / Juni 2016.

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N

Kreis Rastatt / Baden-Baden / Bühl. 230/220/75. Ausschreibung. Wettkampfwart: Andrea Händel

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

TSV Bayer 04 Leverkusen - Leichtathletik -

Jahresbericht 2015 DAMIT DU WEISST, WAS LETZTES JAHR ABGING!!!

Kinder- und Jugend-Leichtathletik

Geb.: 19. Februar 1944 DLV

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

Schule und Leistungssport. Ein Ratgeber für Eltern und Kinder

Athletics4Kids. oder. Anforderungen an eine kindgerechte Leichtathletik. Winfried Vonstein

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

HALLENMEISTERSCHAFTEN

KREISENDRANGLISTE

Wissenschaftlich- Technische Tagung

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Geb.: 30. April 1930 DLV

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

HESSISCHER ENDKAMPF DER KREISE männliche und weibliche Jugend U14 TRAUMEEL CUP 2012

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

AUSSCHREIBUNG. Bundesverband Deutscher Gewichtheber e.v. Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18

Partnerschaft auf Augenhöhe

Leichtathletik-Tour LAZ Puma Rhein-Sieg

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

JAHRESRÜCKBLICK der Tennis-AG der Adolf-Rebl-Schule

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

September Inhalt:

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf

Qualifikationsleistungen Hessische Meisterschaften. Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2017

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Newsletter Nr. 1/2012

Juni Inhalt: Otto-Fleck-Schneise 4, Frankfurt am Main Tel.: 069 / ; Fax: 069 /

Geb.: 29. August 1940 DLV

Herzlich Willkommen. Meisterehrung 2016 des. Leichtathletik-Verbandes Rheinland. zur. Freitag 16. Dezember :00 Uhr Sparkasse Neuwied

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

Sport - Ernährung - Gesundheit

Veranstaltungsplan Tennis für Alle der Gold-Kraemer-Stiftung 2017

Geb.: 24. November 1977 DLV

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Deutsche Leichtathletikordnung (DLO) 2012

Verbände des Süddeutschen Leichtathletik-Verbandes

Geb.: 13. November 1935 DLV

September Inhalt:

Transkript:

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 67 89-211; Fax: 069 / 67 97 08 E-Mail: info@hlv.de; www.hlv.de Dezember 2016 Inhalt: HLV-Weihnachtsgruß Schließung der HLV-Geschäftsstelle zwischen den Jahren Vereinsjubiläen 2017 DM Erfurt 2017 Exklusives Weihnachtsspecial 2 für 1 Bestellung DLV-Bestennadeln 2016 Veranstaltungstermine 2017 Startpasslizenzen Änderungen der Ausführungsbedingungen in der KiLa Mitteilung zum geänderten Startrecht ab dem 01.01.2017 DLV Kinderleichtathletik-Abzeichen Kinderleichtathletik-Adventskalender 2016 Großer Erfolg: Das AOK-Familienmobil ERIMA Weihnachtsaktion 2016 Ticket und Hotel genial günstig das Berlin 2018 Weihnachtsspecial Newsletter-Anmeldung beim DLV und lsb h Rosbacher Schulwettbewerbe 2016 Teil 1 Info Vereinswechsel 2016-2017 Zwischenstand ERIMA Nachwuchslaufcup 2016/17 Fortbildung: Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung Rosbacher Schulwettbewerbe 2016 Teil 2 Aufruf zur Teilnahme am Project Voice HLV-Jugend-Camp Loutraki 2016 Nachwuchscamp 2017 Aus- und Fortbildungen 2017 im Überblick Positive Bilanz nach Hochschultag in Gießen Runde Geburtstage Januar - März 2017 HLV-Shop Verteiler: - HLV-Kreisvorstände, Mitgliedsvereine, Landesverbände - Lizenzierte Trainer, Athleten sowie weitere Abonnenten - HLV-Lauf-/Walking-/(Nordic-)Walking-Treffs - Sponsoren - Lauf-Veranstalter

HLV-Weihnachtsgruß Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr Zum Jahresende darf der Hessische Leichtathletik-Verband auf erfolgreiche Monate zurückblicken. Mit Spitzenplatzierungen bei den Europameisterschaften in Amsterdam sowie den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro machten zahlreiche Athletinnen und Athleten auf sich, ihre Vereine und die hessische Leichtathletik aufmerksam. Für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen im Kassler Auestadion sowie der Deutschen Marathonmeisterschaften in Frankfurt haben wir viel Lob erfahren. Unsere neuen Projekte in 2016 sind vielversprechend angelaufen. So beginnt zum Beispiel das Stützpunktsystem, das dank der finanziellen Unterstützung unserer Leichtathletik-Kreise ins Leben gerufen werden konnte, Früchte zu tragen. Das erste Auslands-Ferien-Camp der HLV-Jugend in Griechenland wird nach der sehr positiven Resonanz eine Fortsetzung in 2017 erfahren. Die Anschaffung einer Verwaltungssoftware für den Verband bietet eine hohe Arbeitserleichterung für alle Mitarbeiter und wird in einem nächsten Schritt auch hilfreich für unsere Kreise und Vereine sowie den Relaunch von hlv.de unter Einbeziehung der Internetauftritte der Kreise sein. Ich danke allen Athleten, Trainern, Betreuern und Kampfrichtern sowie den Verantwortlichen in den Vereinen für ihren Einsatz zum Wohle der hessischen Leichtathletik und ihre engagierte Arbeit im zurückliegenden Jahr. Bedanken möchte ich mich ausdrücklich auch bei unseren Partnern in Politik und Wirtschaft sowie im Landessportbund Hessen und Deutschen Leichtathletik-Verband, durch deren Unterstützung viele zusätzliche Maßnahmen umgesetzt werden konnten. Im Namen des Präsidiums sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hessischen Leichtathletik- Verbandes wünsche ich allen Freunden und Förderern der hessischen Leichtathletik ein frohes Weihnachtsfest, Zeit zum Entspannen zwischen den Jahren, für 2017 Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg sowie uns allen eine friedlichere Welt. Anja Wolf-Blanke Präsidentin Schließung der HLV-Geschäftsstelle zwischen den Jahren Die Geschäftsstelle des Hessischen Leichtathletik-Verbandes ist vom 23.12.2016 bis einschl. 30.12.2016 geschlossen. Am Montag, 02.01.2017 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HLV wieder für Sie da. Vereinsjubiläen 2017 Vereine und Leichtathletikabteilungen, die im Jahre 2017 ein Vereinsjubiläum feiern, werden gebeten, dies alsbald der Geschäftsstelle unseres Verbandes in 60528 Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise 4, mitzuteilen.

DM Erfurt 2017 Exklusives Weihnachtsspecial 2 für 1 Liebe Leichtathletik-Fans, Weihnachten steht vor der Tür und mit dem DLV-Weihnachtsspecial erhalten Sie die Möglichkeit vom 5. bis 24.12.2016 Tickets für die Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften in Erfurt (8./9. Juni 2017) in der Kategorie 2 zu einem exklusiven 2 für 1 -Rabatt zu erwerben! Eine Karte kaufen und die zweite kostenlos dazu bekommen! Ein tolles Geschenk zu einem der sportlichen Highlights 2017 in Deutschland. Im Speerwurf wird Olympiasieger Thomas Röhler gegen die starke nationale Konkurrenz antreten. Die starken Sprinterinnen, um die deutsche Meisterin Tatjana Pinto und die Nachwuchshoffnungen Gina Lückenkemper sowie Lisa Mayer werden ebenfalls für spannende Wettkämpfe sorgen. Nicht zu vergessen Lokalmatador Julian Reus, der bei seinem Heimspiel in Erfurt einen neuen nationalen Rekord anpeilt!? Tickets für das Weihnachtsspecial erhalten Sie unter www.leichtathletik.de, der Hotline: 01806 999 0000* und über alle Vorverkaufsstellen des Ticket Shops Thüringen! Herzliche Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit Marco Buxmann Veranstaltungsdirektor Bestellung DLV-Bestennadeln 2016 Für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern können die DLV-Bestennadeln bis zum 31.01.2017 auf der HLV-Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, bestellt werden. Die Nadeln werden für die Plätze 1-30 der DLV-Bestenliste vergeben; jedoch jeweils nur einmal für die höchste erreichte Platzierungsstufe. Es werden nur noch Bestennadeln in Gold, Silber und Bronze vergeben. D. h. die Nadel in Gold erhalten Männer, Frauen, Junioren/innen und U20 bei Einzelplatzierungen, die Nadel in Silber erhalten Männer, Frauen, Junioren/innen und U20 für Platzierungen in Mannschafts- und Staffelwettbewerben. Die Nadel in Bronze erhalten U18, U16 und U14 (Einzel u. Mannschaft). Erfolge bei den DSMM und DAMM können nicht berücksichtigt werden. Es wird gebeten, den vollständigen Namen der Athletin/des Athleten und den Vereinsnamen anzugeben Der Preis für die Nadeln beträgt 2,75 bzw. 3,47 im Etui für Gold und Silber und 2,16 bzw. 2,88 im Etui für Bronze. Veranstaltungstermine 2017 Die Veranstaltungstermine von Deutschen, Süddeutschen und Hessischen Leichtathletik- Meisterschaften im kommenden Jahr finden Sie auf der Internetseite des HLV. Die dazugehörenden Ausschreibungen werden immer zeitnah veröffentlicht. Die neuen Qualifikationsleistungen für 2017 finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch ggf. zusätzliche Qualifikationsleistungen in den jeweiligen Ausschreibungen der Hessischen Meisterschaften.

Startpasslizenzen ABMELDUNG INAKTIVER ATHLETEN Athleten, die nicht mehr am aktiven Wettkampfgeschehen teilnehmen, können die Vereine bis zum 31.01.2016 für das kommende Jahr aus der Athletendatei herausnehmen lassen. Bitte nutzen Sie die Aufstellung des folgenden Links: http://www.onlinemeldesystem.de/list athletes.php4. Dieser zeigt alle Athleten, die eine laufende Startpasslizenz für den entsprechenden Verein haben. Der Athletenabgleich mit den Abmeldungen der Athleten muss bis zum 31.01.2017 in der HLV Geschäftsstelle eingegangen sein, damit keine Kosten für das Jahr 2017 anfallen. Für Athleten, die nicht abgemeldet werden, fällt die jährliche Lizenzgebühr von 3,50 an. HINWEIS FÜR LANET2-NUTZER Abgemeldete Athleten bleiben bis zum Ablauf ihrer Lizenz am 31.12.2016 als aktive Athleten in der Athletenaufstellung erhalten. In den Personendaten unter Lizenzen kann der Vereinsvertreter das Lizenzende der Startpasslizenz einsehen. Änderungen der Ausführungsbedingungen in der Kinderleichtathletik Liebe Leichtathletik-Fans! heute wollen wir Euch auf dem Laufenden halten. Konkret zu zwei Weiterentwicklungen, die wir aufgrund vorliegender Rückmeldungen angestrengt, getestet und noch dazu bereits in dem Filmprojekt "Clips Kinderleichtathletik" festgehalten haben. Konkret haben wir im von Hans-Joachim Scheer und mir konzipierten Sprungbereich zwei praxisgeleitete Anpassungen auf den Weg gebracht; u.a. bereits in der Anlage überarbeitet - mit folgenden Argumenten: EINBEIN-HÜPFERSTAFFEL: Die Anzahl der ausgelegten Reifen ist verändert vorher 2 x 8 = 16; neu: 2 x 10: 20, dies erhöht zum einen die Reizdauer und erlaubt zum anderen an Ort und Stelle neuerdings die rasche Addition der erzielten Punkte. Üblich bzw. weit verbreitet ist bei geübten Kindern ein korrekter Durchlauf, der aus Berechnungs-Perspektive pauschal und gut hinzu-addierbar dann jeweils 20 Punkte Wert ist. Außerdem bestand in der WK-Praxis das Problem, dass Kinder ja bei Fehlern wieder zurückgeschickt werden sollten um dort abermals die Runde weiterzuführen allerdings sehr abhängig vom Ort des Fehler-Geschehens und, weil ausrichterabhängig, teils doch sehr unterschiedlich gehandhabt: etwa abhängig vom konsequenten Eingreifen bzw. der Strenge der eingesetzten Wettkampfhelfer, noch dazu unterschiedlich gehandhabt an möglicher Weise mehreren verschiedenen Vor-Ort-Stationen. Neu: Haben uns jetzt das bereits anderswo bestens bewährte und erfolgreiche 3-Minuten-Prinzip (Weitsprung-Staffel, U8-/U10-Hindernis-Sprintstaffeln) zu eigen gemacht: wie viele Punkte werden in 180 Sekunden ergattert? STAB-WEITSPRUNG: Die Versuchs-Anzahl der vom Team verlangten Sprünge pro Durchgang sind nun auf 11 festgelegt (vorher waren das 10). Damit verringern bzw. vermeiden wir künftige Irritationen und gefühlte Ungerechtigkeiten bei Teams die in voller Mannschaftsstärke antreten. Dort sah sich bis dato der Übungsleiter in der (vermeidbare) Selektionsrolle gebracht: wer muss hier pausieren/darf leider nicht in jeder Runde mitmachen? Ab sofort wird niemand als Teil eines vollständigen, 11-köpfigfen, beim ein oder anderen Stab-Weitsprung-Durchgang ausgeschlossen. Wir hoffen, dass diese Änderungen auch für Euch nachvollziehbar und überzeugend sind und v.a. das WK-System verbessern helfen. Die beiden überarbeiteten Disziplinkarten finden Sie hier: Karte 31 + Karte 28. Viele Grüße von David Deister (DLV-Projektmanagement)

Mitteilung zum geänderten Startrecht ab dem 01.01.2017 Liebe Vereine und Trainer, der DLV ändert zum 01.01.2017 die DLO bezüglich des Startrechts von nicht deutschen Staatsbürgern. Ab nächstem Jahr dürfen bei Deutschen Meisterschaften ausschließlich deutsche Staatsbürger starten. Im Hessischen Landesverband bleibt es auch 2017 bei der bisherigen Regelung. Nicht deutsche Staatsbürger dürfen bei Hessischen Meisterschaften und konsequenter Weise auch bei Regional- und Kreismeisterschaften starten, wenn sie mindestens ein Jahr einen Startpass für einen Verein im Einzugsgebiet des DLV hatten. Siehe auch allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen für Hessische Meisterschaften. Unsere Empfehlung daher für Athleten mit nicht Deutscher Staatsbürgerschaften möglichst früh einen Startpass zu beantragen. Hinweis: Bitte beachten Sie auch bei Staffelstarts und Mannschaftswettbewerben, die zu einer Qualifikation für Deutsche Meisterschaften führen könnte, keine nicht deutschen Staatsbürger einzusetzen, da diese Ergebnisse für die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften nicht berücksichtigt werden kann. DLV Kinderleichtathletik-Abzeichen Vielseitigkeit soll belohnt werden! Zum Erlangen des DLV-Kinderleichtathletik- Abzeichens wird, anders noch als früher, ausschließlich die Vielseitigkeit und nicht der Leistungsstand der Kinder abgefragt. Was zählt, ist die Anzahl an möglichst unterschiedlichen Disziplinen im Jahresverlauf, die nun jedes Kind auf seiner Wertungskarte sammeln kann. Aber kein Sorge: Schon mit nur einem Wettkampf kann die erste Abzeichen-Stufe "Kinderleichtathletik- Starter" erreicht werden. Wer darüber hinaus einen zweiten oder dritten Kinder-Wettkampf bestreitet, der hat schließlich beste Chancen auf das Band für Fortgeschrittene - dann in Knallrot und mit der Aufschrift "Könner", Stufe zwei. Auch Schulen können das Abzeichen für sich entdecken: Stolze "Starter" können somit innerhalb eines Grundschulwettkampfes oder bei Wettbewerbsformen im Sportunterricht gekürt werden. Auch die Disziplinen der Bundesjugendspiele in Wettbewerbsform können zur Wertung herangezogen werden. Und wem das nicht reicht, kann immer noch zum "Könner" werden. Dazu muss man an genehmigten Vereinssportfesten mitmachen, die auch für Schulkinder offen sind. Jedes Mädchen, jeder Junge kann bei dieser Gelegenheit weitere Disziplinen zum Erreichen der nächsten Stufe sammeln. Die Abzeichen selbst können nur über den HLV bestellt werden, an den auch die Zahlung zu leisten ist. Weitere Informationen finden Sie im Info-Flyer oder auf der Homepage des DLV.

Kinderleichtathletik-Adventskalender 2016 Der KINDERLEICHTathletik-Adventskalender 2016 ist ein Projekt der Deutschen Leichtathletik-Jugend (DLJ), ein Produkt der Verantwortlichen für bundesweite Aus- und Fortbildungen. Der Adventskalender ist unter www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik/kilaadventskalender-2016/ erreichbar. Der diesjährige Adventskalender der DLV Jugend steht unter dem Motto "EIN Aufbau - VIELFÄLTIGE Leichtathletik". Idee ist es zu zeigen, wie mit einem Geräteaufbau, der bereits zu Trainingsbeginn vorgenommen wird, das ganze Training gestaltet werden kann - ohne zeitraubende Um- und Abbauarbeiten vornehmen zu müssen. Die Übungsbeispiele sind über mehrere Türchen verteilt, sodass bis zum 24. Dezember vollständige Stundenbeispiele entstehen. Großer Erfolg: Das AOK-Familienmobil Regelmäßige Bewegung, abwechslungsreiche Ernährung und der richtige Umgang mit Stress: Wer auf sich achtet, lebt länger und gesünder. Und damit sollte man so früh wie möglich beginnen: Fitte, bewegungsorientierte Kinder werden zu gesunden Erwachsenen. Wer wartet, bis sich ein ungesunder Lebensstil etabliert hat, steht oft vor kaum zu bewältigenden Problemen. Die AOK Hessen als größte Krankenkasse des Landes sieht sich hier in der Verantwortung und macht deshalb viele Angebote in Sachen Prävention. 2016 konnte sie Kinder und ihre Eltern mit dem AOK-Familienmobil begeistern. Gemeinsam mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband (HLV) rollte der umgebaute amerikanische Schulbus auf 8 Vereinsgelände zwischen Kassel und Seligenstadt. Dabei war die ganze Familie aufgerufen, aktiv werden: Mama schwang die Hüfte beim Hula-Hoop, Papa balancierte auf dem Slackrack und auf dem Mühlenfahrrad konnte man sich sein eigenes Müsli erstrampeln. Dazu gab es Trommelaction mit Drums alive, informative Ernährungspavillons und viele weitere Angebote zum fit und gesund bleiben. Besondere Highlights waren der Fitnesstest des HLV und die Aktion WHEELUP, bei der man Skateboards, Scooter oder Inline Skates ausprobieren konnte. (Text und Bilder: AOK) ERIMA Weihnachtsaktion 2016 Gerne möchten wir auf das Weihnachtsspecial unseres Partners ERIMA aufmerksam machen. Den Flyer können Sie hier einsehen.

Ticket & Hotel genial günstig das Berlin 2018 Weihnachtsspecial Berlin ruft und Millionen von Touristen folgen diesem Ruf Jahr für Jahr zum Besuch der bunten Metropole an der Spree. Und 2018 wird Berlin als einer der angesagten Hotspots in Europa noch interessanter: Zu den 24. Leichtathletik-Europameisterschaften reisen die besten Athleten des Kontinents nach Berlin. Warum nicht beides kombinieren? Einen aufregenden Städtetrip und Weltklasse-Leichtathletik im spektakulären Olympiastadion Berlin zu einem super-günstigen Preis Für Leichtathletik- und Städtetrip-Fans gleichermaßen gibt es jetzt ein besonders verlockendes Angebot: das Berlin 2018-Weihnachtsspecial! Günstiger geht es kaum, um beim größten in Deutschland stattfindenden Sport-Event 2018 live dabei zu sein und gleichzeitig aufregende Tage in Berlin zu verbringen. Buchbar ist dieses außergewöhnliche Paket exklusiv über die Berlin 2018-Homepage und nur bis 31. Dezember 2016. Da heißt es schnell sein wie ein 100m-Sprinter Das sind die Leistungen des Pakets: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer im 3- bis 5-Sterne-Hotel inkl. Frühstück sowie je 1 Ticket (PK3) für zwei aufeinanderfolgende Abend Sessions (am Anreise- und am Folgetag) zu einem Komplettpreis ab 119,- pro Person Zur Auswahl stehen während des Buchungsvorgangs insgesamt sechs Hotels, die allesamt ideale Ausgangspunkte sind, um die kulturellen Highlights zu erkunden und den Spirit der Stadt zu erleben. Über 3,5 Millionen Einwohner hat Berlin und zählt seit Jahren zu den heißesten Metropolen Europas. Die Besuche zu den beiden Abend Sessions im Olympiastadion sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen frei wählbar die Tickets stehen in den Blöcken der Preiskategorie 3 zur Verfügung. Ein Top- Sportevent, zu einem Top-Preis! Hier geht s zur Buchung des Berlin 2018-Weihnachtsspecials www.berlin2018.info! Newsletter-Anmeldung beim DLV und lsb h Unter folgendem Link können Sie sich für die Newsletter des DLV anmelden: www.leichtathletik.de/news/newsletter/ Zur Auswahl stehen: Top-News, Anti-Doping, Jugend Der Newsletter des lsb h bietet wertvolle Informationen für Vereinsvorstände. Dieser versorgt Sie jede Woche mit Wissenswertem rund um die Vereinsarbeit. Registrieren Sie sich hier: www.lsbh-vereinsberater.de/newsletter/

Rosbacher Schulwettbewerbe 2016 - Teil I: Hessenweit 40 Leichtathletik-Aktionstage mit rund 4.500 Grundschülern in 10 Jahren Zusammen mit unserem langjährigen Partner, der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG und seiner Marke Rosbacher, bietet der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) jährlich einen Laufabzeichensowie einen Bundesjugendspiel-Wettbewerb für alle hessischen Grund- und weiterführenden Schulen an. Seit nunmehr 10 Jahren werden diese Schulwettbewerbe traditionell im November mit vier Leichtathletik- Aktionstagen abgeschlossen, die unter allen teilnehmenden Schulen verlost werden. Gewonnen haben im Jahr 2016 die Berlin-Tiergarten-Schule Knüllwald, die Fritz-Erler-Schule Wöllstadt, die Haslochbergschule Groß-Bieberau und die Astrid-Lindgren-Schule Aarbergen-Kettenbach. Das Leichtathletik-Aktionstags-Team bestehend aus HLV- und Hassia-Mitarbeitern sowie Vereinstrainern bereitete mehr als 400 Grundschülern vier kurzweilige und abwechslungsreiche Sportvormittage. Viele der Helfer gehören seit 10 Jahren zum Team so wie Moderatorin Dagmar Schmidt, die gewohnt locker, fröhlich und souverän durch das Programm führte. Unterstützt wurden die diesjährigen Aktionstage von den beiden Top-Nachwuchs-Leichtathleten Eileen Demes (TV Neu- Isenburg, U20-WM-Vierte über 400 Meter Hürden) und dem deutschen U20-Hammerwurfmeister Konstantin Steinfurth (LG Eppstein-Kelkheim). Aufwärmen mit dem in 2016 überaus erfolgreichen Nachwuchsathlet Konstantin Steinfurth sowie kurze Hammerwurf- Demonstration Mit einem für die Kinder nicht alltäglichen Aufwärmprogramm bereiteten Moderatorin Schmidt und Hürden-Ass Eileen Demes die Kinder auf den anschließenden Leichtathletik-Stationsbetrieb vor. Insgesamt absolvierten die Grundschüler vier Stationen, bei denen sie auf unterschiedliche Art die Disziplinen Laufen, Springen und Werfen ausprobieren konnten. Für Abwechslung während der sportlichen Aktivitäten sorgten gesunde Getränke von Rosbacher und ein altersgerechtes Quiz. Ein kindgerechter Vortrag vom Institut für Sporternährung in Bad Nauheim zum Thema Sport und richtiges Trinken rundete das Programm ab. Die Begeisterung war in der ganzen Halle zu spüren und den lachenden Kindern und Lehrern anzusehen. Interview mit Hürden-Ass Eileen Demes mit anschließender Autogrammstunde

Zum Abschluss durften die Schüler Eileen Demes bzw. Konstantin Steinfurth interviewen und zu deren privatem und sportlichem Werdegang Fragen stellen, die von beiden geduldig und sympathisch beantwortet wurden. Als Highlight zum Schluss wurden Sporttaschen und Handtücher des Kooperationspartners Hassia verlost. Doch auch für diejenigen, die bei der Ziehung leer ausgingen, gab es eine Teilnehmerurkunde und ein Überraschungspaket von Rosbacher - bestehend aus Cap, Schlüsselanhänger und Schweißband. Mit dem 10-jährigen Leichtathletik-Aktionstags-Jubiläum endet gleichzeitig die Veranstaltungsserie leider auch. Zukünftig werden im Rahmen der Schulwettbewerbe keine Aktionstage mehr verlost. Erfreulicherweise bleibt die Kooperation zwischen Hassia und dem HLV im Bereich Schulsport bestehen. Gemeinsam möchten wir die Schulen dazu anregen, weiterhin regelmäßig sowohl die Bundesjugendspiele als auch das Laufabzeichen durchzuführen. So werden im Schuljahr 2016/2017 als kleine Motivationshilfe wesentlich mehr attraktive Sachpreise unter den teilnehmenden Schulen vergeben. Erstmals gibt es Preise im Gesamtwert von 6000 Euro zu gewinnen! Einerseits für die 15 Erstplatzierten jedes Wettbewerbs und andererseits per Losentscheid, bei dem jede teilnehmende Schule die Chance auf einen Preisgewinn hat. Die Ausschreibungen für die Schulwettbewerbe 2016/2017 finden Sie auf der Homepage des Hessischen Leichtathletik-Verbandes unter www.hlv.de/schulsport Der Hessische Leichtathletik-Verband bedankt sich ganz herzlich bei seinem Kooperationspartner Hassia, dem Institut für Sporternährung in Bad Nauheim sowie den in den letzten 10 Jahren beteiligten Vereinstrainern für ihre wertvolle Unterstützung bei insgesamt 40 gelungenen ROSBACHER LEICHTATHLETIK AKTIONSTAGEN mit rund 4.500 Kindern! Impressionen der Veranstaltungsserie Rosbacher Leichtathletik-Aktionstage 2007 2016

Info Vereinswechsel 2016-2017 Die Wechselfrist ist vorbei und nun stehen die Wechsel innerhalb von Hessen sowie die Abgänge von und Zugänge zu unserem Landesverband fest. Die Übersicht finden Sie hier: http://hlv.de/news/images/wechsel%202016-2017(4).pdf Zwischenstand ERIMA Nachwuchslaufcup 2016/17 Acht von elf Wertungsläufen wurden bereits durchgeführt. Die Teilnahme und Resonanz ist durchweg positiv. Bereits über 550 Kinder und Jugendliche sind in unsere Wertung eingegangen. Insgesamt haben an den Wertungsläufen 2.230 Läuferinnen und Läufer teilgenommen. Zum Ende des Jahres finden noch die beiden Silvesterläufe in Frankfurt und Kaufungen statt. Den Abschluss des ERIMA Nachwuchslaufcups 2016/17 bildet am 19.02.2017 die Hessische Crossmeisterschaft in Trebur. Hier können spannende Wettkämpfe erwartet werden und auch Verschiebungen in der Wertung sind möglich, da bei der Meisterschaft doppelte Punkte vergeben werden. Die Siegerehrung findet ebenfalls direkt vor Ort in Trebur statt. Den aktuellen Zwischenstand sowie weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage. Fortbildung: Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung Hiermit möchten wir auf eine Fortbildung des aha e.v. mit dem Inklusions-Projekt des GiB Gemeinsam in Bewegung aufmerksam machen. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Rosbacher Schulwettbewerbe 2016 - Teil II: Die glücklichen Gewinner der beiden verlosten Leichtathletik-Materialpakete im Wert von 500 Euro waren im Schuljahr 2015/2016 die Schülerinnen und Schüler der Hegelsbergschule in Kassel sowie des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen. Die Preise wurden dankenswerterweise von unserem HLV- Schulsport-Beauftragten, Siegfried Frühauf sowie unserem HLV-Lehrwart, Willy Imhoff jeweils im Rahmen einer Schulsportstunde übergeben. Die Überraschungspakete, gesponsert durch die Firma Hassia, bestanden in diesem Jahr aus bunten Staffelstäben, Wurfbällen, Hütchen, variablen leichten Schaumstoffelementen für Sprung- und Lauftraining sowie einer flexiblen Hochsprunglatte. Die zusätzlich mitgebrachten pfeifenden Wurfraketen wurden gleich nach der Preisverleihung mit viel Spaß ausprobiert. Die neuen Leichtathletikmaterialien sollen die Schüler der beiden Schulen bei den Vorbereitungen auf die Leichtathletiksaison 2017 weiter motivieren und unterstützen. Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen (Losgewinner Laufabzeichen-Wettbewerb, Gruppe III) Ganztagsschule Hegelsberg Kassel (Losgewinner Bundesjugendspiel-Wettbewerb, Gruppe II) Aufruf zur Teilnahme am Projekt VOICE Durch Stimmen von Betroffenen sexualisierte Gewalt im Sport aufarbeiten VOICE arbeitet sexualisierte Gewalt auf und gibt den Betroffenen im Sport eine Stimme. Das von der EU geförderte wissenschaftliche Projekt möchte Antworten geben zur Entstehung sowie zu den Bedingungen und Strukturen von sexualisierter Gewalt im Sport und darauf aufbauend Empfehlungen sowie konkrete Informationsmaterialien zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Sport entwickeln. Dafür bittet die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln Betroffene von sexualisierter Gewalt im Sport um Unterstützung. Personen, die sexuelle Belästigungen oder Übergriffe im Sport erlebt haben und bereit sind, über ihre Erfahrungen zu berichten, können Kontakt zu den Forscherinnen (siehe unten) aufnehmen. Teilnehmer/innen wird ein geschützter Rahmen mit einem fachlich geschulten Team, Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert. Die Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abgebrochen werden. Bei VOICE werden unter sexualisierter Gewalt verschiedene Formen verstanden. Dazu zählen sexuelle Belästigungen und Übergriffe mit und ohne Körperkontakt, verbal oder non-verbal, gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie homophobe Gewalt. Das Projekt verläuft in zwei Modulen: Teilnehmer/-innen können zunächst an der Interviewstudie teilnehmen und auf eigenen Wunsch darauf aufbauend persönlich oder in schriftlicher Form an einem nicht-öffentlichen Hearing. Die Projektleitung liegt beim Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln. Das Projekt wird von Universitäten in sieben weiteren europäischen Ländern durchgeführt. In Deutschland wird es von der Deutschen Sportjugend und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.v. unterstützt. Projekt-Kontakt: Dr. Bettina Rulofs/Gitta Axmann Deutsche Sporthochschule, Institut für Soziologie und Genderforschung E-Mail: voice@dshs-koeln.de Telefon: +49-221-4982-7230 Mehr Infos unter www.voicesfortruthanddignity.eu Twitter: @voicessport; #voicesfortruthanddignity

HLV-Jugend-Camp Loutraki 2016 Einmarsch der deutschen Mannschaft bei der Camp-Olympiade Zirkeltraining unter griechischer Sonne Nach einem sonnenreichen Start mit Training und Kulturprogramm in Griechenland bot uns die zweite Hälfte des Camps jede Menge sportliche Herausforderungen. An unserem fünften Camp-Tag stellten wir vormittags unser Hürden- und Speerwurf-Talent unter Beweis. Zwischen felsigen Bergen und rauschendem Meer trainierten wir unter schönen Bedingungen. Nachmittags ging es dann hart zur Sache. Im Sportcamp wurde auf dem Beachvolleyballfeld ein Zirkeltraining absolviert. Liegestütze, Ausfallschritte und viele weitere Übungen standen dabei auf dem Programm und wurden von motivierender Musik und Anfeuerungsrufen unterstützt. Am Abend befassten wir uns mit dem Thema Olympische Werte. In Teamarbeit kreierten wir zusammen unseren eigenen Olympischen Eid, der am folgenden Tag bei einer griechisch-deutschen Camp-Olympiade gesprochen werden sollte. Dieser folgende Eid beinhaltet die Werte, welche für uns besonders wichtig sind: "Im Namen aller Athleten der deutsch-griechischen Olympiade verspreche ich, dass wir die Ehre und den Spaß am Sport hochhalten. Der Wettkampf stehe unter dem Zeichen des Respekts untereinander, der Achtung der Regeln und des Fair-Play-Gedankens. Auf dass die Besseren gewinnen!" Außerdem befassten wir uns mit den Themen Doping-Prävention sowie Ehrenamt, da dieses uns viele nützliche Erfahrungen und Kontakte für die Zukunft bringen kann. Am Samstagmittag begrüßten wir eine griechische Leichtathletik-Gruppe im Camp. Zusammen bestritten wir die Camp-Olympiade mit Disziplinen aus den Bereichen Sprint, Wurf, Sprung, Lauf und Kraft. Hierbei teilten wir uns in Teams mit jeweils griechischen und deutschen Teilnehmern ein, um uns besser kennenzulernen. Natürlich durfte eine Eröffnungsfeier nicht fehlen. Der Einmarsch der Mannschaften, das Sprechen des Olympischen Eides, das Hissen der Fahnen sowie das gemeinsame Entzünden des Olympischen Feuers gehörten zu unserer Zeremonie. Am Folgetag herrschte im Sportcamp eitel Sonnenschein. Perfekte Bedingungen für ein Beachvolleyballund Basketballturnier. Am Nachmittag trainierten wir im angenehm kühlen Schwimmbecken des Sportcamps. Abgerundet wurde dieser, wie auch alle anderen Tage, von anderen Aktivitäten wie Tennis, Squash und Gewichte stemmen im Kraftraum. Wir blicken auf eine abwechslungsreiche Woche voller Sport, Spaß und neu gewonnener Freunde zurück. Die ganze Gruppe dankt dem Leichtathletik-Förderverein Hessen e.v. (LFH) und dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen für die großzügigen Spenden, die das Camp erst ermöglicht haben. Auf das HLV-Jugend-Camp im Herbst 2017 freuen wir uns schon heute. Training im Schwimmbecken des Sportcamps TERMIN 2017: 09. bis 16. Oktober 2017 Loutraki, Griechenland Anmeldung: Ab Januar unter: www.hlv.de/jugend (Text: Sophie Ullrich, Till Helmke und Benjamin Heller; Fotos: Benjamin Heller)

Nachwuchs-Camp 2017 Der Hessische Leichtathletik-Verband bietet in den Sommerferien 2017 zum siebten Mal ein Nachwuchs-Camp für Kinder und Jugendliche von 11 bis 13 und von 14 bis 16 Jahren (Jahrgänge 2004 bis 2006 & 2001 bis 2003) an! Neben dem Leichtathletik-Training stehen täglich die unterschiedlichsten Sport- und Freizeitbeschäftigungen auf dem Programm. Zusätzlich wird ein HLV-Top-Athlet das Camp besuchen und ein Training durchführen. Alles Weitere bleibt vorerst Camp-Geheimnis. Weitere Information finden Sie hier! Aus- und Fortbildungen 2017 im Überblick Stand: 13.12.2016, Änderungen möglich! Weitere Informationen: www.hlv.de/lehre/lehre.asp Januar 07.01. Thema: Basismodul für alle C-Trainer Teil I (15LE) Referenten: diverse Kosten: 350,00 für die gesamte C-Trainer Ausbildung (HLV-Mitglieder) 14./15.01. Thema: Basismodul für alle C-Trainer Teil II (15 LE) Referenten: diverse Kosten: 350,00 für die gesamte C-Trainer Ausbildung (HLV-Mitglieder)) Februar 11.02. Thema: Fortbildung Laufen Neueste Trends (8 LE) Referent: Kurt Stenzel Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) März 10./11.03. Thema: Grundausbildung HLV-Lauftreff Betreuer (15 LE) Referenten: Gerhard Fischer, Andreas Kohr, Wolfgang Raatz Kosten: 90,00 (HLV-Mitglieder), 115,00 (Nicht-Mitglieder) 18.03. Thema: Sportpsychologie (B/C-Trainer- Fobi, 8 LE) Referentin: Corinna Thibol Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) 17./18.03. Thema: Grundausbildung HLV Walking/Nordic-Walking Betreuer (15 LE) Referentin: Andrea Wecker Jugendherberge Bad Homburg Kosten: 90,00 (HLV-Mitglieder), 115,00 (Nicht-Mitglieder) 24.03. Thema: Faszien-Fitness (8 LE) Referentin: Sonja Hergert Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder); 65,00 (Nicht-Mitglieder)

April 22.04. Thema: Von der Kinderleichtathletik zum Grundlagentraining (8 LE) Referent: Dominic Ullrich Gelnhausen Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) 22./23.04. Thema: Aufbauprofil Herz-Kreislauf-Fitness für B-Trainer Sport in der Prävention (15 LE) Referenten: Andrea Wecker, Imke Hoppe Jugendherberge Bad Homburg Kosten: 120,00 Mai 06.05. Thema: Leichtathletik im Ganztag (8 LE) Referent: Dominic Ullrich Mörfelden-Walldorf Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) 12./13.05. Thema: Trainerassistent Kinderleichtathletik (15 LE) Referentin: Leonie Köhlert Sportschule des LsbH, Frankfurt.M. Kosten: 85,00 (HLV-Mitglieder), 105,00 (Nicht-Mitglieder) 14.05. Thema: Fit für die Vielfalt Training mit heterogenen Gruppen (8 LE) Referent: Referent der Sportjugend Hessen Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) Juni 03.06. Thema: Hochschultag Leichtathletik (8 LE) Referenten: diverse Universität Frankfurt Kosten: 30,00 16./17.06. Thema: Grundausbildung HLV-Lauftreff Betreuer (15 LE) Referent: Gerhard Fischer, Andreas Kohr, Wolfgang Raatz Kosten: 90,00 (HLV-Mitglieder), 115,00 (Nicht-Mitglieder) 16./17.06. Thema: Trainerassistent Grundlagentraining (15 LE) Referent: n.n. Kosten: 85,00 (HLV-Mitglieder), 105,00 (Nicht-Mitglieder) 25.06. Thema: Spiele für Viele (8LE) Referent: Referent der Sportjugend Hessen Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) September 08./09.09. Thema: Trainerassistent Kinderleichtathletik (15 LE) Referentin: Leonie Köhlert Kosten: 85,00 (HLV-Mitglieder), 105,00 (Nicht-Mitglieder) 15./16.09. Thema: Trainerassistent Grundlagentraining (15 LE) Referent: n.n. Kosten: 85,00 (HLV-Mitglieder), 105,00 (Nicht-Mitglieder) 17.09. Thema: Keine Angst Sicher werden im Umgang mit Gruppen (8LE) Referent: Referent der Sportjugend Hessen

Kosten: 45,00 (HLV-Mitglieder), 65,00 (Nicht-Mitglieder) 22./23.09. Thema: Weiterbildung HLV-Walking/ Nordic-Walking Kursleiter (15 LE) Referentin: Andrea Wecker Jugendherberge Bad Homburg Kosten: 90,00 (HLV-Mitglieder), 115,00 (Nicht-Mitglieder) Oktober 14./15.10. Thema: Basismodul für alle C-Trainer Teil I (15LE Referent: diverse Kosten: 350,00 für die gesamte C-Trainer Ausbildung (HLV-Mitglieder) 21./22.10. Thema: Basismodul für alle C-Trainer Teil II (15 LE) Referenten: diverse Kosten: 350,00 für die gesamte C-Trainer Ausbildung (HLV-Mitglieder)) November 17./18.11. Thema: Weiterbildung HLV-Lauftreff Kursleiter (15 LE) Referent: Kurt Stenzel Jugendherberge Bad Homburg Kosten: 90,00 (HLV-Mitglieder), 115,00 (Nicht-Mitglieder) C-Trainer Leistungssport- Kinderleichtathletik 2017 7. Januar 25.März 2017 Genaue Informationen über Inhalte, Ablauf und Anmeldung erhalten Sie bei Thorsten Kertz, erreichbar telefonisch unter: 069-6789212 oder per mail unter: thorsten.kertz@hlv.de. C-Trainer Breitensport 2017 Januar Dezember 2017 Genaue Informationen über Inhalte, Ablauf und Anmeldung erhalten Sie bei Gudrun Rouhi, erreichbar telefonisch unter: 069-6789244 oder per mail unter: gudrun.rouhi@hlv.de. C-Trainer Leistungssport 2017 14. Oktober 17. Dezember 2017 Genaue Informationen über Inhalte, Ablauf und Anmeldung erhalten Sie bei Thorsten Kertz, erreichbar telefonisch unter: 069-6789212 oder per mail unter: thorsten.kertz@hlv.de.

Positive Bilanz nach Hochschultag in Gießen Eine der traditionsreichsten Sportarten überhaupt und quasi die»mutter der Olympischen Spiele«ist die Leichtathletik, die seit vielen Jahrzehnten in allen Teilen der Welt von einer Vielzahl von Menschen ausgeübt wird. Außerdem gilt sie mit ihren Anforderungen im Konditionsbereich wie Schnelligkeit, Ausdauer, Sprungkraft sowie ihren motorischen Ansprüchen als Grundvoraussetzung für viele andere Sportarten. Leichtathletik-Stars wie Jesse Owens, Heike Drechsler, Ulrike Meyfarth oder Emil Zatopek prägten ganze Generationen, und auch in der heutigen schnelllebigeren Zeit gibt es immer noch Ikonen wie Usain Bolt, den jedes Kind kennt. Dennoch ist das Interesse in Deutschland an der Leichtathletik rückläufig, immer weniger junge Menschen möchten diesen Sport noch im Verein betreiben. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, Möglichkeiten auszuarbeiten, Leute für die Traditionssportart zu gewinnen, damit diese nicht ausstirbt. Hierbei muss auch mit der Zeit gegangen werden, neue Wege müssen beschritten werden. Einen Beitrag hierzu leistete kürzlich der Fachbereich Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität, der im Institut am Kugelberg in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband (HLV), dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und der Zentralen Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) einen Hochschultag Leichtathletik unter dem Motto»Leichtathletik für ALLE Fordern und Fördern in den Disziplinen Laufen, Springen und Werfen«ausrichtete. Damit war die JLU auch der erste Standort in Hessen, der einen solchen Hochschultag nach 2013 bereits zum zweiten Mal veranstaltete. Unter der Führung des Instituts-Fachleiters für Leichtathletik und Mitarbeiters der Trainingswissenschaft, Christofer Segieth, konnte die Sportwissenschaft gemeinsam mit dem Lehrer und ehemaligen 7000- Punkte-Zehnkämpfer des LAZ Gießen, Adrian Becker, dem für den HLV und DLV tätigen Kinderleichtathletik-Experten, Dominic Ullrich, sowie Martina Böger von der ZFS ein hochwertiges Programm ausarbeiten. Das Angebot zur Teilnahme am Hochschultag, der als Fortbildung zur Verlängerung der B- und C- Trainer-Lizenz anerkannt wurde und von der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot für Lehrer ausgeschrieben war, nutzten rund 45 Interessierte. Diese kamen etwa zur Hälfte aus dem Lehrwesen Schule oder Universität, und die andere Hälfte bestand aus Teilnehmern aus der Verbandsleichtathletik wie Trainern oder sogar aktiven Jugendlichen. Die Altersspanne war hierbei von 15 Jahren bis über 60 bunt gemischt. Nach Grußworten durch Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz begann am Morgen im Hörsaal der theoretische Teil mit Referaten von Segieth, Böger und Ullrich, wobei ein Schwerpunkt auf Inklusion lag. Im weiteren Verlauf des Vormittags wurde es dann praktisch: In der Spielhalle demonstrierten Ullrich und Becker mit 14 Schülern der Jahrgangsstufe 7/8 von Uni-Kooperationspartner Sophie-Scholl-Schule, unter denen sich sechs Schüler mit Förderbedarf befanden, ein breites Repertoire an Übungen und kleinen Wettbewerben zum Thema Kinderleichtathletik. Hierbei wurden sie unterstützt von Lehrerin Anja Kuhl und Schulbegleiterin Maria Jung.»Das war super. Anhand der Gruppe konnten wir zeigen, wie Leichtathletik mit jedem umsetzbar ist, und die Kinder hatten ihren Spaß und waren gut drauf«, war Segieth zufrieden.

Das Beobachtete konnten die Teilnehmer schließlich bereits kurze Zeit später, nämlich am Nachmittag, in die Praxis umsetzen. Nun wurden sie selbst in Gruppen eingeteilt, in denen sie unter Anleitung der Referenten das Gelernte anwendeten. Ullrich leitete hierbei die Gruppe Laufen und Sprünge, während Becker und Segieth Übungen zum Wurf begleiteten.»die Rückmeldung war insgesamt positiv«, konnte Segieth eine erfreuliche Bilanz nach dem Hochschultag ziehen, der damit möglicherweise einen kleinen Beitrag dazu leisten konnte, die Leichtathletik am Leben zu erhalten. Autor: Jan Sommerlad, Gießener Allgemeine Zeitung Fotos: HLV Runde Geburtstage Januar - März 2017 Datum Name Vorname Ort 70 04.01.1947 Aufenanger Winfried Ahnatal 50 05.01.1967 Fischer Kim Kelkheim 80 06.01.1937 Tinsel Bernd Löhberg 81 07.01.1936 Irrgang Ernst Mörfelden 81 10.01.1936 Bartels Claus Eichenzell 90 12.01.1927 Hofmann Wilhelm Twistetal 65 13.01.1952 Klingelhöfer Theo Eschenburg-Eibelshausen 82 14.01.1935 Eidt Richard Rimbach 50 16.01.1967 Theunissen Ulrich Battenberg-Laise 75 17.01.1942 Metz Klaus-Dieter Bad Homburg 65 18.01.1952 Heuser Hugo Liebenau 88 19.01.1929 Pfaff Walter Asslar 75 20.01.1942 Reckemeier Jörg Oldenburg 70 21.01.1947 Fehling Werner Trendelburg 83 21.01.1934 Rupp Karl-Heinz Lampertheim 88 24.01.1929 Bungert Ludwig Seligenstadt 85 25.01.1932 Müller Ludwig Fuldabrück 70 25.01.1947 Schneider Wolfgang Frankfurt 65 29.01.1952 Powilleit Klaus Wettenberg 84 29.01.1933 Hoffmann Manfred Linsengericht 82 30.01.1935 Klik Josef Fulda 50 30.01.1967 Priedemuth Jens Kronberg 75 31.01.1942 Ruhl Heinz-Jürgen Linden 70 06.02.1947 John Michael Langenselbold

97 06.02.1920 Palmer Werner Essen 82 06.02.1935 Lebherz Karl-Heinrich Winnenden 75 10.02.1942 Saul Ulrich Wanfried 50 12.02.1967 Dobbertin Ilona Groß-Zimmern 70 14.02.1947 Ecker-Rosendahl Heide Leverkusen 80 14.02.1937 Neuhaus Hans-Wilhelm Bad Endbach 50 14.02.1967 Schröder Dieter Bad Arolsen 81 17.02.1936 Bornwasser Gerda Wiesbaden 82 17.02.1935 Prof. Dr. Joch Winfried Siegen 65 17.02.1952 Stephan Jürgen Vellmar 65 18.02.1952 Zülch Helmut Gelnhausen 83 19.02.1934 Schiller Edith Petersberg 83 19.02.1934 Deyhle Eva Kelkheim 75 21.02.1942 Bureick Dirk Cölbe 87 22.02.1930 Fraund Alfred Wiesbaden 75 22.02.1942 Kinzler Bernd Gießen 65 22.02.1952 Wessinghage Dr. Thomas Bad Wiessee 50 23.02.1967 Köhne Iris Zierenberg 96 24.02.1921 Herzer Hans Saarbrücken 60 29.02.1957 Schmid Harald Hasselroth 77 03.03.1940 Eyerkaufer Karl Maintal 75 04.03.1942 Bender Hans-Joachim Kronberg 60 06.03.1957 Späth Hans-Günter Melsungen 91 11.03.1926 Dinghofer Ewald Bad Nauheim 70 11.03.1947 Wiese Herta Porta Westfalica 75 16.03.1942 Trzmiel Werner Dieburg 86 17.03.1931 Lawrenz Olaf Berlin 75 19.03.1942 Eising Ernst Kaltenkirchen 70 19.03.1947 Steinfurth Wolfgang Eppstein 85 21.03.1932 Vahle Josef Mainz 50 21.03.1967 Berger Marco Calden 80 22.03.1937 Hary Armin Langquaid 60 26.03.1957 Prokop Clemens Saal/Donau 75 30.03.1942 Schroeder Hans-Joachim Mühlheim 65 30.03.1952 Weber Volker Friedberg 65 31.03.1952 Wellmann Paul Heinz Bergisch Gladbach HLV-Shop HLV-Leichtathletik-Trainingskisten (LTK) Eine Innovation der besonderen Art sind die neuen HLV-Leichtathletik- Trainingskisten (LTK) aus stabiler Pappe, die vom Hessischen Leichtathletik-Verband und ROSBACHER Mineralwasser entwickelt wurden. Zielwerfen, Hindernislauf, Hochsprung, Staffellauf - die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Trainingskiste sind erstaunlich. Zur faltbaren und damit platzsparenden LTK gehört auch eine praktische

Gebrauchsanweisung, mit der die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der LTK anhand von Beispielen anschaulich dargestellt werden. Ein Set beinhaltet: 10 Kisten zu 20 zzgl. 5 Versandkosten. Bestellung unter der Hotline: Fon 069 67 89 212 oder unter www.hlv.de/shop/index.asp. Unser HLV-Shop im Internet Auf unserer Internetseite können Sie unter www.hlv.de/shop/index.asp neben Lauf- und Mehrkampfabzeichen auch diverse interessante HLV-Fan-Artikel erwerben: HLV-Badge-Holder HLV-Meisterschafts-T-Shirt HLV-Meisterschafts-Schuhbeutel HLV-Decke Schauen Sie doch einfach mal rein! Aus dem Bestand des HLV bieten wir unseren Vereinen folgende Bücher zum Sonderpreis an: HLV-Jahrbücher der Jahre 1978, 1981, 1989, 1995-2012 für 5,00. HLV-Seniorenbestenlisten der Jahre 1989/1990, 1992, 1995, 1997-1999, 2001-2012 für 4,00 DLV-Bestenlisten der Jahre 1986-1988, 1995, 1999-2003 für 5,00 DLV-Jahrbücher der Jahre 1979-1984, 1986-1989, 1991/92, 1994/95, 1998/99, 2002-2004, 2006-2008 und 2010 für 5,00 Des Weiteren bieten wir noch folgende Bücher an: 50 Jahre Hessischer Leichtathletik-Verband Deutsche Mannschaftsmeisterschaften 1921-1989 DMM/DJMM/DSMM/DAMM Die 100 besten Hessischen Leichtathleten, Stand 1997 Hessische ewige Seniorenbestenliste, Stand 1999 Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining, Stand 91, 6. Aufl. 1999 Alle Exemplare kosten nur 5,00! Bestellungen richten Sie an info@hlv.de. Die besten deutschen Senioren und Seniorinnen aller Zeiten Altersklassen M30 - M80+ und W30 - W75+ 5. Ausgabe; 355 Seiten; DIN A 5, Stand: 01.01.2010 Alle olympischen Einzelwettbewerbe (ohne Mehrkampf); dazu 1.000m (M), 3.000m (M/W); erstmals auch mit Staffeln 4x100m (M/W), 4x400m (M), 3x800m (W), 20km-Gehen (W), Hindernislauf (W). Herausgeber: Karl-Heinz Marchlowitz Preis je Exemplar einschl. Porto + Verpackung 18,00 ; ab 2 Exemplare je 17,00. Bestellungen an Karl-Heinz Marchlowitz, Am Hangelstein 11, 65812 Bad Soden (Überweisungen auf Konto-Nr. 173 981-206, Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20)