Gas-Durchlauferhitzer

Ähnliche Dokumente
Gas-Warmwassertherme W 250-1K... W 275-1K...* W 350-1K...* W 400-1K... Für IHRE SICHERHEIT. Bei Gasgeruch:

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Gas-Warmwassertherme. W K..B..* W K..B..* W K..B.. mit Batteriezündung. Installationsanleitung. Für Ihre Sicherheit

WR400-3 K D 0 B 21 S...

Gas-Warmwassertherme. WR K..B..* WR K..B..* WR K..B.. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck. Installationsanleitung

Installations-, Wartungs- und Bedienungsanleitung. Gas-Durchlauferhitzer. WR K... (nur für Österreich)* WR K... (nur für Österreich)*

Gas-Warmwassertherme WR K. G...* WR K. G...* WR K. G...* Installationsanleitung

WR AM 0 E 21 S CE Nr. CE 0063 AQ Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Gas- Warmwassertherme WR A

Gas-Warmwassertherme Gebläsegerät

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Rubrik 5 Junkers Gas-Durchlauferhitzer

Inspektions-/Wartungsvertrag für Brennwertgeräte

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. Gas-Warmwassertherme. Jetatherm COMPACT W 10-2 P DE (2008.

Installationsanleitung für den Fachmann CELSIUS PLUS. Abgaszubehöre für WTD 14 AM1 E23 WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E (2012/08) DE/AT/CH

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Jetatherm COMPACT. Gas-Warmwassertherme WR 11-2 P... WR 14-2 P... Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann

AZB 622/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung

Montageanleitung. Temperaturschalter

Jetatherm COMPACT. Gas-Warmwassertherme WR G.. WR G.. Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann

Zubehör Nr Umbau ÿþýüûúý-kamin Z.BR 7-18 K.. in ein Brennwertgerät Z.BR 7-25 A.. Best.-Nr

ZE/ZWE 24 - K / -1K / -2 K... ZWE 24-2 KDG...

AZB 840. Zugbegrenzer Best.-Nr für Gas-Brennwert-Kesseltherme: ZSBR 7-18 K 21 ZSBR 7-18 K 23 ZWBR 7-18 K 21 ZWBR 7-18 K 23

Abgaszubehöre für CELSIUSPLUS

Gas-Warmwassertherme Jetatherm COMPACT

Nr. 963 Vormontageeinheit

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Elektro-Durchlauferhitzer ELAFLUX ED 18/21-4E ( ) ED 24/27-4E ( ) Bedienungsanleitung (2016/07) DE

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

S / /

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

BUS-Kabel. für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen. BK 1 Bestell-Nr BK 10 Bestell-Nr

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr

Gas-Durchlauferhitzer Wasser in Wohlfühltemperatur

/99. Reparaturanweisung. Ersatzarmaturen G114 bis G324 - E und L BM %LWWHDXIEHZDKUHQ

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

TTR 5 für Gasheizkessel SUPRASTAR KN 45 bis zur Ionisationsstromverstärkung

Ersatzteilliste Spare parts list (2016/04) JF WR11/14-2 G AB.JF

Allgemeine Information

Ersatzteilliste Spare parts list (2017/02) JF WR11/14-2 G

RG 130/1, 160/1, 190/1. RG-Gasbeheizter Warmwasserspeicher. Installationsanleitung

für Gas-Brennwert-Kesselthermen: ZB 3/5-16 A ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZB 16-1 A ZB 22-1 A ZWB 26-1 A

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Gas-Warmwasserbereiter GSW. 03/2005 Art.Nr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Gas-Warmwasserspeicher

Ergänzungsheft zur Installationsanleitung CERASTAR, CERAMINI

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Ersatzteilliste Spare parts list (2017/10) JF WR325-5 AMOE...

Montage- und Betriebsanleitung

Technische Anschlußinformationen TAI. für die Inbetriebnahme von Kundenanlagen Gas und den Einbau von Gasmess und Regeleinrichtungen.

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Bedienungsanleitung. Heizstrahler "California Edel/Black"

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

arischer Installations-, Gebrauchs- und, Wartungsanweisung Hockerkocher S


CELSIUS PLUS. Gas-Warmwassertherme WTD 14 AM1 E23 WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E31. Installations- und Bedienungsanleitung

Ersatzteilkatalog Brenner ohne Gebläse Atmosphärischer Gasbrenner

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

AZB 614/1. Basispaket für Abgasleitung im Schacht Ø80 mm bei Brennwertgeräten Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33

BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG. Vaillant Gas-Durchlaufwasserheizer (DWH) MAG AT 9/2 XZ

Einbauanleitung für den Einbau und Anschluss der Kochfelder GEM 60-1 GEM an die Gasbacköfen GGEH GGEH 710-1GK. sowie den Elektrobackofen

Gas-Vorratswasserheizer GSH 134W - 204W

Abgaszubehöre AZB für Gas-Brennwert-Kessel SUPRAPUR (KBR 15-60, KBR und KBR )

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Gebrauchsanweisung. Paella-Gas-Brenner

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Kombi-Schichtspeicher PF 500/800/1000/1500

TECHNISCHE DATEN SEITE WARMWASSER-GEYSER MAG XI 784 MAG XZ 784. directpowermag GXI 787. MAG Turbo 790

KAMINEINSÄTZE GAS. Stil-Kamin Gas 65/85

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 40/32/127/32

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 45/32/75/32

AZB 614. Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten. Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33. Bild 1

Umbauanleitung. Umbau auf eine andere Gasart

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI, September 2018

AZB 828. Grundzubehör für Abgasleitung im Schacht Ø 100 mm Best.-Nr für Gas-Brennwert-Kessel > 50 kw: KBR 15-60

AZB 632. Waagerechte Verbrennungsluft-/Abgasführung Ø 100/150 mm für Brennwertgeräte. Best.-Nr Bild 1

Gebrauchsanleitung. Gas-Hockerkocher S DE-II 2E3B/P D/A/CH V4/1115

KAMINEINSÄTZE GAS. Solitär-Feuer Gas 46/50

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/80

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

Sicherheitsventil 1/2" Das Sicherheitsventil ist werkseitig für Innen montage vorgesehen.

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

Transkript:

Installationsanleitung Gas-Durchlauferhitzer W 125...TZ1 W 125 K...TZ1 Für IHRE SICHERHEIT Bei Gasgeruch: 1. Gashahn schliessen 2. Fenster öffnen 3. Keine elektrischen Schalter betätigen 4. Offene Flammen löschen 5. Sofort Gasversorgungsunternehmen anrufen Lagern und verwenden Sie keine entflammbaren Materialien und Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes. 6 720 606 878 (2010/02) DE/AT/CH - Nach Installation des Gerätes ist beiliegender Aufkleber entsprechend der eingestellten Leistung auszufüllen und am Gerät anzubringen - DER EINBAU DARF NUR DURCH EINEN ZUGELASSENEN FACHBETRIEB ERFOLGEN. - Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Installationsanleitung und die Bedienungsanleitung eingehalten werden. - Diese Installationsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. - Der Fachmann erklärt dem Kunden die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes. - Gemäss 9 der Heizungsanlagenverordnung hat der Betreiber die Pflicht, die Anlage regelmässig warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere Funktion des Gerätes sicherzustellen. Die Wartung darf nur von zugelassenen Fachbetrieben ausgeführt werden.

INHALT Seite 1 Angaben zum Gerät 3 2 Gerätebeschreibung 3 2.1 Ausstattung 3 2.2 Anschlusszubehör 3 2.3 Typenübersicht 3 2.4 Aufbau 4 3 Technische Daten 5 4 Installation und Inbetriebnahme 6 4.1 Vorschriften 6 4.2 Aufstellung 6 4.3 Geräte und Anschlussmasse 8 5 Gas-Einstellung 9 5.1 Düsendruck-Einstellmethode 9 5.2 Volumetrische Einstellmethode 9 5.3 Einstellen nach Temperaturerhöhung 10 5.4 Einstellen der Zündflamme 10 5.5 Reduzierte Leistung 10 5.6 Flüssiggasgerät 10 6 Gasart-Umstellung 10 7 Bedienung 11 8 Wartung 12 9 Gas-Einstellwerte 14 2 6 720 606 878

1 Angaben zum Gerät MODELL W125 W125 V2 P32 S14 W125 D2 P23 S14.. KLASSE: Deutschland Schweiz Osterreich I 2H II 2ELL 3B/P I 3B/P I 2H TYP B 11BS A AS A AS 2 Gerätebeschreibung Gas-Warmwassertherme mit eingebauter Strömungssicherung für den Schornsteinanschluss (W125K...). Mit Abgasabweiser für Schweiz und Österreich (W125...). Vorderschale weiss kunststoffbeschichtet. Für den Warmwasserbedarf in Küche und Bad. Universell verwendbarals Direktzapfer, Fernzapfer oder Direkt- und Fernzapfer. 2.1 Ausstattung - Vollgesichert mit thermoelektrischer Zündsicherung - Piezozünder - Gasarmatur mit Drucktasten und Flachbahnschieber für Gasmengenwahl - Wassemengenwähler - Wassemengenregler - Strömungssicherung - Eingebaute Abgasüberwachung oder mit Oxystop- Einrichtung (nur Schweiz und Österreich) 2.2 Anschlusszubehör (siehe Preisliste) 2.3 Typenübersicht W125 K D V 2 4 P 21 23 31 32 S TZ1 W = Gas-Warmwassertherme 125 = Leistungskennzahl 8,7 kw (125 kcal/min) K = Kaminanschluss D = Drosselgehäuse (Erdgas) V = Verbindungsstück (Flüssiggas) 2 = Direkt-und Fernzapfer 4 = Direkt-und Fernzapfer mit Niederdruckwasserteil P = Piezozünder 21 = Gas-Kennzahl Erdgas L 23 = Gas-Kennzahl Erdgas H 31, 32 = Gas-Kennzahl Flüssiggas S = Sondernummer TZ1 = Ausführung mit 2 getrennten Zapfventilen - Gaseckhahn - Kaltwasser-Absperrventil mit Warmwasseranschlussbogen - Schwenkarm 6 720 606 878 3

2.4 Aufbau Schema der Gas-/Wasserarmatur für Stadtgas/Erdgas und für Flüssigas Bild 1 Schema der Gas-/Wasserarmatur mit Oxystop 14 Zündgasrohr 17 Grosses Gasventil 18 Kleines Gasventil 19 Überzündbolzen 20 Hauptgasventil 22 Zündgastaste 23 Leistungsschieber 24 Piezozünder 25 Wassersieb 26 Ventil (warm) 27 Ventil (kalt) 28 Warmwasser-Rohr 29 Kaltwasser-Rohr 30 Warmwasser-Auslauf 31 Wassermengenregler 32 Wählerschraube 35 Gaszuführungsrohr 36 Entleerungsschraube 37 Messstutzen 38 Membrane 39 Venturi 40 Langsamzündventil 41 Magneteinsatz 42 Gassieb 43 Zündgasventil (FIüssiggas) 44 Zündgasfilter 46 Einstellschraube 47 Messstutzen 49 Injektordüse 50 Brenner 51 Thermoelement 52 Zündbolzen 53 Zündbrenner 55 Wärmeübertrager 66 Drosselscheibe 76 Schnorchel 99 Abgasüberwachung 119 Temperaturbegrenzer Bild 2 4 6 720 606 878

3. Technische Daten Gerätetyp Einheit W 125 T1/TZ1 Nennleistung kw 8.7 Nennbelastung kw 10.5 Gas-Anschlussfliessdruck Statdtgas/Ferngas oder Gas/Luftgemische mbar 7.5-15 Erdgas mbar 20 Flüssigas (Butan) mbar 50 Flüssigas (Propan, Österreich) mbar 50 Flüssigas (Butan, Schweiz) mbar 50 Anschlusswert (bezogen auf HuB bei 15 C - 1013 mbar trocken) Stadtgas (HuB = 4,2 kwh/m 3 ) m 3 /h 2.5 Flüssiggas/Luft (HuB = 6,5 kwh/kg) m 3 /h 1.6 Erdgas L (HuB = 8,5 kwh/m 3 ) m 3 /h 1.2 Erdgas H (HuB = 9,5 kwh/m 3 ) m 3 /h 1.1 Flüssiggas (HuB = 12,8 kwh/kg) kg/h 0.8 Wassermengenwähler links am Anschlag Maximale Wassermenge l/min 5 Temperatur-Erhöhung C 25 Mindestwasserdruck bar 0.6 Wassermengenwähler rechts am Anschlag Minimale Wassermenge l/min 2.5 Temperatur-Erhöhung C 55 Mindest-Wasserdruck bar 0.18 Maximaler-Wasserdruck bar 12 Abgaswerte Zugbedarf mbar 0.015 Abgasmassenstrom* kg/s 0.0064 Abgastemperatur* C 180 Die Typformel ist durch Kennziffern ergänzt. Sie geben die Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 an. Kennziffer Wobbe Index (kwh) Gasfamilie 11 6,4 bis 7,8 Stadtgase, Gruppe A 12 7,8 bis 9,3 Stadt- und Ferngase, Gruppe B 13 6,8 bis 7 Flüssigas/Luft 21 10,5 bis 13,0 Erd- und Erdölgase, Gruppe L 23 12,8 bis 15,7 Erd- und Erdölgase, Gruppe H 31 22,6 bis 25,6 Propan und Butan 32 22,6 Propan (gilt nur für Osterreich) Die Geräte entsprechen der Europa-Norm EN 26, Kategorie Il, und der DIN 4109 (Schallschutz in der Wasserinstallation). * Nach der Strömungssicherung bei dem notwendigen Zugbedarf und bei Nennwärmeleistung 6 720 606 878 5

4. Installation und Inbetriebnahme 4.1 Vorschriften Vor der Installation der Therme ist die Stellungnahme des Gasversorgungsunternehmens und des Bezirks- Schornsteinfegermeisters einzuholen. Die Aufstellung, der gas- und abgasseitige Anschluss und die Inbetriebnahme dürfen nur von einem beim Gasversorgungsunternehmen eingetragenen Installationsunternehmen erfolgen. Ausserdem örtliche Vorschriften der Wasserwerke und baurechtliche Vorschriften beachten. Folgende Richtlinien und Vorschriften sind einzuhalten: - Technische Regeln für GasinstalIationen DVGW Arbeitsblatt G 600 (TRGI), Technische Regeln für Gasinstallationen. DVGW Arbeitsblatt G 670 Aufstellung von Gasgeräten mit Lüftungsanlagen (in jeweils gültiger Fassung) ZfGW-Verlag, 6000 Frankfurt/Main Ergänzungen der DVGW-TRGI1986 - Technische Regeln Flüssiggas TRF; ZfGW-Verlag, 6000 Frankfurt/Main - DIN-Normen DIN 1988 - Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken DIN 4705 - Berechnung von Schornsteinen DIN 18160 - Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung Beuth Vertrieb GmbH, 1000 Berlin 30 In Ländern wie Österreich und Schweiz entsprechende Landesnormen beachten. 4.2 Aufstellung Zur Vermeidung von Korrosion ist darauf zu achten, dass die Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen gehalten wird. AIs besonders korrosionsfördernd sind Halogenkohlëwasserstoffe (z.b. Chlor und Fluor), zu nennen, die in Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen, diversen Haushaltsreinigern usw. enthalten sind. Erforderlichenfalls geelgnete Gegenmaßnahmen veranlassen. Bei Einbau fugendichter Fenster ist für ausreichende Lüftung zu sorgen. Bei Einbau in schrankartige Umkleidung sind die in Bild 5 angegebenen Masse einzuhalten. Mantelschale abnehmen (Bild 3) Um die Mantelschale abnehmen zu können, Griffe abziehen und Rändelschraube (10) lösen. Schale nach vorn schwenken und nach oben abheben. Montagelehre Anschlüsse für Gas und Wasser mit Montagelehre EWZ 236/1 (8709918061) festlegen. Anschlüsse Stadtgas/Ferngas, Gas/Luft-Gemische und Erdgas R1/2" Aussengewinde Flüssiggas 8 mm Ermeto Kaltwasser R1/2" Aussengewinde Warmwasser R3/8" Aussengewinde Abgasrohr * für Strömungs-Sicherung 90 mm Aussen-Durchmesser Bei Verwendung von Kunststoffrohren ist kalt- und warmwasserseitig eine metallische Rohrverbindung von 1,5 m vorzusehen. G767_165 Unterputz-Installation Gasanschluss: - Gasabsperrhahn R1/2" mit Rosette an Gasleitung montieren - Anschlussstutzen mit Mutter an Gas-Absperrhahn schrauben Gasabsperrhahn Bild 3 Wasserabsperrhahn 96 Übergangs- Schraubstutzen 97 Verbindungsrohr 98 Doppel- Schraubstutzen Bild 4 Kaltwasseranschluss - Wasserabsperrhahn R1/2" mit Rosette auf Wasserleitung schrauben, auf eingebautes Wassersieb achten (Bild 1, 2, pos. 25). Warmwasseranschluss Fernzapfer - Verschlußschraube durch Übergangs-Schraubstutzen (96) ersetzen. - Doppelschraubstutzen (98) mit Rosette in Wasserleitung schrauben. - Verbindungsrohr (97) montieren 6 6 720 606 878

Überputz-Installation Gasanschluss Stadt - und Erdgas: - Gas-Absperrhahn R1/2" montieren Gasabsperrhahn Wasserabsperrhahn Oxystop-Geräte für Österreich und Schweiz Das Gerät ist mit einer Oxystop-Einrichtung ausgerüstet, die das Gerät bei einem erhöhten CO 2 -Gehalt in der Raumluft abschaltet. Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät während des Betriebes ab, ohne dass das Gerät ausgeschaltet wurde, handelt es sich um eine Sicherheitsabschaltung. Nach ausreichender Lüftung des Aufstellungsraumes kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Wichtiger Hinweis (Österreich und Schweiz) Gerät nur kurzfristig und in gut belüftbaren Räumen betreiben. Bild 5 Gasanschluss Flüssiggas: - Vorgeschriebenes Membran-Absperrventil vorsehen. - Schraubstutzen für 8 mm Ermeto montieren. - Gasleitung montieren. Kaltwasseranschluss: - Wasserabsperrhahn montieren. 96 Übergangs- Schraubstutzen 97 Verbindungsrohr 98 Doppel- Schraubstutzen Kaltwasseranschluss: - Verschlussschraube durch Übergangs-Schraubstutzen (96) ersetzen. - Verbindungsrohr (97) montieren. Gerät anschliessen Beigelegte Wandhaken anbringen. Gerät mit dem in der Geräteliste aufgeführten Zubehör anschließen. Abgasführung Abgasrohr entsprechend den Vorschriften dichtschliessend und steigend verlegen. Bei thermischen Abgasklappen nur Diermayerklappen Typenreihe GWR verwenden. Die Verwendung für Dusch- und Badezwecke ist gemäss ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW-TR Gas) verboten. Eine jährliche Wartung des Gerätes ist erforderlich. Geräte mit Abgasüberwachung Bei Abgasaustritt in den Aufstellungsraum schaltet die Abgasüberwachung das Gerät ab. Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät während des Betriebes ab, ohne daß das Gerät ausgeschaltet wurde, liegt eine Abschaltung durch die Abgasüberwachung vor. Danach den Raum gut durchlüften und das Gerät nach 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen. Funktionsprüfung Abgasüberwachung Abgasrohr abheben und Abgasstutzen mit einem Blech abdecken. Therme in Betrieb setzen und dabei soviel Wasser ausfliessen lassen, damit das Gerät mit Nennleistung arbeitet. In diesem Betriebszustand muss sich das Gerät je nach Belastung und Temperatur nach ca. 1-2 Minuten abschalten. Abdeckblech entfernen u. Abgasrohr wieder montieren. Nachdem der Bimetallschalter abgekühlt ist, kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Störungsbehebung der Abgasüberwachung siehe Kapitel "Wartung". Mit dem Bausatz Nr. 69 - Bestell-Nr. 7709000242 - lassen sich Geräte mit Abgasabweiser für Schornsteinanschluss umrüsten. Dichtheit prüfen Gas-Absperrhahn und Wasserabsperrventil öffnen. Gerät und Anschlüsse von Gas und Wasser auf Dichtheit prüfen. Gerät nach Abschnitt Bedienung in Betrieb nehmen. Funktion der Abgasanlage (Strömungssicherung) mit Tauspiegel prüfen. 6 720 606 878 7

4.3 Geräte und Anschlussmasse Bild 6 W125 K... Bild 7 W125... 1 Abgasabweiser 2 Anzündöffnung 3 Mantelschale 4 Zündgastaste 5 Auslauftulle 6/1 Kaltwasser-Zapfventil 6/2 Warmwasser-Zapfventil 7 Wassermengenwähler 8 Piezozünder 9 Wasserarmatur 10 Rändelschraube 11 Gasarmatur 12 Innenkörper 13 Strömungssicherung 76 Schnorchel (bei Oxystop-Geräten) 99 Abgasüberwachung 8 6 720 606 878

5. Gas-Einstellung G661_016 Bild 8 Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Gasart mit der vom Gaswerk gelieferten Gasart übereinstimmt. Bei Abweichen ist das Gerät entsprechend Abschnitt Umstellung, Seite 10, auf die neue Gasart umzubauen. Die Nennwärmbelastung ist nach der Düsendruckmethode oder auch nach der volumetrischen Methode einzustellen. Für beide Einstellmethoden ist ein U-Rohr-Manometer erforderlich. Hinweis: Die Düsendruck-Einstellmethode ist zeitsparender, daher zu bevorzugen. 1.4 Gas-Absperrhahn schliessen, U-Rohr-Manometer abnehmen und Dichtschraube D festziehen. 1.5 Dichtschraube A lösen und U-Rohr-Manometer anschliessen. 1.6 Gasabsperrhahn öffnen und Gerät in Betrieb nehmen 1.7 Erforderlicher Anschlussfließdruck: Erdgas: 18-25 mbar (180-250 mm WS) Flüssiggas: 30 mbar (300 mm WS) bzw. 50 mbar (500 mm WS) 1.8 Bei Drücken zwischen 15 und 18 mbar nur 85 % der Nennwärmebelastung einstellen. Unter 15 mbar darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Fehler beseitigen oder Gaswerk verständigen. 1.9 Kontrolle über Gaszähler (siehe volumetrische Einstellmethode) oder durch Beurteilung des Flammenbildes vornehmen. 1.10 Gas-Absperrhahn schliessen. U-Rohr Manometerabnehmen und Dichtschraube A festziehen. 1.11 Verschlusskappe aut Einstellschraube E stecken und plombieren. 1.12 Gasdichtheit prüfen. 5.2 Volumetrische Einstellmethode Nur möglich, wenn sichergestellt, dass vom Gaswerk in Spitzenbedarfszeiten kein Zusatzgas in das Netz eingespeist wird. Stadtgas: Gerät nach der Düsendruck- oder volumetrischer Methode einstellen. Erdgas: Geräte der Erdgasgruppe H sind ab Werk auf Wobbe-lndex 15 kwh/m 3 (12900 kcal/ m 3 ) und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. Die Geräte der Gruppe L sind ab Werk auf Wobbe-lndex 12,4 kwh/m 3 (10700kcal/m 3 ) und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. Funktionskontrolle des Gerätes vornehmen und evtl. Gaseinstellung nach Abschnitt Düsendruck-Einstellmethode überprüfen. Bei Erdgas-Geräten ohne Gasregler und Anschlussdrücken über 22 mbar ist die Gaseinstellung nachzuregulieren. Flüssiggas: Geräte für Flüssiggas sind ab Werk entsprechend den auf dem Typschild angegebenen Anschlussdruck eingestellt und plombiert. 5.1 Düsendruck-Einstellmethode Wobbe-lndex (W o ) und Betriebsheizzeit (H UB ) beim Gaswerk ertragen. 1.1 Dichtschraube D lösen und U-Rohr-Manometer anschließen. Gas-Absperrhahn öffnen. 1.2 Gerät nach Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen. Leistungsschieber (23) muß rechts am Anschlag sein. 1.3 Verschlusskappe über Einstellschraube E entfernen und mit Schraube E auf vorgeschriebenen Düsendruck einstellen (siehe Einstelltabelle Seite 13). G662_042 Bild 9 Wobbe-lndex (W o ) und Betriebsheizwert (H UB ) beim Gaswerk erfragen. 2.1 Gas-Absperrhahn öffnen und Gerät nach Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen. Leistungsschieber muss rechts am Anschlag sein. 2.2 Verschlusskappe über Einstellschraube E entfernen. Gasmenge entsprechend der Einstelltabelle Seite 10 über Gaszähler an der Einstellschraube E einstellen. 2.3 Gerät ausser Betrieb setzen und Gas-Absperrhahn schliessen. 2.4-2.7 Siehe 1.5-1.8 2.8 Kontrolle über Düsendruck (siehe Düsendruck- Einstellmethode oder durch Beurteilung des Flammenbildes vornehmen. 2.9-2.11 Siehe 1.10-1.12. 6 720 606 878 9

5.3 Einstellen des Gerätes über die Temperaturerhöhung Fabrikneue bzw. entkalkte und gereinigte Geräte lassen sich auch über die Temperaturerhöhung des Wassers einstellen. - Gerät in Betrieb nehmen, Leistungsschieber und Wassermengenwãhler muss rechts am Anschlag sein. Verschlusskappe über Einstellschraube E entfernen. - Verschlusskappe über Einstellschraube E entfernen. - Kaltwassertemperatur messen; Gasmenge so einstellen, dass sich die Auslauftemperatur um 55 C erhöht. - Bei 85% Nennleistung sind 47 C Temperaturerhöhung einzustellen. - Gerät ausser Betrieb setzen und Gas-Absperrhahn schliessen. - Siehe 1.5-1.12. 6. Gasart-Umstellung Original Umbausatz für neue Gasart verwenden. Gerätetyp und Gasart angeben. G663_054 Bild 10 5.4 Einstellen der Zündflamme Zünddüse ist der jeweiligen Gasart angepaßt. Gerate für Stadtgas oder Gas/Luft-Gemische enthalten die Drosselschraube E. Bei Stadtgasgeräten und Anschlussdrücken unter 8 mbar (80 mm WS) Schraube B nach links öffnen. Bei Butan/Luft-Gemischen Schraube nach rechts auf Sitz schrauben, damit Vordüse wirksam ist. 5.5 Reduzierte Leistung Werkseitig auf 50% eingestellt, bezogen auf mittlere Werte von Wobbezahl und Druck. Gaseinstellung nach Einstelltabelle Seite 14 prüfen und evtl. an Einstellschraube C - + korrigieren. Hierzu Leistungsschieber in ( ) - Stellung bringen. 5.6 Flüssiggasgerät Ist auf Nennleistung eingestellt und plombiert. Auf dem Gerateschild angegebener Druck gegebenenfalls am Messstutzen (47) kontrollieren. 10 6 720 606 878

7 Bedienung Gas-Absperrhahn öffnen. Wassermengenwähler (7) nach links bis Anschlag drehen und alle Zapfstellen zum Entlüften der Wasserleitungen und der Therme kurzzeitig öffnen. Zündsperre im Gerät ermöglicht nur das Zünden in der Zündstellung. Einschalten Taste ganz drücken und gedrückt halten G661_012 G661_013 nach einigen Sekunden Zündtaste drücken nach 10 Sekunden Taste loslassen Falls Zündflamme nicht brennt, Zündvorgang wiederholen Betriebsstellung kleine Flamme große Flamme Wasserentnahme am Gerät Warmwasser Temperaturerhöhung Kaltwasser gegen Uhrzeigersinn drehen: viel Wasser - warm im Uhrzeigersinn drehen: wenig Wasser - heiß Auschalten Gasschieber links Wichtiger Hinweis (Österreich) Gerät nur kurzfristig und in gut belüftbaren Räumen betreiben. Die Verwendung für Dusch- und Badezwecke ist gemäss ÖVGW-Richtlinie G 1 (ÖVGW- TR Gas) verboten. Oxystop-Geräte Das Gerät W125... ist mit einer Oxystop-Einrichtung augerüstet, die das Gerät bei einem erhöhten CO 2 -Gehalt in der Raumluft abschaltet. Erlischt die Zündflamme oder schaltet das Gerät wahrend des Betriebes selbständig ab, handelt es sich um eine Sicherheitsabschaltung. Nach ausreichender Lüftung des Aufstellungsraumes kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. 6 720 606 878 11

8. Wartung Nach ein- bis zweijähriger Benutzung ist das Gerät zu überprüfen, gründlich zu reinigen und ggf. zu entkalken. Die Wartung darf nur von einem zugelassenen Installateur vorgenommen werden. Er hat folgende Arbeiten auszuführen: Innenkörper Lamellenblock reinigen; Innenkörper und Verbindungsrohre überprüfen ob Entkalkung notwendig, ggf. Innenkörper (12) mit handelsüblichen Mitteln nach Hersteller vorschrift entkalken. Max. Dichtheitsprüfung 20 bar. Bei Wiedereinbau neue Dichtungen verwenden. Jährliche Servicearbeiten (Bild 1, Pos. 55) - Innenkörper ausbauen. - Innenkörper mit starkem Wasserstrahl abspülen. - Wenn die Verschmutzungen sich nicht beseitigen lassen: Lamellen in heißes Wasser mit Spülmittel tauchen und sorgfältig reinigen. - Lamellen auf gleichmässige Anordnung prüfen. - Falls erforderlich: Wärmeaustauscher und Verbindungsleitungen entkalken gemäss Anleitung des Entkalkungszubehörs. Brenner Brenner abschrauben und reinigen. Notfalls in Seifenlauge spülen. Zündbrenner Die Flamme soll das Thermoelement etwa 5 mm unterhalb der Spitze beheizen. Brennt die Flamme zu klein, Zündbrenner (53) reinigen; ggf. Zünddüse und Zündgasfilter (44) wechseln. Bei einwandfreier Zündflamme muss das Magnetventil (41) etwa 5 Sekunden nach Inbetriebnahme offen bleiben. Erlischt beim Anzündvorgang die Zündflamme nach Loslassen der Taste, kann Kontakt an den Anschlüssen der Thermostromleitung mangelhaft sein. Gewindebuchse am Magnet (41) und am Brenner festziehen; evtl. Thermoelement oder Magneteinsatz tauschen. Gasarmatur Erlischt der Brenner nach Zapfen von warmem Wasser nicht vollständig, ist das Gasventil (17) mit Stift zu reinigen. Der O-Ring ist mit HFt 1 v 5 zu fetten. Gasarmatur auf Dichtheit prüfen: Zündflamme ausblasen und Leistungsschieber nach rechts in Stellung Nennleistung stellen. Nach ca. 1 Minute Warmwasserzapfventil öffnen. Prüfen, ob am Zündbrenner und Hauptbrenner Gas ausströmt. Bei undichtem Brenner oder Zündbrenner Hauptgasventil (20) oder Zündgasventil (43) reinigen. Wasserarmatur Wasserabsperrventil schliessen. Wasserarmatur ausbauen. Deckel abnehmen, Gehäuse und Deckel reinigen. Wassermengenwähler herausschrauben. Entlastungsventil in Wählerschraube auf Dichtheit prüfen, notfalls reinigen. Zapfventile herausziehen und reinigen. Bei Undichtheit O- Ring oder ganzes Ventil tauschen. Bei Wiedereinbau Wählerschraube nach links bis Anschlag drehen. Wassermengenregler (Bild 1, Pos. 31) Der Regelkegel des Wassermengenreglers im Wasserteil muss sich durch Fingerdruck leicht bewegen lassen. Klemmt er oder bleibt er hängen, so ist der Regler auszuwechseln. Ursache des Hängenbleibens können Sandkörnchen, aber auch Ablagerungen bei hartem Wasser sein. Bild 11 6720642687-01.1V Stopfbuchse undicht O-Ring ausbauen, neuen O-Ring mit Unisilkon L 641 fetten und wieder einbauen. Komplette Tauschsätze stehen zur Verfügung. Langsamzündventil (Bild 1, 2, Pos. 40) Nach Herausschrauben ist das Ventil von Schmutzteilchen zu reinigen. Die Kugel innerhalb des Ventils muss gangbar sein (prüfen durch Schütteln). Der O-Ring ist zu überprüfen und eventuell auszutauschen. Danach wird das Langsamzündventil wieder eingeschraubt. Beim Zusammenbau der Wasserarmatur wird empfohlen, eine neue Membrane einzulegen. Alle Anschlüsse sind auf Dichtheit zu prüfen. Funktionsprüfung Gerät in Betrieb nehmen (siehe Abschnitt Inbetriebnahme). Wird der Zapfventilhebel nach rechts geschwenkt oder eine entfernt liegende Warmwasser-Zapfstelle geöffnet, müssen sich die Flammen nach ca. 5 Sekunden voli entzünden. Wird diese Zapfstelle geschlossen oder der Zapfventilhebel senkrecht nach unten gestellt, müssen die Flammen in ca. 1 Sekunde erlöschen. Werden die oben genannten Werte nicht erreicht, so ist das wassergesteuerte Gasventil zu überprüfen. Wasserseitig kann der Fehler am Langsamzündventil oder am Wassermengenregler liegen. Nach Erlöschen der Zündflamme muss das Magnetventil (41) innerhalb von 45 Sekunden schliessen. Wird der Wert überschritten, noch Abschnitt Zündbrenner überprüfen. Ungenügende Temperatur-Erhöhung Leistung nach Abschnitt Gas-Einstellung, Seite 10, prüfen; bei Flüssiggas-Thermen Nenndruck am Messstutzen (37) kontrollieren. Gassieb (42) und Brenner reinigen sowie Entlastungsventil in der Wählerschraube prüfen. Einwandfreie Brennweise (Flammenbild) und Abgasanlage prüfen. 12 6 720 606 878

Abgasüberwachung Die Abgasüberwachung darf auf keinen Fall ausgeschaltet, verfälscht oder durch ein anderes Teil ersetzt werden. Betrieb und Vorsichtsmassnahmen Die Abgasüberwachung prüft, ob Abgas an der Strömungssicherung austritt. Falls diese nicht ausreichend sind, schaltet sich das Gerät selbstständig aus, so dass die Verbrennungsgase nicht in den Raum strömen können, in dem der Brenner installiert wurde. Die Abgasüberwachung ist nach einer Abkühlzeit wieder betriebsbereit. Sollte sich das Gerät während des Betriebs ausschalten, den Raum lüften. Gerät nach etwa 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen. Falls sich der Fehler wiederholt, sollte ein Techniker hinzugezogen werden. Der Anwender darf niemals Änderungen an der Vorrichtung vornehmen. Wartung * Bei Störungen der Abgasüberwachung, sollte folgendermassen vorgegangen werden: - Befestigungsschraube der Abgasüberwachung lösen - Stecker der Zündungseinheit herausnehmen Beschädigtes Teil durch neues ersetzen und in umgekehrter Reihenfolge, wie in der Tabelle oben beschrieben, einsetzen. Funktionsprüfung* Funktionsprüfung der Abgasüberwachung: - Abgasrohr entfernen; - Durch Rohr (circa 50 cm lang) mit geschlossenem Ende ersetzen; - Rohr senkrecht montieren; - Gerät mit Nennleistung in Betrieb nehmen und mit Temperaturwahlschalter auf Maximaltemperatur stellen. Unter diesen Bedingungen muss sich das Gerät nach zwei Minuten ausschalten. Rohr herausnehmen und Abgasrohr wieder montieren. * Diese Arbeiten dürfen nur von einer zugelassenen Fachkraft durchgeführt werden. Wartungsfette Wasserteil: Unisilkon L 641 Gasteil, einschließlich Brenner: HFt 1 v 5 Ersatzteile anhand besonderer Listen und Kataloge anfordern. Weitere Hinweise über Pflege und Wartung in gesonderter Druckschrift Ps 2-278. 6 720 606 878 13

9. Gas-Einstellwerte Gas Stadtgas d *) Brennwert H 0 (kwh/m 3 ) bei O C, 1013 mbar, trocken **) Betriebsheizwert H UB (kwh/m 3 ) und gasmenge bei 15 C, 1013 mbar, trocken H 0 *) H UB **) 100% 85% 50% 5.5 4.7 3.3 1.2 6.0 4.0 2.8 1.0 3.8 3.2 55 47 28 6.5 3.4 2.4 0.9 4.1 3.4 51 44 26 6.7 3.2 2.9 0.8 2.40 51 4.4 3.7 47 40 23 7.0 2.9 2.1 0.7 5 4.19 41 35 21 7.2 2.7 2.0 0.7 5.35 4.53 39 33 20 7.4 2.5 1.8 0.6 5.69 4.88 36 31 18 7.7 5.0 3.6 1.2 7.9 4.7 3.4 1.2 6.05 5.23 34 29 17 8.1 4.5 3.2 1.1 6.40 5.52 32 27 16 2 schwarz 8.4 4.2 3.0 1.1 6.98 5.99 30 25 15 8.6 4.0 2.9 1.0 7.56 6.45 27 23 14 8.8 3.8 2.7 1.0 11.8 8.7 6.3 2.2 9.30 7.91 22 19 11 12.1 8.2 6 2 9.77 8.26 21 18 10.5 L 12.4 7.7 5.6 1.9 1.35 10.23 8.66 20 17.5 10 12.8 7.3 5.3 1.8 10.7 9.01 19.5 17 9.7 13.1 7.0 5.1 1.7 11.16 9.42 19 16 9.4 Erdgas 13.5 9.7 7 2.4 blau 12.1 10.23 17.5 15 8.5 13.8 9.3 6.7 2.3 12.26 10.58 17 14 8 Stadtgas A Stadtgas B H Erdgas H (Österreich) Erdgas H (Österreich Oxystop) Erdgas H (Schweiz) Flüssigas 50 mbar Flüssigas 30 mbar Flüssigas 50 mbar (Österreich Oxystop) Düsentruck (mbar) bei Nennleistung 100% 85% 50% Hauptbrenner Zündbrenner Wobbe- Index Wo = kwh/m 3 14.2 8.8 6.4 2.2 13.03 11.05 16 13.5 8 14.5 8.4 6.1 2.1 1.25 14.9 8.0 5.8 2.0 15.2 7.6 5.5 1.9 15.6 7.3 5.3 1.8 14.8 9.2 6.6 14.8 9.2 6.6 14.9 8.0 26 27 2.3 2.3 1.20 1.20 blau 12 5.8 2.0 1.20 blau 11.6 9.77 18.5 16 19 19 6.5 6.7 0.66 0.69 26 19 6.5 0.72 Düsen braun rot 30 11.16 Heizwert 9.42 Gasmenge (l/min)**) bei Nennleistung 19 16 9.4 11.16 9.42 19 16 9.4 9 14 6 720 606 878

6 720 606 878 15

6720606878 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Ersatzteilberatung Telefon (0 18 03) 337 330* Info-Dienst (Für Informationsmaterial) Telefon (0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodienst@de.bosch.com Innendienst Handwerk/ Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 335* Telefax (0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 337 337* Telefax (0 18 03) 337 339* Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com Extranet-Support hilfe@junkers-partner.de * Festnetzpreis 0,09 EUR/Minute, höchstens 0,42 EUR/Minute aus Mobilfunknetzen. ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien Telefon (01) 7 97 22-80 21 Telefax (01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com www.junkers.at Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarif) SCHWEIZ Vertrieb: Tobler Haustechnik AG Steinackerstraße 10 CH-8902 Urdorf Service: Sixmadun AG Bahnhofstrasse 25 CH-4450 Sissach info@sixmadun.ch www.sixmadun.ch Servicenummer Telefon 0842 840 840