FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken

Ähnliche Dokumente
FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken

Erasmus-Studium, Trinity College, Dublin. Film and Theatre Studies Department

Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Wintersemester 2017/2018

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dan Diner am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.v., Universität Leipzig

1. Tag der Forschungsförderung

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Universität Siegen, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung

Kulturwissenschaften

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Open Access and Academic Spring?

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

GUNNAR HERING- LECTURES

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit Die Filmreihe der studentischen Film AG findet seit 1998 jedes Semester statt.

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

Forschungs- und Jahresbericht 2016

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

MODULKATALOG. Universität Regensburg

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

Verzeichnis meiner Vorträge

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Im Zeichen des Geschlechts

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Seite 1 I. Hiemstra,

Migration Integration Exklusion

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

CURRICULUM VITAE JULIA HALM, M.A. INTERKULTURELLE TRAINERIN & SYSTEMISCHER COACH PERSÖNLICHE ANGABEN

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Deutsche Woche in Kasachstan

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Wissenschaftliche Forschung an der AUB im Rahmen der Förderung durch das Projekt TÁMOP-4.2.2/B-10/ : Bilanz und Schlussfolgerungen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures

Modulbezeichnung/ Modulsignatur/ Modulteil/-element/Nr., evtl. Prüfungsordnung, mehrere Signaturen sind möglich. MaNA F1-Portfolio.

Stand: ,09:54:54 Seite 1

-Wintersemester 2014/2015

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

Bachelor of Arts Theaterwissenschaft

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulhandbuch. Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Interkulturelle Literaturvermittlung

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELOR KUNSTGESCHICHTE SPO 2017

Forschungsprojekt: Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa

Deutsche Literatur B.A.

Liste der Lehrveranstaltungen

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Transkript:

Aline Maldener, Diplom-Kulturwissenschaftlerin Universität des Saarlandes, Historisches Institut, Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte, Geb. B3 1, R. 3.25, Tel. 0681 302-6573, Email: aline.maldener@uni-saarland.de AKADEMISCHER WERDEGANG Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes 2014 heute Forschung zu europäischen Jugendkulturen und ihrer Medialität in interdisziplinärer, interkulturell vergleichender, transferhistorischer und transnationaler Perspektive Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken 2013 2014 Entwicklung von Bildungsmodulen zu den Themen Gender, Feminismus und Frauenbewegung Archivierung und Inventarisierung von Quellen und Fachliteratur zur Frauen- und Genderforschung Diplom (Note: 1,0), Universität des Saarlandes 2005 2012 Historisch Orientierte Kulturwissenschaften (Kultur- und Mediengeschichte, Neuere und Landesgeschichte, Kulturgeographie, Religionswissenschaften); Ergänzungsfach: Interkulturelle Kommunikation/Französische Kulturwissenschaften Praktikum am Deutschen Historischen Institut, London 2011 Erasmusstudium, Trinity College Dublin, Irland 2008 2009 Department of Theater and Film Studies Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung 2006 2011 Studienstipendium Grundförderung Studentische Mitarbeiterin, 2006 2012 Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes Abitur (Note: 1,0), Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lebach 2005

LEHRERFAHRUNG Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes 2006 heute Proseminar zum Thema Konsumgeschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert Proseminar zum Thema Transnationale Jugendkulturen nach 1945 Übung zum Thema Historisierung von Populärkultur Übung zum Thema Methoden und Theorien der Mediengeschichte Kolloquium zum Thema Transnationale Jugendkulturen der 1960er und 1970er Jahre Tutorien zu Seminaren im Bereich Medienpolitik, Medienökonomie, Kino- und Tourismusgeschichte GREMIEN Mitglied im Sprecherrat des Studienganges Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes Mitglied im Auswahlgremium für den Richard-van-Dülmen-Preis für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes Mitglied im Prüfungsausschuss für den Diplomstudiengang Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes MITGLIEDSCHAFTEN Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Historischer Verein für die Saargegend Alumni-Verein des Studienganges Historisch Orientierte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes ZUSATZQUALIFIKATIONEN Zertifikat "Wissen und Kommunikation", Universität des Saarlandes Zertifikat "Europaicum", Universität des Saarlandes Zertifikat "Hochschuldidaktik", Universität des Saarlandes (in Vorbereitung) PREISE Scheffelpreis, Literarische Gesellschaft/Scheffelbund, Karlsruhe 2005 Abiturpreis Geschichte, Historischer Verein für die Saargegend 2005

AUßERUNIVERSITÄRES ENGAGEMENT Freie Mitarbeiterin im Historischen Museum Saar, Saarbrücken (Museumspädagogik) 2012 Praktikum am Goethe-Institut Paris, Frankreich 2010 Freie Mitarbeiterin im Dt. Zeitungsmuseum Wadgassen (Museumspädagogik) 2009 2012 Freie Mitarbeiterin beim Saarländischer Rundfunk 2008 Freie Mitarbeiterin bei der Saarbrücker Zeitungsverlag GmbH 2006 2010 VORTRÄGE 2016 Remembering youth. Internet forums as digital media memory of 1960s and 70s youth media and their popular culture, Workshop Pop Nostalgia: The Uses of the Past in Popular Culture, 11. November 2016, DHI London Posterpräsentation der Doktorarbeit im Rahmen des Doktorandenforums auf dem 51. Deutschen Historikertag Hamburg, 21. September 2016 Einleitungsreferat bei der selbst konzipierten und organisierten Tagung Let s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert, 08. September 2016 Tracing the East. Osteuropa-Diskurse und -konstruktionen in westeuropäischen Jugendzeitschriften, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Berlin, 15. April 2016 (Workshop Räume, Märkte, Szenen: Neue Arbeiten zur Popgeschichte ) Projektvorstellung im Rahmen des Institutskolloquiums des Historischen Institutes der Universität des Saarlandes, 11. Februar 2016 Vortrag zur Konstruktivität und Performativität von Jugend-Körpern in Jugendzeitschriften, 11. Januar 2016, im Kontext der Ringvorlesung Das (pop-)kulturelle Gedächtnis Ein Plädoyer für den wissenschaftlichen Umgang mit der Populärkultur (Ringvorlesung in Gedenken an Dr. Dominik Schmitt), Universität des Saarlandes 2015 Vortrag zur Konstruktion und Performativität von Jugend-Körpern in westeuropäischen Jugendmedien, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kulturen Osmitteleuropas, Centre for Area Studies, 8. Dezember 2016 (Konferenz When the mode of

the music changes: Zur Zeitgeschichte von Musik, Revolte und Utopie dies- und jenseits des»eisernen Vorhangs«1956-1989 ) Embodying youth. Juvenile bodies in Western European teen magazines of the 1960s and 70s, Collegium Polonicum, Slubice (Polen), 19. November 2015 (Conference European bodies in the making ) Social bodies. Konstruktionen des jugendlichen Körpers in europäischen Jugendzeitschriften während der 1960er und 1970er Jahre, Universität Siegen, 13. Juni 2015 (Konferenz Queering the system! Gender, Sexualität, Körper ab dem 19. Jahrhundert ) 2014 Fabulous Consumerism?! Das mediale Bild des jugendlichen Konsumenten in bundesdeutschen, britischen und französischen Jugendzeitschriften der langen 1960er Jahre, Saarbrücken, Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg, 8. Oktober 2014 (Konferenz Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (west- )europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre ) To Have and Have Not The 1981 Youth Revolt in Germany and Great Britain as point of culmination in a youth-centered 1960s and 1970s consumer culture, Amsterdam, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, 16. Mai 2014 (Conference A European Youth Revolt 1980/81? ) 2013 French cultural policy and the cinematic landscape of post-war Saarland. Comparative research on small-town and big-city cinemas, 1945 1955, Saarbrücken, Universität des Saarlandes/Universiteit Utrecht, 21. September 2013 (Conference The Lure of the City. Cinema Culture in Small-Towns and Rural Communities in Europe ) Virtueller frauenhistorischer Stadtrundgang durch Saarbrücken, Vortrag in der FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, 10. Juli 2013 2012 Vortrag zum Film True Grit, 19. Juli 2012, im Rahmen der Ringvorlesung Das postmoderne Kino der Coen brothers, Universität des Saarlandes

PUBLIKATIONEN AUFSÄTZE Maldener, Aline (2016). Französische Kulturpolitik und die saarländische Kinolandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg: Klein- und großstädtische Kinos im Vergleich, 1945 1955, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend (im Erscheinen) Maldener, Aline (2016). Fabulous consumerism? Mediale Repräsentationen jugendlicher Konsumkultur in westdeutschen, britischen und französischen Jugendzeitschriften der 1960er und 70er Jahre, in Dietmar Hüser, Hg., Populärkultur transnational (erscheint in Kürze) Maldener, Aline (2015). French cultural policy and the cinematic landscape of postwar Saarland: Comparative research on small-town and big-city cinemas, 1945 1955. In International Journal of Media & Cultural Politics, 11/1, 55 71. Maldener, Aline (2015). Von Racheengeln, Cowboy-Karikaturen und Rodeo-Clowns. Zum postmodernen Verständnis von Gender-Konstruktionen im Film "True Grit", in: Dominik Schmitt/Stephanie Blum, Eds., Sorry, you just got Coened. Das postmoderne Kino der Coen Brothers. Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 67.Würzburg: Königshausen & Neumann. Maldener, Aline (2014). Von der Preußischen Industriekolonie zum französischen Vasallenstaat? Ein postkolonial-kultureller Deutungsversuch der Saargegend des 19. und 20. Jahrhunderts nach Homi Bhabha, in: Henry Keazor/Dominik Schmitt/Nils Daniel Peiler, Eds., Genialer Schrott. Interdisziplinäre Studien zur Industriekultur, 83 103. Saarbrücken: universaar. Maldener, Aline (2010). "Gold gab ich für Eisen". Frauenengagement zwischen Eigeninitiative und Fremdmobilisierung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in der Saarregion. In Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 58, 63 89. Maldener, Aline (2010). Monopole, Marktverstopfer, Mitbewerber. Die Landschaft der Zeitschriften und Anzeigenblätter. In Clemens Zimmermann/Rainer Hudemann/Michael Kuderna, Eds., Medienlandschaft Saar: von 1945 bis in die Gegenwart, Bd. 2: Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005), 111 145. München: Oldenbourg. REZENSIONEN Maldener, Aline: Rezension zu: Christoph Hilgert: Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945 1963. Göttingen 2015, in: Neue Politische Literatur, 3, 2016 (im Erscheinen) Maldener, Aline: Rezension zu: Seegers, Lu (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Göttingen 2015, in: H-Soz-Kult, 22.04.2016, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24628>.

Maldener, Aline: Rezension zu: Piesche, Peggy (Hrsg.): Euer Schweigen schützt Euch nicht. Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin 2012, in: H-Soz-Kult, 15.04.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21398>. Maldener, Aline: Rezension zu: Grewenig, Meinrad Maria (Hrsg.): generation pop!....hear me! feel me! love me!. Völklingen 2013, 15.09.2013 15.06.2014 Völklingen, in: H-Soz-Kult, 15.03.2014, <http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-183>. Maldener, Aline: Rezension zu: Zellmer, Elisabeth: Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.09.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-164>.