Anleitung zur Kalibrierung der akustischen Fledermausmonitoring-Systeme mit Elektetmikrofon

Ähnliche Dokumente
Inbetriebnahme und Kalibrierung des WEA- Fledermausmonitoring-Systems (#31178 USG 116Hnbm

Inbetriebnahme und Kalibrierung des WEA- Fledermausmonitoring-Systems (#31178 USG 116Hnbm

Handbuch für Sonix Station V1.61

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Bedienungsanleitung. Version /2015. elektroakustik GmbH & Co. KG

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung. Andreas Lindenau DL4JAL

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

SpeakerControl. Bedienungsanleitung

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018)

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

Beispiel für Anwendung eines VST-Plugins auf eine Stereo-Wave-Datei

UH Versionshinweise. Wichtig! Aktuelle Versionen und Updates. Bekannte Probleme. Windows-Treiber

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Anleitung zur Konfiguration des CL-Webservers

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Verwendung des Kunstkopfmikrofons von HEAD acoustics

Animationen anzeigen und erstellen

ANLEITUNG ZUM EINRICHTEN DES RECHNUNGSDRUCKS IN ANDERER SPRACHE

VisuWin. Benutzerhandbuch

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

untermstrich SYNC Handbuch

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Cubase LE4. Cubase LE4 installieren. Kurzanleitung. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.

Kurzanleitung WebEx fu r Teilnehmer

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

1 Excel Schulung Andreas Todt

SEC24_W-2m Inspektionskamera mit Monitor und Aufzeichnungsmöglichkeit

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51

SEEL. German translation

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0

Tel.: / Fax: / Internet: Schnittstellenbeschreibung DISAG FEr

Gebrauchsanleitung MSI Mega Stick 1

6. STRÖMUNGS-/TEMPERATURKALIBRATION

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145

aibrowser Ausgabe

Software Update (CA98/CA78)

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Schnellstartanleitung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1

Druckereinstellungen zuweisen

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Kalibrierprotokoll: Nr Kunde: <Name> <Vorname> Datum: tt.mm.jjjj

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

Analyse von Audio Dateien

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.25

untermstrich SYNC Handbuch

SnapMusic Benutzerhandbuch

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Aufruf von PA-Konzepte aus Dampsoft DS-WIN-Plus und Datenübertragung mit dem Tippassistenten

AB mypilot Kurzanleitung

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

JPSKmail Schnellstart

7. Nächste / Frequenz + 8. Stecken Spitze 9. USB-Ausgang: 5V / 2A 4. Produkt-Eigenschaften 1. Jeder Winkel einstellbar und anwendbar für alle Arten vo

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

M23 Bedienungsanleitung

Automatische Client-Updates

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Software Update (NV10)

US-2x2 US-4x4. Versionshinweise bis v1.02. Inhalt. Aktuelle Informationen. Verschiedene Verbesserungen und Ergänzungen. Windows-Treiber.

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Bevor Sie mit den virtuellen Konferenzraum aufrufen, gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch.

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Autor: sprut Stand: Die Kalibrierung des Brenner8

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Einführung. Funktionsweise. Inhalt. OpenJUMP Communication Plugin. OpenJUMP nach Fremdanwendung

M3-Digital Portable Music Player

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Millennium Falcon Control App Version 1.0 (Build )

US-20x20. Versionshinweise bis v3.00. Inhalt. Neue Funktionen. Aktuelle Versionen und Updates

Transkript:

Anleitung zur Kalibrierung der akustischen Fledermausmonitoring-Systeme mit Elektetmikrofon Version 1.1, 12.06.2012 Beim akustischen Fledermausmonitoring ist es wünschenswert, vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse bezüglich der detektierten Aktivitätsmuster zu erreichen. Dazu ist es notwendig, die Schwellwerte und sonstigen Einstellungen der RECORDER-Software einheitlich einzustellen. Da die Empfindlichkeit der Mikrofone sowohl zwischen verschiedenen Exemplaren als auch bei einzelnen Exemplaren in Folge von Alterungsprozessen abweichen kann und bei den Aufnahmegeräten mit stufenlos einstellbarer Verstärkung zunächst keine exakt definierte Einstellung möglich ist, ist es wünschenswert, die gesamte Signalkette vom Mikrofon bis zum Schwellwert in der RECORDER-Software in wiederholbarer Weise zu kalibrieren bzw. zu testen. Eine solche Kalibrierung kann mit dem Bat monitoring calibration kit (Bestellnummer 60110) durchgeführt werden. Das Kit beinhaltet folgende Komponenten: - Testsignalgeber (102dB/189mV) mit 3.5mm Klinkenbuchse zum Anschluss an einen LINEoder Kopfhörerausgangs eines Audiowiedergabegerätes - Führungshülse zur Aufnahme des Testsignalgebers und des zu kalibrierenden Mikrofons - PCM-Recorder TASCAM DR-05 (Abtastrate 96 khz) zum Abspielen der Referenzsignale - WAV-Dateien mit verschieden Referenzsignalen Weiterhin kann es sinnvoll sein, das Aufnahmesystem auch bei Abwesenheit von realen Fledermäusen mittels dieses Werkzeugs auf seine Funktionstüchtigkeit hin zu testen. Vorbereitung Zunächst müssen die Referenzsignaldateien vom Avisoft Bioacoustics Softwareinstallationsmedium (Verzeichnis BatMonCalibration) in den Speicher des PCM-Recorders geladen werden (beim Kit #60110 wurden diese bereits entsprechend kopiert). Um eine definierte Wiedergabelautstärke zu garantieren, sollte die Lautstärke des PCM-Recorders auf Maximum gestellt werden (Taste + solange drücken, bis der Anzeigebalken vollständig ausgefüllt ist): Im Menü (Taste Menü ) sollte unter PLAY SETTING > REPEAT die Option 1 REPEAT oder eventuell SINGLE gewählt werden ( ALL REPEAT sollte vermieden werden, um einer Verwechselung der verschiedenen auf der SD-Karte vorhandenen Dateien vorzubeugen).

Der Signalgeber muss dann über den 3,5mm-Klinkenstecker mit dem Recorder verbunden werden: Das zu kalibrierende Mikrofon als auch der Signalgeber wird dann in die mitgelieferte Führungshülse eingeführt, wobei ein direkter Kontakt zwischen den beiden Teilen hergestellt werden sollte: Um eine mögliche Beschädigung des Mikrofons zu vermeiden, sollte es beim Einführen in die Hülse nicht gedreht werden, da dies eventuell dessen Verschraubung lösen könnte.

Durchführung der Kalibrierung Nach erfolgter Vorbereitung muss die Referenzdatei noise15-45khz -46dBFS.wav über die Tasten << und >> ausgewählt werden. Die Wiedergabe wird anschließend über die Play-Taste > gestartet. Die eigentliche Kalibrierung sollte dann in der RECORDER-Software wie folgt vorgenommen werden: 1. Zunächst sollte die Software über den Menüpunkt Options/Configuration für das Fledermausmonitoring konfiguriert werden. Sinnvolle Voreinstellungen können auch über die Menüpunkte Options/Configuration management/presets/bat monitoring xxxx abgerufen werden. Um während der Kalibrierungsphase sowohl den Pegel des Referenzsignals als auch den Trigger-Level visuell zu überwachen, sollte weiterhin im Abschnitt Display Settings vorübergehend die Option energy in f-range aktiviert werden. Die Option Energy im Abschnitt Trigger Event sollte für das Fledermausmonitoring grundsätzlich nicht aktiviert werden. Um eventuelle Fehler bei der Berechnung des Effektivwertes zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass während der Kalibrierung kein Gleichspannungsoffset vorhanden ist (dieser wäre in der Oszillogramm-Ansicht sichtbar). Beim USG wird dieser durch die Option Enable automatic DC offset compensation bei den Advanced USGH Device Settings entfernt. Andernfalls könnte auch temporär der high-pass filter im Abschnitt Input Device Settings aktiviert werden, der ebenfalls einen eventuell vorhanden Offset beseitigen würde. 2. Sofern die Verstärkung der Aufnahmehardware verändert werden kann (z.b. beim E-MU USB- Audiointerface oder dem Avisoft-UltraSoundGate 116Hbm), sollte diese auf einen sinnvollen Wert (beim USG etwa auf die 12 Uhr-Position) eingestellt werden (diese Einstellung hat direkten Einfluss auf die Kalibrierung!). 3. Anschließend kann das Kalibrierungs-Softwarewerkzeug über den Menüpunkt Monitoring/Trigger level calibration gestartet werden. 4. Im Eingabefeld reference signal level muss zunächst der Schallpegel des Referenzsignals eingetragen werden. Die Voreinstellung von 60 dbspl entspricht dem Pegel, den die Datei noise15-45khz -46dBFS.wav auf dem TASCAM DR-05 im Zusammenhang mit dem Avisoft- Kalibrier-Kit erzeugt. Um eine direkte Kalibrierung in dbspl zu ermöglichen, muss weiterhin in der Auswahlbox am oberen Rand die Option absolute db SPL ausgewählt werden (ist

normalerweise bereits voreingestellt, unten in gelb markiert). Anschließend kann im Feld trigger level (threshold) der gewünschte Trigger-Schwellwert in dbspl eingegeben werden (Voreinstellung: 50 dbspl): Nach einer Einstellzeit von etwa 5 Sekunden sollte sich die Echtzeitanzeige des gemessenen Effektivwertes des Referenzsignals (oben in grün markiert) auf einen nahezu konstant bleibenden Wert eingestellt haben. Wenn dies der Fall ist, kann die eigentliche Kalibrierung durch Anklicken der Schaltfläche calibrate! erfolgen. Im Ergebnis wird der trigger level (oben rot markiert) des jeweiligen Kanals aktualisiert (bei einem 1-Kanalsystem gibt es natürlich nur einen einzigen Trigger-Level). Während der Kalibrierung sollte auch der Pegel des Referenzsignals in der Echtzeitanzeige beobachtet werden (der Anzeigebereich kann über die Schaltflächen inc und dec angepasst werden), um so eventuelle Probleme, wie z.b Übersteuerungen erkennen zu können: 5. Durch Anklicken des OK-Buttons wird der Kalibrierungsdialog geschlossen und der so ermittelte Schwellwert sollte in der Configuration-Dialogbox entsprechend aktualisiert worden sein: Damit ist die RECORDER-Software für die momentan eingestellte Verstärkung kalibriert und kann für das Monitoring verwendet werden.

Test der eingestellten Konfiguration Nach erfolgter Kalibrierung besteht auch die Möglichkeit, verschieden laute Referenz-Fledermausrufe Bats -6dBFS.wav bis Bats -66dBFS.wav abzuspielen, um so die Funktionsfähigkeit des Systems unter annähernd realen Bedingungen zu testen. Bei diesen Dateien handelt es sich jeweils um typische (synthetisierte) Rufe des Abendseglers und der Rauhautfledermaus. Die einzelnen Dateien Bats xxxx.wav unterscheiden sich jeweils in der Wiedergabelautstärke, was verschiedene Entfernungen zwischen rufender Fledermaus und Mikrofon simuliert. Die Überschreitung des Schwellwertes wird durch Farbwechsel der Intensitätsanzeige von gelb auf rot sowie durch die Zeichenkette TRG angezeigt Da es sich bei den Referenzdateien Bats xxxx.wav um realitätsgetreue Echoortungsrufe handelt, kann damit auch die Wirksamkeit eventuell zusätzlich aktivierter Filter (z.b. Bat Call Filter) getestet werden. Nach Beendigung des Tests ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pause-Schaltfläche wieder deaktiviert wird, um den Aufnahmemodus für das eigentliche Monitoring zu aktivieren.

Technische Details Beim Abspielen eines -46dBFS-Signals (Datei Sine1KHz -46dBFS.wav ) ergibt sich am Kopfhörer bzw. LINE OUT - Ausgang des Recorders bei korrekter Konfiguration ein Wechselspannungssignal von etwa 17mVrms, was auch mit einem normalen Vielfachmesser überprüft werden könnte. Die Empfindlichkeit des Signalgebers (es handelt sich um eine Kapsel aus einem InEar-Kopfhörer) beträgt etwa 60dB / 20mV (der genaue Wert ist auf dem Geber angegeben). Durch Abspielen der Datei Sine1kHz -46dBFS.wav könnte man den tatsächlich erzeugten Schallpegel auch mittels eines handelsüblichen Schallpegelmessers exakt bestimmen. Ein stationäres -46dBFS Signal sollte dabei ungefähr einen Schallpegel von 60 db SPL (bzw. den auf dem Geber angegebenen Pegel) produzieren. Ausgehend von diesem Referenzwert lassen sich daraus auch die theoretischen (Maximal-) Schallpegel der verschiedenen Referenzdateien ermitteln: noise15-45khz -46dBFS.wav = 60 db SPL Sine30kHz -46dBFS.wav = 60 db SPL Bats -6dBFS.wav = 100 db SPL Bats -12dBFS.wav = 94 db SPL Bats -18dBFS.wav = 88 db SPL Bats -24dBFS.wav = 82 db SPL Bats -30dBFS.wav = 76 db SPL Bats -36dBFS.wav = 70 db SPL Bats -42dBFS.wav = 64 db SPL Bats -48dBFS.wav = 58 db SPL Bats -54dBFS.wav = 52 db SPL Bats -60dBFS.wav = 46 db SPL Bats -66dBFS.wav = 40 db SPL Da der Frequenzgang des Testsignalgebers im Ultraschallbereich nicht linear ist, können diese absoluten db SPL Schallpegelwerte jedoch nur als grobe Orientierungswerte verwendet werden. Für exaktere Werte müsste der tatsächliche Schallpegel bei den verschiedenen Frequenzen jeweils mittels eines geeigneten Meßmikrofons ermittelt werden. Da jedoch auch die Frequenzgänge sämtlicher für das Fledermausmonitoring verwendeter Elektretmikrofone nicht linear sind, ist die Vergleichbarkeit zwischen verschieden Mikrofon-Typen jedoch eingeschränkt. Dennoch sollte diese Kalibrierationsmethode für einen bestimmten Mikrofon-Typ jeweils wiederholbare Ergebnisse liefern. Zusätzlich werden folgende Referenzdateien bereitgestellt: Noise500Hz-2kHz -46dBFS.wav : Rauschsignal zur Kalibrierung mittels Schallpegelmesser Noise500Hz-2kHz -16dBFS.wav : Rauschsignal zur Kalibrierung mittels Schallpegelmesser Noise15-45kHz -46dBFS.wav : bandbegrenztes Rauschsignal (geeignet für eine präzise Kalibrierung) Sine1kHz -6dBFS.wav : konstantes 1 khz Signal zur Kalibrierung mittels Schallpegelmesser Sine1kHz -46dBFS.wav : konstantes 1 khz Signal zur Kalibrierung mittels Schallpegelmesser Sine30kHz -6dBFS.wav : konstantes 30 khz Signal Sine30kHz -46dBFS.wav : konstantes 30 khz Signal Sine40kHz -6dBFS.wav : konstantes 40 khz Signal Sine40kHz -46dBFS.wav : konstantes 40 khz Signal Sinesweep1-40kHz -6dBFS.wav : langsam in der Frequenz ansteigendes Sinussignal Sinesweep1-40kHz -46dBFS.wav : langsam in der Frequenz ansteigendes Sinussignal Fastsweep1-40kHz -6dBFS.wav : schnell in der Frequenz absteigendes Sinussignal Fastsweep1-40kHz -46dBFS.wav : schnell in der Frequenz absteigendes Sinussignal

Menüpunkt Trigger level calibration Das Trigger Level Calibration Softwarewerkzeug in der RECORDER-Software erlaubt die Kalibrierung der Triggerschwellwerte anhand eines stationären Referenzsignals, das mit Hilfe des Avisoft-Referenzsignalgebers (Bestellnummer 60110) in das Mikrofon eingespeist wird. Nach dem Aufrufen des Menüpuktes Monitoring/Trigger level calibration erscheint eine Dialogbox mit folgenden Elementen: Trigger level (threshold) : Falls in der dahinter befindlichen Auswahlbox die Default-Option relative to reference signal level ausgewählt ist, wird hier der gewünschte Triggerschwellwert realiv zum Effektivwert des Referenzsignals eingegeben. Bei einem Wert von 0dB würde also der Trigger- Schwellwert exakt auf den Pegel des Referenzsignal abgeglichen werden. Für den Fall dass die Option absolute db SPL ausgewählt ist, wird der hier eingegebene Wert als absoluter Schallpegel in dbspl interpretiert. Dies setzt allerdings voraus, dass ebenfalls der absolute Schallpegel des Referenzsignals im darunter befindlichen Feld reference signal level eingegeben wird (andernfalls ist die Option absolute db SPL nicht auswählbar). Die Option x10 entspricht der gleichnamigen Option auf der Configuration-Dialogbox. Diese Option sollte aktiviert werden, wenn die Aufnahmehardware nur eine geringe Verstärkung aufweist (z.b. UltraSoundGate 116Hnbm) und der Triggerschwellwert auf einen niedrigen Wert (<1%) gesetzt werden soll. Bei Bedarf wird diese Option während des Kalibriervorgangs auch automatisch aktiviert, sofern der gewünschte Schwellwert klein gegenüber der Standard-Auflösung (Verstärkung) ist.