Eigenschaften verschiedener Holzarten bei der Anwendung im Außenbereich

Ähnliche Dokumente
Eiche. Europäische Eiche ; Weißeiche ; Roteiche ; Stieleiche ; Traubeneiche. GD Holz Kurzzeichen DIN EN 13556: QCXE

menggris, impas (MY); menggeris, toemalang, pah (ID); makupai, sifai, tong-bueng, yuan (TH)

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

Marktentwicklungen und Eigenschaften etablierter und neu eingeführter Hölzer im GaLaBau

FACHKUNDE. Holzaufbau. Holzeigenschaften. Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff

BAUEN MIT HOLZ. Holz Die Herkunft macht den Unterschied

Bangkirai - Terrassendielen

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Holzarten für Terrassendielen/GaLa-Bau Anforderungen - Eigenschaften - Schadensfälle

Technische Universität München. Eigenschaften und. H. Jeske und D. Grosser. Holzforschung München TU-München HFM

Balata rouge, Chicozapote, Pferdefleisch-Holz 2 Kurzzeichen DIN DGL LAR EI BAR MSA 3 Latein. Douglas Fir Larch European Oak Yellow Balau

BAUEN MIT HOLZ. Schwinden, Quellen, Reißen Was ist das normale Maß? 1. OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG. Dipl.-Holzwirt Florian Zeller

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag

LEBEN MIT HOLZ: TEIL 3 FEUCHTIGKEITSEINWIRKUNG AUF HOLZ

Walaba Waldholz WALABA TERRASSENDIELEN

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

Wuchs: Je nach Alter und Standort erreichen die Lärchen Höhen zwischen 30 und 40 m (max. 54 m) und Durchmesser bis 100 cm.

TERRASSENDIELEN HOLZROSTE

Thermokiefer im Garten

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

timura Holzmanufaktur GmbH Förderung des Laubholzabsatzes Olten, 29. September 2010

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte Holzartenbestimmungen als wichtiger Beitrag für die Umsetzung der EUTR/HolzSiG

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Sibirische Lärche. lagernd. Beschreibung: Preis/m²: 33,14 excl.mwst. Als Schnittholz lagernd erhältlich!

ThermoEsche Terrassendielen

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Holz für den GaLaBau und Außenbereich Natürliche Dauerhaftigkeit heimischer und tropischer Holzarten

FORSCHUNGS RE PORT. Ausdem Kopf in die Praxis. Markerimpfstoffe. Wohin mit dem Abfall? Geophilus electricus. Neue Strategien gegen Tierseuchen

Holztypische Merkmale und Reaktionen auf Umwelteinflüsse

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

holz pur Eichendielen als Terrassenbelag Holzeigenschaften und Folgerungen für die Praxis

Neuigkeiten im Einsatz von modifizierten Holzprodukten im Fensterbereich

Blumenau Engelskirchen Tel / Fax 02263/

HOLZ - PIEPER. Alu U-Profil Bangkirai Nutleiste H-Anker H-Anker. 90 mm Einschlaghülsen. Einschlaghülsen

LEOPOLD FEUERSTEIN HOLZWERKE GmbH & Co. KG. im Einklang von Nutzwert und Ökologie

Die Zukunft ist aus diesem Holz! TM

TERRASSENHÖLZER UND WPC

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Produktdatenblatt Alu-Systemprofil ECO + Systemclip ECO. Produktbeschreibung. Vorteile

Lieferübersicht Harthölzer

Terrassen und Fassaden

Guyana Teak Waldholz SCHÖNE HOLZTERRASSEN

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

WOOD T0 KNOW GESCHLIFFEN

Terrassenbelagschrauben

und zugelassen für den Fensterbau vom VFF in HO.06-4 Belmadur eingetragene Marke der BASF SE

BODENBELÄGE. Bodenbeläge zum Wohlfühlen für Balkon und Terrasse BODENBELÄGE

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden?

PremiumBoard Pyroex B1

Holz Baustoff der Zukunft I Bau auf Holz! Matthias Röhnert, Röhnert Holzhandelsgesellschaft mbh

MODERNE VERKLEIDUNGSKÜNSTLER. WPC-Profile für grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten

Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur. allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22 x 142

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Beauty & Performance in Wood TM

Holz Hand Buch 2016/17

baetz holz Der Partner für Ihre Ideen Tel Fax x145mm Douglasie Kombidiele grob/fein 3,95 /mtr.

Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353

Hightech-Baustoff Holz

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Rostfreie Schrauben

Kebony. Terrassendielen. Wohnatmosphäre im Aussenbereich.

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

M E R K B L A T T BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN

Die bessere Alternative zu Altholz

Herstellung Schonende Behandlung für einzigartigen Charakter

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

Ahorn (Kanadisch) Technische Daten. Kurzzeichen nach DIN EN östliches Nordamerika. 0,67 g/cm³

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. DOP/HO Version 3 vom

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2

Technisches Datenblatt der Pappelpelsperrholzplatten

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

Holz von seiner besten Seite

OrganoWood. Holz mit fossilen Eigenschaften ein natürlicher Flamm- und Fäulnisschutz

Dauerschön, pflegeleicht, echt. Erst Naturholz macht Ihren Garten zum Wohnzimmer

ENTWURF. 2. Auflage März Bild: Brügmann. Foto: Röben

Termin: Freitag, 10. Juni 2016, ab 9 Uhr Ort: HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH 8504 Preding, Preding 225. Programm

Holz information. Informationen zu Eigenschaften und Besonderheiten verschiedener Hölzer, ihre Bearbeitbarkeit und die Oberflächenbeschichtung

Baumart Farbe Beschaffenheit Werte Verfügbarkeit

Unterhalt und Pflege von Holzterrassen und Gartenmöbeln

Aus Vielfalt Mehrwert schaffen Verwendungsperspektiven der Hauptbaumarten

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0179 vom 1. September Allgemeiner Teil

SOLUM TERRASSENDIELEN

Retro-Holz. Die Altholz-Alternative mit den gewissen Vorteilen

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Werkstoffe. Ausgewählt für ein langes Leben

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig und unschnürig!

Transkript:

www.galabau.expert Bautechnik / Holzbau Eigenschaften verschiedener Holzarten bei der Anwendung im Außenbereich PD Dr. habil. Gerald Koch Stand 1/2016 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes, aktuelles Wissen zum Download

Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Anforderungen an Hölzer im Außenbereich... 4 2.1 Rohdichte... 6 2.2 Holzfeuchte - Quell-/ Schwindverhalten - Stehvermögen... 7 2.3 Natürliche Dauerhaftigkeit... 8 2.4 Bearbeitbarkeit... 11 2.5 Gesetzliche und normative Regelungen... 12 3 Holzartenbeschreibungen... 13 3.1 Tropenhölzer... 13 3.2 Einheimische Laubhölzer... 22 3.3 Nadelhölzer... 22 3.4 Nicht geeignete Hölzer für den Außenbereich... 30 3.5 Austauschhölzer... 30 3.6 Verfügbarkeit und Zertifizierung... 32 4 Modifizierte Hölzer und Holzwerkstoffe... 32 4.1 Thermische Modifizierung... 32 4.2 Acetyliertes Holz (Accoya )... 33 4.3 Wood-Plastic-Composites (WPC)... 34 4.4 Plattenwerkstoffe für den Außenbereich... 35 5 Ursachen für Reklamationen bei der Verwendung von Holz im Außenbereich... 37 5.1 Verfärbungen durch Eisen-Gerbstoff-Reaktionen... 37 5.2 Rissbildungen durch Feuchte und Wuchsspannungen... 39 6 Art- und Herkunftsnachweis international gehandelter Hölzer... 41 6.1 Mikroskopische Holzartenbestimmung... 42 6.2 Genetischer Herkunftsnachweis... 43 6.3 Bilanz der Arbeit am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte... 44 7 Anhänge... 45 7.1 Abbildungsverzeichnis... 45 7.2 Literaturverzeichnis... 47 7.3 Zur Person... 50

1 Einleitung Holz als natürlich nachwachsender Roh- und Werkstoff wird vielseitig als konstruktives oder gestalterisches Element im Außenbereich eingesetzt. Insbesondere für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) besteht seit mehreren Jahren eine große Nachfrage nach geeigneten dauerhaften Holzarten und Holzprodukten (Koch 2009, 2012). Die aktuelle Marktsituation ist dadurch gekennzeichnet, dass etablierte tropische Hölzer wie z.b. Bangkirai oder Red Balau durch zahlreiche Austauschhölzer, sog. lesser k o spe ies und modifizierte Hölzer substituiert werden. Weiterhin werden von öffentlichen und privaten Verbrauchern zunehmend Anforderungen an den Nachweis von Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung (z.b. Zertifizierung nach FSC - Standard = Forest Stewardship Council) gestellt, die für viele tropische Baumarten nicht erfüllt werden können. Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Holzhandelsverordnung (EUTR, seit März 2013) ist das Inverkehrbringen von Holz oder Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag verboten (Koch 2015). Diese neuen Entwicklungen im internationalen Handel mit Holz und Holzprodukten erfordern eine genaue und zweifelsfreie Bestimmung der Hölzer sowie ihrer spezifischen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten, die in diesem Beitrag detailliert beschrieben werden. 2 Anforderungen an Hölzer im Außenbereich Die mögliche Auswahl an Hölzern und Holzwerkstoffen zur individuellen Verwendung im GaLa- Bau ist vielfältig (Abbildung 1). Je nach Verwendungszweck werden dabei hohe Anforderungen in Bezug auf Dauerhaftigkeit, mechanische Stabilität und Formbeständigkeit bei Klimawechsel gestellt (Koch 2006-a). Zusätzliche Wünsche des Verbrauchers sind lange Nutzungsdauer sowie dekoratives Aussehen bei gleichzeitig geringem Aufwand für Pflege und Instandhaltung. Der Hersteller legt besonderen Wert auf gleichmäßige Qualität und gute Bearbeitbarkeit. Falls eine Behandlung mit Oberflächen- und Holzschutzmitteln notwendig ist, wird auch eine gute Imprägnierbarkeit gefordert. Neben diesen technischen Anforderungen werden von öffentlichen und privaten Verbrauchern in zunehmendem Maße auch ökonomische und ökologische Aspekte, wie Gestehungskosten, kontinuierliche Versorgung und nachhaltige Bewirtschaftung (z.b. Zertifizierung nach FSC- oder PEFC- Standard) nachgefragt und gefordert. In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Anforderungsprofile, getrennt nach Markt-, Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften für die Verwendung von Hölzern im Außenbereich dargestellt, wobei die Markteigenschaften, wie z.b. Zertifizierung und Preisniveau zunehmend an Bedeutung gewinnen (Koch 2006-b). [4] www.galabau.expert

Im Folgenden werden die wichtigsten Gebrauchseigenschaften: natürliche Dauerhaftigkeit, mechanische Kennwerte, Stehvermögen und Bearbeitungseigenschaften für die Verwendung von Holz im Außenbereich (GaLaBau) ausführlich beschrieben. 2.1 Rohdichte Die mechanischen Eigenschaften des Holzes hängen neben dem Faserverlauf im Wesentlichen von der Rohdichte, d.h. dem Verhältnis von Masse zu Volumen des Holzkörpers ab. Entsprechend ihrer Definition (DIN 1306:1984) liefert die Rohdichte Hinweise auf diejenigen Holzeigenschaften, die vom spezifischen Raumanteil der Zellwandsubstanz mitbestimmt werden. So nehmen mit steigender Rohdichte im Allgemeinen die Steifigkeiten und Festigkeiten, sowie die Härte, der Abnutzungswiderstand und die Wärmeleitfähigkeit zu. Dichtere Holzarten weisen aber häufig auch größere Quell- und Schwindmaße und damit verbundene Formänderungen auf (z.b. Schwab 1981). Tabelle 1: Vergleich der Kennwerte Rohdichte und Härte für ausgewählte Hölzer im GaLaBau Holzart Rohdi hte [g/ ] Härte a h Bri ell [N/ ] Ba gkirai, -, -, -- Bili ga, -, -, -- Massara du a, -, -, -- Ro i ie, -, -, -- Eiche, -, -, 23--42 Douglasie, -, -, Lär he, -, -, Die Dichte ist grundsätzlich vom Feuchtegehalt (Holzfeuchte = u) abhängig, da die Masse des Holzgewebes bei Wasseraufnahme stärker zunimmt als das Holzvolumen. Zumeist wird die Rohdi hte ρ N nach DIN 52182:1976 angegeben, die für den Holzfeuchtegehalt gilt, der sich im sog. Normalklima bei 20 C/65% rel. Luftfeuchte einstellt und holzartenspezifisch zwischen u = 12-15% variiert (Tabelle 1). Auch die anderen feuchteabhängigen Holzeigenschaften (Festigkeiten und Elastizität) werden bei Normalklima ermittelt. Für den praktischen Einsatz im Außenbereich werden Hölzer mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Dichte nachgefragt und verwendet. So erfordern konstruktive Bauteile wie z.b. Terrassendielen oder Ständer für Carports höhere Rohdichten als gestalterische Elemente wie z.b. Zäune. Die Rohdichten der wichtigsten Hölzer für den Außenbereich sind in den einzelnen Holzartenbeschreibungen (ab Seite 16) aufgeführt. [6] www.galabau.expert

Bangkirai Botanische Bezeichnung: Shorea spp., Untergattung Shorea Familie: DIPTEROCARPACEAE Ver reitu g: S d- u d S dostasien (Indien, Indochina, Philippinen bis Java) Weitere wichtige Handelsnamen: (yellow) balau (MY); selangan batu No.1 (MY-Sabah) Kurzzeichen nach DIN EN 13 556: SHBL Eigenschaften: Gewicht frisch [kg/m 3 ] 1000--1300 Rohdichte lufttrocken (12-15% u) [g/cm 3 ] 0,65--0,94--1,16 Druckfestigkeit (12-15% u) [N/mm 2 ] 67--81 Biegefestigkeit (12-15% u) [N/mm 2 ] 121--142 Elastizitätsmodul (Biegung) (12-15% u) [N/mm 2 ] 15000--20100 Härte (JANKA) zur Faser (12-15% u) [kn] 6--10 Härte (BRINELL) zur Faser [N/mm 2 ] (berechnet) 26--38 Trocknungsschwindmaß (frisch bis 12-15% u) [%] radial 3,7 tangential 6,5 Differentielles Schwindmaß [%/%] radial 0,16--0,19 tangential 0,37--0,43 ph-wert 4,7 (schwach sauer) Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) Klasse 2(--3) Bearbeitbarkeit: Bangkirai ist ein schweres Holz mit entsprechend hohen Festigkeitseigenschaften. Tangentiale Flächen sind mit Hartmetall est kte Werkzeuge gut zu ear eite, ei radiale Flächen ist die Bearbeitung wegen des ausgeprägte We hseldreh u hses ers h ert. F r Nagel- und Schraubverbindungen muss vorgebohrt werden. Trocknung: Das Holz hat mittlere bis hohe Quell- und Schwindwerte und ein noch befriedigendes Stehvermögen, die Angleichgeschwindigkeit der Holzfeuchte ist gering. Es trocknet langsam und neigt zu Rissbildung (überwiegend Oberflächen- und Endrisse) wie auch zu Verformung. Stärkere Dimensionen (> 50 ) erforder ei e sehr orsi htige Tro k u gsf hru g. Verwendung: Als Ko struktio sholz i Auße au, au h i Hafe au f r trage de Bauteile ittlerer is hoher e ha is her Bea spru hu g u d f r Terrasse diele, De ks o Mole ; Br ke au, Schwimmstege, Schwellen, Lärm- und Sichtschutzwände, Zaunanlagen. Anmerkungen: Eisenmetalle verursachen in Verbindung mit Feuchtigkeit eine starke, graublaue Verfärbung (Eisen-Gerbstoff-Reaktion), so dass unempfindliche Verbindungsmittel und Beschläge erforderlich sind. [16] www.galabau.expert

Ne e de klassis he Fur iersperrhölzern werden auch speziell für den Außenbereich entwickelte HPL-Plattenwerkstoffe (= Hochdruck Schichtpressstoffplatten) im GaLaBau eingesetzt. Die HPL-Platten bestehen aus durchgehend geschichteten Papierbahnen, die mit härtbaren (duroplastischen) Kunstharzen (Acryl-Polyurethan-Harzen) getränkt werden, wodurch ein sehr witterungsbeständiger und stabiler Werkstoff entsteht (Paulitsch 1989). Die HPL-Platten zeichnen sich insgesamt durch eine hohe Abriebfestigkeit, hohe Beständigkeit gegenüber Feuchteeinflüssen und Hitzebeständigkeit bis 250 C aus. Für die zumeist farbigen Dekorschichten werden eingefärbte bzw. bedruckte Melaminharzfolien verwendet. 5. Ursachen für Reklamationen bei der Verwendung von Holz im Außenbereich In vielen Fällen führen unzureichende Kenntnisse über die Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften der Hölzer zu Qualitätsminderungen in Form von nachträglichen Verfärbungen und Rissbildungen (Koch 2007). Am häufigsten werden in diesem Zusammenhang dunkelbraune bis schwarze fleckenförmige Verfärbungen reklamiert, die durch nachträgliche Kontaminierungen der Holzoberflächen mit Eisen entstehen (siehe Abbildung 13). Abbildung 13: Ausgeprägte Verfärbungen von Holzoberflächen (Terrassendiele der Holzart Bangkirai) durch eine nachträgliche Kontaminierung mit Eisen, sog. Eisen-Gerbstoff-Reaktionen. Nachweis der Eisen-Gerbstoff-Reaktion (roter Farbumschlag) durch das Reagenz Kalium-Thiocyanat (kleiner Bildausschnitt) sowie Entfernung (Auswaschung) der Verfärbungen durch eine Behandlung mit Oxalsäure (linke Bildhälfte). 5.1 Verfärbungen durch Eisen-Gerbstoff-Reaktionen In der Praxis werden diese Verfärbungen als Eisen-Gerbstoff-Reaktionen bezeichnet und kommen vor allem bei Hölzern wie z.b. Bangkirai, Bilinga, Eiche, Robinie (Laubhölzer), aber auch bei Douglasie und Lärche (Nadelhölzer) vor, die natürlicherweise einen hohen Gehalt an wasserlöslichen = hydrolysierbaren Gerbstoffen besitzen. Ursächlich entstehen die Verfärbungen durch chemische Reaktionen von Eisenionen mit den natürlichen Gerbstoffen des Holzes, wobei es durch Oxidationsvorgänge zur Ausbildung der dunkelbraunen bis schwarzen Reaktionsprodukte (chemisch = Brenzcatechin) kommt. Hauptursache für die Kontaminierung der Holzoberfläche [37] www.galabau.expert