Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau

Ähnliche Dokumente
Können Glaskugeln beim Brunnenbau Filterkies einfach ersetzen?

Glaskugel- und konventionell geschüttete Vertikalfilterbrunnen: Betrieb und Regenerierung

Glaskugeln im Brunnenbau

Aufgaben von Ringraumschüttungen in Brunnen

Bau von Brunnen mit Glaskugeln

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Praxiserfahrungen mit Glaskugeln als Schüttgüter in (Trinkwasser)Brunnen

Hydraulische Merkmale von Filterkies- und Glaskugelschüttungen im Brunnenbau Teil 1

Anmerkungen zur Dimensionierung von Sanden, Kiesen oder Glaskugeln zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im Lockergestein

Im Rahmen eines aktuell laufenden F&E-Vorhabens, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

GLASKUGELN IN TRINKWASSER- BRUNNEN EINSATZ VON. bisherige Forschungs - ergebnisse

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen

Ausbau von Grundwassermessstellen

Glaskugeln im Brunnenbau: Aktuelle Forschungsergebnisse

Deutsch....crystal clear water

Ausbau von Grundwassermessstellen in Böden

Ausbaumaterialien hinsichtlich Statik, Hydraulik und Wirtschaftlichkeit

Bedeutung und praxisgerechte Bestimmung von Bodenkennwerten für den Brunnenbau

Kolmationsmonitoring nach Intensiventsandungsmaßnahmen an einem Trinkwasserbrunnen des Lockergesteins

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Hydrogeologische Voraussetzungen

PVC-FILTER/VOLLWANDROHRE

Brunnenalterung: Sind Glaskugeln eine Alternative zum Filterkies nach DIN 4924?

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Vorwort. 1. Bedingungen. Welche Art von Brunnen kommt zur Ausführung? Standortbestimmung. Folie 1-3

Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

Ausbauarten. Ausbauarten. Teleskopverrohrung und verlorener Ausbau. Starrer Ausbau


Planung der Sanierung von Steinzeugfilterbrunnen mit Inline-Filtern

Grundwasserentspannung im fein(st)körnigen Miozän mittels alternativer Brunnenausbaumethode - Bauabschnitt U1/9 Altes Landgut

Wirtschaftlichkeit von Glaskugeln im Brunnenbau

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

Porenraumgeometrie und Grundwassermessstellen unter Strom Innovative Bohrlochmessverfahren für die Grundwassererkundung und -überwachung

Für die Gewinnung von Grundwasser oder für die

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

Verstärkte Brunnenalterung bei fehlenden Ringraumabdichtungen

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

4. Welche der folgenden glazialen Sedimente bilden in der Regel gute Grundwasserleiter:

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Westerquadro Rohrsysteme. 2. Quadrofix. Starre, innen glatte mehreckige, flache Rohre. Technische Daten. Produktbeschreibung QUADROFIX

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Brunnenregenerierung Referent Dipl.-Ing Matthias Müller

Bedeutung und praxisgerechte Bestimmung von Bodenkennwerten für den Brunnenbau

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Anlagen der Wassergewinnung Betrieb und Instandhaltung von Brunnen und Unterwassermotorpumpen

Anforderungen an Entnahme-und Infiltrationsbrunnen bei der Grundwassersanierung

Tribo 3D-Druck. ..plastics

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 3)

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Neubau von Grundwassermessstellen. Planung Bau Grundwassermessstellen - R. Lorenz

Filtermaterial aus Glaskugeln

LEWATIT MonoPlus M 800

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

GCI GmbH Grundwasser Consulting Ingenieurgesellschaft

Bodenmechanisches Praktikum

Schüttkornbemessung für Brunnen mit stabilen Kornfiltern in der Praxis

Sanierung von Quellfassungen und Brunnen


Infiltrationsanlage Lorscher Wald: Qualitätssicherung im Rahmen des Baus von Schluckbrunnen

QUELLFASSUNGEN QUELLSANIERUNG PE-SCHACHTBAU PE-AUSKLEIDUNG WASSERBAU SPEZIALTIEFBAU BRUNNENBAU ANLAGENBAU

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

WICKELDRAHTFILTER. Vorteile Eigene Fertigung Kurze Lieferzeiten Johnson-Technologie Fertigung nach DIN 4935

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom:

Brunnenentwicklung. Ein Leitfaden von: Foto: Freigelegter Absenkbrunnen, BBI Wackersdorf 1969

Brunnenregenerierung mit hochenergetischem Ultraschall. - Erläuterungen -

LEWATIT SM 1015 KR PRODUKTINFORMATION

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Stahlbänder für die Backwarenindustrie. Ihre Komplettlösung rund um Stahlbänder der Backwarenindustrie

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum

Brunnen - ein komplexes System

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

Ringraumdichtigkeit - Möglichkeiten der Realisierung und Prüfung - Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Technische Herausforderungenbei der Regenerierung von Tiefbrunnen

Prof. B. Merkel, Dipl.-Geoökol. M. Schipek

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Brunnenbau. Beratung Planung Ausführung

Beschreibung und Klassifikation

Fallschutzböden auf Spielplätzen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Hydrogeologie Klausur vom

Transkript:

Praktische Erfahrungen Einsatz von Glaskugeln im Brunnenbau Dr. Marion Schulte, B. Vormann GmbH & Co. KG, D-48301 Nottuln Hof, 17. Juni 2010 17.-18.Juni 2010 in Hof

Gliederung Allgemeines Dimensionierung der Schüttung Beispiele Kostenvergleich Erfahrungen verschiedener Nutzer Grenzen und MöglichkeitenM

Allgemeines zum Einsatz von Glaskugeln als Stützmaterial tzmaterial im Brunnenbau Erste Einsätze in Deutschland bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Seit den 80er Jahren in Amerika Stand der Technik (z.b. in einigen Ländern der USA Bestandteil von Behördenvorgaben als ausdrückliche Alternative zu Filtersand und kies beim Ausbau von Messstellen genannt.) Seit 2007 vermehrt in Deutschland im Einsatz Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte

Zusammensetzung von Glaskugeln (Kalk-Natron Natron-Glas) Quelle: Sigmund Lindner GmbH, Oberwarmensteinacher Str. 38, 95485 Warmensteinach

Vorteile von Glaskugeln im Vergleich zu Filterkies Kein Eintrag von Feinkornanteilen und Mineralien mit der Filterkiesschüttung in den Ringraum Glatte Oberfläche Rundungsgrad Mechanische Stabilität Feine Fraktionsabstufung

1. Untersuchungen zur ausgewählten brunnenbauspezifischen Eigenschaften von Glaskugeln im Vergleich zu Filterkiesen (Treskatis et al. 2010) Sandrückhalteverhalten (Filterwirkung) Verockerungsneigung unter Laborbedingungen Einbauverhalten 2. Untersuchungen zu: Bemessungsgrundlagen, Regenerierfähigkeit, Lagerungseigenschaften Durchlässigkeiten (IBB et al.)

Lagerungsform / Gleichförmigkeit Würfellagerung Tetraederlagerung Geringe Ungleichförmigkeit Große Ungleichförmigkeit Durchschnittliche Porosität 48 % 26 % 32 % 17 % 1,20 m

Dichteste Kugelpackung kann bei einem Schüttvorgang aufgrund der Begrenzung des Raumes nicht erreicht werden. Lagerungsdichte Lockerste Kugelpackung Mittlere Lagerungsdichte Filterfaktor D/d = 2,4 D/d = 4,4 Hoher Energieeintrag führt zu Setzungen. Dichteste Kugelpackung D = Kugel-Durchmesser d = größtmöglicher Durchmesser einer passierenden Kugel D/d = 6,4 Vertikal differenziert geschüttete Materialien (Wechsel Glaskugeln Filterkies Glaskugeln) bleiben nicht stabil.

Durchmesser 10,50-11,50 mm 11,50-12,50 mm 13,50-14,50 mm 15,50-16,50 mm 17,50-18,50 mm Fraktionen Glaskugeln 0,25-0,50 mm 0,50-0,75 mm 0,75-1,00 mm 1,00-1,30 mm 1,25-1,65 mm 1,75-2,10 mm 2,00-2,40 mm 2,85-3,45 mm 3,40-4,00 mm 4,75-5,30 mm 5,60-6,30 mm 9,50-10,50 mm Schüttgewicht 1,51 kg/dm³ 1,49 kg/dm³ 1,48 kg/dm³ 1,47 kg/dm³ 1,47 kg/dm³ 1,55-1,85 mm 1,47 kg/dm³ 1,00-2,00 mm 1,5 kg/m³ 1,47 kg/dm³ 1,47 kg/dm³ 2,40-2,90 mm 1,47 kg/dm³ 2,00-3,15 mm 1,5 kg/m³ 1,46 kg/dm³ 1,46 kg/dm³ 3,80-4,40 mm 1,45 kg/dm³ 3,15-5,60 mm 1,5 kg/m³ 1,45 kg/dm³ 1,45 kg/dm³ 1,45 kg/dm³ 1,45 kg/dm³ 1,45 kg/dm³ 1,43 kg/dm³ 1,43 kg/dm³ 1,43 kg/dm³ Fraktionen Filterkies Durchmesser (DIN 4924) 0,40-0,60 mm 1,50 kg/dm³ 0,4-0,8 mm 1,5 kg/m³ 0,71-1,25 mm 5,60-8,00 mm 8,0-16,00 mm 16,00-32 mm Schüttgewicht 1,5 kg/m³ 1,5 kg/m³ 1,5 kg/m³ 1,5 kg/m³

Vergleich verschiedener Berechnungsverfahren für Schüttkorndurchmesser Bemessung der Schüttung: Die deutliche feinere Fraktionierung der Glaskugeldurchmesser erlaubt und erfordert eine exakte Bestimmung des Kennkorns Kennkorn nach W 113 : Wendepunktmethode bei Kornsummenauftragung Maxima Bestimmung bei Kornverteilung dg-30 Korngröße

Bestimmung des Schüttkorns

Erwartete / maximale Setzung Empfehlung äußere KS 0,45 m 1,25 1,65 mm 0,07 m Empfehlung Faktor: d innere / d äußere = 2,9 3,1

Digitale Partikelmessung Kornverteilung Partikelform: Rundheit (b/l), Breite zu Länge Sphärizität Umfang / Fläche der Partikelprojektion Digitale Partikelmessung IBB in Zusammenarbeit mit TU Berlin, FG Ingenieurgeologie & FG Hydrogeologie

Ausbau - Kornverteilung Durchlässigkeiten - Untersuchung k f -Filter > k f -Ringraumverfüllung > k f -Bohraureole > k f -Grundwasserleiter

Nach Durchführung von Laborversuchen gewählte Glaskugelfraktion: 2,0 2,4 mm

Geophysikalische Messungen an einem Glaskugelbrunnen Pumpversuch: 110 m³/h, Absenkung: 1,23 m sandfrei Quelle: BLM-Storkow GmbH

Setzungsverhalten der Glaskugelschüttung bei verrohrter Trockenbohrung Glaskugelschüttung: 8,3m Setzung nach Kolben: 0,1m L

L

20 19,11 18 Anteil an Herstellungskosten 16 14 prozentualer Anteil 12 10 8 6 5,34 6,26 6,13 6,15 Lockergestein, glazialer Ursprung, Betonsohle B 1 4 2 0 B 1 B 2 L 2,93 B 2 Brunnen B 3 B 3 B 4 4,51 B 4 4,6 Entsandung Stützmaterial einschl. Einbau Ausbautiefe 15 17,5 15,5 14,5 Unterkante Filter 14 16 14,5 13,5 Filterlänge 4 4 5 4 Schlitzweite [mm] 2 1,5 1,5 1,5 Material Ed.-Widra Ed.-Widra Ed.-Widra Ed.-Widra Ausbau Ø/ Bohr Ø [mm] 600 / 1200 400 / 1200 400 / 1200 400 / 1200 Stützmaterial Filterkies Glaskugeln Filterkies Filterkies Schüttkorn [mm] 1-2 1,7-2,1 1-2 1-2 3,15-5,6 3,8-4,4 3,15-5,6 3,15-5,6 Spez. Ergiebigkeit m /s 7,147E-3 5,486E-3 4,222E-3 1,041E -2

18,00 16,69 16,00 Anteil an Herstellungskosten 15,78 14,00 13,19 12,00 prozentualer Anteil 10,00 8,00 6,00 9,52 4,19 4,59 6,95 6,83 Gering verfestigte Sandsteine, fest gelagerte Sande Monolithisches Schachtbauwerk 4,00 2,00 0,00 B 5 B 5 B 6 L B 6 Brunnen B 7 B 7 B 8 B 8 Entsandung Stützmaterial einschl. Einbau Erstellung 2007 2007 2008 2009 Ausbautiefe 82,5 85 91 92 Unterkante Filter 80,5 83 89 90 Filterlänge 24,5 25 25 25 Schlitzweite 0,75 0,75 0,75 0,75 Material Widra Widra Widra Widra Ausbau Ø / Bohr Ø 400 / 1000 400 / 1000 400 / 1000 400 / 1000 Stützmaterial Kies Kies Glaskugeln Glaskugeln Schüttkorn 1-2 1-2 1,7-2,1 1,7-2,1 Spezifische Ergiebigkeit m/s 8,717E-03 7,992E-03 8,533E-03 2,769E-03

20 18,39 18 Anteil an Herstellungskosten 17,03 16 14 prozentualer Anteil 12 10 8 6 7,31 4,7 7,22 4,9 5,98 4 5,19 Flussablagerungen, 0 gleichkörnig, ohne B 9 Schacht B 9 2 B 10 L B 10 Brunnen B 11 B 12 B 11 B 12 Stützmaterial einschl. Einbau Entsandung Erstellung 2001 2001 2009 2009 Ausbautiefe 18 22 20 21,10 Unterkante Filter 16 20 18 18,10 Filterlänge 6,0 6,0 6,0 6,0 Schlitzweite 1,5 1,5 1,5 1,5 Material Ed.-Widra Ed.-Widra Ed.-Widra Ed.-Widra Ausbau Ø / Bohr Ø 400 / 1200 400 / 1200 500 / 1200 500 / 1200 Stützmaterial Filterkies Filterkies Glaskugeln Glaskugeln Schüttkorn 1-2 1-2 1,25-1,65 1,25-1,65 Spezifische Ergiebigkeit m/s 2,97E-03 1,48E-03 2,24E-03 3,69E-03

Leistungsentwicklung ausgewählter Brunnen in quartärem Aquifer Neuzustand / nach 1 bzw. 2 Jahren Betriebsdauer 9,00E-03 8,00E-03 7,00E-03 6,00E-03 5,00E-03 4,00E-03 B 1 (2008) Filterkies B 2 (2009) Glaskugeln 3,00E-03 2,00E-03 Leistungsrückgang % 1,00E-03 16,0 0,00E+00 Neuerstellung 1 a 2 a spez. Ergiebigkeit neu m/s spez. Ergiebigkeit 2010 m/s 14,0 12,0 10,0 14,7 spez. Ergiebigkeit m²s 8,0 6,0 4,0 7,1 2,0 0,0 B 1 (2008) Filterkies B 2 (2009) Glaskugeln

Ausgewählte Vorteile von Glaskugeln gegenüber Filterkies Gleichförmigkeit Erhöhte Festigkeit Rundheit Glatte Oberfläche Breites Kornklassenspektrum Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit in gleichbleibender Qualität Erhöhtes Porenvolumen Erfordert genauere Ansätze zur Berechnung des Kennkorns ++ ++ ++ ++ ++ In Abhängigkeit von der Lagerungsdichte auch Verringerung im Vergleich zu Filterkies möglich

Kritische Aspekte beim Einbau / Verwendung von Glaskugeln gegenüber Filterkies Kosten - - ++ + : : sehr positiv positiv Lieferzeiten - 0 - : : neutral negativ -- : sehr negativ Lagerhaltung - - Mechanische / chem. Eigenschaften ++ Nachhaltigkeit?

Auszug aus derzeitigen Erkenntnissen Für optimale Bemessung der zu wählenden Glaskugelfraktion sind repräsentative Korngrößenanalysen aus Vorbohrungen erforderlich (zu beachten: Bohrverfahren, Art der Probengewinnung, Siebsatz, Auswertung) Lagerungsdichte entscheidet über Porosität Stabile Lagerung wichtig Innere Reibung der Glaskugeln gering (verhalten sich wie Flüssigkeiten) Glaskugeln lassen sich durch Eintrag mechanischer Energie aufgrund geringerer innerer Reibung besser als Filterkies in eine stabile Lagerungsform überführen Glaskugeln nehmen in verrohrten Trockenbohrungen beim Schütten bzw. Ziehen der Verrohrung eine nahezu stabile Lagerung ein Glaskugeln können vermutlich geophysikalisch von Filterkies unterschieden werden (GGD, NN ) Hydraulische Eigenschaften von Glaskugeln und Filterkies bei Neuerstellung vergleichbar Zu hoher Energieeintrag bei Intensiventsandung kann zu einer Destabilisierung der Schüttung führen, zusätzlich Gefahr der Vermischung bei vertikaler Differenzierung der Schüttung

Forschungsbedarf: Lagerungsformen Grenzflächenverhalten Auswirkungen der Vermischung von Glaskugeln mit Gebirge / Filterkies Regenerierfähigkeit Stabilität bei hohem Energieeintrag Setzungsverhalten nach Entsandung / Regenerierung Durchlässigkeiten / Entwicklung von Durchlässigkeiten Erhebung von Daten durch Betreiber / Vergleichbarkeit

Ich höre und ich vergesse. Ich sehe und ich erinnere mich. Ich tue und ich verstehe. Chinesische Weisheit des Philosophen Konfuzius Vielen Dank für r Ihre Interesse!!