Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur



Ähnliche Dokumente
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Sonstige Lehrveranstaltungen / ZIM, UB 1. Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek. a) Zusatzqualifikationen

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste - ZIM, Universitätsbibliothek - UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Administering Microsoft SQL Server Databases

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M /

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

Namensvergabe im Internet

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

System Center Essentials 2010

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden!

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Berufsbegleitender MCSE Windows Server Infrastructure Am Abend und samstags zum MCSE - neben dem Job - inkl. Prüfungen (MCSE-WSI-BB)

FAQ Häufig gestellte Fragen

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

ht t p://w w w.kebel.de/

Installationsanleitung dateiagent Pro

Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Administering Windows Server 2012 MOC 20411

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Powermanager Server- Client- Installation

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Anleitung Installation Microsoft SQL-Server 2005 (Express Edition)

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Perceptive Document Composition

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. -Adresse Öffentliche PC-Pools... 4

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Microsoft Office SharePoint Upgrade Komplett für Entwickler

Buchung einfach per Fax an: SYNAXON AG Telefon: Ansprechpartnerin: Miriam Freyer

Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Transkript:

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E-Competence sowie ZIM und UB. Engert Petschenka Engert Petschenka organisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein. Lehrszenarien mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen wie komplexere Lernszenarien in MOODLE realisiert werden können. Petschenka Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein.

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek Office-Anwendungen Hellmann in die Tabellenkalkulation mit Excel 2007 Block: 09-13, Beginn: 12.05.2010-14.05.2010 Block: 09-13, Beginn: 07.06.2010-26.05.2010 Block: 09-13, Beginn: 12.07.2010-14.07.2010 Block: 09-13, Beginn: 16.08.2010-18.08.2010 Hellmann Excel 2007 - Aufbaukurs Block: 09-13, Beginn: 05.07.2010-07.07.2010 Block: 09-13, Beginn: 30.08.2010-01.09.2010 Termine und Anmeldung: http://www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse/kurse.php Zielgruppe: Personen, die Kenntnisse, wie sie im Excel 2007 vermittelt werden, besitzen. Inhalt: Excel Funktionen aus verschiedenen Kategorien (Finanzmathematik, Logik, Matrix, Statistik...) Bedingte Formatierung Benannte Bereiche in Formeln verwenden Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen (Verknüpfungen von Tabellen und Arbeitsmappen) Möglichkeiten der Datenauswertung (Zielwertsuche, Solver, Pivot-Tabelle, Szenario-Manager) Arbeitsblatt kontrollieren mit Hilfe der Formelüberwachungsbefehlen Filtern von Daten Datengültigkeit Kommunikation mit anderen Anwendungen elementare Teamfunktion Automatisierung mit Hilfe von Makros individuelle Anpassung der Arbeitsumgebung Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft. Hellmann Workshop MS-Office 2007 - Grundlegende Techniken u. Anwendungen in WinWord, Excel, PowerPoint Block: 09-14:30, Beginn: 21.06.2010-25.06.2010 Block: 09-14:30, Beginn: 06.09.2010-10.09.2010 Zielgruppe: Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit diesen Office-Programmen besitzen. Inhalt: Grundfunktionalitäten von WinWord, Excel und Powerpoint Gemeinsamkeiten im Umgang mit den Anwendungen Grundlagen der Dokumentenerstellung mit WinWord Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen der Präsentationserstellung mit PowerPoint Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. In diesem Workshop wird ein umfassender Überblick über die oben angegebenen Einzelanwendungen gegeben.

Medien Holko Videogrundkurs - Erwerb des Nutzerpasses, Do 10-12, Beginn: 15.04.2010-22.07.2010 Anmeldung SM R12 R03 A42 Zielgruppe: Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Videotechnik und -dramaturgie sowie rechtliches Orientierungswissen. Wassermann Audiogrundkurs - Erwerb des Audio-Nutzerpasses, Do 14-16, Beginn: 15.04.2010-22.07.2010 Anmeldung SM R12 R03 A42 Zielgruppe: Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Audiotechnik. Ehlert Videoaufnahme - Grundlagen Block-S EinzelT: Mo 10-12, Beginn: 03.05.2010-03.05.2010 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Zielgruppe: Studierende Dieses Blockseminar vermittelt allgemeine technische Grundlagen für die Videoaufnahme. Im Vordergrund der Ausführungen steht vor allem geräteunabhängiges Grundwissen. Ehlert Tonaufnahme und Mischung Block-S EinzelT: Di 10-12, Beginn: 04.05.2010-04.05.2010 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Zielgruppe: Studierende In diesem Blockseminar wird Grundlagenwissen für verschiedene Tonaufnahmesituationen sowie für verschiedene Aufnahmegeräte vermittelt. Ehlert Videoschnitt - Grundlagen Block-S EinzelT: Mi 10-12, Beginn: 05.05.2010-05.05.2010 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Zielgruppe: Studierende Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagenwissen im linearen und nonlinearen Videoschnitt. Die Durchführung erfolgt in Form eines Blockseminars. Ehlert Digitale Filmkopien herstellen EinzelT: Mi 10-12, Beginn: 12.05.2010-12.05.2010 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-due.de Tel.: 0201 / 183-3515 Zielgruppe: Lehrende Das neue Urhebergesetz untersagt es den Medienzentren, digitale Kopien im Auftrag herzustellen. Jedem Hochschulmitglied bleibt es aber erlaubt, für ein privates Archiv selbst Kopien herzustellen. Das nötige technische Know-How und ein Überblick über die technischen Voraussetzungen werden in dieser vermittelt.

Badtke Behrendt Einscannen von Bild und Text und Bildbearbeitung im Internet EinzelT: Mo 10-12, Beginn: 19.04.2010-19.04.2010 Tanja Behrendt / Simone Badtke Raum R11 V03 H54 Anmeldung: tanja.behrendt@uni-due.de; simone.badtke@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-3518 Zielgruppe: Lehrende Einstellungen für die beste Ausgabequalität, empfohlende Formate, Bildaufbereitung und Komprimierung für das Web. Wassermann Die Audioaufnahme EinzelT: Mi 12-14, Beginn: 26.05.2010-26.05.2010 Anmeldung: Ralf Wassermann @uni-due.de / Telefon 183-3510 Zielgruppe: Lehrende Ob ein Gespräch protokolliert oder ein Interview geführt werden soll, häufig wird erst im Nachherein festgestellt, dass die Aufnahmen aus technischen Gründen nur unzureichend verwendet werden können. Die verrät Tricks und Tipps rund um das Mikrofon. Ehlert Elektronische Tafeln EinzelT: Di 10-12, Beginn: 25.05.2010-25.05.2010 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-essen.de / Tel. 183-3515 Zielgruppe: Lehrende Seit wenigen Jahren gibt es elektronische Tafeln, die alle bisherigen Unterrichtsmedien integrieren. Die Vorteile dieser Technik werden bezogen auf konkrete Lehrsituationen dargestellt und diskutiert. Siewert Videokonferenztechnik (Teil 1) Technische Grundlagen Videokonferenztechnik gewinnt immer stärker an Bedeutung. Diese Veranstaltung vermittelt die technischen Grundlagen. In einem zweiten werden die Handhabung und der Umgang mit der Videokonferenztechnik vermittelt. Siewert Videokonferenztechnik (Teil 2) Praktische Übung / alle Studiengänge / 2 Doppelstunden Studierende Theoretische Grundlagen zur Videokonferenz Praktische Übungen Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/379 2226) Termin nach Vereinbarung www.uni-duisburg-essen.de/zim Liebold in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese. Zielgruppe: Lehrende Termin nach Vereinbarung mit Thomas Liebold Tel. 0203 379 3260

Munsch in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen / Termin nach Vereinbarung mit Wilfried Munsch Tel. 183 3435 / Raum: R12 R04 B 36 Campus Essen In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese. Internet-Anwendungen Hinweis zu den nachfolgenden Einf/ÜB Die Schulung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen. Vorausgesetzt werden fundierte Anwenderkenntnisse im Umgang mit PC und Webbrowser. In der knapp vierstündigen Veranstaltung werden die Grundfunktionalitäten des LSF-Systems erläutert und den Teilnehmern die Bedienoberfläche nähergebracht. Im Umgang mit dem LSF-System stehen insbesondere die Vorgehensweise beim Veranstaltungsmanagement (Veranstaltungen anlegen, Raumbuchungen vornehmen) und das Bearbeiten der Personaldaten im Mittelpunkt. Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 22.04.2010-22.04.2010 Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 17.06.2010-17.06.2010 Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 15.07.2010-15.07.2010 Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 12.08.2010-12.08.2010 Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 09.09.2010-09.09.2010 LSF (Campus Duisburg) Strelow LSF (Campus Duisburg) EinzelT: Do 10-14, LE 011, Beginn: 20.05.2010-20.05.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 08.04.2010-08.04.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 06.05.2010-06.05.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 27.05.2010-27.05.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 01.07.2010-01.07.2010 LSF (Campus Essen)

Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 29.07.2010-29.07.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 26.08.2010-26.08.2010 Strelow LSF (Campus Essen) EinzelT: Do 10-14, SH 212, Beginn: 23.09.2010-23.09.2010 Digitale Bildbearbeitung Truppel Photoshop - in die digitale Bildbearbeitung / Hinweise zu Terminen und Raum: http://www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse/kurse.php Inhalte der einzelnen Blöcke: Photoshop Werkzeuge, Menüs und Paletten. Arbeiten mit Ebenensets, leichten Auswahlen und Ebenenstilen. Arbeiten mit komplizierteren Auswahlen. Anwendung von Filtern, Farbverläufen und Retusche. Arbeiten mit Ebenenmasken, Tonwertkorrekturen und Texteffekten. Entfernen und Freistellen von Objekten, Retusche, Verändern der Arbeitsfläche... Selbständiges Erarbeiten eines Projekts unter Anwendung des Erlernten. Microsoft IT-Academy Michels MOC 6232 - Implementing a Microsoft SQL Server 2008 Database This five-day instructor-led course provides students with the knowledge and skills to implement a Microsoft SQL Server 2008 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2008 product features and tools related to implementing a database. This course is intended for IT Professionals who administer and maintain SQL Server databases. After completing this course, students will be able to: Create databases and database files. Create data types and tables. Use XML-related features in Microsoft SQL Server 2008. Plan, create, and optimize indexes. Implement data integrity in Microsoft SQL Server 2008 databases by using constraints. Implement data integrity in Microsoft SQL Server 2008 by using triggers. Implement views. Implement stored procedures. Implement functions. Implement managed code in the database. Manage transactions and locks. Use Service Broker to build a messaging-based solution. Before attending this course, students must have: Basic knowledge of the Microsoft Windows operating system and its core functionality. Working knowledge of Transact-SQL. Working knowledge of relational databases. Some experience with database design Additional informations: http://www.microsoft.com/learning/en/us/syllabi/6232aprelim.mspx (Sofern die deutschen unterlagen verfügbar sein sollten, wird die deutsche Version im Schulungsraum verwendet. Die sprache ist Deutsch)

Michels MOC 6234 - Implementing and Maintaining Microsoft SQL Server 2008 Analysis Services This three-day instructor-led course teaches students how to implement an Analysis Services solution in an organization. The course discusses how to use the Analysis Services development tools to create an Analysis Services database and an OLAP cube, and how to use the Analysis Services management and administrative tools to manage an Analysis Services solution. Additional infos: http://www.microsoft.com/learning/en/us/syllabi/6234aprelim.mspx Michels MOC 6235 - Implementing and Maintaining Microsoft SQL Server 2008 Integration Services / Termine und Anmeldung: http://www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse/kurse.php Dieser dreitägige vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Implementierung einer Microsoft SQL Server 2005- Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des es besteht darin, die teilnehmer in der Verwendung von SQL Server 2005- Produktfeatures und -tools zur Implementierung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/4739afinal.mspx Michels MOC 6236 - Implementing and Maintaining Microsoft SQL Server 2008 Reporting Services, Block: 09-16, Beginn: 07.04.2010-09.04.2010 This three-day instructor-led course teaches students how to implement a Reporting Services solution in an organization. The course discusses how to use the Reporting Services development tools to create reports, and how to use the Reporting Services management and administrative tools to manage a Reporting Services solution. This course is intended for information technology (IT) professionals and developers who need to implement reporting solutions by using Microsoft SQL Server 2008 Reporting Services. Additional Infos: http://www.microsoft.com/learning/en/us/syllabi/6236aprelim.mspx Michels MOC 6421 - Configuring and Troubleshooting a Windows Server 2008 Network Infrastructure Termine und Anmeldung: http://www.uni-duisburg-essen.de/zim/services/weiterbildung/kurse/ Zielgruppe: Netzwerk und Serveradministratoren Erfahrungen mit Windows Server 2003 und Active Directory sowie Grundkenntnisse über IPSec sind Voraussetzung inhalt: Installation und Konfiguration von Servern und Serverrollen Konfiguration und Troubleshooting von DNS Konfiguration und Troubleshooting von WINS Konfiguration und Troubleshooting von DHCP Konfiguration und Troubleshooting von IPv6 TCP/IP Konfiguration und Troubleshooting des Netzwerkzugriffs Installation, Konfiguration und Troubleshooting eines Netzwerkrichtlinienservers Konfiguration, Überwachen und Troubleshooting von Network Access Protection (NAP) Konfigurieren von IPsec Überwachen und Troubleshooting von IPsec Konfiguration und Verwaltung von Distributed File System Speichertechnologien konfigurieren und managen Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen und -inhalt sicherstellen Konfiguration der Serversicherheit

Michels MOC 6425 - Configuring and Troubleshooting a Windows Server 2008 Network Infrastructure Termine und Anmeldung: http://www.uni-duisburg-essen.de/zim/services/weiterbildung/kurse/ inhalt: Installation der Active Directory Domain Services Implementierung von Read Only-Domänencontrollern Konfiguration von DNS für AD DS Konfiguration von Active Directory-Objekten und -Trusts Konfiguration von Sites und Replikation Gruppenrichtlinien erstellen und konfigurieren Konfiguration von Benutzerumgebungen mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Implementierung von Sicherheit mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Überwachung von Active Directory Domain Services Wartung, Backup und Restore von Active Directory Domain Services Troubleshooting von Active Directory, DNS und Replikation Troubleshooting von Gruppenrichtlinien Implementierung einer Active Directory Domain Services-Infrastruktur Michels Stermann Benders Pollak Michels Stermann Benders Pollak CCNA - Cisco Networking Academy CCNA Cisco Certified Network Associate (*), 4 SWS 4 (Cisco-) Semester a 70 Unterrichtsstunden, die mit externen Prüfungen abschließen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Netzwerktechnologien. Anmeldung erforderlich. Siehe Aushang oder www.unidue.de/zim/services/weiterbildung/cisco CCNA Exploration 4. Semester SS09 (*), 4 SWS Dieser, der das vierte Semester des Cisco Networking Academy Programms im Bereich CCNA abdeckt, beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Accessing the WAN. Insgesamt bereiten vier e auf die Zertifizierung zum CCNA - Cisco Certified Networking Associated vor. Ein neuer beginnt am 20.04.2009, jeweils Montags von 17:00-19:00 Uhr in Raum BB 213. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten zum Cisco- Networking-Academy Programm: http://www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/cisco/ Michels MOC 4744 - Verwalten einer Microsoft SQL Server 2005 - Datenbank Termine und Anmeldung: http://www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse/kurse.php Dieser dreitägige vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Verwalten einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des es besteht darin, die teilnehmer in der Verwendung von SQL Server 2005-Produktfeatures und -tools zur Verwaltung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/4744afinal.mspx

Mitarbeiter/innen der UB Mitarbeiter/innen der UB Mitarbeiter/innen der UB UB-Kataloge, Fernleihe und Literaturdatenbanken in die Nutzung der Bibliothek - Katalog und Ausleihkonto Dauer: ca. 1 Stunde Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Information Erdgeschoss dienstags, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) montags, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung Introduction to the use of the library (in English language) Campus Duisburg: Tuesday, June 1st, 09:00 a.m. - 10:00 a.m. Tuesday, June 8th, 15:00 p.m. - 16:00 p.m. Meeting point: branch library LK, training classroom no. 105 Campus Essen: Thursday, April 22nd, 10:30 a.m. - 11:30 a.m. Thursday, May 20th, 10:30 a.m. - 11:30 a.m. Meeting point: branch library GW/GSW, training classroom Further appointments by arrangement. Registration necessary via E-Mail: information@ub.uni-duisburg-essen.de Allgemeine Literaturrecherche und Fernleihe - Literaturrecherche in fachübergreifenden Datenbanken und Fernleihe Dauer: ca. 1,5 Stunde Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Information Erdgeschoss mittwochs, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) donnerstags, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung FACHBEZOGENE LITERATURRECHERCHE GEISTESWISSENSCHAFTEN Graf Anglistik UB Campus Essen Termine nach Vereinbarung, gerne in Verbindung mit einem Seminar http://www.uni-due.de/ub/schulung/anglistik.php Graf Germanistik UB Campus Essen Termine nach Vereinbarung, gerne in Verbindung mit einem Seminar http://www.uni-due.de/ub/schulung/germ.php

Kosche Geschichte http://www.uni-due.de/ub/schulung/gesch.php Kosche Kommunikationswissenschaft http://www.uni-due.de/ub/schulung/kommwiss.php Kirchberg-Jeske Kunst und Design Mi., 19.05.2010, 11:30-12:30 Uhr Do., 17.06.2010, 11:30-12:30 Uhr Termine auch nach freier Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/kunst.php Komorowski Philosophie http://www.uni-due.de/ub/schulung/philo.ph Komorowski Romanistik http://www.uni-due.de/ub/schulung/roman.php Komorowski Theologie http://www.uni-due.de/ub/schulung/theologie.php GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Bauer Soziologie UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/sozio.php Bauer Politikwissenschaft UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/politik.php BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Scholle Erziehungswissenschaften http://www.uni-due.de/ub/schulung/paed.php Hoffmann, U. Psychologie Mo., 26.04.2010, 09:30-11:00 Uhr Di., 04.05.2010, 13:30-15:00 Uhr Termine auch nach freier Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/psycho.php Kosche Soziale Arbeit / Sozialwissenschaften http://www.uni-due.de/ub/schulung/sowi.php

Litschke Sport- und Bewegungswissenschaften http://www.uni-due.de/ub/schulung/sport.php WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Hoffmann, G. Wirtschaftswissenschaften UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/wiwi.php Züchner Wirtschaftswissenschaften Do., 29.04.2010, 16:00-17:30 Uhr Mo., 05.07.2010, 16:00-17:30 Uhr Termine auch nach freier Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/wiwi.php MATHEMATIK / PHYSIK / CHEMIE Lopez Mathematik UB Campus Duisburg Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/mathe.php UB Campus Essen Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/mathe.php Rossa Physik UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/physik.php Sprick Chemie http://www.uni-due.de/ub/schulung/chemie.php BIOLOGIE UND GEOGRAPHIE Finke Biologie Fr., 28.05.2010, 08:00-10:00 Uhr Facheinführung Biologie für Fortgeschrittene Termine auch nach freier Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/biologie.php Finke Geographie Fr., 21.05.2010, 08:00-10:00 Uhr Facheinführung Geographie für Fortgeschrittene Termine auch nach freier Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/geowiss.php

INGENIEURWISSENSCHAFTEN Litschke Bauwissenschaften http://www.uni-due.de/ub/schulung/bauwiss.php Rossa Elektro- & Informationstechnik UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/etechnik.php Lützenkirchen Informatik UB Campus Duisburg Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/informatik.php UB Campus Essen Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/informatik.php Hoffmann, U. Angewandte Kognitionswissenschaft UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/psycho.php Rossa Maschinenbau / Materialtechnik UB Campus Duisburg, Termine nach Vereinbarung http://www.uni-due.de/ub/schulung/maschbau.php MEDIZIN Wibker Medizin in die Benutzung medizinischer Datenbanken (Schwerpunkt Medline) ca. 1 Stunde, dienstags, 15:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Im wöchentlichen Wechsel mit Medizinische Informationsquellen im Internet, beginnend am 13.04.2010, um 15 Uhr mit in die Benutzung medizinischer Datenbanken (Schwerpunkt Medline) Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbibliothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/723-3332 Wibker Medizinische Informationsquellen im Internet Medizinische Informationsquellen im Internet ca. 1 Stunde, donnerstags, 11:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Im wöchentlichen Wechsel mit in die Benutzung medizinischer Datenbanken beginnend am 13.04.2010, um 15 Uhr Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbibliothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/723-3332

von der Laden- Roosen Graf Kosche LITERATURVERWALTUNGSSYSTEM REFWORKS Literaturverwaltungssystem RefWorks UB Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Di., 08.06.2010, 11:00-12:30 Uhr Di., 15.06.2010, 09:30-11:00 Uhr SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR BACHELOR-STUDIERENDE (ERGÄNZUNGSBEREICH MODUL E 1) Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Geisteswissenschaften VO/ÜB Bachelor Di., 14.09.2010, 09:00-12:30 Uhr Do., 16.09.2010, 09:00-12:30 Uhr Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Bauer Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Gesellschaftswissenschaften VO/ÜB Bachelor Do., 15.04.2010, 10:15-12:15 Uhr Do., 22.04.2010, 10:15-12:15 Uhr Do., 29.04.2010, 10:15-12:15 Uhr Do., 06.05.2010, 10:15-12:15 Uhr UB Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Rossa Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Ingenieurwissenschaften VO/ÜB Bachelor Mo., 19.07.2010, 10:00-12:00 Uhr Fr., 23.07.2010, 10:00-12:00 Uhr UB Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Finke Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Naturwissenschaften VO/ÜB Bachelor Fr., 23.04.2010, 15:15-16:45 Uhr Fr., 30.04.2010, 15:15-16:45 Uhr Fr., 07.05.2010, 15:15-16:45 Uhr Fr., 14.05.2010, 15:15-16:45 Uhr Fr., 21.05.2010, 15:15-16:45 Uhr Fr., 28.05.2010, 15:15-16:45 Uhr Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Züchner Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Wirtschaftswissenschaften VO/ÜB Bachelor Mo., 09.08.2010, 09:00-12:30 Uhr Do., 12.08.2010, 09:00-12:30 Uhr Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Bauer Lützenkirchen Lotz-Ahrens von der Laden- Roosen E-Publishing VO/ÜB Bachelor Mi., 22.09.2010, 09:00-14:00 Uhr Mi., 29.09.2010, 09:00-14:00 Uhr UB Campus Duisburg, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Literaturverwaltungssystem RefWorks VO/ÜB Bachelor Mi., 04.08.2010, 10:00-15:00 Uhr Mi., 11.08.2010, 10:00-15:00 Uhr UB Campus Duisburg, Fachbibliothk LK, Raum 105 (Schulungsraum) Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn