Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB"

Transkript

1 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Michels Stermann Benders Pollak Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB a) Zusatzqualifikationen CCNA Cisco Certified Network Associate (*), 4 SWS 4 (Cisco-) Semester a 70 Unterrichtsstunden, die mit externen Prüfungen abschließen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Netzwerktechnologien. Anmeldung erforderlich. Siehe Aushang oder Kerkewitz Linux Zertifizierungskurs Ziel der e ist die Vorbereitung auf eine anerkannte Linux-Zertifizierungsprüfung. Vermittelt werden grundlegende UNIX/Linux-Kenntnisse, sowie Kenntnisse zu Installation und Administration des Betriebssystems Linux. Weitere Informationen: Siehe Aushang oder Michels MOC Warten einer Microsoft Windows Server 2003 Umgebung In diesem dreitägigen werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die benötigt werden, um Serverressourcen effektiv verwalten, die Serverleistung überwachen und die Sicherheit von Daten auf Computern mit einem Betriebssystem der Microsoft Windows Server 2003-Produktfamilie gewährleisten zu können. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter: Michels MOC Installieren und Konfigurieren des Betriebssystems Windows Vista und MOC 5951 Konfigurieren von mobilen Geräten und Anwendungen unter Windows Vista Zu 5949: In diesem dreitägigen von einem leiter durchgeführten werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die benötigt werden, um Windows Vista-Desktops zu installieren und zu konfigurieren. Der Schwerpunkt dieses es liegt auf vier Hauptbereichen: Installation, Sicherung, Arbeiten mit Netzwerken und Arbeiten im Internet. Am Ende dieses es haben die teilnehmer einen sicheren und netzwerkfähigen Windows Vista-Desktop installiert und konfiguriert, der für die Arbeit mit dem Internet vorbereitet ist.

2 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Dies ist der erste zu Windows Vista. Er dient als Einstieg für weitere Windows Vista Technology Specialist-e. Am Ende dieses es werden die teilnehmer in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen: Installieren von Windows Vista Aktualisieren auf Windows Vista Ultimate Edition Konfigurieren der Systemeinstellungen nach der Installation Konfigurieren grundlegender Netzwerkfunktionen Konfigurieren erweiterter Netzwerkfunktionen Konfigurieren der Sicherheit von Benutzerkonten Konfigurieren der Netzwerksicherheit Konfigurieren von Microsoft(r) Internet Explorer(r) 7.0 Zu 5951: In diesem zweitägigen von einem leiter durchgeführten werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für das erfolgreiche Konfigurieren von mobilen Computern und Anwendungen unter Windows Vista erforderlich sind. Die Teilnehmer können sich zudem die Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen, die sie für das erfolgreiche Konfigurieren der Tools für IT- Fachleute und der Produktivitätsanwendungen benötigen, die im Lieferumfang von Windows Vista enthalten sind. Die teilnehmer beschäftigen sich vor allem mit den folgenden sechs Schwerpunktthemen: Wartungs- und Optimierungstools, Medienanwendungen, Produktivitätsanwendungen, Notebookcomputer, mobile Geräte und Tablet PCs. Beide e bereiten auf die Prüfung zum "Microsoft Technology Specialist - Vista Configuration" vor. Weitere Informationen zu diesen en finden Sie unter: und Michels MOC Implementieren, Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Dieser fünftägige bringt teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten nahe, die zum Implementieren, Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003-Netzwerkinfrastruktur erforderlich sind. Der richtet sich an angehende Systemadministratoren und Systemingenieure, die für das Implementieren, Verwalten und Warten von Servernetzwerktechnologien verantwortlich sein werden. Zu diesen Aufgaben gehören das Implementieren von Routing, das Implementieren, Verwalten und Warten von DHCP (Dynamic Host Configuration-Protokoll), DNS (Domain Name System) und WINS (Windows Internet Name Service), das Sichern des IP-Verkehrs (Internet Protocol) mithilfe von IP-Sicherheit (IPSec) und Zertifikaten, das Implementieren einer Infrastruktur für den Netzwerkzugriff durch Konfigurieren der Verbindungen für RAS-Clients sowie das Verwalten und Überwachen des Netzwerkzugriffs. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter:

3 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Michels MOC Verwalten von Computern und Problembehandlung unter Windows Vista und MOC 5957 Unterstützung von Windows Vista und Windows Vista Anwendungen Zu 5955: In diesem dreitägigen von einem leiter durchgeführten werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Verwaltung und Problembehandlung von Computern unter Windows Vista vermittelt. Die teilnehmer können sich die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen, um mögliche technische Probleme auf den Clientcomputern in einer Organisation identifizieren zu können. In dem werden fünf Hauptproblembereiche behandelt: Betriebssystem, Hardware, Netzwerk, Sicherheit und Anwendungen. Außerdem werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zum Überwachen und Verwalten von Clientcomputern unter Windows Vista erforderlich sind. Zu 5957: In diesem zweitägigen, von einem leiter durchgeführten werden den teilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um in einer Infrastruktur bestehend aus einem Abbild des Windows Vista-Betriebssystems und einer Anwendungspaketbereitstellung die Ausfallzeiten bei den Windows Vista-Clients zu minimieren. Die Desktopsupporttechniker können mithilfe dieser Infrastruktur den Support bei folgenden Szenarios verbessern: Neuinstallationen Migrieren einzelner Computer Neuinstallieren einzelner Computer Im wird außerdem erklärt, wie in Supportszenarios, in denen Anwendungsupdates oder Neuinstallationen erforderlich sind, Anwendungspakete auf Windows Vista-Computern installiert werden. Beide e bereiten auf die Prüfung zum "Microsoft IT- Professional - Enterprise Support Technician" vor. Diese Zertifizierung setzt die Prüfung voraus. Weitere Informationen zu diesen en finden Sie unter: und Michels MOC Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory-Infrastruktur unter Microsoft Windows Server 2003 Dieser fünftägige beinhaltet vom leiter vermittelte Unterrichtseinheiten sowie Übungseinheiten, die im eigenen Tempo ohne Anleitung durchgeführt werden können. Er vermittelt teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Planen, Implementieren und Lösen von Problemen in einer Active Directory- Verzeichnisdienstinfrastruktur von Microsoft Windows Server 2003 benötigt werden. Der konzentriert sich auf eine Windows Server Verzeichnisdienstumgebung einschließlich der Gesamt- und Domänenstruktur, des DNS (Domain Name System), der Standorttopologie und der Replikation, der Struktur von Organisationseinheiten, der Verwaltungsdelegation, der Gruppenrichtlinien sowie der Kontostrategien für Benutzer, Gruppen und Computer. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter:

4 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Michels MOC Fundamentals of a Windows Server 2008 Network Infrastructure and Application Platform Der bietet einen ersten Einblick in Netzwerkinfrastrukturen sowie Konzepte und Konfigurationen der Anwendungsplattform unter Windows Server inhalt: Grundlagen von Netzwerkinfrastrukturen IT-Professionals im Unternehmen: Rollen, IT-Management und Prozesse Grundlagen von TCP/IPv4: Konfiguration, Protokolle, Tools Grundlagen der Kommunikationstechnologie IPv4-Adressbereiche definieren und erstellen Grundlagen von IPv6: Unterschiede zu IPv4, Konfiguration Administration des Windows Server 2008: Tools, Überwachung von Leistung und Events, Administration über Remote Desktop, Sicherheit Grundlegende Sicherheitskonzepte Absichern der Netzwerkkommunikation: Public Key Infrastructure, Zertifikate Windows Firewall und Caching Remote Access: RADIUS, Implementierung von Netzwerkrichtlinien, Network Policy Server (NPS), Troubleshooting Konzepte und Protokolle des Routing, Quality of Service (QoS) Load Balancing im Netzwerk Druckressourcen und Druckerpools: Konfiguration, Verwaltung und Troubleshooting von Netzwerkdruckern Grundlagen der Servervirtualisierung (Windows Server Virtualization (WSV)) Michels MOC Entwerfen einer Microsoft Windows Server 2003 Active Directory- und Netzwerkinfrastruktur Dieser fünftägige vermitteltteilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Entwerfen einermicrosoft Active Directory- Verzeichnisdienst- und Netzwerkinfrastruktur für eine Microsoft Windows Server 2003-Umgebung erforderlich sind. Dieser richtet sich an Systemingenieure, die für den Entwurf von Verzeichnisdienst-oder Netzwerkinfrastrukturen verantwortlich sind. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter:

5 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Michels MOC Configuring and Troubleshooting a Windows Server 2008 Network Infrastructure Netzwerk und Serveradministratoren Erfahrungen mit Windows Server 2003 und Active Directory sowie Grundkenntnisse über IPSec sind Voraussetzung inhalt: Installation und Konfiguration von Servern und Serverrollen Konfiguration und Troubleshooting von DNS Konfiguration und Troubleshooting von WINS Konfiguration und Troubleshooting von DHCP Konfiguration und Troubleshooting von IPv6 TCP/IP Konfiguration und Troubleshooting des Netzwerkzugriffs Installation, Konfiguration und Troubleshooting eines Netzwerkrichtlinienservers Konfiguration, Überwachen und Troubleshooting von Network Access Protection (NAP) Konfigurieren von IPsec Überwachen und Troubleshooting von IPsec Konfiguration und Verwaltung von Distributed File System Speichertechnologien konfigurieren und managen Verfügbarkeit von Netzwerkressourcen und -inhalt sicherstellen Konfiguration der Serversicherheit Michels MOC Configuring and Troubleshooting a Windows Server 2008 Network Infrastructure inhalt: Installation der Active Directory Domain Services Implementierung von Read Only-Domänencontrollern Konfiguration von DNS für AD DS Konfiguration von Active Directory-Objekten und -Trusts Konfiguration von Sites und Replikation Gruppenrichtlinien erstellen und konfigurieren Konfiguration von Benutzerumgebungen mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Implementierung von Sicherheit mit Hilfe von Gruppenrichtlinien Überwachung von Active Directory Domain Services Wartung, Backup und Restore von Active Directory Domain Services Troubleshooting von Active Directory, DNS und Replikation Troubleshooting von Gruppenrichtlinien Implementierung einer Active Directory Domain Services-Infrastruktur Michels MOC Configuring Identity and Access Solutions with Windows Server 2008 Active Directory inhalt: Implementieren von Identitäts- und Zugriffslösungen im Unternehmen Active Directory-Serverrollen in Identitäts- und Zugriffslösungen Konfiguration der Active Directory Certificate Services Einrichten und Verwalten von Zertifikaten Konfiguration der Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Konfiguration der Active Directory Federation Services (AD FS) Konfiguration der Active Directory Rights Management Services Wartung von Access Management-Lösungen Troubleshooting von Identitäts- und Zugriffslösungen

6 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Michels MOC Implementieren einer Microsoft SQL Server Datenbank Dieser dreitägige vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Implementierung einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des es besteht darin, die teilnehmer in der Verwendung von SQL Server Produktfeatures und -tools zur Implementierung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter: Michels MOC Verwalten einer Microsoft SQL Server Datenbank Dieser dreitägige vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Verwalten einer Microsoft SQL Server Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des es besteht darin, die teilnehmer in der Verwendung von SQL Server Produktfeatures und -tools zur Verwaltung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem finden Sie unter: b) Allgemeine sveranstaltungen (Campus Duisburg) Platzek in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter. In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese. Termin nach Vereinbarung mit Frank Platzek Tel Rau: LB 040 Campus Duisburg Platzek in die elektronischen Lehrveranstaltungsräume je 1 Doppelstunde, LB 104, LB 107 bzw. LB 131, LB 134 und LB 239 bzw. BC 203 Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter - in die Handhabung und Möglichkeiten der elektronischen Tafel in LB in die Handhabung und Möglichkeiten der interaktiven Panels (Wacom-Tablets) in LB 104, LB 131 und LB in die Handhabung und Möglichkeiten des pädagogischen Netzwerkes in LB 239 bzw. BC 203 Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ ) Termin nach Vereinbarung

7 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Liebold in die Projektionstechnik / alle Studiengänge / 1 Stunde Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter, Studierende Vorstellung von Beamern und in den Umgang mit Beamern und Notebooks Anmeldung: 0203/ Termin nach Vereinbarung Liebold Elektronische Tafeln Einzel-V. Lehrende Seit einigen Jahren gibt es elektronische Tafeln, die alle bisherigen Unterrichtsmedien integrieren. Die Nutzung dieser Technik wird vorgestellt. Termin nach Vereinbarung mit Thomas Liebold Tel Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.e Telefon: 0201 / oder 0203/ an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E-Competence sowie ZIM und UB. b) Allgemeine sveranstaltungen (Campus Essen) Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.e Telefon: 0201 / oder 0203/ an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E-Competence sowie ZIM und UB. Munsch in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen Einzel-V. Termin nach Vereinbarung mit Wilfried Munsch Tel Raum: R12 R04 B 36 Campus Essen In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese.

8 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli c) Multimedia (Campus Duisburg) Siewert Videoconferencing I - Theorie Einzel-V. / je 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter Vorstellung der Videokonferenzstudios LB 237 und BK 009 Vorstellung des Videokonferenzhörsaales LB 104, Vorstellung der mobilen Videokonferenz-Geräte Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ ) Termin nach Vereinbarung Siewert Videoconferencing II - Praxis Einzel-V. / alle Studiengänge / 2 Doppelstunden Studierende Theoretische Grundlagen zur Videokonferenz Praktische Übungen Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ ) Termin nach Vereinbarung Truppel Photoshop: in die Bildbearbeitung Einf/ÜB / alle Studiengänge 6 Doppelstunden, in LB 239, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende in die Software. Anhand von praktischen Übungen werden Grundkenntnisse zur Bildbearbeitung mit Photoshop vermittelt. Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder catrin.truppel@uni-due.de)) Siehe Aushang oder Engert Petschenka Engert Petschenka organisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/ oder 0203/ an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein. Lehrszenarien mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / oder 0203 / an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen wie komplexere Lernszenarien in MOODLE realisiert werden können.

9 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Petschenka Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / oder 0203 / an beiden Campi nach Vereinbarung Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein. Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Allgemeine Multimedia- Programme auf CD-ROM Einzel-V. / alle Studiengänge 1 Doppelstunde, in LB 249, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Enzyklopädien, Lexika, sonstige Nachschlagewerke, incl. Cinemania; Musikprogramme Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder ingeborg.meyer@uni-due.de) Siehe Aushang vor LB 249 Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Bildplattenprogramme zum Sprachenlernen Einzel-V. / alle Studiengänge 1 Doppelstunde, in LB 249, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Beispiele von guten Sprachlehrprogrammen Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder ingeborg-meyer@uni-due.de) Siehe Aushang vor LB 249 Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Für Kinder entwickelte Multimedia-Programme Einzel-V. / alle Studiengänge 1 Doppelstunde, in LB 249, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Lexika für Kinder, "Living Books" von Broederbund, "The English-Monster", etc. Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder ingeborg.meyer@uni-due.de) Siehe Aushang vor LB 249 Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Infotainment auf CD-ROM Einzel-V. / alle Studiengänge 1 Doppelstunde, in LB 249 Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Programme zur Information und zur Unterhaltung, u.a. Reiseführer, der Louvre und Asterix Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder ingeborg.meyer@uni-due.de) Siehe Aushang vor LB 249

10 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Wildenberg Video-Bearbeitung mit Adobe Premiere Einf/ÜB / alle Studiengänge 8 Doppelstunden, in LB 043, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Nonlinear Editing, Video- und Audio-Nachbearbeitung, Ausgabeformate für Multimedia-Anwendungen Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/ oder detlef.wildenberg@uni-due.de)) Siehe Aushang oder c) Multimedia (Campus Essen) Holko Videogrundkurs - Erwerb des Nutzerpasses SE Do 10-12, Beginn: Raum R11 V03 H28 Anmeldung SM R12 R03 A42 Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Videotechnik und -dramaturgie sowie rechtliches Orientierungswissen. Wassermann Audiogrundkurs - Erwerb des Audio-Nutzerpasses SE Do 14-16, Beginn: Raum R11 V03 H28 Anmeldung SM R12 R03 A42 Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Audiotechnik. Ehlert Videoaufnahme - Grundlagen Block-S EinzelT: Mo 10-12, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende Dieses Blockseminar vermittelt allgemeine technische Grundlagen für die Videoaufnahme. Im Vordergrund der Ausführungen steht vor allem geräteunabhängiges Grundwissen. Ehlert Tonaufnahme und Mischung Block-S EinzelT: Di 10-12, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende In diesem Blockseminar wird Grundlagenwissen für verschiedene Tonaufnahmesituationen sowie für verschiedene Aufnahmegeräte vermittelt.

11 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Ehlert Videoschnitt - Grundlagen Block-S EinzelT: Mi 10-12, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagenwissen im linearen und nonlinearen Videoschnitt. Die Durchführung erfolgt in Form eines Blockseminars. Ehlert Digitale Filmkopien herstellen SE EinzelT: Mi 10-12, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-essen.de Tel.: 0201 / Lehrende Das neue Urhebergesetz untersagt es den Medienzentren, digitale Kopien im Auftrag herzustellen. Jedem Hochschulmitglied bleibt es aber erlaubt, für ein privates Archiv selbst Kopien herzustellen. Das nötige technische Know-How und ein Überblick über die technischen Voraussetzungen werden in dieser vermittelt. Badtke Einscannen von Bild und Text und Bildbearbeitung im Internet SE EinzelT: Mo 10-12, am Tanja Behrendt / Simone Badtke Raum R11 V03 H54 Anmeldung: tanja.behrendt@uni-essen.de; simone.badtke@uni-essen.de Telefon: 0201 / Lehrende Einstellungen für die beste Ausgabequalität, empfohlende Formate, Bildaufbereitung und Komprimierung für das Web. Wassermann Die Audioaufnahme SE EinzelT: Mi 10-14, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Ralf Telefon Lehrende Ob ein Gespräch protokolliert oder ein Interview geführt werden soll, häufig wird erst im Nachherein festgestellt, dass die Aufnahmen aus technischen Gründen nur unzureichend verwendet werden können. Die verrät Tricks und Tipps rund um das Mikrofon. Ehlert Elektronische Tafeln SE EinzelT: Di 10-12, am Raum R11 V03 H28 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-essen.de Tel Lehrende Seit wenigen Jahren gibt es elektronische Tafeln, die alle bisherigen Unterrichtsmedien integrieren. Die Vorteile dieser Technik werden bezogen auf konkrete Lehrsituationen dargestellt und diskutiert.

12 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Engert Petschenka Engert Petschenka organisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/ oder 0203/ an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein. Lehrszenarien mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / oder 0203 / an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen wie komplexere Lernszenarien in MOODLE realisiert werden können. Petschenka Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / oder 0203 / an beiden Campi nach Vereinbarung Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches managementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein. d) Internet Strelow IMPERIA-CMS- Das Content-Management IMPERIA wird vom ZIM allen Fachbereichen und Einrichtungen der Universität zur Erstellung corporate-designerkonformer Webseiten angeboten. Zur effizenten Nutzung des System wird diese halb-tägige Schulung als Grundlage angeboten Teßmer Imperia und Barrierefreiheit Einzel-V. Termin und Anmeldung: Das Content-Management IMPERIA wird vom ZIM allen Fachbereichen und Einrichtungen der Universität zur Erstellung corporate-designerkonformer Webseiten angeboten. Zur effizenten Nutzung des System wird diese halbtägige Schulung als Grundlage angeboten. Strelow IMPERIA-CMS-Workshop Einzel-V. Die Workshops richten sich an Redakteure, die Imperia nutzen und die Neuerungen im Zuge des Relaunch des UDE-Webauftrittes in eigenen Webseiten nachvollziehen möchten. Dabei geht es um eine schlankere Optik, insbesondere um Barrierefreiheit und vereinfachte Bedienbarkeit.

13 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Mitarbeiter/innen der UB Mitarbeiter/innen der UB Mitarbeiter/innen der UB e) UB-Kataloge, Fernleihe und Literaturdatenbanken in die Nutzung der Bibliothek - Katalog und Ausleihkonto Dauer: ca. 1 Stunde Campus Duisburg, Raum LK 105 dienstags, 14:15 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Raum R09 EG montags, 14:15 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Introduction to the use of the library (in English language) Campus Duisburg: Wednesday, November 12th, 16:00 p.m.-17:00 p.m. Wednesday, November 26th, 10:00 a.m.-11:00 a.m. Meeting point: branch library 'LK', training classroom no. 105 Campus Essen: Tuesday, November 4th, 09:00 a.m.-10:30 a.m. Wednesday, November 19th, 02:00 p.m.-03:30 p.m. Meeting point: branch library "GW/GSW", training classroom R09 EG Further appointments by arrangement. Registration necessary via information@ub.uni-duisburg-essen.de Allgemeine Literaturrecherche und Fernleihe - Literaturrecherche in fachübergreifenden Datenbanken und Fernleihe Dauer: ca. 1,5 Stunde Campus Duisburg, Raum LK 105 mittwochs, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Raum R09 EG donnerstags, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung FACHBEZOGENE LITERATURRECHERCHE GEISTESWISSENSCHAFTEN Reessing-Fidorra Anglistik Di., , 11:00-12:30 Uhr Do., , 12:30-14:00 Uhr

14 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Graf Germanistik Mo., , 12:15-13:45 Uhr Do., , 09:30-11:00 Uhr Kosche Geschichte Fr., , 10:00-11:30 Uhr Do., , 08:30-10:00 Uhr Kosche Kommunikationswissenschaften Mo., , 08:30-10:00 Uhr Fr., , 14:00-15:30 Uhr Komorowski Philosophie Di., , 12:15-13:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr Komorowski Romanistik Mi., , 10:15-11:45 Uhr Mi., , 14:15-15:45 Uhr Komorowski Theologie Di., , 14:15-15:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Bauer Soziologie UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Fr., , 10:15-11:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr Bauer Politikwissenschaft UB Campus Duisburg, Raum LK105 Di., , 10:15-11:45 Uhr Fr., , 10:15-11:45 Uhr BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Scholle Erziehungswissenschaften Mi., , 14:00-16:00 Uhr Do., , 10:00-12:00 Uhr Mi., , 10:00-12:00 Uhr Do., , 16:00-17:00 Uhr

15 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Hoffmann Psychologie Mo., , 09:30-11:00 Uhr Di., , 13:30-15:00 Uhr Kosche Soziale Arbeit / Sozialwissenschaften Fr., , 14:00-15:30 Uhr Mo., , 09:00-10:30 Uhr Litschke Sport- und Bewegungswissenschaften Do., , 10:00-11:30 Uhr Di., , 14:00-15:30 Uhr KUNST UND DESIGN Kirchberg-Jeske Kunst und Design Di., , 11:30-12:30 Uhr Do., , 11:30-12:30 Uhr WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT Hoffmann, G. Wirtschaftswissenschaften UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Mo., , 10:00-11:30 Uhr Do., , 12:00-13:30 Uhr Di., , 10:00-11:30 Uhr Mi., , 12:00-13:30 Uhr Züchner Wirtschaftswissenschaften Do., , 16:00-17:30 Uhr Mi., , 16:00-17:30 Uhr MATHEMATIK / PHYSIK / CHEMIE Boy Mathematik UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 13:00-14:00 Uhr Mi., , 10:00-11:00 Uhr Rossa Physik UB Campus Duisburg, Raum LK105 Fr., , 10:15-11:45 Uhr

16 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Finke Physik UB Campus Essen, Raum 09 EG Fr., , 08:00-9:30 Uhr Sprick Chemie Di., , 14:15-15:45 Uhr BIOLOGIE UND GEOGRAPHIE Finke Biologie Fr., , 08:00-09:30 Uhr Facheinführung Biologie für Forgeschrittene Finke Geowissenschaften Fr., , 08:00-9:30 Uhr Facheinführung Biologie für Fortgeschrittene INGENIEURWISSENSCHAFTEN Litschke Bauwissenschaften Di., , 10:00-11:30 Uhr Mi., , 14:00-15:30 Uhr Rossa Elektro- & Informationstechnik UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Mi., , 10:15-11:45 Uhr Lützenkirchen Informatik UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 13:00-14:00 Uhr Fr., , 14:15-15:45 Uhr Lotz-Ahrens Angewandte Kognitionswissenschaft UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Mo., , 16:15-17:45 Uhr Do., , 13:15-14:45 Uhr Rossa Maschinenbau / Materialtechnik UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 10:15-11:45 Uhr

17 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli MEDIZIN Hoffmann Medizin in die Benutzung medizinischer Datenbanken (Schwerpunkt Medline) ca. 1 Stunde dienstags, 15:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Während der Vorlesungszeit wöchentlich. Während der vorlesungsfreien Zeit im wöchentlichen Wechsel mit "Medizinische Informationsquellen im Internet". Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbibliothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/ Hoffmann Medizinische Informationsquellen im Internet Medizinische Informationsquellen im Internet ca. 1 Stunde donnerstags, 11:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Während der Vorlesungszeit wöchentlich. Während der vorlesungsfreien Zeit im wöchentlichen Wechsel mit " in die Benutzung medizinischer Datenbanken". Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbilbiothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/ von der Laden- Roosen Bauer Lotz-Ahrens LITERATURVERWALTUNGSSYSTEM REFWORKS Literaturverwaltungssystem RefWorks UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 12:45-14:15 Uhr Mo., , 16:15-17:45 Uhr Di., , 10:00-11:30 Uhr Mi., , 13:15-14:45 Uhr SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR BACHELOR- STUDIERENDE (MIT ECTS) Digitale Bibliothek I (Duisburg) VO/ÜB UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Die Veranstaltung kann mit dem fachspezifisch konzipierten "Digitale Bibliothek II" kombiniert werden. Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

18 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Kosche Bierod Kosche Reessing-Fidorra Graf Digitale Bibliothek I (Essen) VO/ÜB Di., , 14:00-15:30 Uhr Di., , 14:00-15:30 Uhr Di., , 14:00-15:30 Uhr Di., , 14:00-15:30 Uhr Die Veranstaltung kann mit dem fachspezifisch konzipierten "Digitale Bibliothek II" kombiniert werden. Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Digitale Bibliothek II: Geisteswissenschaften VO/ÜB Mo., , 08:15-09:45 Uhr Mo., , 08:15-09:45 Uhr Mo., , 08:15-09:45 Uhr Mo., , 08:15-09:45 Uhr Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Bauer Digitale Bibliothek II: Gesellschaftswissenschaften VO/ÜB UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Do., , 14:15-15:45 Uhr Anmeldung per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Rossa Finke Digitale Bibliothek II: Natur- und Ingenieurwissenschaften VO/ÜB UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Di., , 10:00-12:00 Uhr Di., , 10:00-12:00 Uhr Di., , 10:00-12:00 Uhr Mo., , 10:00-12:00 Uhr Anmeldung per an : ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Hoffmann Digitale Bibliothek II: Wirtschaftswissenschaften (Duisburg) VO/ÜB UB Campus Duisburg, Raum LK 105 Mo., , 8:30-12:30 Uhr Mo., , 8:30-12:30 Uhr Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

19 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Züchner Digitale Bibliothek II: Wirtschaftswissenschaften (Essen) VO/ÜB Mo., , 16:00-17:30 Uhr Di., , 16:00-17:30 Uhr Mo., , 16:00-17:30 Uhr DI., , 16:00-17:30 Uhr Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Bauer Lützenkirchen E-Publishing VO/ÜB UB Campus Essen, Fachbibliothek MNT Di., , 10:15-11:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr Di., , 10:15-11:45 Uhr Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Lotz-Ahrens Literaturverwaltungssystem RefWorks VO/ÜB Di., , 13:13-14:45 Uhr Di., , 13:15-14:45 Uhr Di., , 13:15-14:45 Uhr Di., , 13:15-14:45 Uhr Anmeldung bitte per an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-esssen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ( ); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen f) Anwendersoftware (Campus Duisburg) Dreinhöfer Access Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2003 besitzen. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Grundlagen der Strukturierung von Datenbeständen die Oberfläche von Access Erstellen von Tabellen Filtern von Daten Abfragen Erstellen von Formularen und Berichten Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft.

20 Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Dreinhöfer Access Aufbaukurs Personen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2003 besitzen. Erstellen komplexer Abfragen Verknüpfungen von Tabellen (Inner Join, Outer Join, Self Join) Datengruppierungen Aggregationsfunktionen (Summe, Mittelwert etc.) Komplexe Formular- und Berichtsstrukturen m:n-beziehungen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft. Dreinhöfer Excel Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2003 besitzen Die Oberfläche von Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation absolute und relative Zellbezüge Einfügen von Funktionen und Arbeiten mit dem Funktionsassistenten Einrichten des Seitenlayouts, Druckvorgänge Diagrammerstellung Möglichkeiten der Datenverwaltung, Datenmaske Die logischen Funktionen WENN, UND, ODER - einfache Anwendungen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung Dreinhöfer Excel Aufbaukurs Personen, die Kenntnisse, wie sie im Excel vermittelt werden, besitzen. Excel-Funktionen aus verschiedenen Kategorien (Finanzmathematik, Logik, Matrix, Statistik,...) bedingte Formatierung benannte Bereiche in Formeln verwenden Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen (Verknüpfen von Tabellen und Arbeitsmappen) Möglichkeiten der Datenauswertung (Zielwertsuche, Solver, Pivot- Tabelle, Szenario-Manager) Arbeitsblatt kontrollieren mit Hilfe der Formelüberwachungsbefehlen Filtern von Daten Datenbankabfragen mit MS Query Datengültigkeit

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2015/16_DuE_Sonst. LV Stand: 28.07.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_ZIM, UB (Anfang Juli 2010) - 1 - Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur Engert Das Angebotsportfolio

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB Michels Stermann Benders Pollak Michels Stermann Benders Pollak Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB a) Zusatzqualifikationen CCNA Cisco Certified Network Associate

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Michels Stermann Benders Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB a) Zusatzqualifikationen CCNA Cisco Certified Network

Mehr

Sonstige Lehrveranstaltungen / ZIM, UB 1. Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek. a) Zusatzqualifikationen

Sonstige Lehrveranstaltungen / ZIM, UB 1. Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek. a) Zusatzqualifikationen Sonstige Lehrveranstaltungen / ZIM, UB 1 ZIM, UB Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek a) Zusatzqualifikationen Michels Microsoft Zertifizierungskurse ohne LVArt Im Rahmen

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.de Telefon: 0201

Mehr

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis_SS 2011_DuE ZIM_UB_Anfang Febr. 2011-1 - Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur Engert Das Angebotsportfolio

Mehr

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12 Stand: Ende Juli 2011 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur Engert Das Angebotsportfolio

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Excel Schulungen Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Excel Basiskurs...3 Excel Aufbaukurs...4 Excel Profikurs...5 Excel VBA-Kurs...6

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

Com Trainingsangebot für staatliche Förderprogramme

Com Trainingsangebot für staatliche Förderprogramme /kaiserslautern Com Trainingsangebot für staatliche Förderprogramme Microsoft Office mit - Einsteigerkurs Word Excel PowerPoint Outlook Word Grundlagen für Anwender 2 Tage 18 UE Word-Übersicht Texte formatieren

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Infrastruktur von Active Directory Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator

Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator AUSBILDUNG Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator Standardvariante: 28 Tage ITPEA inkl. Prüfungen Offizieller Preis 12.950,00 zzgl. MwSt. 15.410,50 inkl. MwSt. Unser Com

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_ZIM_UB Stand: 20.02.2017 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Das Angebotsportfolio

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes MCSE-Zertifizierung: Microsoft Certified Solutions Expert Server Infrastructure 2012 (MCSE komplett) in Dresden Angebot-Nr. 00622902 Angebot-Nr. 00622902 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 04.05.2015-02.10.2015

Mehr

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch Windchill ProjectLink 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Einführung in Windchill ProjectLink 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Einführung in Windchill ProjectLink

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste - ZIM, Universitätsbibliothek - UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste - ZIM, Universitätsbibliothek - UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Sonstige Lehrveranst._Stand: 07.08./17.08.2017 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste - ZIM, Universitätsbibliothek - UB, Universitätsarchiv E-Competence

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse Modul 1: Installation und Konfiguration von Windows Server 2008Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung" wurde

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ Häufig gestellte Fragen FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend

Mehr

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C O M P U T E R & I N T E R N E T C O M P U T E R & I N T E R N E T RATINGEN/HÖSEL Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerschulungen. Die Computerschule KL-einfachlernen ist eine Bildungseinrichtung und wurde im August 2009 gegründet.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Verwaltung von Konten und Ressourcen In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Konten und Ressourcen

Mehr

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Unterrichtseinheit 1: Konfigurieren von Routing mithilfe von Routing und RAS In dieser Unterrichtseinheit erwerben

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Sharpdesk Kurzinformationen

Sharpdesk Kurzinformationen Sharpdesk Kurzinformationen Da dieses Handbuch wichtige Informationen enthält, verwahren Sie es an einem sicheren Ort. Sharpdesk Seriennummern Dieses Produkt kann nur auf so vielen Computern installiert

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung"

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware Microsoft Anwendersoftware e gebühren* MS-Windows 20.09.13 28.10.13 189 MS Word für Windows MS Word - Aufbau MS Excel MS Excel - Aufbau MS Excel Datenanalyse MS Access MS Access - Aufbau 30.09.-01.10.13

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Was ist MSDN AA? Inhalt Nutzen des MSDN AA-Programms Inhalte Nutzungsregeln E-Academy/ELMS Support Programmadministrator im FB3: B.Sc. Malte C. Berntssen, E-Mail: malte.berntssen@fh-duesseldorf.de 1 Microsoft

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Namensvergabe im Internet

Namensvergabe im Internet Namensvergabe im Internet der Universität Duisburg Essen 8. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 3 2 Subdomänen und Funktions-Mailadressen 3 2.1 Funktions-Mailadressen.................................

Mehr

Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008 Dieser Kurs unterstützt bei der Vorbereitung auf die folgende Microsoft Certified Professional-Prüfung 70-642:

Mehr

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015 Access 1 (Office 2007/2010/2013) 2 22.07.2015 09:00 23.07.2015 16:30 1100 2 09.09.2015 09:00 10.09.2015 16:30 1100 2 28.10.2015 09:00 29.10.2015 16:30 1100 2 09.12.2015 09:00 10.12.2015 16:30 1100 2 03.08.2015

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

Microsoft Office Specialist. Zertifikat

Microsoft Office Specialist. Zertifikat Microsoft Office Specialist Zertifikat Was ist der Microsoft Office Specialist? In beinahe keinem Beruf kommen Sie heute noch ohne Microsoft Office-Kenntnisse aus. Deshalb bieten wir Ihnen am Berufsförderungswerk

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie Online-Kursnummer Kursname 2695 Digitale Kompetenz: Computergrundlagen 2696 Digitale Kompetenz: Das Internet, Cloud-Dienste und das World Wide Web 2697 Digitale Kompetenz: Produktivitätsprogramme 2698

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012 MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Das mehrtägige Seminar richtet sich an Teilnehmer

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 20.10.15, 19.11.15 Excel Aufbau 1 22.10.15, 24.11.15 Excel Aufbau 2 27.10.15, 26.11.15 Excel Aufbau 3 03.11.15, 01.12.15 Excel Expertenkurs 1 15.12.15 Excel Expertenkurs

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch

Windchill Service Information Manager 10.2. Lehrplan-Handbuch Windchill Service Information Manager 10.2 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.2 Systemadministration für Windchill 10.2 Überblick Kursnummer

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Anleitung. Download und Installation von Office365

Anleitung. Download und Installation von Office365 Anleitung Download und Installation von Office365 Vorwort Durch das Student Advantage Benefit Programm von Microsoft können alle Studierende der OTH Regensburg für die Dauer ihres Studiums kostenlos Office

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr