Bedienungsanleitung. Dönges-Multifunktionsleiter Art-Nr Dönges GmbH & Co. KG Jägerwald Remscheid GERMANY Dönges, Remscheid

Ähnliche Dokumente
1 Definitionen. 1.1 Zugangsleitern. 1.2 Rettungsleitern. 1.3 Stehleitern. 1.4 Hängeleitern. 1.5 Allgemeine Begriffe

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

Informationsbroschüre für Multifunktionsleiter

Vornahme der fünfteiligen Multifunktionsleiter

Checklisten. - Prüfung von tragbaren Leitern - Baden-Württemberg. Technik Gerätewartung - Z Harald Bohn

Die Steckleiter/Multifunktionsleiter unter Anleitung handhaben können Gehfähige Personen über eine tragbare Leiter retten können

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Aufbau- und Informationsbroschüre für Podestleiter fahr- und klappbar. Ident-Nr.:

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern. Steckleiter, Schiebleiter, Hackenleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

GERÄTEKUNDE TRAGBARE LEITERN

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Tragbare Leitern - FGA TRAGBARE LEITERN

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Tragbare Leitern in der Feuerwehr

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Ausgabe Die tragbaren Leitern

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

T I P P S Benutzen von Leitern

Unterweisen Arbeitsplätze. Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern

Ausbildungsthema. Gerätekunde/Tragbare Leitern

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Häufig gestellte Fragen & Antworten zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Steckleiter 3-teilig Leiternlänge bis 6.50 m Schiebeleiter ohne Stützen Leiternlänge bis m Schiebeleiter mit Stützen Leiternlänge bis 14.

Testbogen Arbeitssicherheit

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Bedienungsanleitung. Automatik- Teleskopleiter

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

TRAGBARE LEITERN. 1. Allgemeines Steckleiter Schiebleiter Regeln für das Arbeiten mit Leitern... 2

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Rettungsgeräte kennen

Unterweisungskurzgespräch Leitern und Tritte

Unterweisung Leitern

BGV D36 Leitern und Tritte

Tipps. Benutzen von Leitern

Mit der folgenden Checkliste können Sie die Qualität ihrer Arbeiten im Umgang mit Leitern und Tritten überprüfen.

Gewicht ca. [kg] VE Artikel-Nr. Einzelpreis [ ] 0, , , , ,2 2 v 1016.

Tipps. Benutzen von Leitern. Leitern prüfen und richtig einsetzen. Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Layher Leitern Aufbau- und Verwendungsanleitung. Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 durch TÜV-CERT.

Richtlinie Leiterübung

Leitern im Feuerwehrdienst (Schieb- und Steckleiter)

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Rettungsgeräte. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

BGV D36. Leitern und Tritte. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung

mit dem Kauf der Betker-Jagdkanzel haben Sie ein hochwertiges, langlebiges und in Deutschland hergestelltes Produkt erworben.

Unfallverhütungsvorschrift. Leitern und Tritte (VSG 2.3)

ERGO lift. Montage- und Bedienungsanleitung. Scherenfußpodest. Inhalt. Version 2014 Seite 1

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Leitern und Tritte. Sicherheitskurzgespräche (SKG 021)

Paraflex Parallelometer

Leitern & Gerüste Schlifski GmbH

Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Land Niedersachsen. Tragbare Leitern

Benutzer-Information. Mehrzweckleitern

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI SPROSSENLEITERN AN!

Aluminium-Sprossenleitern Preise zzgl. MwSt. und Versand

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Bedienungsanleitung Aluminium-Saalleiter

Benutzer-Information

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Leitern, Tritte, Aufstiege

Montage- und Benutzerinformationen Nachrüstsätze für Hängeleitern

H I L F S M I T T E L. Leiternprüfbuch.

Mehrzweckleitern. Als Stehleiter eingesetzte zweiteilige Mehrzweckleiter

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

MALERARBEITEN Folie 1. Malerarbeiten LVBG

Leitern. Gewicht: ca. 34kg

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Freiwillige Feuerwehr Groß Klein - Grundausbildung

Nach Vorschrift 70 mm Spitzenlänge. Am Holm verschiebbar. Selbstmontage ohne Werkzeug. Inhalt: 2 Spitzen inkl. Befestigungsmaterial.

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

SICHERHEIT KOMPAKT. Leitern. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Montage-Beispiel für Messestände

Messe-Stellwände. 1. System Octonorm: Aufbauanleitung:

Transkript:

Bedienungsanleitung Dönges-Multifunktionsleiter Art-Nr. 215230 Dönges GmbH & Co. KG Jägerwald 11 42897 Remscheid GERMANY 2010 Dönges, Remscheid

Seite 2 / 37

Inhaltsverzeichnis: 1. Bestimmungsgemäße Anwendung... 4 2. Sicherheitshinweise... 4 3. Unfallverhütung... 6 4. Gefahren beim Umgang mit Feuerwehrleitern... 7 5. Technische Daten... 8 6. Verwendung der Multifunktionsleiter... 9 7. Kombinationsmöglichkeiten der Multifunktionsleiter...10 8. Einsatz der Multifunktionsleiter...17 8.1 Transport...17 8.2 Verwendung als Anlegeleiter...17 8.3 Verwendung als Anlegeleiter mit Aufsteckleiter...22 8.4 Zwei Multifunktionsleitern verbinden...24 8.5 Verwendung als Einhängeleiter...27 8.6 Verwendung als Stehleiter...30 8.7 Verwendung als Stehleiter mit Aufsteckleiter...33 8.8 Verwendung als Behelfslichtmast...35 10. Prüfungen...36 Seite 3 / 37

1. Bestimmungsgemäße Anwendung Leitern können Angriffs- und Rettungswege bieten, wenn die regulären Verkehrswege nicht vorhanden oder passierbar sind. Bitte beachten Sie immer die Wahl der richtigen Leiter für den jeweiligen Einsatzzweck. 2. Sicherheitshinweise (1) Die Feuerwehrleiter darf nur von Personen verwendet werden, die entsprechend der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 ausgebildet worden sind. (2) Der sicherheitsgerechte Umgang setzt Kenntnis der Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften voraus. (3) Es darf nur Ausrüstung verwendet werden, die für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist und keine Sicherheitsmängel oder Beschädigungen aufweist. (4) Für Übungen und den Einsatz mit tragbaren Leitern sind die Bestimmungen der FwDV 10 Tragbare Leitern zu beachten. (5) Nach Benutzung der Ausrüstung auf ist diese per Sichtprüfung auf eventuelle Abnutzung oder Beschädigungen zu prüfen. Die Feuerwehrleitern sind nach der Feuerwehr-Geräteprüfordnung (GUV- G 9102) regelmäßig zu überprüfen. (6) Beim Begehen der Leiter sollten die Personen möglichst gleichmäßig auf der Leiter verteilt sein. Ein Abstand von 2 Metern wird empfohlen. Seite 4 / 37

(7) Leitern dürfen nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. (8) Leitern dürfen nur an sichere Stützpunkte angelegt werden und sind in einem Winkel von 65-75 zur Standfläche aufzustellen. (9) Wenn keine ausreichende Möglichkeit zum Festehalten vorhanden ist, muss die Leiter mindesten einen Meter bzw. 3 Sprossen an der Austrittsstelle überstehen. (10) An Einstiegsöffnungen sind Leitern seitlich der Öffnung anzulegen (11) Die Windverhältnisse sind bei der Verwendung im Freien zu berücksichtigen. Ggf. ist die Leiter am Leiternkopf gegen Umkippen mit einem Seil zu sichern. (12) Beim Aufstellen der Leiter auf Verkehrswegen muss eine ausreichende Absicherung z.bsp. durch Absperrpfosten gewährleistet sein. (13) Die jeweils angegebene maximale Nutzlast der Leiter darf nicht überschritten werden. (14) Die Leiter ist möglichst schwingungsfrei und mit gleichmäßiger Belastung zu besteigen. (15) Beim Besteigen der Leiter nur die Sprossen im Klammergriff fassen und den Körper dicht an der Leiter halten. (16) Der obere Aufliegepunkt der Leiter darf beim Besteigen nicht überschritten werden. Seite 5 / 37

3. Unfallverhütung Bei Übungen oder Einsätzen ist die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Feuerwehren (GUV-V C53) in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. Die Standfestigkeit der Leiter ist gewährleistet wenn ausreichende Maßnahmen gegen Wegrutschen oder Umkippen getroffen worden sind. Die folgende persönliche Schutzausrüstung ist zum Schutz vor Gefahren beim Feuerwehrdienst zu tragen: Einsatzbekleidung Helm mit Nackenschutzleder Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhwerk Haltegurt auf besonderen Befehl Weitere, spezielle persönliche Schutzausrüstung ist bei besonderen Gefahren auf den jeweiligen Bedarf abzustimmen. Baumustergeprüfte tragbare Feuerwehrleitern entsprechen in der Ausführung und Beschaffenheit der Norm DIN EN 1147 in der gültigen Fassung. Die Baumusterprüfung beinhaltet unter anderem die Kontrolle auf Standfestigkeit und Tragfähigkeit bei der Verwendung der Ausrüstung unter Einsatzbedingungen gemäß GUV-V C53. Seite 6 / 37

4. Gefahren beim Umgang mit Feuerwehrleitern Umstürzen / Umkippen: Zum Beispiel durch nicht standsicheres Aufstellen, durch unsachgemäßes besteigen, durch Anlegen der Leiter an unsichere Objekte (Drähte, Glasscheiben, Stangen und Sonstige beweglichen Teilen) Herunterfallen / Abrutschen: Zum Beispiel durch unsachgemäßes Besteigen, dem Tragen von nicht trittsicherem Schuhwerk oder die Verwendung einer beschädigten- oder für den Einsatzzweck ungeeigneten Leiter. Elektrizität: Gefahr durch Berührung von Stromführenden teilen wie z.b. Fahrdrähten mit der Leiter. Seite 7 / 37

5. Technische Daten Technische Daten Dönges-Artikelnummer: 215230 Zulässige Belastung: 2 Personen bzw. 216 kg Länge eingeklappt: ca. 2.300 mm Länge ausgeklappt ohne Aufsteckleiter: ca. 4.560 mm Länge ausgeklappt mit Aufsteckleiter: ca. 5.560 mm Länge 2 Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter: ca. 9.200 mm Gewicht: ca. 23,5 kg Lichte Weite der Unterleiter: 370 mm Lichte Weite der Oberleiter: 285 mm Sprossenabstand: 280 mm Transportmaße: ca. 2.300 x 575 x 195 mm Ausstattung: Sprossen mit Kunststoffummantelung Normzapfen Ø 30mm DIN 14640 zur Aufnahme von Scheinwerfern und Brücken am Aufsteckteil Rutschhemmende Leiterfüße Zubehör zür Multifunktionsleiter: Dönges Fußverbreiterungen Artikelnummer 215240 Dönges Holmverlängerung Dönges Kopfhalter Dönges Verbindungsteil Seite 8 / 37

6. Verwendung der Multifunktionsleiter Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist die Multifunktionsleiter nach DIN EN 1147 ein universelles Rettungsgerät. Die Multifunktionsleiter besteht aus drei Leiterteilen. Die beiden Hauptteile der Leiter sind mit einem Scharniergelenk fest verbunden. Das dritte Leiternteil kann bei Bedarf mit einem Hauptleiternteil kombiniert werden. Weiterhin lassen sich 2 Hauptkomponenten der Multifunktionsleiter über Federbolzen variabel verbinden. Die verbundene Leiter kann zusätzlich mit dem Aufsteckteil kombiniert werden. Einsatzbeispiele für die Multifunktionsleiter DIN EN 1147: Stehleiter Stehleiter mit Aufsteckteil Behelfslichtmast Anlegeleiter (verschiedene Längenkombinationen) Dachleiter Einhängeleiter Notsteg Schlauchüberführung Seite 9 / 37

7. Kombinationsmöglichkeiten der Multifunktionsleiter Stehleiter 2-teilig Stehleiter 3-teilig (mit Aufsteckteil) Seite 10 / 37

Anlegeleiter 2-teilig Seite 11 / 37

Anlegeleiter 3-teilig (mit Aufsteckteil) Seite 12 / 37

Anlegeleiter 4-teilig 2 x Hauptkomponenten mit Federbolzen verbunden Seite 13 / 37

Anlegeleiter 5-teilig 2 x Hauptkomponenten mit Federbolzen verbunden und Aufsteckteil Seite 14 / 37

Einhängeleiter Seite 15 / 37

Sicherheitshinweise: Beim Ein- oder Auseinanderklappen der Hauptkomponente besteht Quetschgefahr am Scharnier. Die zweiteilige Multifunktionsleiter ist von mindestens 2 Personen in Stellung zu bringen. Die vierteilige Multifunktionsleiter (2 Hauptkomponenten) ist von mindestens 4 Personen in Stellung zu bringen. Seite 16 / 37

8. Einsatz der Multifunktionsleiter 8.1 Transport Vor- und Zurücknahme der dreiteiligen Multifunktionsleiter erfolgt durch 2 Personen. Dabei wird die Leiter an den Holmen gefasst und mit gestrecktem Arm getragen. Die sechsteilige Multifunktionsleiter wird mit 4 Personen getragen. Dabei werden die beiden zusammengelegten Leitern übereinandergelegt und jeweils an den äußeren Sprossen der unteren Leiter mit gestrecktem Arm getragen. 8.2 Verwendung als Anlegeleiter Die Multifunktionsleiter wie im Abschnitt 8.1 beschrieben an den Einsatzort transportieren. Die beiden Federbolzen rechts und links am nach außen ziehen und arretieren Seite 17 / 37

Das Leiternteil wird anschließend von einer Person aufgeklappt. ACHTUNG: Quetschungsgefahr an den Scharnieren! Seite 18 / 37

Die Scharnierverschlüsse rechts und links nach Außen ziehen und in den vorgesehenen Bohrungen arretieren. Die zweite Person kann durch Anheben der Leiter den Arbeitsgang unterstützen. Die Scharnierbolzen müssen bis zum Anschlag in die Bohrung eingesteckt werden. Seite 19 / 37

Die Abhebesicherung des Aufsteckteils lösen und das Aufsteckteil leicht nach vorne bewegen und nach oben hin entnehmen. Wird das Aufsteckteil nicht benötigt, kann dieses an einem sicheren Ort gelagert werden. Seite 20 / 37

Anlegeleiter aufstellen Zwei Personen sichern die Leiter an den Leiterfüßen. Hierzu wird der Fuß an den unteren Leiterholm gesetzt, und die Leiter außen an den Holmen festgehalten. Die Person am Leiterkopf richtet die Leiter auf, die Personen am anderen Ende können durch Ziehen mithelfen. Der Anstellwinkel der Leiter sollte 65 bis 75 betragen. Nach dem Ausrichten der Leiter kann diese bestiegen werden. Eine Person sichert dabei die Leiter von unten während die andere Person die Leiter besteigt. Anlegeleiter absenken Die Leiter wird am unteren Holm mit dem Fuß gesichert. Die Hände greifen und halten den Holm an der Außenseite der Leiter. Eine Person tritt vor die Leiter, und lässt diese langsam nach vorne ab, die Person an den Leiterholmen bzw. Leiterfüßen hilft durch Gegenhalten mit. Nach dem Absenken die Aufsteckleiter innen auf die Unterleiter platzieren und durch Abhebesicherung fixieren. Die Zapfen an dem Aufsteckteil zeigen dabei in Richtung das Verbindungsgelenk der beiden Hauptleiterteile. Anschließend die Scharnierverschlüsse durch Herausziehen öffnen und die Leiter zusammenklappen. Die Scharnierverschlüsse arretieren und die Federbolzen rechts und links am anderen Leiterende in den Sprossen feststellen. Die Leiter ist nun wieder sicher zusammengelegt. Die Rücknahme erfolgt wie unter 8.1 beschrieben. Seite 21 / 37

8.3 Verwendung als Anlegeleiter mit Aufsteckleiter Die Multifunktionsleitern wie in Absatz 8.2 beschrieben aufbauen. Die Abhebesicherung des Aufsteckteils lösen und das Leiternteil entnehmen. Dieses kann nun in der gewünschten Höhe auf eines der Hauptteile aufgesteckt werden. Die Leiter kann maximal um 4 Sprossen verlängert werden, drei Sprossen müssen sich mindestens überschneiden. Alle vier Einsteckhaken müssen auf den Sprossen der Hauptleiter aufgesteckt sein. Anschließend die Abhebesicherung auf Arretierung prüfen. Anlegeleiter mit Aufsteckteil aufstellen Die Leiter gemäß Absatz 8.2 aufstellen. Der Anstellwinkel der Leiter sollte 65 bis 75 betragen. Anlegeleiter mit Aufsteckteil absenken Die Leiter wird am unteren Holm mit dem Fuß gesichert. Die Hände greifen und halten den Holm an der Außenseite der Leiter. Eine Person tritt vor die Leiter, und lässt diese langsam nach vorne ab, die Person an den Leiterholmen bzw. Leiterfüßen hilft durch Gegenhalten mit. Nach dem Absenken die Abhebesicherung der Aufsteckleiter lösen, dieses entnehmen und innen auf die Unterleiter platzieren. Seite 22 / 37

Die Abhebesicherung fixieren, dabei zeigen die Zapfen in Richtung des Verbindungsgelenks der beiden Hauptleiterteile. Anschließend die Scharnierverschlüsse durch Herausziehen öffnen und die Leiter zusammenklappen. Die Scharnierverschlüsse arretieren und die Federbolzen rechts und links am anderen Leiterende in den Sprossen feststellen. Die Leiter ist nun wieder sicher zusammengelegt. Die Rücknahme erfolgt wie unter 8.1 beschrieben. Seite 23 / 37

8.4 Zwei Multifunktionsleitern verbinden Die Multifunktionsleitern mit mindestens 4 Personen zur Einsatzstelle tragen und wie in Abschnitt 8.2 beschrieben aufbauen. Federbolzen der Leitern rechts und links öffnen und arretieren. Leiterteil 1 liegt mit den Federbolzen nach oben gerichtet unterhalb der Einstiegsöffnung. Der Abstand zur Einstiegsöffnung richtet sich nach der jeweiligen Einsatzhöhe. Das Leiterteil 2 wird bis zur benötigten Leiterlänge über Leiternteil 1 gelegt. Die Federbolzen sind dabei nach unten gerichtet. Seite 24 / 37

Die Leiterlänge kann im Abstand von jeweils 280 mm (Sprossenabstand) verändert werden. Bei den beiden Leitern sind mindestens drei Sprossen zu überlappen. Alle vier Federbolzen in die dafür vorgesehenen Bohrungen der jeweils anderen Leiter einstecken und prüfen. Bei Bedarf kann die Leiter zusätzlich an einem Ende mit dem Aufstekteil ausgestattet werden. Hierzu wie in Absatz 8.3 vorgehen. Seite 25 / 37

Verbundene Multifunktionsleitern aufstellen Zwei Personen an den Leiterfüßen sichern die Leiter mit den Füßen am Ende des Holms und zwei Personen am Leiterkopf richten die Leiter auf. Die beiden Personen an den Leiterfüßen helfen durch Ziehen mit. Der Anstellwinkel der Leiter sollte 65 bis 75 betragen Nach dem Ausrichten kann die Leiter bestiegen werden, wobei mindestens eine Person die Leiter unten sichert, während die andere Person die Leiter besteigt. Verbundene Multifunktionsleitern absenken Zwei Personen sichern die Leiter mit dem Fuß am unteren Leiternholm. Zusätzlich wird die Leiter außen an den Holmen festgehalten. Zwei Personen treten vor die Leiter und senken diese langsam nach vorne ab, die beiden anderen Personen an den Leiterholmen bzw. Leiterfüßen helfen durch Gegenhalten mit. Die Federbolzen rechts und links an den Leiterteilen nach außen ziehen und arretieren, anschließend die beiden Leitern trennen indem Leiternteil 2 abgehoben und zurückgenommen wird. Die beiden Leitern werden gemäß Absatz 8.2 zusammengelegt und gemäß Absatz 8.1 mit vier Personen transportiert. Seite 26 / 37

8.5 Verwendung als Einhängeleiter Die Multifunktionsleiter wie in Abschnitt 8.2 beschrieben aufbauen und das Aufsteckteil wie zuvor beschrieben entnehmen. Die beiden Haken am Ende der Leiter gegen die Federkraft nach innen drücken und 90 nach oben drehen. Die umgelegten Haken auf festen Sitz in der Arretierung prüfen. Seite 27 / 37

Einhängeleiter aufstellen Die Leiter kann nun mit den beiden Haken an einem Geländer oder einem ähnlichen Objekt eingehängt werden. Um das Geländer besser übersteigen zu können, kann zusätzlich das Aufsteckteil oben in die Leiter eingesteckt werden. In diesem Fall ist zu Prüfen ob die Abhebesicherung des Aufsteckteils vollständig eingerastet ist. ACHTUNG: Bei der Verwendung als Einhängeleiter ist darauf zu achten, dass die Multifunktionsleiter nur als Zugangsleiter (max. 1 Person) verwendet wird. Sie darf nicht als Rettungsleiter zur Rettung von Personen (Hinauf- bzw. Heruntertragen) verwendet werden. Zulässige Belastung max. 150 kg (1 Person) Seite 28 / 37

Die Verschlusselemente am Fuße der Leiter dienen als Abstandhalter zur Wand. Einhängeleiter absenken Die Leiter aushaken und absenken. Die Einhängehaken gegen die Federkraft drücken und um 90 nach innen bis zum Einrasten der Arretierung bewegen. Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. Die Aufsteckleiter mit den Zapfen zum Verbindungsscharnier hin innen auf die Unterleiter platzieren und mit der Abhebesicherung fixieren. Die Scharnierverschlüsse öffnen und die Leiter zusammenklappen. Scharnierverschlüsse arretieren und die Federbolzen rechts und links am Leiterende feststellen. Die Rücknahme erfolgt wie unter 8.1 beschrieben. Seite 29 / 37

8.6 Verwendung als Stehleiter Die Leiter durch 2 Personen an die Einsatzstelle tragen und ablegen. Nach dem Ablegen die Federbolzen nach außen ziehen und feststellen. Die Leiter vorsichtig mit zwei Personen mit dem Scharniergelenk nach oben senkrecht aufrichten. Dabei bleibt die offene Seite der Schenkel mit den Federbolzen am Boden. Wenn das Aufsteckteil nicht benötigt wird, kann dieses an der Innenseite der Leiter verbleiben. Jetzt die beiden Schenkel der Leiter in einem Winkel von ca. 35 öffnen. Die Klappstreben durch Drücken des Federbolzens am Ende lösen. Seite 30 / 37

Anschließend die Klappstreben am gegenüberliegenden Federbolzen des anderen Leiternteils feststellen. Hierzu ebenfalls der Federbolzen von Innen nach Außen drücken und die Klappstrebe bis zum Anschlag einschieben. Die Klappstrebe ist nach Entlasten des Federbolzens gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Seite 31 / 37

Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. Zum Begehen muss die Leiter durch mindestens eine Person bzw. durch Anbinden mit einer Sicherungsleine gesichert werden. Die Verwendung der als Zubehör erhältlichen Fußverbreiterung ist ebenfalls zulässig. ACHTUNG: Beide Klappstreben vor dem Begehen einlegen und korrekten Sitz überprüfen. Auf ebenen und tragfähigen Untergrund achten. Die oberste Sprosse der Stehleiter darf nicht betreten werden. Stehleiter absenken Eine Person sichert die Stehleiter durch Halten an den Holmen. Die Federbolzen von Innen nach Außen drücken, Klappstreben öffnen und in die Federsperrbolzen an den Leiterholmen einhängen. Wurde das Aufsteckteil entnommen, ist dieses vor dem zusammenklappen wieder einzuhängen. Die Leiter zusammenklappen, Federbolzen rechts und links am jeweiligen Holm in den Sprossen einrasten lassen. Die Leiter langsam absenken und mit 2 Personen wie zuvor bei Absatz 8.1 beschrieben trasportieren. Seite 32 / 37

8.7 Verwendung als Stehleiter mit Aufsteckleiter (wie Titelbild) Stehleiter wie in Abschnitt 8.6 beschrieben aufstellen. Eine Person öffnet die Abhebesicherung des Aufsteckteils und entnimmt dieses. Das Aufsteckteil in der gewünschten Höhe auf die Sprossen der Stehleiter aufstecken und auf Einrasten und korrekten Sitz kontrollieren. Die Leiter kann nun anstellt werden. Zum Begehen muss diese durch mindestens eine Person bzw. durch Anbinden mit einer Sicherungsleine oder unter Verwendung der als Zubehör erhältlichen Fußverbreiterung gesichert werden. Die ersten drei Sprossen des Aufsteckteils von oben, dürfen nicht betreten werden! Seite 33 / 37

ACHTUNG: Beide Klappstreben sind vor dem Begehen einzulegen. Nur auf ebenen und tragfähigen Untergrund einsetzen. Stehleiter mit Aufsteckleiter absenken Eine Person sichert die Stehleiter während eine weitere Person unter Öffnen der Abhebesicherung das Aufsteckteil der Leiter entnimmt. Das Aufsteckteil wird innen auf die Unterleiter aufstecken und durch Abhebesicherung gesichert. Die Klappstreben öffnen und in die Federsperrbolzen an den Leiterholmen einhängen. Die Leiter zusammenklappen, Federbolzen rechts und links am Holmende in den Sprossen einrasten lassen. Die Leiter langsam absenken und mit 2 Personen wie zuvor bei Absatz 8.1 beschrieben abtransportieren. Seite 34 / 37

8.8 Verwendung als Behelfslichtmast Die Multifunktionsleiter kann in der Variante 8.7 auch als Behelfslichtmast eingesetzt werden. Hierzu die Leiter wie zuvor bei Absatz 8.6 beschrieben aufbauen. Am oberen Ende des Aufsteckteil befindet sich links und rechts jeweils ein Zapfen DIN14640. Auf den Zapfen können Scheinwerfer oder Scheinwerferbrücken schnell und einfach montiert werden. Der Abbau der Leiter geschieht ebenfalls wie zuvor beschrieben. Dabei werden die Leuchteinheiten vorweg entfernt. Sicherheitshinweis: Flutlichtstrahler können bei längerem Gebrauch eine hohe Betriebstemperatur entwickeln. Ungeschützter Kontakt mit dem Gehäuse unmittelbar nach Gebrauch kann zu Verbrennungen führen. Seite 35 / 37

10. Prüfungen Leitern sind nach der folgenden Aufstellung einer Sicht- und Belastungsprüfung durch eine befähigte Person zu prüfen. Die befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. Mindestens 1 x jährlich Wenn die Leiter betriebsunfähig erscheint Wenn die Leiter anderweitig als zu dem normalen Verwendungszweck genutzt wurde Nach großer Hitzeeinwirkung Nach jeder Reparatur Leitern die Mängel aufweisen oder beschädigte Leitern die nicht mehr gebrauchssicher erscheinen dürfen nicht verwendet werden. Erst nach fachgerechter Instandsetzung dürfen diese für den Einsatz wieder freigegeben werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die ursprüngliche Belastbarkeit gewährleistet ist. Details zur Belastungsprüfung für Feuerwehrleitern sind in der DIN EN 1147 aufgeführt. Die Prüfergebnisse müssen in ein Prüfblatt bzw. Prüfbuch eingetragen werden. Sichtprüfung Bei der Sichtprüfung der Multifunktionsleitern sind folgende Punkte zu beachten: Nach der Belastungsprüfung dürfen weder Schäden noch bleibende Formveränderungen feststellbar sein Leiterholme und Sprossen auf Risse, Absplitterungen, Verformung bzw. Abnutzung kontrollieren Verbindung zwischen Holm und Sprosse auf Festigkeit kontrollieren Seite 36 / 37

Schweißnähte auf Risse oder auffällige Mängel kontrollieren Korrosion an tragenden Bauteilen kontrollieren bzw. entfernen Fluchthaltigkeit der Leiter auf Verwindungen und Verbiegungen kontrollieren. Sprossenbeläge auf Beschädigung untersuchen Klappstreben auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit prüfen Leiterfüße auf starke Abnutzung oder andere Mängel kontrollieren Die Aufsetzhaken und Abhebesicherung der Aufsteckleiter auf Funktion, Beschädigungen und festen Sitz kontrollieren Führungen und Beschläge auf Beschädigung kontrollieren Einhängehaken auf Leichtgängigkeit und funktionsfähig prüfen Vorhandensein der Leiternkennzeichnung prüfen ACHTUNG: Die befähigte Person darf nur zerstörungsfreie Prüfungen durchführen, da hierdurch die Gefahr besteht dass die Leiter beschädigt wird. Seite 37 / 37