Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Förderung der beruflichen Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Guinea: Primarschulen I

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Zentralamerika: KMU Regionale Mikrofinanzlinie über den BCIE II (IVF)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Dominikanische Republik: Grundschulbauprogramm Phase II und III

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Senegal: Wasserversorgung Regionalstädte

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Medizinische Kühlketten

Ex-post-Evaluierung Bulgarien

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Modernisierung Flughafen Taschkent

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose, Phase II

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Familienplanung und Bekämpfung sexuell übertrag-barer Krankheiten/AIDS

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Erdwärmekraftwerk Olkaria II

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht VR CHINA: Programm kommunale Abwasserentsorgung I

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht VR CHINA: Abwasser- und Abfallentsorgung Chamdo

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Vietnam: Gesundheitsprogramm Krankenhäuser

Türkei: Abwasserentsorgung Isparta / Trinkwasser und Abwasser

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Wasserversorgung in Provinzstädten

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Jemen: Familienplanung und Familiengesundheit

Usbekistan: Kreditlinie zur Investitionsförderung der Privatwirtschaft (KMU II)

Tansania: Sozialdienste der Kirche (Sektorprogramm Bildung II) Christian Social Services Commission (CSSC)

Ex-post-Evaluierung Serbien

Tansania: Programm zur Steigerung der Energieeffizienz / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Tanzanian Electric Supply Company (TANESCO)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Trinkwasserversorgung Chorezm

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht PALÄSTINENSISCHE GEBIETE: Altstadtsanierung Hebron

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht INDIEN: Polioimpfprogramm, Phasen I bis VII

Ex-post-Evaluierung PPP-Studienfazilität

Georgien: Arbeitsbeschaffungsprogramm im Umfeld des Nationalparks Borjomi- Kharagauli. Municipal Development Fund of Georgia

Marokko: Windpark Tanger. Office National de l'electricité (ONE) Deutsche Energie Consult Ingenieurgesellschaft mbh (DECON)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht SAMBIA: Wasserversorgung (WV) Südprovinz

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Moldau: ProCredit Bank Moldau

Nicaragua: Rehabilitierung und Erweiterung von Stromverteilungssystemen III / Elektrizitätsübertragung/ -verteilung

Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und III 2.) EPOS/GOPA

Indonesien: Sicherung der Schifffahrtswege. Directorate General of Sea Communication<> Lackner&Partner GmbH & Co.; HPC Hamburg Port Consulting GmbH

Ex-post-Evaluierung Indien

Tansania: KV Ländliche Wasserversorgung Ost-Kilimanjaro. GITEC Consult GmbH, Düsseldorf (Stichprobe 2008)

VR China: Schienenverkehr

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Laos: Ländlicher Wegebau Bokeo / Ländliche Infrastruktur Nordlaos I+II

Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Montenegro: Wasserver- und Abwasserentsorgung Adriaküste II

Peru - Bewässerungsprogramm Südliche Andenzone III

Chile: Umweltkredit/Regionalkredit (CORFO) II / Finanzintermediäre des formellen Sektors. Corporación de Fomento de la Producción (CORFO)

Benin: Basisgesundheitsdienste (Stichprobe 2009)

Sri Lanka: Wohnungsbauprogramm Tsunami. National Housing Development Authority (NHDA) Grontmij/BGS (Stichprobe 2009) Projektprüfung (Plan)

Investitionskosten (gesamt) Finanzierung, davon BMZ-Mittel *Vorhaben in Stichprobe 2011

Guatemala: Basisinfrastrukturprogramm FONAPAZ

Kirgistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und II / Soziale Infrastruktur und Dienste 2.)

Kurzbeschreibung, Oberziel und Programmziele mit Indikatoren

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Indien: Private Sector Infrastructure Facility at State Level (PSIF)

Kambodscha: Reproduktive Gesundheit / Förderung reproduktiver Gesundheit. Gesundheitsministerium / Regional Training Centre Kampot

Ex-post-Evaluierung Sri Lanka

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BRASILIEN: KV-Demarkierung von Indianergebieten

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht RUANDA: HIV/AIDS-Prävention und Social Marketing III

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht ALBANIEN: Familienplanung III

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht CARICOM: HIV/AIDS-Prävention in der Karibik

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BURUNDI: Sektorprogramm Städtische Wasserversorgung Phase 1

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BURUNDI: Sektorprogramm Gesundheit II

Albanien: Ländliche Wasserversorgung Kavaja / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Usbekistan: Förderung der Reproduktiven Gesundheit I und II. Gesundheitsministerium der Republik Usbekistan

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Albanien: Sozialinvestitionsfonds I - III

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht INDIEN: Energieinvestitionsprogramm, Teilmaßnahme Hirakud

I: New and Renewable Energy Authority (NREA): Windpark Egyptian Electricity Holding Company (EEHC): Netzanbindung

Nepal: Basisgesundheitsprogramm Phasen I und II

Georgien: Sozialinvestitionsfonds / Beschäftigungspolitik und Arbeitsverwaltung (A&F-Maßnahme) Municipal Development Fund of Georgia

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht VR China: Armutsminderung Sichuan

Namibia: Grundbildungsinfrastruktur in ländlichen Gebieten I und II (Phase II)

Rumänien: Engros-Markt Timisoara. BCFM Development GmbH in Kooperation mit BGS Ingenieurconsult International (Stichprobe 2010)

Lesotho: Familienplanung und HIV-Prävention. Ministry of Health and Social Welfare

Kosovo: Rehabilitierung Städtische Trinkwasserversorgung I und III sowie die Erweiterung um die Orte Istog und Klina

Ex-post-Evaluierung Palästinensische Gebiete

China: KMU Kreditprogramm II und III / Finanzintermediäre des formellen Sektors BMZ-Projektnummer , (Stichprobe 2009)

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht BRASILIEN: KV Naturressourcenpolitikprogramm (NRPP)

Ex-post-Evaluierung Malawi

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht USBEKISTAN: Elektrifizierung Eisenbahnstrecke Taschkent-Angren

Afghanistan: Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan

Ex-post-Evaluierung Marokko

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Vietnam: Sektorprogramm Gesundheit und Familienplanung II - IV

Madagaskar: Umweltaktionsplan 1a (Hauptphase) Association Nationale pour la Gestion des Aires Protégées /ANGAP)

Brasilien Schutz des Atlantischen Küstenwaldes Paraná. Projektprüfung (Plan)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Sambia: HIV/AIDS-Prävention I (Social Marketing) und HIV/AIDS-Prävention II (VCT)

Tunesien: Wasserversorgung ländliche Streusiedlungen III / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Dominikanische Republik: Naturressourcenschutz Alto Río Yaque del Norte

Ex-post-Evaluierung Ruanda

Madagaskar: Basisgesundheit Region Mahajanga. BMZ-Projektnummer 1.) ) Gesundheitsministerium Madagaskar

Ex-post-Evaluierung Armenien

Ex-post-Evaluierung Tansania

II FZ/D: 31,2 Mio. EUR

Ex-post-Evaluierung Serbien

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Äthiopien: Familienplanung und HIV-Prävention I und II

Türkei: Abwasserentsorgung Malatya Wasserversorgung und Abwasser - große Systeme

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht SRI LANKA: KV-Wiederaufbau Jaffna, Wohnraum und Schulen

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Kreditprogramm zur Finanzierung von Kommunalen Investitionen in der Abfallwirtschaft

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Timor-Leste: Aufbau des maritimen Transportsektors

Ex-post-Evaluierung Palästinensische Gebiete

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Namibia: Abwasserrückgewinnung Windhoek

Mindestens 80% der Bevölkerung der ausgewählten Ortschaften werden ganzjährig durch das Wasserversorgunssystem (WSV) erreicht (Anschlussgrad über

Guinea: Ländliche Wasserversorgung Fouta Djallon (Phasen I und II)

Zentralafrikanische Republik: Ländliche Wasserversorgung. Ministerium für Bergbau und Energie - (Kooperationsvorhaben mit der GTZ)

Vietnam Aufforstung I (Lang Son und Bac Giang)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Brasilien: Abwasserentsorgung Pernambuco

Ägypten: Rehabilitierung von Umspannstationen II / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Egyptian Electricity Holding Company (EEHC)

Transkript:

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Förderung der beruflichen Ausbildung Sektor Vorhaben/Auftraggeber Projektträger 1133000 Berufliche Bildung Förderung der beruflichen Ausbildung BMZ-Nr- 2001 65 365 Zentrum für mittlere Fach- und Berufsausbildung Jahr Grundgesamtheit/Jahr Ex Post-Evaluierungsbericht: 2011*/2011 Projektprüfung (Plan) Ex Post-Evaluierung (Ist) Investitionskosten (gesamt) 18,7 Mio. EUR 27,7 Mio. EUR Eigenbeitrag 10,0 Mio. EUR 17,8 Mio. EUR Finanzierung, davon BMZ-Mittel * Vorhaben in Stichprobe 8,7 Mio. EUR 9,9 Mio. EUR Projektbeschreibung: Das Kooperationsvorhaben umfasste die Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) an 32 ausgewählten Berufscolleges, an denen die obligatorischen Klassenstufen 10 bis 12 absolviert werden. Mit FZ wurde Ausrüstung für Schulungsräume, PC-Labore und Werkstätten sowie Lernmaterialien und - im Rahmen einer Begleitmaßnahme - die Herstellung von Lehrmaterial, technisches Lehrertraining sowie eine Unterstützung zur Einführung eines Betriebs- und Wartungskonzeptes finanziert. Ergänzend dazu war die TZ hinsichtlich der Überarbeitung von IKT- Berufsbildern und Lehrmaterialien sowie der methodisch-didaktischen Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte aktiv. Zielsystem: Das entwicklungspolitische Oberziel des FZ-Vorhabens bestand in der Steigerung der Beschäftigungschancen von Absolventen in IKT-Berufen. Das Programm zielte auf die Verbesserung der Ausbildung in IKT-Berufen in den ausgewählten Berufscolleges. Die angenommene Wirkungskette ist plausibel: Aufgrund der an den Programmschulen qualitativ verbesserten Ausbildung ist die arbeitsmarktrelevante Qualifikation der Absolventen gesteigert. Dadurch sind die Beschäftigungschancen von IKT-Berufsschulabsolventen verbessert. Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren, die an den 32 unterstützten Berufscolleges eine Berufsausbildung machen. Gesamtvotum: Note 3 Trotz hoher Relevanz, Effektivität und Effizienz wird das Programm aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit mit befriedigend bewertet. Bemerkenswert: Der mit 2/3 der Gesamtkosten sehr hohe Eigenbeitrag der Usbekischen Institutionen. Nachhaltigkeit Bewertung nach DAC-Kriterien Erfolgseinstufung 1 2 3 4 5 6 Relevanz Effizienz Effektivität Übergeordnete Entwicklungspolitische Wirkung Vorhaben Durchschnittsnote Sektor Durchschnittsnote Region

ZUSAMMENFASSENDE ERFOLGSBEWERTUNG Gesamtvotum: Insgesamt wird das Programm trotz hoher Relevanz, Effektivität und Effizienz insbesondere aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit mit befriedigend bewertet. Note: 3 Das Gesamtvotum setzt sich wie folgt zusammen: Relevanz: Das Kernproblem des Mangels an IKT-Fachkräften in Usbekistan wurde im Rahmen der Programmplanung richtig erkannt, die entsprechenden Prognosen haben sich als treffend und zielführend erwiesen. Die dem Konzept zugrundeliegenden Wirkungsketten waren insgesamt plausibel. Der Analyse im Programmprüfungsbericht ist zuzustimmen und alle neueren Daten (z.b. zur ereadiness) deuten darauf hin, dass IKT seit Jahren in fast alle Lebensbereiche Usbekistans Einzug hält und ein bedeutender Faktor für Wirtschaft und Privathaushalte im Land geworden ist. Der subsektorale Engpass bei IKT- Fachkräften war von Anfang an in jeder Hinsicht markant. Die Ziele des Vorhabens entsprachen voll dem Bedarf der Zielgruppen. Das Ziel einer verbesserten Berufsausbildung in den IKT-Fachrichtungen hatte eine hohe Relevanz, welche durch den hohen nationalen Eigenbeitrag von 64 % der Gesamtkosten unterstrichen wird. Auch mit den Eckpunkten und Leitideen des Sektor-Konzepts des BMZ zur Berufsbildung in der EZ stimmte das Programm voll überein (handlungsorientierte, praxisnahe Ausbildung, junge Auszubildende als Zielgruppen, direkte Beschäftigungswirkungen, Stärkung der Produktivität der Betriebe). Das FZ-Vorhaben schloss angemessen an Vorläuferprojekte in Usbekistan an und kooperierte intensiv mit dem gerade zu Ende gehenden Parallelprojekt der Berufsausbildung in Baunebenberufen sowie dem Schweizer Skill Development Project. Aus gutachterlicher Sicht ist jedoch auch festzustellen, dass die Berücksichtigung des Unterstützungsbedarfs zur adäquaten Kapazitätsentwicklung beim Träger unzureichend war. Der Programmträger selbst wurde gemessen an seinen vielfältigen und umfangreichen Aufgaben im ganzen Land organisatorisch, infrastrukturell und fachlich viel zu wenig gestärkt. Ferner wurde die finanzielle Kapazität des Programmträgers bzw. der Berufscolleges überschätzt. Wegen der unzureichenden Fokussierung des Capacity Development beim Programmträger sowie fehlender, unmittelbarer Gender-Maßnahmen, etwa besondere Aufnahmeregularien für junge Frauen und gezielte Förderung von Bewerberinnen wird die ansonsten sehr hohe Relevanz mit gut bewertet (Teilnote 2). Effektivität: Das Programmziel des FZ-Vorhabens wurde zum Zeitpunkt der Prüfung wie folgt benannt: Verbesserung der Ausbildung in IKT-Berufen in den ausgewählten Berufscolleges. Diese Zielformulierung wurde mit folgendem Indikator bemessen: Nach Programmdurchführung sind die geschaffenen IKT-Ausbildungsplätze zu 80% ausgelastet (Indikator 1) und 80% der IKT-Auszubildenden der ausgewählten Berufscolleges bestehen ihren Abschluss (Indikator 2). Aufgrund der an den Programmschulen qualitativ verbesserten Ausbildung sollte die arbeitsmarktrelevante Qualifikation der Absolventen gesteigert und die Beschäftigungschancen von IKT-Berufsschulabsolventen verbessert werden. Die FZ-Maßnahmen haben erheblich zu diesen Wirkungen beigetragen. Ohne die gelieferte 2

Ausrüstung wäre kein akzeptabler Standard bei der Ausbildungsqualität erreicht worden. Ohne die weiteren Beiträge der FZ wäre die Disposition von bis zu 12.000 Ausbildungsplätzen nicht möglich gewesen. Auch die Begleitmaßnahme hat mit der Erstellung von Lehrmaterial und dem technischen Lehrertraining erheblich zum Gelingen des Vorhabens beigetragen. Gemessen an den beiden FZ-Indikatoren ist eine durchweg positive Zielerreichung zu verzeichnen. Die Auslastung der geschaffenen IKT-Ausbildungsplätze betrug bei Programmende 85% und lag somit um 5% höher als geplant. Die Erfolgsquote beim Abschluss der Absolventen/innen übertraf das Plansoll mit 87,2 % um 7,2%. Die Effektivität wird insgesamt mit gut bewertet (Teilnote 2). Effizienz: Das Programm hat in seiner Durchführungsphase die zur Verfügung gestellten finanziellen und personellen Ressourcen effizient genutzt. Die Kooperation zwischen der GIZ und der KfW hat sich im Großen und Ganzen bewährt, wobei es allerdings in der Frühphase des Vorhabens zu erheblichen Verzögerungen vor allem bei der Beschaffung von Ausrüstung (FZ) kam. Insgesamt hat das Zusammenwirken der verschiedenen EZ- Instrumente jedoch erheblich zur Produktionseffizienz beigetragen. Was die Ausbildungskosten angeht, so verdeutlicht der vorliegende Referenzwert des vom Ausbildungsgang vergleichbaren Schweizer Skill Development Project die hohe Produktionseffizienz des Vorhabens. Die Studienplatzkosten im evaluierten IKT-Vorhaben liegen mit EUR 1.080.- im Durchschnitt um EUR 348.- niedriger. So konnten mit dem Programmvolumen erhebliche Wirkungen im Bereich der Qualifizierung und Beschäftigung von IKT- Personal und auch bei der Produktivitätsförderung in usbekischen Betrieben erzielt werden. Auch die Ergebnisse der Ausschreibungen von Lieferungen und Leistungen deuten auf wettbewerbsfähige Beschaffungspreise hin. Die Beschaffungen selbst waren mit langwierigen lokalen Prozessen bzw. bürokratischen Hemmnissen verbunden. Es ist davon auszugehen, dass hier die Beeinflussungsmöglichkeiten eher gering waren. Die usbekische Berufsbildungsbehörde hat die neu eingeführte Ausbildung zum Vorzeige- Lehrgang für moderne berufliche Grundausbildungen erklärt. Dies verdeutlicht den positiven System-Beitrag des Kooperationsvorhabens zur Verbesserung des usbekischen Berufsbildungssystems. Die Zukunftsperspektiven der IKT-Absolventen/innen im Sinne von Beschäftigung und Karriereoptionen sind gut, wobei eine Differenzierung zwischen Stadt (eher gut, teilweise sehr gut) und Land (weniger gut) zu beachten ist. Ferner wurde bei den geförderten Berufscolleges ein hoher Nutzungsgrad der Gebäude, Räume und Ausstattungen festgestellt. Auch der hohe nationale Eigenbeitrag von rd. 2/3 der Gesamtkosten weist auf eine hohe Allokationseffizienz hin, wenngleich die aktuelle Mittelknappheit für den Betrieb der Colleges und die (im internationalen Vergleich) z.t. eher niedrige Bezahlung der Absolventen, welche in geringfügigem Maße auch zu Abwanderungen führt, eher als Abstufung dergleichen zu interpretieren sind. Zusammenfassend überwiegen die positiven Elemente, so dass die Effizienz mit gut bewertet wird (Teilnote 2). 3

Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen: Das Oberziel des FZ-Vorhabens wurde wie folgt definiert: Verbesserung der Beschäftigungschancen von Absolventen in IKT-Berufen in ausgewählten Berufscolleges. Diese Zielformulierung wurde mit folgendem Indikator bemessen: 75% Beschäftigungsquote 12 Monate nach Ausbildungsende bei qualifikationsadäquatem Einsatz. Entsprechend vorliegender Tracing-Studien haben 67% der Graduierten ein Jahr nach ihrem Abschluss eine Beschäftigung bzw. 50% in spezifischen IKT-Positionen als mid-level specialists. Berücksichtigt man allein die Absolventen/innen, die nach ihrer Ausbildung eine Tätigkeit aufnehmen möchten (d.h. 79% aller Absolventen/innen), haben insgesamt 88% dieser Absolventen/innen ein Jahr nach ihrem Ausbildungsabschluss den Sprung ins Arbeitsleben geschafft, 72% davon haben dabei eine IKTspezifische Position. 14% sind ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung noch arbeitslos. Im Vergleich zu 2008 und 2009 nimmt die Anzahl Absolventen/innen stark zu und die Anzahl der Absolventen/innen, die ein Jahr nach ihrem Abschluss noch arbeitslos sind reduziert sich langsam. Die vorliegenden Informationen deuten insgesamt auf eine erhebliche Attraktivität der Ausbildungsgänge hin. Sie genießen hohes Prestige und sind für gute und anerkannte Qualität der Qualifizierung wie auch für Praxis- und Handlungsorientierung bekannt. Zusammenfassend wird das Oberziel als derzeit leicht unterschritten jedoch mit steigender Tendenz bewertet, so dass die übergeordnete entwicklungspolitische Wirksamkeit, angesichts der überwiegenden positiven Wirkungen, mit befriedigend bewertet wird (Teilnote 3). Nachhaltigkeit: Das Zentrum für mittlere Fach- und Berufsbildung (ZfFB) ist auch nach Programmende weiterhin Träger und Gestalter der IKT-Initiative und verfolgt mehr oder minder aktiv die früher entwickelten Strategien zur Qualifizierung. Nicht beurteilt werden kann, inwieweit neues Führungspersonal nach Programmende hinreichend geschult wurde. Die bestehende Personalfluktuation bzw. -rotation wirkt sich somit ggf. negativ auf die Nachhaltigkeit aus. Ferner werden weiterhin die im Rahmen des Vorhabens erstellten Arbeitsmaterialien benutzt. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Nachfrageorientierung des Lehrangebots ist in naher Zukunft eine Überarbeitung erforderlich, was derzeit eher unwahrscheinlich erscheint. Über die aktuelle finanzielle und personelle Situation des ZfFB gibt es Hinweise, denen zufolge das Budget der Institution sehr limitiert ist. Inwieweit der auf nationaler Ebene deutlich erhöhte Bildungsetat zukünftig auch dem Berufsbildungssektor zugute kommen wird ist offen. Nach Einschätzung des Gutachters können mit dem derzeitigen budgetären Rahmen des Zentrums bzw. des IKT-Systems die qualitativen Standards der Ausbildung zukünftig nicht aufrecht erhalten werden. Die Einschätzungen von Fachleuten vor Ort gehen hierzu stark auseinander. Insbesondere die Leiter der Berufscolleges sehen die große Gefahr, den Standard nicht weiter aufrecht erhalten zu können. Ferner hat sich angabegemäß bei der Trägerinstitution selbst in den letzten Jahren wenig getan, die Organisationsstruktur ist mehr oder weniger statisch geblieben; die wichtige Abteilung für Informationstechnologien ist unzureichend besetzt; das früher entwickelte EDV-Monitoringsystem wird vernachlässigt. 4

Die bisher beteiligten 32 Berufscolleges zeigen, vor allem in den größeren Städten, ein gutes Engagement; In ländlichen Gebieten einiger Regionen hat jedoch die Motivation und Disposition zur IKT-Qualifizierung nachgelassen. Bei den städtischen Colleges kann man sich auch künftig bei solchen Defiziten besser durch Mitteleinwerbung von Sponsoren behelfen als in den mehr abgelegenen Gebieten. Das weiterhin hohe nationale Engagement verdeutlicht die Tatsache, dass sich zusätzlich zu den bereits involvierten 32 Schulen weitere ca. 30 Berufscolleges darauf vorbereiten, künftig ebenfalls in den neuen IKT- Fachrichtungen auszubilden. Eine Strategie, die angesichts der sich abzeichnenden finanziellen Engpässe der bereits bestehenden Berufscolleges, nicht durchgehend positiv bewertet werden kann. Positiv zu werten ist, dass ein Netzwerk gegründet wurde, um den Informationsaustausch der zahlreicher werdenden Colleges zu ermöglichen. Insgesamt wird die Nachhaltigkeit mit befriedigend bewertet (Teilnote 3). 5

ERLÄUTERUNGEN ZUR METHODIK DER ERFOLGSBEWERTUNG (RATING) Zur Beurteilung des Vorhabens nach den Kriterien Relevanz, Effektivität, Effizienz, übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen als auch zur abschließenden Gesamtbewertung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit wird eine sechsstufige Skala verwandt. Die Skalenwerte sind wie folgt belegt: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 sehr gutes, deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis gutes, voll den Erwartungen entsprechendes Ergebnis, ohne wesentliche Mängel zufrieden stellendes Ergebnis; liegt unter den Erwartungen, aber es dominieren die positiven Ergebnisse nicht zufrieden stellendes Ergebnis; liegt deutlich unter den Erwartungen und es dominieren trotz erkennbarer positiver Ergebnisse die negativen Ergebnisse eindeutig unzureichendes Ergebnis: trotz einiger positiver Teilergebnisse dominieren die negativen Ergebnisse deutlich das Vorhaben ist nutzlos bzw. die Situation ist eher verschlechtert Die Stufen 1-3 kennzeichnen eine positive bzw. erfolgreiche, die Stufen 4-6 eine nicht positive bzw. nicht erfolgreiche Bewertung. Das Kriterium Nachhaltigkeit wird anhand der folgenden vierstufigen Skala bewertet: Nachhaltigkeitsstufe 1 (sehr gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unverändert fortbestehen oder sogar zunehmen. Nachhaltigkeitsstufe 2 (gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur geringfügig zurückgehen, aber insgesamt deutlich positiv bleiben (Normalfall; das was man erwarten kann ). Nachhaltigkeitsstufe 3 (zufrieden stellende Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zurückgehen, aber noch positiv bleiben. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die Nachhaltigkeit eines Vorhabens bis zum Evaluierungszeitpunkt als nicht ausreichend eingeschätzt wird, sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit positiv entwickeln und das Vorhaben damit eine positive entwicklungspolitische Wirksamkeit erreichen wird. Nachhaltigkeitsstufe 4 (nicht ausreichende Nachhaltigkeit): Die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens ist bis zum Evaluierungszeitpunkt nicht ausreichend und wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht verbessern. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die bisher positiv bewertete Nachhaltigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gravierend zurückgehen und nicht mehr den Ansprüchen der Stufe 3 genügen wird. Die Gesamtbewertung auf der sechsstufigen Skala wird aus einer projektspezifisch zu begründenden Gewichtung der fünf Einzelkriterien gebildet. Die Stufen 1-3 der Gesamtbewertung kennzeichnen ein erfolgreiches, die Stufen 4-6 ein nicht erfolgreiches Vorhaben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Vorhaben i. d. R. nur dann als entwicklungspolitisch erfolgreich eingestuft werden kann, wenn die Projektzielerreichung ( Effektivität ) und die Wirkungen auf Oberzielebene ( Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen ) als auch die Nachhaltigkeit mindestens als zufrieden stellend (Stufe 3) bewertet werden 6