Dimensionierung von Blitzschutzsystemen nach Eurocode

Ähnliche Dokumente
Dimensionierung von Blitzschutzsystemen nach Eurocode

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261

Windbeanspruchung von Bauwerken

Bestimmung der Windwiderstandsklassen

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

ADAC Postbus Fahrplan

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019

Windlastparameter EN. Inhalt

Beste Qualität erleben!

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Beste Qualität erleben!

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Allgemeine Information

EUROCODES eine Übersicht

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Fischer-Bauelementen

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Newsletter - Tragwerksplanung

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

NEU! VarioTwin Large. Die (R)Evolution der Befestigungssysteme. ü Schnelle und einfache Montage sowie geringe Ballastierung ü ü ü ü ü

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Wettkampfranking 2014

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Die (R)Evolution der Befestigungssysteme: NEU!

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Parkgebühren in Deutschland

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

City-Light-Boards MegaLights

Fischer-Bauelementen

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Checkliste Blechdach INTEGRA 1/6

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Wettkampfranking 2017

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden.

Wettkampfranking 2016

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

experts VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND SPEZIFISCHE KONZEPTE DER SCHADENSANIERUNG

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Isolierter Blitzschutz Planungsinformation 2017

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

City-Light-Boards MegaLights

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Anfragen unter lfd. Nr. Standort / Werkstatt Instandhaltungsbereich

So klein kann große Heizleistung sein: Kermi Flachheizkörper in Bauhöhe 200. neu 200. Flachheizkörper

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH Stand:

QM

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

City-Light-Boards MegaLights

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen.

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017

Transkript:

KOMPONENTEN & PERIPHERIE Kiel Hamburg Schwerin Rostock Windzone 1 22,5 m/s 25 m/s Essen Dortmund Düsseldorf Köln Bremen Hannover Berlin Potsdam Magdeburg Halle Leipzig Dresden Erfurt Chemnitz 27,5 m/s 30 m/s Bonn Frankfurt Wiesbaden Würzburg Nürnberg Saarbrücken Mannheim Regensburg Stuttgart Augsburg Freiburg München 01.arte (Wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Maßgebend für das Anwenden der DIN-Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum) Dimensionierung von Blitzschutzsystemen nach Eurocode Wetterextreme, wie höhere Windgeschwindigkeiten, mehr Stürme und starke Niederschläge, nehmen infolge der globalen Erderwärmung zu. Vor allem im Bereich Windlast stellt dies Konstrukteure, Planer und Installateure vor neue Herausforderungen. Neben den Gebäudekonstruktionen sind auch Fangeinrichtungen betroffen. Deren Auslegung und Dimensionierung haben sich mit Erscheinen der Eurocodes im Juli 2012 geändert. Text: Christian Braun, Jürgen Kürzinger e e e e e tungen als Teil von Blitzschutzanlagen spielt das Thema Windlast eine große Rolle. Immer komplexere bauliche Anlagen erfordern auf Gebäuden auch immer komplexere Fangeinrichtungen. Das Spektrum reicht von einfachen Fangstangen bis hin zu aufwendigen Fangsystemen. Bei direkter Montage von Fangeinrichtungen an Dachaufbauten ist zu beachten, dass zusätzliche Kräfte/Momente in diese eingeleitet werden. Basis hierbei bildet die durch die Fangstange resultierende Windangriffsfläche sowie das Eigengewicht. Bei der Dimensionierung von Fangeinrichtungen sind unterschiedliche Belastungen zu berücksichtigen. Im Bereich der Biegebeanspruchung spielt neben den Dimensionen auch die Beschaffenheit des Materials eine wesentliche Rolle. Bei frei stehenden Fangeinrichtungen, wie Fangmasten, ist neben der Biegebeanspruchung auch das Kippmoment ausschlaggebend. Wichtig hierbei sind vor allem www.etz.de 1-2/2015

02 J ategorie I: Offene See; Seen mit mindestens 5 km 03 J! ""# J $ % & ' freier Fläche in Windrichtung; glattes, flaches Land ohne Hindernisse Gehöften, Häusern oder Bäumen, zum Beispiel landwirtschaftliches Gebiet 04 J ategorie III: Vorstädte, Industrie- oder Gewerbe- 05 J ategorie IV: Stadtgebiete, bei denen mindestens gebiet; Wälder 15 % der Fläche mit Gebäuden bebaut sind, deren mittlere Höhe >15 m ist Ingenieur 4.0 Duales Hochschulstudium für Elektrotechnik 3WCNKȨ \KGTGP 5KG UEJQP JGWVG OKV WPU +JTGP 0CEJYWEJU XQP OQTIGP Duales Bachelor-Studium zum Elektrotechnik-Ingenieur/in Verbindung von Theorie und Praxis als Schlüssel zum Erfolg Vermittlung von technischen Inhalten in den Bereichen: Automation, Elektrische Energietechnik, Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik und Elektronik Studienangebot orientiert am Bedarf der Wirtschaft Keine Einarbeitungszeit bei Übernahme der Absolventen Aktiver Dialog zwischen Ausbildungsunternehmen und Hochschule ienst u d i o n s t a g t rma 15 info z 20 r ä M 07. DHBW Mannheim Seit über 40 Jahren bietet die DHBW gemeinsam mit Unternehmen aus der Wirtschaft duale Studiengänge an. Als heute größte Hochschule in Baden-Württemberg gehört sie auf diesem Gebiet zu den erfahrensten und erfolgreichsten Hochschulen. Allein in Mannheim studieren über 6.600 Studierende an der DHBW in Kooperation mit rund 2.000 Unternehmen. Coblitzallee 1-9 68163 Mannheim Telefon: +49 (0)621 4105-0 info@dhbw-mannheim.de 1-2/2015 www.etz.de I() *+,-)echpartner Prof. Dr. Michael Ullmann Studiengangsleiter Elektrotechnik Tel.: (0621) 4105-1267 michael.ullmann@dhbw-mannheim.de www.dhbw-mannheim.de

KOMPONENTEN & PERIPHERIE Anwender-Workshop Steuerungslösungen mit Tiefgang 26.03.2015 09:30-16:00 Uhr e Standfläche sowie das zugehörige Sockelgewicht. Beide Faktoren zusammen erzeugen das notwendige Gegenmoment. Normative Situation 0 1e e e 2e34 ee 5 3e46 e e e e e 7 0e 0 dem Thema Windlast. Für die Auslegung seiner Produkte verwendete Dehn+Söhne [1] im Bereich Blitzschutz bisher die Normen DIN 1055-4 [2] sowie DIN V 4131 [3] als Dimensionierungsgrundlage. In der inzwischen zurückgezogenen DIN 1055-4 wird auf die windlasttechnischen Einwirkungen bei Tragwerken Bezug genommen. Die DIN 4131 bezieht sich inhaltlich auf die Auslegung von Antennentragwerken aus Stahl. Inhalte: W9:;<>9? @ABC DE FGEHF K DHEFF L>: SPS aus der Ferne sicher im Vollzugriff M Möglichkeiten und Sicherheitsmechanismen beim Fernzugriff Remoteservice unabhängig von Land und Provider Fernwartungskonzepte und Realisierungsbeispiele Workshop Teil 2: 14:00-16:00 Uhr Praxisworkshop M Aufbau eines Fernwartungszugangs mittels VPN Technik Konfigurationsbeispiele für mobile und drahtgebundene Systeme Der Workshop ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 99,00 netto zzgl. MwSt. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme am Workshop, Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke während des Workshops und ein Mittagessen. a) Böenwindgeschwindigkeit b) Böenwindgeschwindigkeit c) Böenwindgeschwindigkeit Böenwindgeschwindigkeit d) km/h 210 170 Windzone 1 90 km/h 210 170 Windzone 1 90 km/h 210 170 Windzone 1 90 km/h 210 170 Windzone 1 Anmeldung unter: order-s@berghof.com 90 0 50 100 200 m 300 Objekthöhe über Flur 06 = 8! J!afen a bis d zeigen die Abhängigkeiten der Einflussfaktoren in den jeweiligen Geländekategorien (a I: Offene See; b II Freifläche; c III: Vorstadt; d IV: Stadtgebiet) / www.etz.de 1-2/2015 oder Anmeldung unter: www.automatisierungstreff.com/workshops

h4 F W4 h3 F W3 h2 l 4 4 3 3 2 F W2 2 h/h1 1 F W1 F Abs r Abs r Arm 1 07 Z[&\ ][$$[ Z^[$# _![\ `[ 08 ab!ei stehende Fangstange einwirkende Windkräfte 0 O PQRP e e 7 0e 0 S e e e Eurocodes ersetzt. Bei Eurocodes handelt es sich um eine europaweite Vereinheitlichung von Regeln für die Bemessung im Bauwesen (Tragwerksplanung). Die Eurocodes umfassen 58 Normen der Reihe DIN EN 1 bis 1999. Folgende Eurocodes gibt es: Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Eurocode 2: Betonbau, Eurocode 3: Stahlbau, Eurocode 4: Verbundbau, Eurocode 5: Holzbau, Eurocode 6: Mauerwerksbau, Eurocode 7: Grundbau, Eurocode 8: Erdbeben, Eurocode 9: Aluminiumbau. Die bis dato verwendete Norm DIN 1055-4 wurde in den Eurocode 1 als DIN EN 1991-1-4 [4] integriert. Zudem wurde die DIN V 4131 in den Eurocode 3 als DIN EN 1993-3- 1 [5] aufgenommen. Somit bilden diese beiden Normen jetzt die Basis für die Auslegung von Fangeinrichtungen für Blitzschutzsysteme von Dehn + Söhne. Außerhalb von Deutschland sind zudem nationale Anhänge NA zu berücksichtigen. Diese definiert jedes europäische Land selbst und sie weichen inhaltlich erheblich voneinander ab. Faktoren wie beispielsweise die Geländekategorie oder der Staudruck sind durchaus unterschiedlich bemessen und bei der statischen Berechnung zu berücksichtigen. Die Parameter der Windkraft T e U e U 5 6 ev X e 5 0 bedingt veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke oder Bauteile. Sie ergibt sich aus der Druckverteilung um ein Bauwerk, welches einer Windströmung ausgesetzt ist. Bei Fangstangen wirkt somit die Windlast immer senkrecht zur Angriffsfläche und kann dadurch auch als Flächenlast bezeichnet werden. Somit entsteht durch diese Last eine Druckwirkung auf die Fangstange. Infolge der Luftverwirbelung um die Fangstange entsteht neben der Druck- auch eine Sogwirkung. Beides zusammen Druck- und Sogwirkung wird als Windlast oder Windkraft bezeichnet. Für die Bestimmung der Windkraft sind Standort- sowie Umgebungsparameter ausschlaggebend. Neben der Windzone und der Geländekategorie sind auch die Standorthöhe sowie die Objekthöhe für die Bewertung wichtig. Deutschland ist entsprechend den Grundwerten der Basis windgeschwindigkeit in verschiedene Windzonen unterteilt (Bild 1). Die Geländekategorien definieren die Umgebung um ein bauliches Objekt (Bild 2 bis Bild 5). Zusätzlich sind die Einflussfaktoren Höhe über Flur (Gebäudehöhe/Objekthöhe) sowie Normalhöhennull (NHN) zu bestimmen. Durch Kombination der unterschiedlichen Faktoren erhält man die Böenwindgeschwindigkeit, welche als Basis für die Auslegung von Fangeinrichtungen sowie Installationen zu verwenden ist. Bestimmung der Böenwindgeschwindigkeit T e 1Ve e 5e e e e e Ye Gebäudestandort sowie der Situation. Die Bilder 6a bis 6d verdeutlichen die Abhängigkeiten der Einflussfaktoren. Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Berechnung der Böenwindgeschwindigkeiten entsprechend der Windzone. Mit den Parametern Geländekategorie III: Vorstadt, Industriegebiet, Gebäudehöhe: 40 m Höhe über Meeresspiegel: bis max. 800 m NHN 1-2/2015 www.etz.de N

UODQG KOMPONENTEN & PERIPHERIE OPC UA auf dem Weg zum weltweiten IoT Standard" 09 j!achtung eines statisch unbestimmten Systems Stefan Hoppe Vice President OPC Foundation & OPC Board member Industrie 4.0 bedeutet vor allem Kommunikation auf e 3 e e 1Ve e 5e U X e R RPd km/h, in von 142 km/h, in von 156 km/h und in von 170 km/h. der Grundlage von einheitlichen Datenstandards. Dabei geht es um die Vernetzung von Unternehmen, Anlagen Auslegung von Fangeinrichtungen und Prozessen von Herstellern, Lieferanten und Kun- f statisch bestimmtes System wird beispielsweise eine frei stehende Fangstange betrachtet (Bild ). Auch Fangstangen, welche direkt an Geländer montiert werden, sind als statisch bestimmte Systeme zu werten. Da diese Systeme keine zusätzlichen, von der Fangeinrichtung entfernten Befestigungspunkte, wie zum Beispiel die Dehniso-Distanzhalter, haben, lassen sie sich alleine mit den Gleichgewichtsbedingungen betrachten. Bei der Bewertung eines statisch bestimmten Systems fließen entsprechend Eurocode 1 folgende, durch die verwendeten Materialkomponenten definierten Parameter mit ein: Strukturbeiwerte (dynamischer Faktor, wie Eigenschwingung), Kraftbeiwert (aerodynamischer Faktor, wie Strömungsverhalten), Böengeschwindigkeitsdruck, Bezugsfläche (Windangriffsfläche) und Sicherheitsbeiwerte (Kippen, Spannung). Entsprechend der Windangriffsfläche, welche eine Fangeinrichtung dem Wind bietet, resultieren daraus die senkrecht wirkenden Windkräfte (Bild ). Eine Windlastbetrachtung zeigt, ob ausreichende Materialfestigkeit sowie Standsicherheit (Sicherheit gegen Kippen) gegeben sind. Bei Letzteren ist vor allem die Standfläche als auch das Sockelgewicht ausschlaggebend. Statisch unbestimmte Systeme sind Konstruktionen, welche über die grundlegenden geltenden Gleichgewichtsbedigungen hinausgehen. Somit sind Fangstangen, welche mittels einer zusätzlichen Befestigung, wie dem DehnisoDistanzhalter) auf Abstand befestigt werden, als statisch unbestimmtes System zu werten. Bei dieser Art von Systemen sind gesonderte Betrachtungen nötig, welche nur mit großem Aufwand durchgeführt werden können (Bild ). Hierbei bietet Dehn + Söhne seine Unterstützung mit an. den. Normen und Standards öffnen die Märkte. Ohne den Schutz von Daten und Know-how unternehmensübergreifender Produktionsprozesse ist Industrie 4.0 undenkbar" (aus: VDMA Januar 2015). Die einzige mir derzeit bekannte Kommunikationstechnologie in der Fabrik, die Sicherheitsaspekte mit eingebaut hat, und auch Potential für die Herausforderungen einer Industrie 4.0 bietet, ist OPC UA", so Holger Junker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn (November 2014). Der Vortrag berichtet über den Stand der Adaption von der RFID Gruppe AutoID bis in die Microsoft Azure Cloud. Weitere Teilnehmer 2015: &RPSXWHU 6XSSRUWHG 0DQXIDFWXULQJ 6\VWHPV Optimierung von Blitzschutzsystemen your ticket to all buses c ANWENDER-WORKSHOPS I TREND-SESSIONS I FACHAUSSTELLUNG www.automatisierungstreff.com 7e3e e e0 g e he 5 e i e e e T 0e e Fangeinrichtungen bietet auch die exakte Windlastbetrachtung Vorteile. Die Firma Dehn + Söhne weißt zukünftig für ihre Produkte die jeweilige maximale Böenwindgeschwindigkeit aus. Das erleichtert es beispielsweise bei frei stehenden Fangeinrichtungen das notwendige Sockelgewicht in Abhängigkeit der Standortparameter zu bestimmen. Dadurch erhält man neben einer statischen Sicherheit auch eine mögliche Reduzierung der Dachlast. www.etz.de 1-2/2015

Fazit 10 ` [ _! [ \ $! j [ & klmnomlpnqlmnl rstt lmtl uvlm nwlxltylz {z m hohe Fangstange mit klappbarem Dreibeinstativ, zum Schutz von Dachaufbauten, mit drei, sechs sowie neun Betonsockeln errichtet werden. Die Betonsockel werden an einem Dreibeinstativ mit einem Radius von 560 mm einzeln oder gestapelt befestigt/gekeilt. Die unterschiedliche Anzahl an Betonsockeln führt zu verschiedenen Gegenmomenten, während die Biegespannung in der Fangstange gleichbleibend ist. Aufgrund der Basisparameter ergeben sich folgende maximalen Böenwindgeschwindigkeiten: Fangstange mit drei Betonsockeln à 17 kg: maximale Böenwindgeschwindigkeit 124 km/h Fangstange mit sechs Betonsockeln à 17 kg: maximale Böenwindgeschwindigkeit 167 km/h Fangstange mit neun Betonsockeln à 17 kg: maximale Böenwindgeschwindigkeit 188 km/h Soll nun beispielsweise eine Fangstange auf einem Gebäude mit den Parametern Gebäudehöhe: 10 m, Standort: Windzone 1 und Geländekategorie III: Vorstadtgebiet, errichtet werden, ergibt sich eine maximale Böenwindgeschwindigkeit von 103 km/h. Somit sind für die Errichtung der Fangstange drei Betonsockel à 17 kg ausreichend (Bild ). Errichtet man nun die gleiche frei stehende Fangstange im Küstenbereich, bräuchte man jedoch neun Betonsockel à 17 kg zur Befestigung. Schließlich ergäbe sich aus der und der Geländekategorie I bei gleichbleibender Gebäudehöhe (10 m) eine maximale Böenwindgeschwindigkeit von 174 km/h. }lxt ~mlwlw nlmw Januar 2015 in seinem neuen Produktkatalog eine einfache Möglichkeit, schnell und zielführend Fangeinrichtungen entsprechend den Einsatzbedingungen auszuwählen. Die spezifische ortsabhängige Betrachtungsweise der Windlasten ermöglicht die Planung und Errichtung von windlasttechnisch optimierten Blitzschutzsystemen nach dem Stand der Technik. Bei der Betrachtung der Windlast nach Eurocode ergeben sich je nach Geländekategorie, Windzone und Objekthöhe, in der Praxis für den Planer und Errichter reduzierte Anforderungen für Material und Montageaufwand. Gerade bei Geländekategorien III oder IV und Gebäuden mit geringer Höhe, welche in der Praxis häufig vorkommen, kann der neu anzuwendende Eurocode hinsichtlich des Preises und/oder Gewichts zu optimierten Lösungen führen. Der Materialeinsatz und der Montageaufwand kann sich somit reduzieren. (no) Literatur = \ Z \ J$]% G, Neumarkt [2] DIN 1055-4:2005-03 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Windlasten. Berlin: Beuth [3] DIN V 4131:2008-09 Antennentragwerke aus Stahl. Berlin: Beuth [4] DIN EN 1991-1-4:2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten. Berlin: Beuth [5] DIN EN 1993-3-1:2010-12 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 3-1: Türme, Maste und Schornsteine - Türme und Maste. Berlin: Beuth Autoren Christian Braun [t Produktmanager Äußerer Blitzschutz DACH-Region bei der Dehn + Söhne GmbH + Co. KG. in Neumarkt. christian.braun@dehn.de Jürgen Kürzinger [t Leiter Engineering für Erdung und Blitzschutz bei der Dehn + Söhne GmbH + Co. KG. in Neumarkt. juergen.kuerzinger@technik.dehn.de Kommunikation für Regelenergie ÜNB-konforme Datenkommunikation 1-2/2015 www.etz.de E50Zpk Dehn Seite 55 www.mdex.de/srl