Gefahr durch die Sonne?



Ähnliche Dokumente
Gefahr durch die Sonne

Gefahr durch die Sonne?

Gefahr durch die Sonne?

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Leitfaden Photovoltaikanlagen. Hinweise im Umgang mit Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz

Gefahren durch Photovoltaikanlagen

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Schulungsunterlagen für Feuerwehren

MB d. Merkblatt. Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz. Ausgabe vom

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Einsätze an Solarthermieund Photovoltaikanlagen

PV-Anlage Memmingen 2

Feuerwehreinsatz bei Photovoltaikanlagen

DeR sonne.

Hinweise für den Einsatzleiter

Ziel. Unfälle und Opfer von Personen vermeiden. NSPG 230 / 400 V. bis 1 kv = 1000 V (Licht- / Kraftstrom)

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Wissenstransfer - Ausbildung. Photovoltaikanlagen

Gefahren der Einsatzstelle PV-Anlagen

Ausbildung. Photovoltaik. Reitl Mario, LM FF Hausleiten. Gesch. Okt geändert Feb. 2012

Photovoltaik Informationen für Einsatzkräfte Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Feuerwehr. Photovoltaik

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Maßnahmen bei der Errichtung:

Was ist eine Solarzelle?

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Arbeitsblatt Elektrotechnik

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Funktion uns Komponenten

Merkblatt. EinsÄtze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung (V 6.15) Erstellt von

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Solartechnik/Photovoltaik

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Bedienungsanleitung 1

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Photovoltaik Sicherungssysteme

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Photovoltaik & Feuer. Franz Breitwieser. Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz Wels

Richtlinien Förderung Photovoltaik

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Transkript:

Hauptabteilung IV Branddirektion Abteilung Aus- und Fortbildung Gefahr durch die Sonne? Photovoltaikanlagen und deren Gefahren für Einsatzkräfte Horst Thiem Brandamtsrat BF München Erstellt von Dipl.-Ing. Josef Huber Brandrat z.a. BF München

Übersicht Geschichte und Allgemeines zu Photovoltaikanlagen Komponenten und Aufbau der Anlagen Gefahren für Einsatzkräfte Informationen für Einsatzkräfte und Kennzeichnung von Anlagen Beschäumungsversuch der BF München Ziele und Wünsche für die Sicherheit der Feuerwehr Vorgehensweise beim Einsatz (Info-Blatt)

Geschichte der Photovoltaik Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie (kurzwelligem Licht) in elektrische Energie und ist seit 1958, zunächst in Satelliten, im Einsatz Der photoelektrische Effekt wurde bereits 1839 von Alexandre Becquerel entdeckt Beginn der Entwicklung durch Nachfragen aus der Raumfahrt in den 60er und 70er Jahren Nachweis durch Einstein 1905, wofür er den Nobelpreis 1921 erhielt

Entwicklung der letzten Jahre

Unterschied PV- und Solaranlage Solaranlage: Warmwassergewinnung PV-Anlage: Erzeugung von elektrischer Energie netzgekoppelte PV-Anlagen (direkte Einspeisung des erzeugten Stromes in die Netze der Stromversorger) netzferne PV-Anlagen (Inselbetrieb). Sie arbeiten mit Akkumulatoren und werden in abgelegenen Gebieten eingesetzt

Montagearten Aufdachanlagen Dachintegrierte Anlagen Flachdachanlagen Fassadenanlagen Freilandanlagen (Kraftwerkbau) Lärmschutzwände

Komponenten einer PV-Anlage Module Wechselrichter Netzanschluss Betriebsüberwachung

Aufbau der Module Bestandteile der PV-Module: Glas, Silizium, Kupfer-Indium-Diselenid (CIS), Cadmium-Tellurid (Cd-Te), Metalle, Gießharz, Ethylen, Vinyl Acetat, Silikon, versch. Kunststoffe, Folienverbünde, Metallrahmen zur Stabilität und zum Schutz der Glaskanten Wirkungsgrad: Ertrag: 11-18% des eingestrahlten Sonnenlichts Klassifizierung nach DIN 4102: ältere Modelle nicht geprüft ; neuere Module sind mittlerweile in Baustoffklasse B2 eingeteilt (z.b. Shell Powermax,...) (Stand Ende 2008)

Aufgaben eines Wechselrichters Umwandlung der entstandenen Gleichspannung (DC) in Wechselspannung (AC) Übergabe AC-Stromes über den Einspeisezähler in das öffentliche Stromnetz (Netzeinspeisung) Steuerung (selbsttätiges Ein- und Ausschalten) und Ermittlung des optimalen Arbeitspunktes der PV- Module Überwachung bei Störungen (z. B. Ausfall des öffentlichen Stromnetzes und sekundenschnelle Abschaltung)

Aufbau einer PV-Anlage/Netzanschluss PV-Generator Spannung auf der DC Seite: derzeit bis 1000 Volt; Strom: mehrere Ampere Modulanschlussleitung (Gleichstromverkabelung) Leistung: im Kilowattbereich (kw) EFH 1-5 kw oder Megawattbereich (MW) Kraftwerke DC -Trennschalter (Pflicht seit 2006) = ~ Wechselrichter AC - Sicherung Nach VDE 0100 Teil 410 ist die Berührungsspannung bei (DC) Gleichspannung mit mehr als 120 V lebensgefährlich Zählerschrank mit Einspeise- und Bezugszähler, Stromkreisverteilung und Hausanschluss

Gefahren für die Feuerwehreinsatzkräfte Beim Brandeinsatz: Gefahr durch toxische Gase Gefahr durch herabfallende Teile Beim Brandeinsatz und Wasserschaden: Gefahr durch elektrischen Schlag

Gefahren durch toxische Gase Gefahren durch toxische Gase: größtenteils Verbrennungsprodukte, wie bei einem Zimmerbrand Gefährdungspotenzial wie bei Hausbränden Ausbreitung über Lüftungsanlagen Maßnahmen Umluftunabhängigen Atemschutz einsetzen Lüftungsanlagen abschalten Betroffene Bereiche räumen

Gefahr durch herabfallende Teile Gefahren: keine Angaben über die Feuerwiderstandsdauer keine Aussage über die daraus resultierende Gefährdung Verbundglas kann durch Erhitzen bersten und Splitter meterweit fliegen bisher kein Absturz ganzer Module, jedoch Abrutschen von geklemmten Modulen möglich ansonsten, wie bei einem Gebäudebrand Maßnahmen erhöhte Dachlast beachten Trümmerschatten berücksichtigen Gefahrenbereich absperren

Gefahr durch elektrischen Schlag Gefahren: Leitungen vom Modul zum Wechselrichter lassen sich nie komplett stromlos schalten durch hohe Gleichspannung Gefahr eines Lichtbogens (Brandausbreitung, -entstehung) Gefährdung durch herabhängende, unisolierte Kabel (Spannungen >120 V) Mittlerweile Neuanlagen mit Erdpotential Maßnahmen: Die Zerstörung des PV-Moduls beseitigt die Gefahr nicht; frei liegende elektrische Leiter mit unbekannter Spannung! Trennung der Module nur durch Fachpersonal!! Keine Anschlusskästen öffnen!! Sicherheitsabstände nach VDE 0132 einhalten (Niederspannung: 1m / 5m; Hochspannung: 5m / 10m)

Strahlrohrabstand (DIN 14365-CM) Strahlrohr DIN 14365-CM Sprühstrahl Vollstrahl Niederspannung(N) AC 1,0 kv DC 1,5 kv 1 m 5 m Hochspannung (H) > AC 1,0 kv > DC 1,5 kv 5 m 10 m Kurzzeichen N-1-5 H-5-10

Informationen für die Einsatzkräfte Kenntnis über Vorhandensein von PV-Anlagen Kenntnisse über deren Aufstellorte, Aufbau und der Anlagentechnik (Trennschalter, Wechselrichter,...) Einsatzpläne für große Anlagen / Ansprechpartner Auf Dächern Flächen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr schaffen, um Arbeiten zu ermöglichen Kennzeichnungen beachten, sofern vorhanden Grundsätzliche Annahme: Anlage führt Spannung!

Beschilderung Dieses Hinweisschild wurde vom Arbeitskreis 221.1.4 der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, der sich mit der Thematik Photovoltaikanlagen befasst, zur Kennzeichnung von PV- Anlagen beschlossen. Empfohlen, zur Anbringung an Stromkreisverteilern und/oder Schalt- oder Zählerschränken. In Bayern wird die Umsetzung mit freundlicher Unterstützung der Versicherungskammer Bayern bereits durchgeführt.

Anbringen des Hinweisschildes PV-Generator Modulanschlussleitung (Gleichstromverkabelung) DC -Trennschalter (Pflicht seit 2006) = AC - Sicherung ~ Wechselrichter Zählerschrank mit Einspeise- und Bezugszähler, Stromkreisverteilung und Hausanschluss

Versuche zum Spannungsfreischalten im Einsatzfall Versuche der BF Hamburg Abdecken mit Folien Fazit: Ein Abdecken der Module auf Dächern mit Folien ist nicht praktikabel bzw. zielführend, aber bei Freilandanlagen unter Umständen sinnvoll und möglich. Versuche der BF München Abdecken mit Schaum

Versuchsaufbau ein PV-Modul mit Markierungen Voltmeter Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Anstellwinkel (5, 30, 60 )

Versuchsverlauf Einschäumen der PV-Module mit Schwerschaum (Mehrbereichschaum) Mittelschaum (Mehrbereichschaum) CAFS (Class A-Foam) Messen des Spannungsabfalls und der Dicke des Schaumteppichs

Ergebnisse bei 60 Neigung prozentuale Spannung über offener Fläche 100% 90% Spannung in Prozent 80% 70% 60% 50% Schwerschaum Mittelschaum 40% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% schaumfrei Fläche in Prozent CAFS

Zusammenfassung Bestes Ergebnis: CAFS bei 60 Neigung Spannungsreduktion auf 47% maximale Zeitdauer bis Spannung wieder 100% erreicht: max. 5 Minuten Fazit: als Möglichkeit zur Freischaltung von PV- Anlagen nicht geeignet

Geschlossene Dachfläche

Bauliche Lösung

Ziele und Wünsche Kennzeichnung von Anlagen Abschaltmöglichkeiten schaffen - Koppelung mit BMA möglich? Bauordnung, VdS -Richtlinien,... Beachten Über Brandwände dürfen keine brennbaren Stoffe hinweggeführt werden (Quelle: Bayerische Bauordnung) Anlagenflächen auf Dächern unterteilen, dabei Brandabschnitte beachten (s.o. Brandwände )

Ziele und Wünsche Auf dem Dach Flächen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr schaffen, um Arbeiten zu ermöglichen Gekennzeichnete Leitungsführung, getrennte Leitungsverlegung von + und - Einwandfreie Ausführung der Anlagen (Klemmen fest anziehen, Wechselrichter auf nichtbrennbaren Baustoffen montieren, Öffnungen in Brandwänden vorschriftsmäßig verschließen,...) Blitzschutz nach den gültigen Normen

Sicherheitselement 1

Sicherheitselement 2

Feuerwehrschalter für PV-Anlagen Schaltstellung POWER D1 Input U < D2 Output Schaltstellung SAFETY D1 Input U < D2 Output

Feuerwehrschalter für PV-Anlagen Der Feuerwehrschalter SOL30-SAFETY wird einfach in die Gleichstromleitung zwischen Solarmodul und Wechselrichter eingefügt Anbringung in unmittelbarer Modulnähe DC/AC DC/AC DC/AC Feuerwehrschalter SOL30-SAFETY werden manuell vor Ort oder mittels Arbeitsstrom- oder Unterspannungsauslöser aus der Ferne betätigt

Mustereinsatzplan für Kleinanlagen Muster Gerhard Gefahr Größe der Anlage (Kw) Bild der Anlage Im Ausbau, ca 70 KW Kabelweg (Bild) Kabelweg verbale Beschreibung 1 m vom Dach zum Verteilerkasten (Wechselrichter) Anzahl Wechselrichter Im Ausbau 10 Art des Systemkonzepts Stringwechselrichter Einbauort des Wechselrichters Direkt unter dem Dach, gekühlt über eigenes Kühlsystem Position der Wechselrichter im Haus Wechselrichter (Bild) Zu erwartende Spannung Hochwassergefahr Einbauhöhe des Wechselrichters, falls Hochwassergefahr besteht Batteriepufferung (Ja/Nein), falls vorhanden Ort + Bild Gleichstrom bis zu 1000 V nein / nein

Vorgehen im Einsatzfall PV-Anlage vorhanden? ja Anlagenbauteile unversehrt? ja Keine Gefahr durch PV-Anlage nein AC -Sicherungen ausschalten DC - Trennstelle vorhanden? ja DC - Trennstelle zugänglich? ja DC - Trennstelle ausschalten nein nein Kabel und Bauteile der PV-Anlage führen bis zum Wechselrichter bei Lichteinfall ständig elektrische Spannung. Beim Vorgehen ist besondere Vorsicht erforderlich! Überflutete Bereiche nicht betreten! Kabel und Bauteile der PV-Anlage führen bis zur DC-Trennstelle bei Lichteinfall ständig elektrische Spannung. Beim Vorgehen ist besondere Vorsicht erforderlich! Überflutete Bereiche nicht betreten!

Informationsbroschüre Präsentation und Infoflyer Photovoltaik unter im Bereich und Gefahr im Feuerwehreinsatz www.feuerwehr.muenchen.de Ausbildung / Download Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 5.07 Fotovoltaikanlagen Staatliche Feuerwehrschule Würzburg weitere Veröffentlichungen: brandwacht 5/04 und 2/05; brandwacht Winterschulung 2004/20005 brandschutz 2/06