Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Ähnliche Dokumente
Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853.

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren.

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Die Blankwaffen der Kaiserlichen Gendarmerie-Brigade in Elsaß- Lothringen

Das aptierte königlich württembergische Infanterie-Faschinenmesser von 1829.

Königlich preussische Offizier-Seitengewehre im Reichsheer.

Ein königlich sächsischer Gardereitersäbel M/1867.

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852.

Ergänzungen zu den Offizierdegen der königlich sächsischen Armee Mitte des 19. Jahrhunderts. Teil II.

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845.

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Der Säbel der Königlich Preussischen Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren, Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Der Säbel nach österreichischem Muster in der Großherzoglich Hessischen Armee.

Der Infanterie-Offizier-Degen a/a der preussischen Schloß-Garde-Kompanie.

China-Waffen Eine Klarstellung Arne Schöfert

Die blanken Waffen der Polizei im Freistaat Sachsen.

Japanisches Bajonett Typ 30

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich betreffend den Militärdienst der Doppelbürger

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 22. Februar 2017 um 22:41:05 Uhr CET

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Der Sicherheitsdienst der Arbeiter- und Soldatenräte.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die militärischen Fechtwaffen der preussischen Offiziere um 1900.

Bei vorliegendem Seitengewehr sah es anfangs ähnlich aus. Eine Art Faschinenmesser, mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Der königlich sächsische Karabinier-Offizierdegen von 1913

KOLONIALKRIEG VON. Markus

Zwischen Krieg und Hoffnung

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Verordnung des VBS über die militärische Identifikation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Anmerkungen zu den Offizierdegen in der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts.

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

vom 15. Januar 1979 Inkrafttreten: 1. Januar 1980

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die Arbeitslosenversicherung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

EU-Konformitätserklärungen

Tätigkeiten des Beauftragten für den Katastrophenschutz

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Verordnung über den Verkehr mit Sprengmitteln bei der Polizei

- Archiv - Findmittel online

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

6378/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Heimatkundliche Blätter

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch

Inhalt. Kriegsmodell Leitfaden für Sammler über die Produktion des Karabiners 98k in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

vom 14. Februar 1984

Nachtrag Nr. 1 vom 20. April Schuldverschreibungen mit fester, variabler oder gestufter Verzinsung, Nullkupon-Schuldverschreibungen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw)

Die Eisenbahnen in Kiautschou und die Schantung - Eisenbahn von Hannes Schneider, Museum deutsche Eisenbahn - Balingen

Erlä uterungen zur Anwendung des Artikels t.124 und Frequently äsked Questions (FAQ) Fehlende Kämpfbereitschäft (Pässivitä t)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsleiterstellen in den Schulen

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Transkript:

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun. Togo: Die innere Sicherheit wurde in den deutschen Schutzgebieten von verschiedenen Schutztruppen in Verbindung mit einzelnen Polizeitruppen aufrechterhalten. Der Aufgabenbereich dieser Formationen war weit gespannt: Beginnend mit verwaltungspolizeilichen Maßnahmen bis hin zur Bekämpfung von Aufständen reichte das Betätigungsfeld. Von den deutschen Schutzgebieten in Afrika war Togo das einzige, in welchem zur Erfüllung dieser Funktionen allein eine Polizeitruppe ausreichte. Die für afrikanische Verhältnisse friedliche Geschichte des Schutzgebietes und somit auch die der dortigen Polizeitruppe, hob sich vorteilhaft von der anderer Länder ab. Das Schutzgebiet Togo wurde im Jahre 1884 friedlich per Vertrag von den dortigen Häuptlingen erworben und unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt 1. Am 30.10.1885 erfolgte durch den Reichskanzler Fürst Bismarck die Genehmigung zur Aufstellung einer Polizeitruppe. Eine geschichtliche Erläuterung zur Polizeitruppe Togo kann an dieser Stelle nur in geraffter Form dargestellt werden. Dem am Thema interessierten Leser wird als weiterführende Literatur Lohse 2 und Trierenberg 3 empfohlen. Die soziale Struktur der Bevölkerung ließ, im Gegensatz zu den anderen afrikanischen Schutzgebieten, die Errichtung einer militärischen Schutztruppe unnötig erscheinen. Für die Stabilisierung der öffentlichen Sicherheit in Togo genügte eine zivile, dem Gouverneur unterstellte Polizeitruppe 4. Von den personell schwachen Anfängen 1885 mit einem weißen Unteroffizier und 10 farbigen Soldaten erfolgte eine teilweise recht schwankende Aufstockung: "Bis zum Jahre 1913 war die Stärke der Truppe auf einen "Truppenführer" (Oberleutnant oder Hauptmann), 1 Leutnant, 6 Polizeimeister und rund 560 farbige Soldaten angewachsen. 5 ". Die Offiziere der Polizeitruppe schieden nicht aus der Armee aus, sondern wurden durch A.K.O. zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt kommandiert. Sie blieben somit disziplinarisch ihrem Truppenteil auch weiterhin unterstellt. Bei den Polizeimeistern dagegen handelte es sich um Unteroffiziere, welche den aktiven Militärdienst verließen und 1 Rochus Schmidt, Deutschlands Kolonien, Band 2, Westafrika und Südsee, Berlin 1895. 2 Volker Lohse, Kaiserliche Schutztruppe für Togo, Archiv für Polizeigeschichte 2/1990 und 1/1991. 3 Georg Trierenberg, Togo - die Aufrichtung der deutschen Schutzherrschaft und die Erschließung des Landes, Berlin 1914. [Trierenberg war von 1909-1912 kommandierender Offizier der Polizeitruppe. Ob die Entwicklung in der Uniformierung und Bewaffnung von 1912-1914 erfaßt wurde, ist fraglich.] 4 Georg Trierenberg, Togo 5 Walther Beckmann, Unsere Kolonien und Schutztruppen (Das Ehrenbuch der Überseekämpfer), Berlin 1934.

dann in den Zivildienst des Schutzgebietes übertraten, sowie aus Angehörigen der Königlichen Schutzmannschaft zu Berlin: "Gegenwärtig sind noch vier Schutzmänner nach deutschen Kolonien in Afrika beurlaubt, und zwar einer bereits seit 1902 als Stationsbeamter zum Kaiserlichen Gouvernement in Togo und drei weitere seit Frühjahr 1908 auf drei Jahre als Polizeisergeanten nach Deutsch-Südwestafrika. 6 ". Die Berliner Schutzmannschaft war die Lehr- und Mustertruppe der deutschen Polizei, so daß diese Art der "Amtshilfe" auch völlig folgerichtig erscheint. Neben der militärisch ausgerichteten Polizeitruppe bestand in Togo noch eine aus farbigem Polizisten errichtete zivile Formation, welche den Polizeidienst der Lokalverwaltung versah 7, 8 und in keiner unmittelbaren Beziehung zur Polizeitruppe stand. Der Traum von einer Neutralität im Falle eines europäischen Konflikts war für alle deutschen Schutzgebiete nach Ausbruch des 1. Weltkrieges sehr schnell ausgeträumt. Französische und englische Truppen gingen, nachdem ihre Forderung zur bedingungslosen Kapitulation abgelehnt wurde, gegen die deutschen Kräfte vor. Durch Einberufungen und Hinzuziehung selbst der für die Grenzaufsicht zuständigen Personen konnten ca. 200 weiße und 700 farbige Kombattanten aufgestellt werden. Dem stand eine doppelt so große und mit schweren Waffen ausgerüstete Anzahl an Gegnern gegenüber 9. Nach kurzen Gefechten und Sprengung der deutschen Großfunkanlage, welche nicht in die Hände der Gegner fallen durfte, kapitulierte Togo am 27. August 1914. Die weißen Soldaten gingen in eine zeitweise dem Völkerrecht zuwiderlaufende Gefangenschaft, die farbigen Polizeisoldaten wurden entlassen. Das Seitengewehr der Offiziere dürfte dasjenige gewesen sein, welches von diesen in ihrer letzten Verwendung geführt wurde. Für die Unteroffiziere mit und ohne Portepee kam diese Regelung nicht in Betracht, da ihnen die Waffen vom Staat gestellt wurden, somit Staatseigentum waren und beim Ausscheiden aus dem Dienst wieder abgegeben werden mußten. Es muß somit von einer Neubewaffnung durch das Gouvernement ausgegangen werden. Dies könnte bedeuten, daß analog zu den Schutztruppen bzw. zu den zivilen deutschen Polizeibehörden das Offizier- Seitengewehr für die Portepee-Unteroffiziere sowie das Mannschaftsseitengewehr für die Polizeimeister mit Dienstgrad Unteroffizier oder Sergeant geführt wurde. Bekräftigt wird diese Auslegung auch durch die im Kolonial-Blatt veröffentlichte "Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Uniformierung der Polizei- und Exerziermeister der Polizeitruppen in Kamerun und Togo. :...Die Kaiserlichen Gouverneure von Kamerun und Togo werden ermächtigt, denjenigen Polizei- und Exerziermeistern, die eine aktive Gesamtdienstzeit von 6 Paul Schmidt, Die Königliche Schutzmannschaft zu Berlin, 1898-1908, Berlin 1908. 7 Volker Lohse, Kaiserliche Schutztruppe 8 Georg Trierenberg, Togo 9 Die in den unterschiedlichsten Veröffentlichungen verwendeten Zahlen sind zumeist Soll-und nicht Ist-Bestand. Die reale Truppenstärke war in den meisten Fällen erheblich geringer.

neun Jahren zurückgelegt haben, die Berechtigung zu verleihen, an Stelle des in der vorerwähnten Beschreibung aufgeführten Seitengewehrs das Offizierseitengewehr mit goldenem Portepee zu tragen. Diese Berechtigung steht solchen Polizeiunteroffizieren, die als Portepeeunteroffiziere in die Polizeitruppe eingetreten sind, ohne weiteres zu. Berlin, den 8. Mai 1913. Der Reichskanzler. In Vertretung Solf." Die als Anlage beigefügte Bekleidungsvorschrift klassifiziert auch das oben angesprochene Seitengewehr: "Seitengewehr. Seitengewehr 98. Leibriemen mit Zubehör und Säbeltroddel. Wie für die weißen Unteroffiziere der Schutztruppe." Die Bewaffnung der Mannschaften in der Polizeitruppe Togo wird bei Trierenberg sehr detailliert geschildert. Die im Folgenden daraus wiedergegebenen Angaben lassen aber trotzdem noch viele Fragen offen. Ihre Problematik liegt zum einen darin, daß schon für die Schutztruppen nicht alle Ausrüstungsgegenstände nach den für die Armee gültigen Richtlinien angeschafft und gefertigt wurden 10, zum anderen aber auch, daß für die Polizeiformationen in den Schutzgebieten ebenso Armeematerial, wie auch solches, welches direkt durch das Gouvernement oder über das Reichs- Kolonialamt beschafft wurde 11, zur Ausgabe gelangte. In der Anfangszeit (1885) wurde "Seitengewehr mit Kavallerie-Karabiner Mod. 71" ausgegeben. Bei dem Seitengewehr hat es sich möglicherweise um das Infanterie- Seitengewehr M/71 gehandelt. 1887 tritt unter Beibehaltung des Karabiners ein "Pionier-Faschinenmesser" hinzu. Aussagen über das verwendete Modell sind spekulativ, denkbar wäre aber das Pionier-Seitengewehr M/71. 1888 erhielt die Polizeitruppe das Gewehr M/71, während 1894 das Pionier-Faschinenmesser durch den Hirschfänger M/71 ersetzt wurde. Das Gewehr M/71 kam auf den "Aussterbeetat" und wurde durch die Jägerbüchse M/71 ergänzt. "Im Jahre 1909 erhielt jeder Soldat noch ein Haumesser mit breiter Klinge, das beim Vordringen im dichten Busch und bei Ausführung von Befestigungs- und sonstigen Arbeiten ausgezeichnete Dienste leistete. Zu gleicher Zeit wurde der Hirschfänger Mod. 71 durch das handlichere kurze Seitengewehr Mod. 71/84 ersetzt und die Jägerbüchse Mod. 71 mit einer Auswerfervorrichtung versehen, wodurch die Feuergeschwindigkeit erheblich gesteigert wurde." Im Zeitraum um 1910 erfolgt eine weitere, diesmal weitaus zivilere Anschaffung: "In der jüngsten Zeit wurden auch Pirschbüchsen Mod. 98 für Europäer eingeführt und werden mit der dazugehörigen Muni- 10 Rolf Selzer: Die Offizier-Seitengewehre in den deutschen Schutzgebieten, Deutsche Waffen-Journal (DWJ) 5,6,7/1991 sowie auch unter www.seitengewehr.de: Teil 1: Schutztruppe 1 Teil 2: Schutztruppe 2 Teil 3: Schutztruppe 3 Teil 4: Schutztruppe 4 11 Rolf Selzer; Der Säbel der Landespolizei in Deutsch- Südwestafrika, DWJ 12/1989.

tion bei den einzelnen Dienststellen zur Ausrüstung der im Schutzgebiet ansässigen Weißen, soweit diese nicht selbst im Besitz ähnlicher Waffen sind, für den Fall von Aufständen oder anderen kriegerischen Ereignissen bereitgehalten." Die oben erwähnten Seitengewehre sind durch die einschlägige Literatur hinreichend bekannt, so daß Abbildungen und eine nähere Beschreibung sich erübrigen. Die Veröffentlichungen von Carter 12 und Franz 13, speziell zu den Seitengewehren in den Schutzgebieten, dürften viele der noch verbleibenden Fragen beantworten. Die wirkliche Modellbezeichnung der in der zeitgenössischen Literatur erwähnten Seitengewehre läßt sich heute, falls überhaupt noch möglich, nur noch durch Realstücke klären. Gemeint sind hiermit Detailfragen, z. B. ob es sich bei dem Hirschfänger nun um das Modell "71" oder "65/71" handelt. Das Fehlen, bzw. das bisherige Nichtauffinden einer speziell für die Schutzgebiete geltenden Stempelvorschrift erschwert in manchen Fällen eine nähere Identifikation. So ist auch bei dem im folgenden beschriebenen Schutztruppen-Offizier- Degen die zweifelsfreie Zuordnung nach Togo nicht möglich, wenngleich viele Indizien dafür sprechen. Bei dem Degen handelt es sich auf den ersten Blick um das Modell für die Offiziere der Ostasiatischen Besatzungsbrigade 14 von 1901. Erst beim näheren Hinsehen fällt auf, daß das Übernahmejahr auf dem Klingenrücken 08 (1908) sowie der Truppenstempel "P.T." nicht in diesen zeitlichen Rahmen einzuordnen sind. 1908 bestanden keine mit diesem Degenmodell bewaffneten deutschen Truppen- oder Marineteile mehr. Die ehemals in Asien geführten Waffen lagerten seit Jahren im Artillerie-Depot, so daß zu einer Neufertigung, bzw. Klingenergänzung kein Grund vorhanden war. Weiterhin kann der Truppenstempel keiner der in China beteiligten Formation zugeordnet werden. 12 Anthony Carter, German Bayonets, Volume II, Norfolk (GB) 1991. 13 Rüdiger Franz, Preußisch-deutsche Bajonette und aufpflanzbare Seitengewehre von 1807-1945, Schwäbisch Hall 1988. 14 Rolf Selzer; Der Infanterie-Offizier-Degen n/m der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und seine Sonderformen, DWJ 2/1989.

Der Degen befand sich erfreulicherweise in einem originalbelassenen Fundzustand. Ein Zusammenstellen der Teile konnte somit ausgeschlossen werden. Die Untersuchung der einzelnen Abnahmestempel zeigt, daß der Korb anders gestempelt war als die sonstigen Teile. Ergo: Es handelt sich bei dem Degen um einen Schutztruppen- Offizier-Degen a/a für Portepeeunteroffiziere, bei welchem nach der Vorschrift von 1913 15 Korb und Griffemblem ausgewechselt wurden. Das Ergebnis dieser Aptierung ist der hier beschriebene Schutztruppen-Offizier-Degen n/a. Ein weitaus größeres Problem ist die genaue Bestimmung des Truppenstempels "P.T." und somit die Verwendung der Waffe. Auszuschließen sind die bekannten Stempel-Formen der Schutztruppen sowie der berittenen Landespolizei DSW mit "L.P." oder der Polizeitruppe Kamerun mit "PTK", wobei Kiautschou aufgrund seiner Polizeigeschichte ebenfalls verneint werden kann. Zweifelsfreie Waffen der Polizeitruppen von Deutsch-Neuguinea und Deutsch Samoa sind dem Verfasser bisher nicht bekannt geworden, übrig bleiben also nur die Polizeitruppen von DOA und Togo. Als mögliche Erklärungen des Truppenstempels kommen sowohl "Polizeitruppe" als auch "Polizeitruppe Togo" in Betracht. Für Togo spricht, daß ein kurzes Seitengewehr 98 (k.s.98) mit dem Stempel "P.T.16" 16 existiert, welches möglicherweise das in der Bekleidungsvorschrift von 1913 als "Seitengewehr 98" bezeichnete sein könnte. Das Seitengewehr 98 (S.98) war in den Schutzgebieten zu diesem Zeitpunkt fast ausnahmslos durch das k.s.98 abgelöst worden, so daß durch die Höhe der Waffen-Nummer eine für den Mobilmachungsfall bereitgelegte Waffe durchaus denkbar erscheint. Hauptzweck des Truppen- oder auch des Polizeistempels war, daß eine Waffe einem bestimmten Träger zugeordnet werden konnte: "Die Stempelung soll im wesentlichen 15 Rolf Selzer, Die Offizier-Seitengewehre 16 Anthony Carter, German Bayonets, Volume II, Norfolk (GB) 1991

nur dazu dienen, die Waffen, während sie im Gebrauch sind, für den inneren Dienst und den einzelnen Mann leicht kenntlich zu machen 17." Das Fehlen einer Waffennummer läßt die Vermutung zu, daß es sich bei der Truppe um einen kleinen überschaubaren "Verein" gehandelt haben muß. Bei ca. 60 Polizeiwachtmeistern in DOA im Vergleich zu ca. 6 Polizeimeistern in Togo, wobei nicht alle den Dienstgrad eines Portepeeunteroffiziers hatten, erscheint Togo naheliegender. Die H.Stp.V. wurde sinngemäß in den meisten Schutzgebieten übernommen. Die zweimalige Stempelung eines - zunächst mit Truppenteil und später bei der Ausgabe mit Waffen- Nummer versehenen - Degens, kann ausgeschlossen werden. Das Fehlen der Waffen-Nummer läßt den Schluß zu, daß in der fraglichen Formation nur ein Degen vorhanden war: "Die laufende Nummer bleibt weg, wenn von einer Waffenart nur ein Stück bei einer Behörde usw. etatmäßig ist 18." Der Truppen- oder Polizei-Stempel "P.T." kann somit nach Meinung des Verfassers als "Polizeitruppe Togo" gedeutet werden. Kamerun: Eine bewaffnete Macht wurde 1891 durch die Errichtung einer Polizeitruppe im Schutzgebiet Kamerun geschaffen. Die Einheit war stärkenmäßig den gestellten militärischen und zivilen Anforderungen nicht gewachsen, so daß im Jahre 1894 zusätzlich eine Schutztruppe aufgestellt wurde. Die Polizeitruppe wurde, im Gegensatz zu der militärischen Schutztruppe, ein Teil der Zivilverwaltung. Es wird hierzu speziell auf die Veröffentlichung von Pürschel 19 verwiesen. Die Polizeitruppe war in Abteilungen unter Führung eines Polizeimeisters in den Verwaltungsbezirken verteilt. Als Ausbildungsformation diente die von Offizieren und Unteroffizieren der Schutztruppe geleitete Stammkompanie in Duala. Bei Ausbruch des Krieges betrug die Stärke der Polizeitruppe Kamerun 30 Europäer und 1650 Farbige. Durch Erlaß vom 3. und 8. August 1914 wurde die Polizeitruppe in die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun eingegliedert und nahm an den Kämpfen um das Schutzgebiet aktiv teil 20, 21, 22. Die den deutschen Truppen nunmehr zu Verfügung gestandenen Waffen werden in der o. g. Literatur mit 60 Maschinengewehren, 3861 Karabinern M/98 sowie 2920 Jägerbüchsen M/71 und Karabiner M/88 angegeben. Hinzu kamen diverse Jagdwaffen und die von Waffenmeister Wellmann gefertigten "Wellmann-Büchsen": "Als die Schutztruppe mit dem Karabiner 98 umbewaffnet wurde, hatte man die alten Jägerbüchsen M/71 vernichtet. Die einzelnen Stationen wurden abge- 17 D.V.E. Nr. 185, Vorschrift über das Stempeln der Handwaffen, (H.Stp.V.) vom 28. Januar 1909, Berlin 18 D.V.E. Nr. 185 19 Herbert Pürschel, Die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun. Schriften der Kriegsgeschichtlichen Abteilung im Historischen Seminar der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Heft 13, o.j. 20 Walther Beckmann, Unsere Kolonien und Schutztruppen. 21 Erich Student, Kameruns Kampf 1914-16, 2. Auflage, Berlin 1942 22 Hans Süren, Kampf um Kamerun - Garua, Berlin 1934

sucht, und es fanden sich Gewehrläufe, die als Fenstergitter bei Gefängnissen, als Ziegelei- und Küchenroste und zu anderen nützlichen Zwecken verwandt worden waren. Sie wurden herausgerissen, gesammelt und an die in Jaunde unter Waffenmeister Kabitz und in Ebolowa unter Waffenmeister Wellmann eingerichteten Waffenmeistereien gesandt. Hier wurden die Läufe zurechtgeschnitten. Schlösser zu den Gewehren fanden sich auf den Kammern, aber auch in Brunnenschächten und Kloaken vergraben, und die Schäfte fertigten die Missionsschreinereien aus trockenem europäischem Bauholz an. So entstanden wieder Büchsen, die unter dem Namen "Wellmann"-Büchse im Südkameruner Busch bekannt wurden. Sie schossen auf 50 bis 100 m mit einer gewissen Sicherheit und mußten für den auf nahe Entfernung geführten Urwaldkampf genügen. Es wurden etwa 550 Gewehre dieser Art gefertigt 23. Bei Kriegsausbruch war die Umbewaffnung der Polizeitruppe von der Jägerbüchse M/71 zum System M/98 zugange. Einige Grenzposten und die Stammkompanie führten zwar bereits das neue Modell, die Mehrzahl der farbigen Polizisten aber noch immer die alte Waffe. Das dazugehörige Seitengewehr war entweder das S.71/84 oder bereits das k.s.98. Beide Modelle sind sowohl auf Fotos als auch durch Realstücke nachweisbar. Bei ersterem existiert auch eine Aptierung, welche nur in diesem Schutzgebiet vorzukommen scheint. Ob die Klingenänderung bereits in Deutschland vor der Übergabe der Seitengewehre an die Schutztruppe, bzw. erst zu einem späteren Zeitpunkt im Schutzgebiet erfolgte, ist z. Z. nicht belegbar. Fest steht aber, daß einige wenige SG 71/84 24 mit dem Stempel der "Sch.K." nachweisbar sind, bei welchen die Klingenspitze in der Form eines Bowie-Messers angeschliffen wurden. Dazu kommen einige k.s.98 mit Schutz- und zwei mit Polizeistempel: "PTK 22A" und "PTK.733.A". Die in der Literatur ebenfalls für Kamerun angegebenen Seitengewehre 84/98 und 98/05 25 waren für die Schutzgebiete bisher nicht nachweisbar und sind nach Meinung des Verfassers dort auch nicht geführt worden. 23 Erich Student, Kameruns Kampf 1914-16. 24 Bei den beiden bisher bekannt gewordenen Seitengewehren 71/84 mit "Bowie-Klinge" handelt es sich jeweils um die Ausführung mit langer eckiger Hohlkehle. Bemerkenswert sind auch die Schutztruppenstempel in Verbindung mit den Waffen- bzw. Stammrollennummern: "Sch.K.3455" und "Sch.K.3345". Wann und wo genau diese Klingen-Aptierung vorgenommen wurde, war bisher nicht bestimmbar. 25 Herbert Pürschel, Die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun.

An blanken Waffen kommen während des Krieges zusätzlich noch die als "Werkzeuge" geführten Buschmesser hinzu: "Da nicht genügend Seitengewehre vorhanden waren, diese auch nicht hergestellt werden konnten, so rüsteten sich die Mannschaften oft selber mit dem an der Spitze gekrümmten Haumesser aus, das im Urwald sehr gut zu gebrauchen war 26." Aushilfsseitengewehre, wie z. B. in DOA 27, scheinen in Kamerun nicht entwickelt worden zu sein. Bezüglich der bei der Polizeitruppe Kamerun geführten Blankwaffen der Offiziere und Unteroffiziere mit und ohne Portepee gelten wie in Togo auch in Kamerun die gleichen Bestimmungen. Eine Ausnahme bilden insoweit nur die unterschiedlichen, vor 1913 in der eigentlichen Schutztruppe geführten Offizier-Degen. Diese Modelle - mit und ohne Kaiserkrone als Griffknopf- wurden bereits im Deutschen Waffen-Journal 28 vorgestellt, so daß hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. Der Schutztruppen-Offizier-Degen n/a mit dem Stempel der Polizeitruppe Kamerun ist ebenfalls ein Dienststück für Portepeeunteroffiziere. Im Gegensatz zu denen in den letzten Jahren mit dem Truppenstempel "PTK 13" angebotenen Kopien 29 handelt es sich hierbei um eines der wenigen Originale! Der Degen trägt auf der äußeren Stichblattunterseite den Stempel der Polizeitruppe Kamerun "PTK" über der Waffennummer 9. Diese Art der Stempelung scheint aber bei Stücken mit einer höheren Waffennummer gewechselt worden zu sein. So trägt z. B. der Degen mit der Waffennummer "21" 30 den Stempel abweichend auf der hinteren Stichblattoberseite! Die hier beschriebene Waffe wurde, wie auch die Variante aus Togo, von der Solinger Firma Clemen & Jung hergestellt, von der Gewehrfabrik Erfurt montiert und 1913 in den Staatsbesitz übernommen. 26 Erich Student, Kameruns Kampf 1914-16. 27 Anthony Carter, German Ersatz Bayonets. 1, Brighton (GB) 1976. [Die auch hier benutzte Bezeichnung "Ersatz-Bajonett" ist eine im engl. Sprachgebrauch öfters benutzte fehlerhafte Deutung. Richtig ist hingegen die offizielle deutsche Bezeichnung für alle diese Seitengewehre mit dem Begriff "Aushilfsseitengewehr"!] 28 Rolf Selzer, Die Offizier-Seitengewehre in den deutschen Schutzgebieten. 29 Die Kopien tragen, da nach einer Originalwaffe gefertigt, den Polizeistempel "PTK 13" ebenfalls an der äußeren Stichblattunterseite! Korb und Griffemblem sind neu gefertigt, alle weiteren Teile stammen von Kammerwaffen des preussischen I.O.D. M/89. Es kommen dabei original belassene 89er Klingen ebenso vor wie solche, bei denen die ursprüngliche Jahreszahl ausgeschliffen und in die Vertiefung anschließend eine "13" für 1913 neu gestempelt wurde. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein auf dem Titelbild (!) einer amerikanischen Veröffentlichung (John R. Angolia, Swords of Germany 1900/1945, (Imperial Supplement by Gregory Douglas) USA, San Jose 1988) abgebildeter Schutztruppen-Offizier-Degen n/a: Auf der äußeren Fehlschärfe befinden sich - abweichend von allen bisher bekannten zweifelsfreien Originalen - der Herstellerstempel von Clemen & Jung unter dem der Gewehrfabrik Erfurt! Als "Krönung" wurde zusätzlich noch ein Griffknopf mit Kaiserkrone verwendet. Eine Ferndiagnose ist zugegebenermaßen problematisch, aber vermutlich braucht das Stück nicht als Original, sondern darf - höflich umschrieben - als Unikum angesprochen werden. Fest steht, daß der Markt in den letzten Jahren von einer größeren Anzahl an Kopien der unterschiedlichsten Schutztruppen-Offizier-Degen überschwemmt wurde, so daß vor dem Erwerb eines solchen eine eingehende Begutachtung dringend anzuraten ist. 30 Rolf Selzer, Der Infanterie-Offizier-Degen n/m der Ostasiatischen Besatzungsbrigade und seine Sonderformen, DWJ 2/1989.

Polizeimeister und Gouverneursbeamte zusammen mit Polizeisoldaten vor dem Gouverneurspalast in Duala, Kamerun Es handelt sich hierbei um eine erweiterte Fassung des im Deutschen Waffen-Journal 11/1992 erschienen Artikels.

Angehöriger der Schutztruppe Kamerun