V E R O R D N U N G I. LÄRMSCHUTZ

Ähnliche Dokumente
NÖ HUNDEHALTEGESETZ für Hunde (mit erhöhtem Gefährdungspotential) 1 Allgemeine Anforderungen für das Halten von Hunden

NÖ HUNDEHALTEGESETZ LGBl , kundgemacht am 28. Januar 2010, inkraftgetreten am 29. Januar 2010

NÖ Hundehaltegesetz Stammgesetz 10/ Blatt Novelle 11/ Blatt 5. Jahrgang

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

UMWELTSCHUTZVERORDNUNG

Verordnung der Gemeinde Eching über die zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten, über die Benutzung von Musikinstrumenten,

MARKTGEMEINDE GAWEINSTAL 2191 GAWEINSTAL Kirchenplatz 3 Bezirk Mistelbach - Niederösterreich Tel /2221, Fax 02574/ , DVR.

Verordnung über die Lärmbekämpfung

Stadt Wasserburg am Inn

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Verordnung zum Schutz vor nicht anlagenbedingten Immissionen in der Gemeinde Schwangau - verhaltensbezogener Lärm - (Immissionsschutzverordnung)

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Hundehaltegesetz. 1 Allgemeine Anforderungen für das Halten von Hunden

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom

Verordnung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn über die Verhinderung von Lärm (Lärmschutzverordnung)

G e m e i n d e v e r o r d n u n g zur Lärmbekämpfung im Kurort (Lärmschutzverordnung)

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Vom 29. Oktober Aufgrund des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und

Satzung der Gemeinde Barleben über die Benutzung des Sport-, Freizeit und Erholungsgebietes Jersleber See

Gesetz über Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei (Landes-Sicherheitsgesetz) 1. Abschnitt Lärmstörungen.

Ortsrecht Markt Oberstaufen

9 3 Ehrenkrankung. 9 3a (1) Bettelei

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Hundehaltegesetz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Hundehaltegesetz, Fassung vom

NÖ Hundehaltegesetz Stammgesetz 10/ Blatt Novelle 11/ Blatt 5

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

NÖ Hundehaltegesetz Stammgesetz 10/ Blatt Novelle 11/ Blatt 5

Reglement über den Lärmschutz

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972

NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) Stammgesetz 43/ Blatt 1-3

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG)

Gefahrenabwehrverordnung

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

über die öffentliche Sicherheit oder Ordnung in der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee

Verordnung über das gemeinderechtliche Ordnungsbussenverfahren (OBV) der Gemeinde Maur

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs

Benutzungsordnung für den Großparkplatz mit zentralem Omnibusbahnhof. Benutzungsordnung

GZ: /2017 zu LG /0001 erecht 1 von 1 Stand: ENTWURF. Jahrgang 2017 Ausgegeben am xx.xxxxxx 2017.

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

LANDES - POLIZEISTRAFGESETZ (4000)

Satzung für die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Herzogenaurach

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

INFORMATIONSBLATT. Laut Verordnung Nr. 69 B der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn beträgt die Hundeabgabe pro Jahr :

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs.2 Gemeindeordnung (GO) folgende. Satzung

Nichtraucherschutz in Räumen für Unterrichts- und Fortbildungszwecke sowie für schulsportliche Betätigung

E ORTSPOLIZEILICHE PARKORDNUNG 8 VORSCHRIFTEN

Gemeindepolizeireglement

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

G E R I C H T S O R D N U N G

1/11 STADT TETTNANG. Bodenseekreis. Benutzungsordnung

Verordnung über den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxiordnung)

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung Benutzung Erholungsgebiet Waldschwaigsee Satzung. über die Benutzung des Erholungsgebietes. "Waldschwaigsee" Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Schwaderloch

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzung der Erholungsanlage Baggersee am Schweinfurter Kreuz

Verordnung des Marktes Kühbach über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) vom

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen

Öffentliche Bekanntmachung am 25. April 2008 im Amtsblatt mit dem Titel Peniger Amtsblatt Nr. 4 / 2008

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

V e r o r d n u n g zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in dem Gebiet der Stadt Cloppenburg vom 14. Dezember 2009

Örtliche Bauvorschrift

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

kantonale oder besondere Gemeindevorschriften bestehen.

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung Rechtsstand über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS)

Verordnung der Stadt Herzogenaurach für die Sommerkirchweih

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

VERORDNUNG ÜBER DAS FÜHREN VON HUNDEN

Einstell- und Benutzungsbedingungen für die städtische Tiefgarage in Gronau (Westf.), Paßweg, vom 09. März Sicherheit und Ordnung

Verordnung der Stadt Neusäß über das Führen von Hunden Vom Verordnung. 1 Anwendungsbereich

Stellplatzverordnung der Gemeinde Inzing 2016

Jugend und Soziales 5.510

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

S a t z u n g. Über die Benützung der städtischen öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung)

EINWOHNERGEMEINDE WASSEN

H A U S O R D N U N G

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Satzung. 1 Gegenstand der Satzung

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g

Unbeaufsichtigt freilaufende Hunde - ein Ärgernis für die Jagd

Was ist des Jägers Recht?

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Kleinostheim vom 19. September 1980

Transkript:

MARKTGEMEINDE PFAFFSTÄTTEN, Bezirk Baden, NÖ. A-2511 Pfaffstätten, Dr. Josef Dolp-Straße 2 Tel. 02252/88985, 88726, FAX 02252/44777, e-mail: marktgemeinde@pfaffstaetten.at Der Gemeinderat der Marktgemeinde Pfaffstätten hat in der Sitzung am 3. Dezember 2007 folgende Verordnung zur Abwehr und zur Beseitigung von Missständen, die das örtliche Gemeinschaftsleben stören neu beschlossen: V E R O R D N U N G I. LÄRMSCHUTZ 1 Grundregeln Es hat sich jeder so zu verhalten, dass andere durch Geräusche nicht mehr als den Umständen nach unvermeidbar gesundheitsgefährdet oder belästigt werden. Geräusche sollen, wenn sie in Räume eindringen, den Grundgeräuschpegel (das ist die geringste an einem Ort herrschende Lautstärke, die durch entfernte Geräusche verursacht wird und bei deren Empfinden Ruhe zu herrschen scheint), gemessen am Ort des Störungsempfanges, auch bei geöffnetem Fenster möglichst wenig übersteigen. Als Richtlinie für das Empfinden eines Geräusches als belästigend im Sinne des 1 wird eine Überschreitung des Grundgeräuschpegels um mehr als 10 Dezibel gewertet. 2 Geräuschfeststellung Feststellungen über das Verhalten nach 1 obliegen der Polizei. Die Verursacher von Geräuschen sind verpflichtet, amtliche Geräuschmessungen zu dulden. 3 Hausarbeiten, handwerkliche Arbeiten, Gartenarbeiten und Spiel und Sportausübung (1) Lärmverursachende Hausarbeiten, wie Klopfen und Entstauben von Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen, Decken usw. ins Freie hinaus oder im Freien, dürfen nur von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, an Samstagen von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr durchgeführt werden. Die Vornahme solcher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist verboten. (2) Vergleichbare lärmverursachende handwerkliche Arbeiten, wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren, sowie das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb gewerblich genehmigter Betriebsanlagen dürfen nur von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, an Samstagen von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr durchgeführt werden. Die Vornahme solcher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist verboten. Hievon sind unerläßliche Reparaturarbeiten zur unverzüglichen Behebung nicht vorhersehbarer Gebrechen an Versorgungs- und Entsorgungsleitungen ausgenommen.

(3) Lärmverursachende Gartenarbeiten sind alle im Garten oder Grünanlagen anfallenden, mit größerer Geräuschentwicklung verbundenen Arbeiten, insbesondere die Inbetriebnahme von Rasenmähern, Rasenkehrmaschinen, Heckenscheren, Spritzgeräten, Baumsägen mit Verbrennungsmotoren und dgl. und dürfen nur von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, an Samstagen von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr durchgeführt werden. Die Vornahme solcher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist verboten. (4) Lärmverursachende Spiel- und Sportausübung ist außerhalb von gewidmeten Anlagen auf ein allgemein erträgliches Ausmaß zu beschränken. Die Ruhezeiten von Montag bis Freitag vor 7 Uhr bzw. an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vor 8 Uhr und nach 19 Uhr sowie von Montag bis Samstag zwischen 12 und 14 Uhr bzw. an Sonn- und Feiertagen zwischen 12 und 15 Uhr sind einzuhalten. (5) Ausgenommen von Bestimmungen des Abs. 2 sind lärmerzeugende Bauarbeiten, die Gewerbebetriebe innerhalb der gesetzlich geregelten Arbeitszeit durchführen, und die im Zuge eines baubehördlich bewilligten Projektes durchgeführt werden. Die Vornahme solcher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist verboten. Die Bestimmungen des Abs. 3 gelten nicht für land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten, für Arbeiten der Gemeinde auf öffentlichen Grünanlagen und Tätigkeiten im öffentlichen Interesse. 4 Öffentliche Lokale (1) In Gaststätten, Weinschanklokalen, Veranstaltungsräumen und Vergnügungslokalen aller Art sind bei Betrieb während der Nachtzeit ab 23.00 Uhr Fenster und Türen geschlossen zu halten. (2) In Wirtschaftsgärten und -höfen ist während der Nachtzeit ab 23.00 Uhr Singen, Musizieren und lautes Verhalten nicht gestattet. 5 Privatgrundstücke Auf privaten Grundstücken ist bei der Benützung von Musikinstrumenten, Tonübertragungsund Tonwiedergabegeräten in Gebäuden und zusätzlich für private Feste im Freien die Lautstärke stets so zu wählen, dass andere Personen, insbesondere in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (Sonntag und Feiertag von 12 bis 15 Uhr) und von 23 bis 7 Uhr (Samstag, Sonn- und Feiertage bis 8 Uhr) durch Lärm nicht ungebührlich belästigt werden. Ab 23 Uhr ist jedenfalls jegliches ruhestörende Verhalten untersagt. 6 Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen und Motorfahrrädern (1) Die Inbetriebnahme von nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellten Kraftfahrzeugen und Motorfahrrädern im Ortsgebiet ist verboten, ausgenommen Zu- und Abfahrten. Ausgenommen sind weiters behördlich bewilligte Betriebsanlagen für die Reparatur derartiger Fahrzeuge. (2) Fahrzeug- und Garagentüren dürfen nicht unnötig laut bedient werden.

7 Halten lärmbelästigender Tiere (1) Tiere, die dazu neigen, durch häufige Lautäußerungen die Nachbarschaft zu belästigen, z.b. Hunde, dürfen insbesondere in der Zeit von 22 bis 7 Uhr nicht im Freien oder in offenen Räumen gehalten werden. (2) Tierhalter im Sinne des Abs. 1 ist, wer die Sorge für Tiere durch Gewährung von Obdach und Unterhalt im eigenen oder fremden Interesse übernommen hat. 8 Lautsprecherwerbung Lautsprecherwerbung ist innerhalb des Ortsgebietes von Pfaffstätten an Sonn- und Feiertagen zur Gänze, an Samstagen ab 17.00 Uhr und an allen übrigen Tagen während der Zeit von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr (Samstag bis 8 Uhr) verboten. 9 Sonstige Bestimmungen (1) Bezüglich Verunreinigungen der Straßen durch Tiere wird auf die StVO 92ff verwiesen. (2) Im übrigen wird zu den Themen Hundehaltung im Wohngebiet, insbesondere Mitführen und Verwahren von Hunden auf die Bestimmungen des NÖ Polizeistrafgesetzes hingewiesen, zum Thema Hundehaltung außerhalb des Wohngebiets noch zusätzlich auf die Bestimmungen des NÖ Jagdgesetzes. Es wird weiters darauf hingewiesen, dass Beschwerden und Anzeigen im Zusammenhang mit den genannten Gesetzen ausschließlich an die zuständige Behörde, die Bezirkshauptmannschaft Baden zu richten sind. II. PLAKATIEREN Aus Gründen der Ortsbildpflege und Ortsbildgestaltung ist das wilde Plakatieren im Ortsgebiet nicht gestattet. Damit ist jedes nicht bewilligte Aufstellen und Anbringen von Plakat- oder Werbeeinrichtungen sowie das Anbringen von Anzeigen, Werbeschriften, Prospekten und Ankündigungen an Häusern, Wänden, Mauern, Zäunen, Kraftfahrzeugen, die nur Werbezwecken dienen, und Bäumen zu verstehen. III. AUSNAHMEN Der Bürgermeister kann über begründeten Antrag kurzfristig Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung bewilligen, sofern sonst für die Betroffenen eine unzumutbare Härte entstehen würde und öffentliche Interessen nicht entgegenstehen. Die Ausnahmebewilligung kann unter Bedingungen, Auflagen sowie mit Befristung allgemein oder für den Einzelfall erteilt werden. Ausgenommen sind naturgemäß auch Fälle, wo übergeordnetes Recht wirksam ist. IV. STRAFBESTIMMUNGEN Zuwiderhandlungen gegen ein Verbot oder Gebot dieser Verordnung stellen eine Verwaltungsübertretung dar und sind gemäß Artikel VII des EGVG 1991 in der geltenden Fassung mit einer Geldstrafe bis 218 zu bestrafen.

HINWEISE. Hundehaltung im Wohngebiet Die Hundehaltung im Wohngebiet wird in 1a des NÖ Polizeistrafgesetzes geregelt und wird informativ hier angeführt: Mitführen und Verwahren von Hunden (1) Wer einen Hund hält oder in Obsorge nimmt, muss die dafür erforderliche Eignung aufweisen und hat das Tier in einer Weise zu führen oder zu verwahren, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder unzumutbar belästigt werden können. (2) Hunde dürfen ohne Aufsicht nur auf Grundstücken oder sonstigen Objekten verwahrt werden, deren Einfriedungen so hergestellt und instandgehalten sind, dass die Tiere das Grundstück aus eigenem Antrieb nicht verlassen können. (3) Der Halter eines Hundes darf den Hund nur solchen Personen zum Führen oder zum Verwahren überlassen, die die dafür erforderliche Eignung, insbesondere in körperlicher Hinsicht und die notwendige Erfahrung aufweisen. (4) An öffentlichen Orten im Ortsbereich, das ist ein baulich oder funktional zusammenhängender Teil eines Siedlungsgebietes, sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Parkanlagen, Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Stiegenhäusern und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern müssen Hunde an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. (5) Hunde, die als gefährlich amtsbekannt sind, sind an den in Abs. 4 genannten Orten sowie in Hundeauslaufzonen gem. Abs. 7 immer mit Maulkorb und Leine zu führen. (6) Während der Ausbildung, des Trainings oder der bestimmungsgemäßen Verwendung sind Dienst-, Jagd- oder Rettungshunde oder Behindertenbegleit- und Therapiehunde von der Maulkorb- oder Leinenpflicht ausgenommen, ebenso Wachhunde, die an einer sicheren Laufvorrichtung gehalten werden. (7) Die Gemeinde kann durch Verordnung Grundflächen des Ortsbereiches vom Geltungsbereich der Gebote des Abs. 4 ausnehmen. Diese sind, wenn einzelne Teile des Ortsbereiches bestimmt werden, als Hundeauslaufzonen zu kennzeichnen. (8) Bei der Erlassung der Verordnung ist insbesondere zu berücksichtigen: a) ob die dafür vorgesehenen Flächen auf Grund ihrer Lage, Größe und Beschaffenheit als Hundeauslaufzonen geeignet sind, b) in welchem Umfang öffentliche Erholungsflächen in der Gemeinde zur Verfügung stehen und c) wie viele Hunde in der Gemeinde gehalten werden. (9) Eine Verwaltungsübertretung begeht, wer gegen die Bestimmungen des 1a Abs. 1 bis 5 verstößt. (10) Verwaltungsübertretungen sind, wenn die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 7.000,- und im Fall der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 4 Wochen zu bestrafen. Hundehaltung außerhalb des Wohngebietes Die ordnungsgemäße Hundehaltung außerhalb des Wohngebietes ist sowohl im NÖ Jagdgesetz 1974 oder im NÖ Polizeistrafgesetz 1a, Abs. 1 (... Tier in der Weise zu führen oder zu verwahren, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder unzumutbar belästigt werden kann) geregelt. NÖ Jagdgesetz 1974, 135, Abs. 1., Ziff. 6b Strafbestimmungen: Eine Verwaltungsübertretung begeht, wenn die Tat nicht einen Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, wer als Halter von Hunden seine Verwahrungs- und Aufsichtspflicht gegenüber diesen Tieren in einer solchen Art vernachlässigt, dass diese im Jagdgebiet wildern oder revieren bzw. herumstreunen können ( 64 Abs. 2 Z. 2, Anm. Hier wird den zur Ausübung des Jagdschutzes berufenen Organen das Recht eingeräumt, wildernde Hunde, sowie Hunde, die sich erkennbar der Einwirkung ihres Halters entzogen haben und außerhalb ihrer Rufweite im Jagdgebiet abseits öffentlicher Anlagen umherstreunen und Katzen, welche in einer Entfernung von mehr als 300 m von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden umherstreifen, zu töten. Das Recht zur Tötung von Hunden besteht nicht gegenüber den Jagd-, Blinden-, Behinderten-, Lawinen-, Katastrophensuch- und Hirtenhunden, wenn sie als solche erkennbar sind, für die Aufgaben, für die sie ausgebildet wurden, verwendet werden und sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben vorübergehend der Einwirkung ihres Halters entzogen haben. Das Recht zur Tötung besteht auch nicht gegenüber Hunden, die aufgrund ihrer Rasse, ihrer Größe

oder ihrer Schnelligkeit erkennbar für das freilebende Wild keine Gefahr darstellen; zum Abschuß revierender oder wildernder Hunde und umherstreifender Katzen sind neben den Jagdaufsehern in gleicher Weise auch die Jagdausübungsberechtigten und über deren besondere Ermächtigung auch andere ortskundige im Jagdgebiet ständig zur Jagd berechtigte Personen mit Jagderlaubnisschein berechtigt; den Eigentümern der nach Maßgabe der vorstehenden Vorschriften getöteten Hunde und Katzen gebührt kein Schadenersatz; die Erlegung eines Hundes ist unter Darlegung der hiefür maßgebenden Umstände der Bezirksverwaltungsbehörde bekanntzugeben).