Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

Übersicht über mögliche Operatoren im Werkunterricht zur Verwendung bei der Entwicklung und Erarbeitung von Leistungsmessungen

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Acryl-Klebefilm-Abroller

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Metall-Sonnenuhr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Metall-Sonnenuhr

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Wiederholungsfragen Kunststoff 10

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Wiederholungsfragen Kunststoff 8

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

M E M O - B

Plexi - Handystation N

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Technik und Computer

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Savonius-Windkraftfahrzeug

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Schaukelstuhl Seelenbaumler

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Kaleidoskop. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Pocket-Kegelbahn

Wiederholungsfragen Holz 7

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Veritas Miniatur Handhobel

Zum Glück. Schlüsselhalter N

Plexi - Serviettenbox Bistro

Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Metall-Laterne Glühwürmchen

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Plexi - Obstschale Bistro

Vier Gewinnt - Spiel

Wiederholungsfragen Papier 9

Bernd Megger 2015 Seite 1 von 11

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

S c h l ü s s e l a n h ä n g e r Hinweis

Futterautomat aus Fruchtsaftflasche Bastelarbeit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V.

K u g e l r a l l y e Hinweis

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Wiederholungsfragen Holz 8

O s t e r h a s e Hinweis

LED-Leselampe Metall

Technik und Computer

Herstellung eines Gobaschlägers - Holztechnik

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

Halbkugel Winterzauber

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Mobile Möwe/Pelikan

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

F l a s c h e n t r ä g e r Hinweis

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Smartscoop. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Material und Werkzeug - Einblick gewinnen in technische Planungs- und Herstellungsprozesse (Klst. 1/2, LB 2) Haselnussauto

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

TISCH - BUTLER WINKLER - Nr

Bearbeitungsrichtlinien für Acrylglas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KUNSTSTOFFE - Bearbeitungsmethoden. Das komplette Material finden Sie hier:

Info Mappe Meerschweinchenkäfig. Vorwort

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

LED-Leselampe Metall

Drehfigur mit Solarantrieb

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Kerzenstern - Frieden

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Holz für Garn und Stricksachen

Hakenleiste aus Holz und Kunststoff

MP3-Player -Stereolautsprecher

Transkript:

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe C LÖSUNGSHILFE Kunststoff Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch die jeweilige Lehrkraft in pädagogischer und fachlicher Verantwortung. Die vorliegende Lösungshilfe kann dazu herangezogen werden. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen zu akzeptieren, die in der Lösungshilfe nicht vorgesehen sind. Der stichpunktartige Aufbau berücksichtigt nicht die durch die Fragestellung implizierte Antwortform (z. B. ausführliche Beschreibung bei Erläutern Sie ). Die gesetzten Spiegelpunkte dienen der besseren Strukturierung der Lösungshilfe und entsprechen nicht zwangsläufig den zu vergebenden Punkten. Zeichnungen sind dann mit der vollen Punktzahl zu bewerten, wenn sie angemessen groß, perspektivisch richtig (bei räumlichen Darstellungen), sauber und detailliert ausgeführt sind. Aus Datenschutzgründen sind fotografische Abbildungen entfernt. 1 Bedeutung des Werkstoffs Kunststoffe sind Werkstoffe nach Maß und haben in verschiedenen Bereichen traditionelle Werkstoffe ersetzt. 1.1 Stellen Sie anhand von vier Bereichen mit konkreten Beispielen dar, welche verschiedenen Vorzüge die Kunststoffe jeweils aufweisen. a) Bereich, z. B. Traditioneller Vorzüge des Kunststoffs (je 2) b) Gegenstandsbeispiel, z. B. Werkstoff 1a) Verpackung: bruchsicher Glas b) Getränkeflaschen leicht 2a) Spielwaren: hygienische Oberfläche Holz b) Bauklötze beliebig einfärbbar 3a) Automobilbau: beliebig formbar Metall b) Benzintank witterungsbeständig 4a) Sport: atmungsaktiv Baumwolle b) Funktionskleidung elastisch 1.2 Kunststoffe eignen sich für eine Massenproduktion in besonderer Weise. Erläutern Sie die Notwendigkeit, Vorteile und Probleme der Massenproduktion. Notwendigkeit, z. B.: Wegen des gestiegenen Verbrauchs sind hohe Stückzahlen notwendig. Kunststoffprodukte müssen wegen ihrer zum Teil geringen Belastbarkeit bzw. aufgrund des hohen Verschleißes ersetzt werden.

Vorteile, z. B.: Durch kostengünstige Produktion werden die Produkte billiger. Aufgrund standardisierter Herstellung können Einzelteile beliebig ausgetauscht werden. Probleme, z. B.: Bei der Produktion erfolgt hoher Schadstoffausstoß und hoher Verbrauch nicht nachwachsender Rohstoffe. 2 Werkstoffkunde und Arbeitsverfahren 2.1 Nennen Sie Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung. Unterscheiden Sie dabei halbsynthetische Kunststoffe (aus Umwandlung von Naturstoffen) und vollsynthetische Kunststoffe. Halbsynthetische Kunststoffe Vollsynthetische Kunststoffe Ausgangsstoffe Kautschuk Zellulose Kasein Erdöl Erdgas Kohle 2.2 Bei der chemischen Synthese werden drei Herstellungsverfahren unterschieden. Benennen Sie diese und beschreiben Sie eines davon genauer. Polymerisation Polykondensation Polyaddition z. B. Polymerisation: Verknüpfung von gleichen Grundbausteinen (Monomere) zu fadenförmigen Makromolekülen stufenloser Reaktionsablauf keine Bildung von Reaktionsnebenprodukten 2.3 Das abgebildete Kunststofferzeugnis wurde durch ein industrielles Formungsverfahren produziert. Benennen Sie dieses und beschreiben Sie den Formungsprozess. Extrusionsblasverfahren: Einführen eines plastischen Kunststoffschlauchs in zweiteiliges Hohlwerkzeug Schlauch wird von Werkzeugwänden umschlossen luftdichtes Abschließen des Hohlwerkzeugs Ausdehnung des Schlauchs durch Einpressen von Luft Luft drückt ausgedehnten Schlauch gegen abkühlende Werkzeugwand, dadurch Formung des Hohlkörpers 2.4 Die dargestellten Schemazeichnungen zeigen weitere Formungsverfahren. Benennen Sie diese und führen Sie jeweils ein typisches Produkt an. Kalandrieren Tiefziehen typ. Produkt: z. B. Duschvorhang typisches Produkt: z. B. Badewanne

2.5 Acrylglas ist aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften ein häufig verwendeter Kunststoff. Führen Sie vier Eigenschaften an und ergänzen Sie jeweils eine entsprechende Anwendungsmöglichkeit. Eigenschaft, z. B. Anwendungsmöglichkeit, z. B. verzerrungsfreie Durchsicht Witterungsbeständigkeit hohe Lichtdurchlässigkeit thermische Verformbarkeit Brillengläser Leuchtreklamen Kfz-Leuchtenabdeckungen Badewannen 2.6 Sie sollen eine 3 mm starke Acrylglasplatte entlang einer geraden Linie trennen. Neben dem Sägen haben Sie ein weiteres Trennverfahren kennengelernt. Benennen und beschreiben Sie dieses unter Zuhilfenahme einer Skizze. Ritzbrechen: Werkstück parallel zur Tischkante einspannen Bruchkante dabei genau an Tischkante legen Stahlschiene o. Ä. als Schneidhilfe direkt an der Bruchkante fixieren mit Universalmesser mehrmals in einem Zug über ganze Länge anritzen anschließend mit gleichmäßigem Druck abbrechen evtl. Schutzhandschuhe o. Ä. und Schutzbrille tragen den entstandenen Grat mit Ziehklinge oder Feile entfernen 3 Fachgerechte und gestaltende Verarbeitung Sie haben die Aufgabe, im Rahmen eines Design-Wettbewerbs den Prototyp eines Eierbechers bzw. Eierhalters aus Acrylglas zu entwerfen. Das Werkstück soll aus einem Stück bestehen (nicht gefügt). Die zur Verfügung stehende Acrylglasplatte ist sowohl mechanisch zu bearbeiten als auch thermisch zu verformen. 3.1 Veranschaulichen Sie Ihre Designidee in einer aussagekräftigen räumlichen Darstellung und einer maßstabsgetreuen Abwicklung. Der Durchmesser für die Öffnung, in der das Ei Halt findet, soll 4 cm betragen. Räumliche Darstellung: sauber, anschaulich, ausreichend groß Abwicklung: maßstabsgetreu 3.2 Erstellen Sie einen tabellarischen Arbeitsplan, der alle Arbeitsschritte sowie Werkzeuge und Hilfsmittel berücksichtigt. Ergänzen Sie gegebenenfalls wichtige Arbeitshinweise. Arbeitsschritte Werkzeuge / Werkhilfsmittel Planung, Entwurf Übertragung auf das Material Lineal, Bleistift etc. Folienstift Wichtige Hinweise, z. B. materialsparend aufzeichnen, ggf. Schablone verwenden

Bohren Aussägen Feilen Schleifen Polieren Warmverformen Bohrmaschine, Kunststoffbohrer oder HSS-Bohrer, Holzunterlage, Maschinenschraubstock Laubsäge, Sägetisch, Schraubzwinge Feilen mit entsprechenden Querschnitten, Schraubstock Trocken- und Nassschleifpapiere mit entsprechenden Körnungen, Schleifkork Polierwachs bzw. -paste, Schwabbelscheibe, Tischbohrmaschine Heizstab, Heißluftfön, Biegehilfe Material fest einspannen, niedrige Drehzahl, lüften und kühlen niedrige Sägegeschwindigkeit, um zu vermeiden, dass Sägeblatt verklebt nicht federnd einspannen, Schutzbeilagen verwenden vom groben zum feinen Schleifpapier zu hohen Anpressdruck vermeiden Material bis zum Erkalten in gewünschter Position festhalten bzw. fixieren 4 Gesundheitsschutz, Umweltschutz 4.1 Führen Sie je drei Maßnahmen auf, die zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Warmverformen und beim Bohren von Kunststoffen getroffen werden müssen. Warmverformen von Kunststoffen: Für ausreichend Belüftung sorgen Schutzhandschuhe tragen Heizquelle nicht berühren Bohren von Kunststoffen: Werkstück sicher einspannen Schutzbrille tragen Bohrer fest einspannen 4.2 Das wichtigste Ausgangsmaterial für die Kunststoffherstellung ist Erdöl, ein nicht nachwachsender Rohstoff. Diese begrenzte Ressource erfordert ein Umdenken beim Verbraucher. Erläutern Sie, wie Sie sich in diesem Zusammenhang umweltbewusst verhalten können. z. B.: Vermeidung von Kunststoffverpackungen beim Kauf Mülltrennung im Haushalt Verwendung von Mehrwegprodukten Verpackungen aus Biokunststoffen bevorzugen bei Wahlmöglichkeit traditionellen Werkstoffen den Vorzug geben

5 Werkbetrachtung Nennen Sie drei übergeordnete Kriterien, nach denen die Jury des Design-Wettbewerbs Ihr Werkstück aus Aufgabe 3 beurteilen könnte, und führen Sie hierzu jeweils einzelne Aspekte an. Übergeordnete Kriterien Beurteilungsaspekte, z. B. Verarbeitung Funktion Gestaltung formgetreues Sägen scharfe Kanten entgratet Kanten transparent poliert Bohrung ohne Absplitterungen Kippsicherheit, guter Stand passgenaue Aufnahme des Eis einfache Reinigung stimmige Gesamtproportion angemessene Gesamtgröße individuelle und einfallsreiche Formgebung