MIETSPIEGEL FÜR DEN GEMEINDEBEREICH

Ähnliche Dokumente
Mietenspiegel des Marktes Feucht

Qualifizierter Mietspiegel 2018 für die Stadt Lorch

Mietenspiegel der Stadt Lauf a.d.pegnitz

Mieten. enspiegel der Stadt Lauf a.d.pegnitz. für nicht preisgebundenen Wohnraum. Herausgegeben von der Stadt Lauf a.d.pegnitz

Qualifizierter Mietspiegel 2017 Stadt Ludwigsburg. Gültig vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2019

MIETSPIEGEl STADT PfAffEnHofEn A.D. IlM. PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben

Gemeinde Wilhelmsdorf Landkreis Ravensburg. Qualifizierter Mietspiegel ab 2019 für nicht preisgebundenen Wohnraum

I. Erläuterungen zum Mietenspiegel 2014

MIETSPIEGEL 2018 STADT PFAFFENHOFEN A. D. ILM

Mietspiegel der Gemeinde Kißlegg 2017

Hajo Dietz Luftbildfotografie ALTDORFER MIETENSPIEGEL 2016 FÜR NICHT PREISGEBUNDENE MIETWOHNUNGEN

Mietspiegel 2019 für die Kommunen Achberg, Vogt und Wolpertswende im Landkreis Ravensburg. für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

Qualifizierter Mietspiegel für Bad Waldsee 2019

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Neumarkter Mietenspiegel 2016 für freifinanzierte Wohnungen

Mietspiegel des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen. für die Gemeinden. Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg

M I E T S P I E G E L

QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL 2016 DER STADT GARCHING b. MÜNCHEN. für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Qualifizierter Mietspiegel 2013 Stadt Ludwigsburg. Gültig vom bis Schutzgebühr: 6,00 Euro

Qualifizierter Mietspiegel 2019

Mietspiegel von Braunschweig 2018

Qualifizierter Mietspiegel für Bad Waldsee 2017

M I E T S P I E G E L 2016

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Qualifizierter Mietspiegel für Bad Waldsee 2015

Mietspiegel von Wangen für nicht preisgebundenen Wohnraum

MIETSPIEGEL. für frei finanzierte Wohnungen in der Stadt Herford

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2012

Mietspiegel für 9 Kommunen des Landkreises Ravensburg 2015

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin

Mietspiegel von Wangen 2017

Mietspiegel des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen. für die Gemeinden. Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel von Braunschweig 2007

Mietspiegel für neun Kommunen des Landkreises Ravensburg 2017

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mietspiegel von Neukirch 2012

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel * * * Stand: 01. Januar 2016

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2016

Mietspiegel von Braunschweig 2016

Mietspiegel von Immenstaad 2014

Qualifizierter Mietspiegel von Oberteuringen für nicht preisgebundenen Wohnraum

Anlage 2. Qualifizierter Mietspiegel Ulm/Neu-Ulm 2015

Qualifizierter Mietspiegel für Leutkirch im Allgäu. für nicht preisgebundenen Wohnraum. Mietspiegel

Qualifizierter Mietspiegel von Meersburg für nicht preisgebundenen Wohnraum gültig ab August 2018

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Mietspiegel der Gemeinde Kumhausen. für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Mietspiegel von Uhldingen-Mühlhofen 2014

Mietspiegel 2018 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

Mietspiegel der Stadt Tettnang

Mietspiegel der Stadt Tettnang

Mietspiegel von Neukirch für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel von Frickingen für nicht preisgebundenen Wohnraum

Qualifizierter Mietspiegel von Oberteuringen für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel Schwieberdingen 2018

Mietspiegel der Stadt Gröditz

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Qualifizierter Mietspiegel von Meersburg für nicht preisgebundenen Wohnraum gültig ab August 2016

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich

Mietspiegel Tamm 2018

Mietspiegel von Owingen 2016

Mietspiegel von Uhldingen-Mühlhofen 2016

Mietspiegel Pleidelsheim 2018

Markt Altdorf. Mietspiegel für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Qualifizierter Mietspiegel 2015 Stadt Ludwigsburg. Gültig vom 1. August 2015 bis 31.Juli 2017

Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt

Mietspiegel von Braunschweig 2012

Markt Altdorf. Mietspiegel für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Mietspiegel von Überlingen 2018

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus

Mietspiegel 2018 STADT BECKUM. für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen in Beckum, Neubeckum, Roland und Vellern. gültig ab Juli 2018

MIETSPIEGEL DER STADT WAIBLINGEN 2016/2017. zum 1. Mai 2016

QUALIFIZIERTER MIETSPIEGEL 2014 DER STADT GARCHING b. MÜNCHEN. für nicht preisgebundene Mietwohnungen

Mietspiegel gültig ab

M I E T S P I E G E L

Mietspiegel von Salem für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel. für die Stadt Dinslaken * * * Stand: 1. Januar 2008

MIETSPIEGEL DER STADT WAIBLINGEN 2018/2019. zum 1. Mai 2018

für nicht öffentlich geförderte Wohnungen in der Stadt Winnenden sowie den Gemeinden Berglen, Leutenbach und Schwaikheim

Mietspiegel STADT AHAUS. Stand: 01. Januar 2007 STADT AHAUS

Transkript:

MIETSPIEGEL FÜR DEN GEMEINDEBEREICH GÜLTIG AB AUGUST 2015

2 S e i t e INHALTSVERZEICHNIS VORWORT SEITE 3 ALLGEMEINES ZUM MIETSPIEGEL SEITE 4 FUNKTION DES MIETSPIEGELS SEITE 4 GELTUNGSBEREICH SEITE 4 MIETPREISANGABEN SEITE 5 ANWENDUNG DES MIETSPIEGELS SEITE 6 AUSFÜHRUNGEN ZUR ANWENDUNG SEITE 7 1. SCHRITT: ERMITTLUNG DES MIETNIVEAUS SEITE 7 2. SCHRITT ERMITTLUNG VON ZU- UND ABSCHLÄGEN SEITE 9 3. SCHRITT ERMITTLUNG DER ORTSÜBLICHEN SEITE 11 VERGLEICHSMIETE ANWENDUNGSBEISPIEL SEITE 13 INFORMATION UND BERATUNG SEITE 14

3 S e i t e VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser, die eigenen Vier-Wände gehören zu den wichtigsten Wohlfühlfaktoren des Menschen und es ist wichtig, dass ein angemessener Wohnraum für alle bezahlbar bleibt. Aus diesem Grund wurde dieses Jahr erstmals ein Mietspiegel für den Gemeindebereich Kirchroth erstellt. Der Mietspiegel ermöglicht einen transparenten Überblick über die ortsübliche Vergleichsmiete auf dem nicht preisgebundenen Wohnungsmarkt und soll als Hilfsmittel für ein einvernehmliches Miteinander zwischen Mietern und Vermietern bezüglich der Miethöhe dienen. Langfristig gesehen soll er auch einen rechtssicheren Anhaltspunkt für die Mietpreisgestaltung im Ort darstellen. Er bietet ebenso die Möglichkeit, die ortsübliche Vergleichsmiete für eine konkrete Wohnung zu berechnen. Der Kirchrother Mietspiegel wurde auf Grundlage der zurück gesandten Fragebögen, die im Frühjahr 2015 versendet wurden, erstellt. Ich möchte mich daher an dieser Stelle bei allen Vermieterinnen und Vermietern recht herzlich bedanken, die mitgeholfen haben, dieses Hilfsmittel auf die Beine zu stellen. Sehen wir den Mietspiegel also als Chance, künftige Ungereimtheiten zwischen Mietern und Vermietern vorzubeugen und für jeden einen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ihr Josef Wallner 1. Bürgermeister Wohin gehen wir? Immer nach Hause. (Novalis)

4 S e i t e ALLGEMEINES ZUM MIETSPIEGEL Die Gemeinde Kirchroth hat erstmals ihren eigenen Mietspiegel erstellt. Er basiert auf Datensätzen, die im Frühjahr 2015 mittels Umfragebögen an mietspiegelrelevante Haushalte erhoben wurden. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Mietspiegel gemäß 558c BGB. FUNKTION DES MIETSPIEGELS Als Mietspiegel bezeichnet man gemäß 558c BGB eine Übersicht über die gezahlten Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage. Das Resultat der Übersicht stellt die ortsübliche Vergleichsmiete dar. Ziel eines Mietspiegels ist es, das Mietpreisgefüge für Mieter und Vermieter transparent zu machen. Die ortsübliche Vergleichsmiete trägt dazu bei, Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter bezüglich der Miethöhe zu verringern. Im Einzelfall erleichtert sie Gerichten die Entscheidung bei Streitigkeiten. Der Mietspiegel stellt ebenso eine der gesetzlichen Begründungsalternativen dar, wenn es darum geht, die Miethöhe anzupassen. Bei Neuvermietungen gilt eine Vereinbarungsfreiheit, welche erst endet, wenn eine überhöhte Miete vereinbart wird ( 5 Wirtschaftsgesetz). GELTUNGSBEREICH Der Mietspiegel gilt nur für den Gemeindebereich Kirchroth für Mietwohnungen und Miethäuser auf dem nicht preisgebundenen Wohnungsmarkt. Ebenso unberücksichtigt bleibt Wohnraum, der öffentlich gefördert ist (Sozialwohnungen), überwiegend gewerblich genutzt wird, der untervermietet ist, der an Verwandte preiswerter als üblich vermietet ist und der an Mitarbeiter als Werks- oder Dienstwohnung preiswerter als üblich vermietet ist.

5 S e i t e MIETPREISANGABEN Der Mietspiegel enthält ausschließlich die monatlichen Nettomieten in Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, in denen die ortsüblichen Betriebskosten nicht enthalten sind. Ortsübliche Betriebskosten sind alle Kosten im Sinne des 2 der Betriebskostenverordnung. Dies sind beispielsweise Kosten für laufende öffentliche Lasten (Grundsteuer) Wasserversorgung und Entwässerung Zentralheizung und Warmwasser Straßenreinigung Müllabfuhr Hausmeister usw. Die Nettomiete stellt somit nur das Entgelt für die Überlassung der Wohnung inklusive des Mietausfallwagnisses, der Verwaltungskosten und der Kosten für Instandhaltung dar. Sofern Betriebskosten in der Mietzahlung enthalten sind, müssen diese vor Anwendung des Mietspiegels vom geleisteten Mietbetrag abgezogen werden.

6 S e i t e ANWENDUNG DES MIETSPIEGELS Um die ortsübliche Vergleichsmiete für eine konkrete Wohnung zu ermitteln sind drei Schritte notwendig: 1. SCHRITT Bestimmung der Durchschnittsmiete (Nettomiete) für die Wohnung nach Wohnfläche und Baujahr (Tabelle 1). 2. SCHRITT Besonderheiten bei der Ausstattung, der Beschaffenheit, der Art der Wohnung und der Wohnlage werden über Punktwerte berücksichtigt (Tabelle 2). Diese können auch als prozentuale Zu- und Abschläge auf das durchschnittliche Mietniveau aus Tabelle 1 interpretiert werden. 3. SCHRITT Die Ergebnisse aus den Tabellen 1 und 2 werden zusammengefasst, um daraus die ortsübliche Vergleichsmiete für die individuelle Wohnung zu ermitteln (Tabelle 3).

7 S e i t e AUSFÜHRUNGEN ZUR ANWENDUNG 1. SCHRITT: ERMITTLUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN MIET- NIVEAUS NACH WOHNUNGSGRÖßE UND BAUJAHR Die nachfolgende Tabelle 1 bildet die Grundlage des Mietspiegels. Sie gibt das durchschnittliche Nettomietniveau für Wohnungen mittleren Standards und mittlerer Wohnlage in Abhängigkeit von Wohnungsgröße und Baujahr in Euro/m² und pro Monat wieder. Bei der Ermittlung der Wohnfläche sind die gesetzlichen Bestimmungen der Wohnflächenverordnung zu beachten. Es gilt: Dachgeschossflächen mit einer lichten Höhe von mindestens 1 Meter und weniger als 2 Metern werden zur Hälfte berücksichtigt Flächen mit einer lichten Höhe von weniger als 1 Meter bleiben unberücksichtigt Grundflächen von Balkonen, Loggien etc. werden der Wohnfläche in der Regel mit einem Viertel angerechnet, maximal bis zur Hälfte der Grundfläche bei besonderem Nutzungswert. Grundsätzlich ist eine Wohnung in diejenige Altersbauklasse einzuordnen, in der das Gebäude fertig gestellt bzw. bezugsfertig wurde. Ist durch einen An- oder Ausbau nachträglich neuer Wohnraum im Rahmen einer Gesamtsanierung des Gebäudes geschaffen worden (z. B. Ausbau einer Dachgeschosswohnung), ist für diesen Wohnraum die Baualtersklasse zu verwenden, in der die Baumaßnahme erfolgte. Bauliche Modernisierungsmaßnahmen, die den Wohnraum eventuell in einen neueren Alterszustand versetzen, werden über Zuschläge oder Abschläge in Tabelle 2 erfasst.

8 S e i t e TABELLE 1 Monatliche Nettomiete nur in Abhängigkeit von Wohnfläche und Baujahr. ANWENDUNGSANLEITUNG: 1. Ordnen Sie Ihre Wohnung in die zutreffende Zeile der Wohngröße nach ein. 2. Suchen Sie in der Kopfzeile die Baujahresklasse, in dem das Gebäude mit ihrer Wohnung errichtet worden ist. 3. Übertragen Sie zur späteren Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete den abgelesenen Wert in Zeile A der Tabelle 3. WOHN- FLÄCHE BAUJAHR 1945 bis 1976 1977 bis 2015 M²* EURO/M² 40 70 4,90 5,84 71 100 3,87 5,01 über 100 3,95 4,46 Die durchschnittliche Nettomiete, unabhängig von den Wohnwertmerkmalen, beträgt derzeit 4,67. * Bei der Verwendung der Grenzen der Wohnflächen gilt die kaufmännische Rundung.

9 S e i t e 2. SCHRITT: ERMITTLUNG VON ZU- UND ABSCHLÄGEN JE NACH WOHNUNGSART, AUSSTATTUNG, BESCHAFFENHEIT UND LAGE Neben der Wohnfläche und dem Baujahr beeinflussen auch Besonderheiten bei der Art des Gebäudes bzw. der Wohnung, der Ausstattung, der Beschaffenheit und der Wohnlage den Mietpreis der Wohnung. Tabelle 2 weist Punktwerte für das Vorhandensein besonderer, nicht standartgemäßer, Wohnwertmerkmale aus. Diese Tabelle enthält nur Wohnwertmerkmale, die sich im Rahmen der Auswertung als mietpreisbeeinflussend herausgestellt haben. Maßgeblich sind nur Merkmale, die vom Vermieter gestellt werden. Hat ein Mieter einzelne Ausstattungsmerkmale selbst geschaffen, ohne dass die Kosten hierfür vom Vermieter erstattet wurden, so gelten diese als nicht vorhanden. Bei den ausgewiesenen Zu- und Abschlägen handelt es sich jeweils um durchschnittliche Punktwerte hinsichtlich Qualität und Zustand. ANWENDUNGSANLEITUNG: 1. Überprüfen Sie, ob das angeführte Wohnungsmerkmal auf Ihre Wohnung zutrifft und tragen Sie den entsprechenden Punktwert in die Spalte Übertrag von Tabelle 2 ein. 2. Bilden Sie am Ende der Tabelle 2 jeweils die Gesamtpunktzahl der Zu- bzw. Abschläge. 3. Übertragen Sie zur späteren Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete die Ergebnisse in Zeile B der Tabelle 3.

10 S e i t e TABELLE 2 Punktwerte für Wohnmerkmale, die den Mietpreis signifikant beeinflussen. ART, AUSSTATTUNG, BESCHAFFENHEIT UND LAGE DER WOHNUNG PUNKTWERT Abschläge kein abgeschlossenes Badezimmer in der Wohnung 9 Fußboden im Badezimmer nicht gefliest 9 keine Gegensprechanlage mit Türöffner im Mehrfamilienhaus vorhanden 8 kein Bodenbelag vom Vermieter gestellt (nur Estrich) 4 Wohnung wird überwiegend mit Holz-/Kohle-/Gasoder Öleinzelöfen beheizt bzw. keine vom Vermieter gestellte Heizung 4 vorhanden Elektrospeicheröfen als Grundheizausstattung 3 überwiegend in den letzten 10 Jahren nicht modernisierte PVC/Linoleum-Böden vorhanden 3 keine zeitgemäße Elektroinstallation 2 Mansardenwohnung 2 überwiegend Einfachverglasung oder aufklappbare Doppelfenster 2 kein Waschraum/keine Waschküche mit Trocknungsmöglichkeiten vorhanden 2 Hauptgebäude der Wohnung liegt Richtung Haupt- oder Durchfahrtsstraße (mittlere bis starke Verkehrsbelastung) 1 hoher durchschnittlicher Lärmpegel, unabhängig von Straßenver- 1 kehr (z. B. Industrie, Gewerbe) die Bebauung ist geschlossen bis dicht, dunkle Räume 1 Zuschläge Hochwertige Sanitärausstattung: Standartausstattung + Boden/Wand im Nassbereich gefliest, Lüftungsmöglichkeit (Fenster, Lüftungsanlage) vorhanden. Durch Mieter nutzbarer Garten vorhanden 5 Maisonette-/Galeriewohnung in einem Mehrfamilienhaus (Wohnung 5 über 2 Etagen) komplette Einbauküche wird gestellt, mit mind. 2 Einbauelektrogeräten, Spülbecken mit Unterschrank und ausreichend Kücheneinbauschränken 4 sehr geringer Heizenergieverbrauch (gute Dämmung, Niedrigenergiehaus) hoher Erholungswert: mind. 2 der 3 Merkmale müssen zutreffen: - im Umkreis von 100 m hoher Grünbestand - die Bebauung ist offen (z. B. Ein- oder Zweifamilienhäuser) - die Haupträume liegen in Richtung Garten/Grünanlage/Park zentrale Lage: mind. 2 der 3 Merkmale müssen zutreffen: - Wohnung liegt in Bereich mit hohen Anteil an Dienstleistungsgewerbe (Büros, Geschäfte) - Einkaufsmöglichkeiten für täglichen Bedarf innerhalb von 2 km - öffentliche Freizeitmöglichkeiten innerhalb von 2 km überwiegend hochwertiger Fußboden 3 Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Reihenhaus 2 fest zugewiesener Stellplatz oder Garage, Parkplätze 2 Haupträume der Wohnung liegen Richtung Anliegerstraße, Tempo- 30-Zone GESAMTPUNKTZAHL ------ ------ ÜBERTRAG ZUSCHLAG ABSCHLAG ZUSCHLAG ABSCHLAG 7 4 4 4 1

11 S e i t e 3. SCHRITT: ERMITTLUNG DER ORTSÜBLICHEN VERGLEICHSMIETE Anhand des Berechnungsschemas in Tabelle 3 wird aus den Ergebnissen der Tabellen 1 und 2 die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt. ANWENDUNGSANLEITUNG ZEILE A: Wählen Sie die passende Nettomiete in Tabelle 1 aus und übertragen Sie diese in Tabelle 3. ZEILE B: Ermitteln Sie jeweils getrennt die Gesamtsumme aller Zu- und Abschläge in Tabelle 2 und übertragen Sie diese in Tabelle 3. Ziehen Sie anschließend von der Gesamtsumme der Zuschläge die Gesamtsumme der Abschläge ab. Die Punktedifferenz (= Ergebnis B) kann auch einen negativen Wert annehmen, wenn die Abschläge überwiegen. ZEILE C: Rechnen Sie die Punktedifferenz Euro/m² um, indem Sie die Nettomiete (Ergebnis A) mit der Punktedifferenz (Ergebnis B) multiplizieren und anschließend durch 100 teilen. Der resultierende Zu-/Abschlagsbetrag kann wiederum negativ sein. ZEILE D: Berechnen Sie die durchschnittliche monatliche ortsübliche Vergleichsmiete pro Quadratmeter (Ergebnis D), indem Sie die Summe (bzw. im Falle eines negativen Abschlagsbetrages eine Differenz) aus Nettomiete (Ergebnis A) und dem Zu-/Abschlagsbetrag (Ergebnis C) bilden. ZEILE E: Berechnen Sie die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete pro Monat (Ergebnis E), indem Sie die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete/m² und Monat (Ergebnis D) mit der tatsächlichen Wohnfläche Ihrer Wohnung multiplizieren.

12 S e i t e TABELLE 3 Berechnungsschema zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete. ZEILE BESCHREIBUNG DES VORGANGS ERGEBNIS A aus Tabelle 1 Nettomiete Ergebnis A B aus Tabelle 2 Zuschläge Abschläge Ergebnis B = C Umrechnung der Punktedifferenz der Zu- und Abschläge in Euro/m² Ergebnis A Ergebnis B Ergebnis C :100 = D E durchschnittliche monatliche ortsübliche Vergleichmiete pro m² (Euro/m²) durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete pro Monat (Euro) Ergebnis A Ergebnis C Ergebnis D / = Ergebnis D Wohnfläche Ergebnis E = MIETSPANNEN: Bei dem in Tabelle 3 (Zeile E) ermittelten konkreten Vergleichswert handelt es sich um die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete, die für eine Wohnung bestimmter Art, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage im Schnitt pro Monat gezahlt wird. Die Auswertung zeigt, dass die Mietpreise von gleichen Wohnungen erheblich differenzieren können. Das liegt zum einen an der Vertragsfreiheit des Wohnungsmarktes und zum anderen an qualitativen und nicht erfassten Unterschieden der Wohnwertmerkmale, die den Mietpreis bestimmen. Die Miete einer konkreten Wohnung gilt im Allgemeinen als ortsüblich, wenn sie innerhalb einer Spannbreite von Mietpreisen liegt, in der sich zwei Drittel aller Mieten dieser Wohnungsklasse befinden.

13 S e i t e ANWENDUNGSBEISPIEL Zur Veranschaulichung wird die Vorgehensweise an einer Beispielwohnung illustriert: SCHRITT WOHNWERTMERKMALE KONKRETE ANGABEN TABELLENWERTE Wohnfläche 120 m² TABELLE 1 Baujahr 1977-2015 4,28 ZUSCHLAG ABSCHLAG TABELLE 2 stark abwertende Merkmale leicht abwertende Merkmale stark aufwertende Merkmale kein Bodenbelag vorhanden Elektrospeicheröfen kein Waschraum vorhanden Garten vorhanden komplette Einbauküche ----- 4 leicht aufwertende Merkmale Einfamilienhaus 1 ----- Wohnlage Lage an einer Hauptstraße (viel Verkehr) GESAMTPUNKTEZAHL ZU- UND ABSCHLÄGE 10 9 5 4 3 2 ----- 1 Exemplarische Ermittlung der durchschnittlichen ortsüblichen Vergleichsmiete: Zeile Beschreibung des Vorgangs Ergebnis A aus Tabelle 1 Nettomiete Ergebnis A 4,28 B aus Tabelle 2 Zuschläge Abschläge Ergebnis B 10 9 = 1 C Umrechnung der Punktedifferenz der Zu- und Abschläge in Euro/m² Ergebnis A Ergebnis B Ergebnis C 4,28 1 :100 = 0,04 D E durchschnittliche monatliche ortsübliche Vergleichmiete pro m² (Euro/m²) durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete pro Monat (Euro) Ergebnis A Ergebnis C Ergebnis D 4,28 / 0,04 = 4,32 Ergebnis D Wohnfläche Ergebnis E 4,32 120 = 518,40

14 S e i t e INFORMATION UND BERATUNG HERAUSGEBER Gemeinde Kirchroth Regensburger Straße 22 94356 Kirchroth Tel. 09428 9410-0 Fax: 09428 9410-15 Email: poststelle@kirchroth.de IHR ANSPRECHPARTNER Katharina Auernheimer Tel. 09428 9410-12 Fax: 09428 9410-15 Email: auernheimer.katharina@kirchroth.de DATEN- UND RECHTSSCHUTZ Es können aus Datenschutzgründen nur allgemeine Auskünfte und Hinweise zum Mietspeigel gegeben werden. Eine für den Einzelfall erforderliche Rechtsberatung darf nicht übernommen werden.