Presse-Information. TruLaser Weld 5000: Die Laserschweißzelle, die Ungenauigkeiten im Blech verzeiht

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Einzigartige Wahlfreiheit

Pressemitteilung TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Presse-Information Formnext Ankündigung. TRUMPF reduziert die Handarbeit beim 3D-Druck

TRUMPF setzt auf Elektromobilität und Industrie 4.0

TruLaser Weld. Eine gewinnbringende. Verbindung. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

TRUMPF zeigt auf der Lasermesse LASYS neue Konzepte zur Integration und digitalen Vernetzung

Presse-Information. TRUMPF präsentiert Prozesskette für industriellen 3D-Druck

Presse-Information. Digitale Ambition in allen Bereichen

Presse-Information. TRUMPF zeigt vernetzte Fertigung auf der Blechexpo

TruLaser Weld. Eine gewinnbringende. Verbindung

Pressemitteilung. Smart Functions von TRUMPF. Neue intelligente Funktionen und Softwarelösungen steigern Effizienz und Prozesssicherheit.

Presse-Information. TruConnect: Vernetzt in eine neue Produktivitäts-Ära

Presse-Information. Die Maschine wächst mit ihren Aufgaben

Presse-Information. Alles aus einer Hand

Jeder Aufgabe gewachsen.

Pressemitteilung. Meilenstein: spröde Materialien sicher umformen. Laserunterstütztes Gesenkbiegen mit integrierten Diodenlasern

Presse-Information. Auf Knopfdruck zum NC-Programm. Sperrfrist:

Presse-Information. TRUMPF bringt die Smart Factory auf die Blechexpo

Höhere Leistung, längere Laufzeit

Presse-Information. AXOOM ebnet Maschinenherstellern den Weg ins Internet of Things

Presse-Information. Die Übermaschine

Presse-Information. Der Schlüssel: eine offene und modulare Plattform

Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich

LASERSCHWEIßGERECHTES KONSTRUIEREN

Kabellos dünne Bleche trennen

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Presse-Information. Euroblech 2018: TRUMPF läutet das Zeitalter der autonomen Fabrik ein

Je nach Betriebsbedingung und Kältemittel einer Anwendung bieten sich verschiedene Lösungen zur Leistungsregelung von Hubkolbenverdichtern

Pressemitteilung. Patienten optimal lagern

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

GET CON NEC TED INT ECH

Wissensforum Kunststoff 2019

3YOURMIND erhält 10 Millionen Euro Wachstumskapital

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA

Januar bis Juni TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Investition Laserschweißen (realisiert bei WaCo 11/2015)

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Innovative Rohrkonstruktionen. Innovative Rohrkonstruktionen -Laser-Rohrschneiden

Dienstleistungen in Blech und mehr...

TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Präsentation der VIA Laser und Systemtechnik GmbH + Co. KG

Vakuum-Automation. Produktübersicht

Oberflächen optimieren und reparieren.

Innovative Rohrkonstruktionen

/ HINTERGRUNDINFORMATION // MÄRZ 2018

Aufzugkabinen. Die Kabine nach Maß. Aufzugkomponenten für Experten

Zukunft - nicht nur durch Technik

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Einzigartig universell.

Die TRUMPF Maschinen-Apps. Steigen Sie einfach in Ihre Smart Factory ein

Ihr Vorsprung im Dünnblech.

Mit Materialauftrag neue Potenziale erschließen

Perfektion schweißt zusammen

TRUMPF LASERNETWORK ALS WACHSTUMSPFAD

AGIL ZUM ZIEL AM BEISPIEL TRUTOPS BOOST

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

TRUMPF LASER FORUM TRUMPF news. Martin Benzinger

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

POS 3000 POS 2000 Professional nano Touch

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015

Die Hände Ihres Staplers

1/05 APRIL. Das Fachmagazin für die Blech-Bearbeitung. Schweißen ohne Nacharbeit.

INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES. Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services

TRUMPF Maschinen AG, Baar / ZG

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Pressemitteilung. Klebeanlagen flexibler programmieren. Bretten, Februar Mobile Bedieneinheit

wechselrichter tl Qualitäts-stromversorgung Die in den Wechselrichtern der Modellpalette

Ihr Partner für Stahl und Blech MUDERSBACH

Boost Your Business. So schnell wie nie von der Geometrie zum NC-Programm.

(un)sichtbar. (un)sichtbar. (un)sichtbar

TruPunch 3000: Restlos gut stanzen. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik

Drahterodiermaschinen MV-R Connect mit

KUKA Welding Packages

das formnext magazin WHERE IDEAS TAKE SHAPE MEDIAPROFIL 2017

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

Präsentation neuer Bearbeitungszentren und bewährter Technologien

Fertigung neu definiert. Markforged 3D-Drucker für industriegerechte Bauteile.

TruServices. TRUMPF Laser Schulungen

Pressemitteilung. Vielfältige Möglichkeiten mit dem Werkzeug Laser

«Oberfläche 4.0» Lasertechnologie

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Pressemitteilung. Modulare Lasersysteme von TRUMPF. Alles aus einer Hand für die optimale und wirtschaftliche Kundenlösung

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

4700/17.01 ELASTEC. Kundenspezifische Formteile aus Silikonen und Elastomeren

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

HARTING Applied Technologies Die Zukunft mit Fertigungstechnologien gestalten

KnOW how UnD ERFAhRUnG In DER METALLTEChnIK FLEXIBEL In EInZEL- UnD SERIEnFERTIGUnG

Pressemitteilung. Lagerung leicht gemacht. Anwendungsspezifische Lösungen von TRUMPF unterstützen die Patientenpositionierung

Internationale Workshopreihe

SPI GmbH zeigt neue Blechsoftware auf der Euroblech 2016

Faszinierende. Effizienz! LASER-REMOTE SCHWEISSTECHNIK

Purity. Quality. Lightness. Be in your element.

Konzipiert für Sie. Konstruiert für die. Welt Zapfsäulen der Wayne Helix Serie

PRESSEMITTEILUNG Zur sofortigen Veröffentlichung

Transkript:

TruLaser Weld 5000: Die Laserschweißzelle, die Ungenauigkeiten im Blech verzeiht Der Einstieg ins Laserschweißen wird einfach wie nie dank tolerantem Laserschweißen mit FusionLine und dem Produktionsanlaufpaket. Neue Design- und Software-Komponenten vereinfachen die Bedienung weiter. Hannover / Ditzingen, 25. Oktober 2016 Im Vergleich zum konventionellen Schweißen bietet Laserschweißen eindeutige Vorteile: bessere Schweißnahtqualität, hohe Festigkeit der Verbindung und schnellere Prozesszeiten. Pünktlich zur Euroblech 2016 präsentiert TRUMPF mit der TruLaser Weld 5000 eine neue Laserschweißzelle, die eine deutliche Vereinfachung für das Laserschweißen mit sich bringt für Experten wie auch für Einsteiger. Denn mit der Option FusionLine beherrscht die TruLaser Weld 5000 tolerantes Laserschweißen: einen Laserschweißprozess mit Drahtzuführung, der das Schweißen von Bauteilen mit Spalten erlaubt. Zudem können Kunden mit dem Produktionsanlaufpaket vom TRUMPF Know-how profitieren: Auf Wunsch unterstützen TRUMPF Experten beim Produktionsanlauf des ersten Serienteils. FusionLine tolerantes Laserschweißen Laserschweißen ist bekannt für perfekte Ergebnisse und hochwertige Sichtnähte. Doch für die Gestaltung von Bauteilen für das Laserschweißen ist Know-how nötig. Die Konstruktion sollte möglichst wenige Toleranzen zulassen. Zumindest galt das bisher. FusionLine stellt jetzt eine optimale Ergänzung dar. Die neue Laserschweißtechnologie gibt Starthilfe: Mit diesem Verfahren ist es möglich, Ungenauigkeiten in Bauteilen beim Schweißvorgang auszugleichen und sogar Spalte bis zu 1 Millimeter Breite zu schließen. Dabei liegen die Ergebnisse von FusionLine in Sachen Schweißnahtqualität und Prozessgeschwindigkeit deutlich über denen konventionell geschweißter Bauteile. So können Anwender dank der perfekten Kombination aus Laserstrahlführung, Optik und Schweißdraht- Zuführung wirtschaftlich laserschweißen, selbst wenn ihr Bauteilportfolio nicht aufs Laserschweißen optimiert ist. Das bedeutet: Viele für konventionelles Schweißen entworfene Bauteile können nun bearbeitet werden, ohne sie laserschweißgerecht umzugestalten. Die Anwender können zeichnungsgerecht fertigen und zwar eine deutlich größere Bandbreite an Bauteilen als bisher. Seite 1 von 5

Dabei behält der Kunde die volle Flexibilität. Ohne die Anlage umrüsten zu müssen, kann er zwischen FusionLine und den klassischen Laserschweißverfahren, Wärmeleit- und Tiefschweißen, wechseln. So kann er beispielsweise eine Serie, bei der sich ein lasergerechtes Umgestalten nicht lohnt, mit FusionLine schweißen und die nächste mit Tief- oder Wärmeleitschweißen. Auch innerhalb eines Bauteils kann der Anwender einfach zwischen den Verfahren wechseln. So lassen sich mehr Bauteile laserschweißen als bisher, die Laserschweißanlage wird noch besser ausgelastet. Starthilfe vom TRUMPF Experten Einsteiger ins Laserschweißen verkürzen mit TRUMPF ihre Anlernphase an der neuen Maschine, indem sie beim Produktionsanlaufprozess von TRUMPF Experten unterstützt werden. Dazu wählen die Anwender gemeinsam mit dem Applikationsberater von TRUMPF im ersten Schritt ein Bauteil, mit dem die Anlaufphase exemplarisch durchgespielt wird. Während eines dreitägigen Workshops im eigenen Betrieb oder bei TRUMPF lernt der Anwender zunächst die Grundlagen der Laserschweiß- und Vorrichtungsgestaltung. Diese werden dann anhand des gewählten Bauteils praktisch umgesetzt. Anschließend konstruiert TRUMPF die Vorrichtung, während der Kunde das Bauteil anhand der gelernten Prinzipien in seinem CAD- System anlegt. Nach Inbetriebnahme der neuen Maschine fährt ein TRUMPF Applikationsingenieur gemeinsam mit dem Blechfertiger das Bauteil ein. Dabei erstellt der TRUMPF Experte das Programm und optimiert die Parameter für das beste Ergebnis. So lernt der Anwender praxisnah an einem realen Serienteil die für das Laserschweißen wichtigen Regeln und die Maschine ist nach der Installation sehr schnell produktiv im Einsatz. Schnellere Schweißzeiten dank Drehmodul für Schutzgasführung Für eine weitestgehend oxidfreie Naht wird im Laserschweißen Schutzgas verwendet. Bisher wurde das Schutzgas über eine an der Bearbeitungsoptik fixierte Vierfingerdüse aufgetragen. Dabei musste sich bei Richtungsänderungen der gesamte Laserkopf drehen. Die neue TruLaser Weld 5000 verfügt dank des Drehmoduls für Schutzgasführung über eine bewegliche Düse, die sich um die Seite 2 von 5

Optik herum dreht. Das Ergebnis: Die Schweißzeiten sinken, weil sich der Roboter weniger umorientieren muss. Das vereinfacht auch das Programmieren und das Konstruieren der Spanntechnik. Alles im Blick mit Statusmonitor und Produktionsscreen Der neue Statusmonitor liefert neben dem Kamerabild des Arbeitsraums weitere Informationen über den Produktionsstatus: Die Restlaufzeit wird ebenso angezeigt wie das aktuelle Produktionsprogramm und die Anzahl produzierter Teile. So sieht der Blechfertiger auf einen Blick die wichtigsten Kennzahlen. Mit dem Produktionsscreen bietet TRUMPF eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit an der Hauptsteuerung. Über diese Anzeige können Anwender auch ohne Programmierkenntnisse einfache Tätigkeiten wie die Auswahl bestehender Bearbeitungsprogramme an der TRUMPF Steuerung ausführen. Das bedeutet: Die Bediener benötigen deutlich weniger Kenntnisse der KUKA Steuerung, um ein angelegtes Programm zu starten. Zudem zeigt der Produktionsscreen wie auch der Statusmonitor das aktive Programm, die Restlaufzeit und die Anzahl produzierter Teile an. Cube Design und weitere Hardware-Neuheiten Das Design der TruLaser Weld 5000 unterscheidet sich in einigen Punkten vom Vorgängermodell. So trägt die neue Laserschweißzelle von TRUMPF das prägende Cube Design. Für ergonomisches Arbeiten und besseres Handling verfügt die TruLaser Weld 5000 zudem über einen linear verfahrbaren Tragarm für das Bedienpanel. Beim Exterieur setzt TRUMPF jetzt auch bei der TruLaser Weld 5000 auf eine Statusleuchte, die sich bereits bei der TruLaser Cell bewährt hat. Sie informiert auf einen Blick über den Status der Maschine. Blaues Dauerlicht signalisiert zum Beispiel, dass sich die Maschine im Teachbetrieb befindet. Größere Fenster erleichtern den Blick in die Schutzkabine. Der Innenraum verfügt über ein neues Beleuchtungs- und Absaugungskonzept. Die Laserschweißzelle arbeitet mit einem TruDisk Laser von TRUMPF, der neben der Schweißzelle weitere Anlagen wie eine 2D-Lasermaschine versorgen kann. In einem solchen Lasernetzwerk teilen sich mehrere Maschinen einen Laser. Das kann den Anfangsinvest in eine neue Maschine deutlich reduzieren. Seite 3 von 5

Zu dieser Presse-Information stehen passende digitale Bilder in druckfähiger Auflösung bereit. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe Foto: TRUMPF". Grafische Veränderungen außer zum Freistellen des Hauptmotivs sind nicht gestattet. Weitere Fotos sind auf der Unternehmens-Website abrufbar: www.trumpf.com/presse/medienservice TruLaserWeld5000.jpg TruLaser Weld 5000: Der Einstieg ins Laserschweißen wird einfach wie nie dank tolerantem Laserschweißen mit FusionLine und dem Produktionsanlaufpaket. FusionLine.jpg FusionLine: Mit diesem Verfahren ist es möglich, Ungenauigkeiten in Bauteilen beim Schweißvorgang auszugleichen und sogar Spalte bis zu 1 Millimeter Breite zu schließen. WeldingSeams.jpg Klemmenkasten Baustahl (von unten nach oben): ungeschweißt, MAG Hand geschweißt, FusionLine geschweißt und lasergerecht umgestaltet und lasergeschweißt TruLaserWeld_Action1.jpg FusionLine basiert auf einer ausgeklügelten Kombination aus Laser, Strahlführung, Optik und Schweißdrahtzuführung. TruLaserWeld_Action2.jpg Die TruLaser Weld 5000 kann flexibel zwischen den unterschiedlichen Laserschweißverfahren FusionLine, Wärmeleit- und Tiefschweißen, wechseln. RotaryModule.jpg Mit dem Drehmodul dreht sich die Schutzgasdüse stufenlos um die Optik herum. Das verbessert die Zugänglichkeit und reduziert die Schweißzeiten sowie den Aufwand für Programmierung und Spanntechnik. Seite 4 von 5

Über TRUMPF Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik und Elektronik. Die digitale Vernetzung der fertigenden Industrie treiben wir durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. TRUMPF ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern. 2015/16 erwirtschaftete das Unternehmen mit über 11.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,81 Milliarden Euro. Mit mehr als 70 Tochtergesellschaften ist die Gruppe in fast allen europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in Asien vertreten. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz, in Polen, Tschechien, den USA, Mexiko, China und Japan. Weitere Informationen über TRUMPF finden Sie unter: www.trumpf.com Pressekontakt: Anke Roser Stellvertretende Pressesprecherin, Leiterin Media Relations +49 7156 303-30992 Anke.Roser@de.trumpf.com TRUMPF GmbH + Co. KG, Johann-Maus-Str. 2, 71254 Ditzingen, Deutschland Seite 5 von 5