- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter:

Ähnliche Dokumente
Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Junioren Futsal Rheinlandmeisterschaften 2018/2019 A- bis D-Junioren

FUTSAL Halbzeittagung Futsal 31

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Futsal - Aus- und Weiterbildung

FUTSAL-Regeln Schiedsrichterturnier Mainz-Bingen 2018

Futsal-Regeln 2012 / 2013

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

FUTSAL. Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

ERGÄNZENDE SPIELREGELN FUTSAL BALL Größe 4, es dürfen nur die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Futsalbälle verwendet werden.

S p i e l r e g e l n F u t S a l

Futsal-Schulung am in Höheischweiler. VLW Thorsten G. Braun

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Hallenfussball E r g ä n z E n d E S p i E l r E g E l n FutSal 2017

2015/2016 (Kurzfassung)

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR wfv-auslegung

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

Hallenregel (Kurzfassung) (Futsal)

Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011

Spielregeln kompakt für SR. wfv-auslegung

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln

Futsal 2016/2017. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM.

Schiedsrichter-Informationen Futsal im NFV-Kreis Stade

Hallenfußball nach Fifa Regeln

Fußballverband Rheinland e.v. Kreisschiedsrichterlehrwart - Eifel - Futsal. Regeln (kompakt)

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

1. Allgemeines. Futsal

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Regeländerungen Futsal 2010/2011

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016 (Kurzfassung v )

Regel 12 - Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Im Fall einer Verlängerung führt das Team den Anstoß aus, das diesen nicht bereits im dritten Drittel ausgeführt hat. Die Teams wechseln die Seiten.

Kurzregeln für KFV NF Futsal Wettbewerbe Der Senioren-/innen sowie der A-, B-, C- und D-Junioren-/innen

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess -

DFB FUTSAL. Futsal. Lehrgang Kreis Aachen

Futsal-Fortbildung in Mehlingen - Ingo Hess -

Saison 2017/2018 (SFV Kurzfassung)

Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup!

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Futsal-Steckbrief als Ergänzung zu den FIFA-Futsal-Regeln in der gültigen Fassung von 2014/15

REGEL 12 FOULS UND UNSPORTLICHES BETRAGEN

HALBFELD SPIELREGELN SPIELREGELN - AUSGABE

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

Futsalschulung am in Lütjenburg. 1

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen

Innerschweizerischer Fussballverband

Durchführungsbestimmungen für Hallenspiele nach FIFA-Regeln (FUTSAL)

Vorarlberger Fußballverband

Hallenfußball-Meisterschaft der Herren im Bistum Eichstätt

Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Spielleiterkurs. Ostschweizer Fussballverband. Ostschweizer Fussballverband. Schiedsrichterkommission

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 11 / 2016)

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Regel. Fouls und unsportliches Betragen

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer

Futsalschulung 2016 der TFV-Schiedsrichter Park Hotel Hall in Tirol

R E G E L 1 3 FREISTÖßE

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

VORBEREITUNGS-UNTERLAGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Transkript:

- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November 2011 - Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter: http://www.dfb.de/index.php?id=55 Regel 1 Spielfeld - Spielfeld Länge max. 42 m, min. 25 m; Breite max. 25 m, min. 16 m - Strafraum ist 6-m-Kreis - Strafstoßmarke 6 m - zweite Strafstoßmarke 10 m - Auswechselzonen Nähe Mittellinie - Tore 3 x 2 m - Eckviertelkreis Radius 25 cm - 5 m vom Viertelkreis der Eckfahne ist Markierung für den Abstand zum Eckstoß angebracht - 5 m nach links und rechts von der 2. Strafstoßmarke ebenfalls Markierung für Abstand bei Strafstößen Regel 2 Ball - Umfang von 62 bis 64 cm - Gewicht 400 440 g - Druck 0,6 0,9 Atmosphären (600-900 g/cm²) - sprungreduziert (beim Fall aus 2 m nach erstem Aufprall Sprunghöhe zwischen 50 und 65 cm) Regel 3 Zahl der Spieler - fünf Spieler, davon ein Torhüter - maximal sieben Auswechselspieler; bei Freundschaftsspielen auch mehr möglich - fliegender Wechsel innerhalb Auswechselzone (Spieler erst raus, dann Auswechselspieler rein) - Mindestanzahl zu Spielbeginn: drei Spieler je Team - bei weniger als drei Spielern je Team wird die Partie unterbrochen Regel 4 Ausrüstung der Spieler - Trikot, kurze Hose (Torhüter darf lange Hose tragen), Stutzen, Hallenschuhe - beide Teams tragen Farben, die sich klar untereinander und von den Schiedsrichtern unterscheiden, die Torhüter unterscheiden sich klar in der Farbe der Spielkleidung von den anderen Spielern und Schiedsrichtern - Schienbeinschützer sind Pflicht - das Tragen von Schmuck jeder Art ist untersagt Regel 5 Schiedsrichter - zwei Schiedsrichter - gleiche Entscheidungsgewalt - bei unterschiedlichen Entscheidungen (Spielstrafen, persönliche Strafen) von erstem und zweitem Schiedsrichter gibt Entscheidung des ersten Schiedsrichters den Ausschlag

- erster Schiedsrichter (neu) auf der Seite des Zeitnehmertisches und der Auswechselbänke Regel 6 Schiedsrichterassistenten - sitzen bzw. stehen (dritter Schiedsrichter) gemeinsam am Zeitnehmertisch an der Mittellinie zwischen den Auswechselzonen Zeitnehmer: - bedient Zeitmessgerät - Zeit muss bei jeder Unterbrechung angehalten werden (Nettospielzeit) - kontrolliert die Einhaltung der Auszeit und die 2-Minuten-Strafen bei Spielausschlüssen - führt Buch über Auszeiten und Anzahl der kumulierten Foulspiele - zeigt an (mit Signal), wenn eine Mannschaft das fünfte Foul in einer Halbzeit begangen hat Dritter Schiedsrichter: - notiert ebenfalls die Anzahl der kumulierten Foulspiele - notiert die Verwarnungen und Feldverweise sowie die Torschützen - überwacht die Auswechselbänke - gibt Schiedsrichter Hinweise zu offensichtlichen Irrtümern bei persönlichen Strafen sowie bei gewaltsamen Spiel außerhalb des Blickwinkels des Schiedsrichters - der dritte Schiedsrichter übergibt den Team-Offiziellen vor Beginn einer Spielhälfte die Auszeitkarte Regel 7 Dauer des Spiels - zwei Halbzeiten von je 20 Minuten Dauer (Nettospielzeit) - Dauer jeder Halbzeit ist bei Strafstoß bzw. bei direktem Freistoß nach mehr als fünf kumulierten Fouls (in der Regel 10 Meter) zu verlängern - außerdem, wenn Torschuss abgegeben wird, bevor Signal ertönt, (Auswirkung abwarten, geht Ball ins Tor und berührt ihn vorher kein anderer Spieler mehr außer Torhüter dann Tor) - pro Halbzeit steht jeder Mannschaft Auszeit von einer Minute zu (wird erst nach einer Unterbrechung gewährt, wenn der Mannschaft, die Auszeit verlangt, danach der Ballbesitz zusteht) - während der Auszeit dürfen Auswechselspieler und Offizielle nicht das Spielfeld betreten (Spieler können am Spielfeldrand bleiben oder sich auf die Bank setzen) - Auswechslungen dürfen erst nach Abschluss der Auszeit erfolgen (aber vor Spielfortsetzung) - wenn Mannschaft in der ersten Halbzeit keine Auszeit nimmt, hat sie in der zweiten Halbzeit trotzdem nur Anspruch auf eine Auszeit - Halbzeitpause maximal 15 Minuten Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels - Der Gewinner des Münzwurfs des Schiedsrichters entscheidet, auf welches Tor sein Team im ersten Spielabschnitt spielen wird das andere Team führt den Anstoß aus - aus einem Anstoß kann direkt kein Tor erzielt werden - Abstand der Gegner mindestens 3 Meter (bei allen anderen Spielfortsetzungen

5 Meter) - Schiedsrichterball wird bei Unterbrechungen des Spiels angewendet, die nicht durch konkrete Futsal-Regeln bestimmt sind - Freistöße innerhalb des eigenen Strafraums sind von irgendeinem Punkt innerhalb des Strafraums auszuführen - indirekter Freistoß für die angreifende Mannschaft innerhalb des gegnerischen Strafraums auf der Strafraumlinie (Punkt der Ort des Vergehens am nächsten liegt) - Schiedsrichterball, wenn Fortsetzung im Strafraum wäre, ebenfalls auf Strafraumlinie Regel 9 Ball in und aus dem Spiel - Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er eine Tor- oder Seitenlinie im vollem Umfang überquert - die Partie durch die Schiedsrichter unterbrochen wurde - der Ball die Decke berührt hat - bei Deckenberührung wird das Spiel mit Einkick für die gegnerische Mannschaft des Spielers, der den Ball zuletzt berührt hat, fortgesetzt - Einkick an der Stelle der Seitenlinie, der Ort der Deckenberührung am nächsten liegt Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird - Ein Tor ist gültig erzielt, wenn der Ball im vollem Umfang die Torlinie überquert, sofern das Team, das den Treffer erzielt hat, zuvor nicht gegen die Futsal-Spielregeln verstoßen hat - aus allen Bereichen des Spielfeldes möglich - keine Torerzielung möglich, wenn Torhüter den Ball mit der Hand gespielt hat - kein Pfiff mehr bei klarer Torerzielung Regel 11 Abseits - gibt es im Futsal nicht Regel 12 Fouls und unsportliches Betragen Fouls werden mit einem direkten Freistoß, einem Strafstoß oder einem indirekten Freistoß geahndet. Fouls, die mit einem direkten Freistoß geahndet werden: - wenn ein Spieler fahrlässig, rücksichtslos und mit übermäßiger Härte eines der nachführend aufgeführten Fouls begeht: einen Gegner tritt oder versucht ihn zu treten einem Gegner das Bein stellt einen Gegner anspringt einen Gegner rempelt einen Gegner schlägt oder versucht ihn zu schlagen einen Gegner stößt einen Gegner bedrängt einen Gegner hält einen Gegner anspuckt den Ball absichtlich mit der Hand spielt (gilt nicht für den Torhüter im eigenen Strafraum) - sofern er nicht fahrlässig, rücksichtslos oder mit unverhältnismäßigem Körpereinsatz spielt

- alle Vergehen, die mit einem direkten Freistoß zu bestrafen sind (also auch Handspiel) gelten als kumulierte Fouls Strafstoß: - begeht ein Spieler ein Vergehen, die einen direkten Freistoß erfordern, innerhalb des eigenen Strafraums (vorausgesetzt der Ball war im Spiel), ist dies durch einen Strafstoß zu ahnden (dabei ist unerheblich, wo sich der Ball zum Zeitpunkt des Vergehens befand) Indirekter Freistoß: durch den Torhüter: - wenn der Torhüter den Ball in seiner Hälfte länger als vier Sekunden mit der Hand oder mit dem Fuß kontrolliert - wenn der Torhüter in seiner Spielfeldhälfte den Ball ein zweites Mal berührt, nachdem ihm dieser von einem Mitspieler absichtlich zugespielt wurde und der Torhüter den Ball vorher bereits gespielt hat, ohne dass dieser dazwischen von einem Gegner gespielt oder berührt wurde - den Ball, den ihm ein Mitspieler mit dem Fuß absichtlich zugespielt hat, in seinem Strafraum mit der Hand berührt - den Ball, den er direkt von einem Einkick eines Mitspielers erhalten hat, in seinem Strafraum mit der Hand berührt durch einen Spieler: - wenn er gegenüber einen Gegner gefährlich spielt - den Lauf des Gegners behindert - den Torhüter daran hindert, den Ball aus seinen Händen freizugeben - Vergehen gegen einen Mitspieler - schuldhafte Unterbrechung des Spiels verwarnungswürdiges unsportliches Betragen - unsportliches Betragen - Protestieren/Reklamieren durch Worte oder Handlungen - wiederholtes Verstoßen gegen die Futsal-Spielregeln - Verzögerung der Wiederaufnahme des Spiels - Ignorieren des vorgeschriebenen Abstands bei Eckstoß, Freistoß oder Einkick (verteidigende Spieler) - (Wieder-) Betreten des Spielfeldes ohne Erlaubnis der Schiedsrichter - trifft auch auf die Auswechselspieler zu feldverweiswürdiges unsportliches Betragen - grobes Foulspiel - Tätlichkeit - Anspucken eines Gegners oder einer anderen Person - Verhindern eines Tors oder Vereiteln einer offensichtlichen Torchance durch absichtliches Handspiel (gilt nicht für Torhüter im eigenen Strafraum) - Vereiteln einer offensichtlichen Torchance für einen auf sein Tor zulaufenden Gegenspieler durch ein Vergehen, dass mit Freistoß oder Strafstoß zu ahnden ist - anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungen und/oder Gebärden - zweite Verwarnung im selben Spiel - Disziplinarstrafen: gelbe, gelb-rote und rote Karte

- nach einem Feldverweis muss der Spieler / Auswechselspieler den Innenraum verlassen - nach zwei Minuten kann sich Mannschaft wieder vervollständigen, oder - sollte gegnerische Mannschaft vorher ein Tor erzielen, gilt folgendes: spielt eine Mannschaft durch Feldverweis in Unterzahl, kann sich die Mannschaft Vervollständigen bei zwei Feldverweisen darf allerdings nur ein Spieler aufgefüllt werden spielen beide Mannschaften mit gleicher Anzahl von Spielern in Unterzahl (4:4 oder 3:3) darf nach einem Gegentor kein Spieler vor Ablauf der zwei Minuten auf das Spielfeld zurück Regel 13 Freistöße - es gibt direkte und indirekte Freistöße - der Abstand der Gegenspieler bei der Freistoßausführung beträgt 5 Meter - führt die zum Freistoß berechtigte Mannschaft diesen nicht innerhalb von 4 Sekunden aus, erhält die gegnerische Mannschaft an der gleichen Stelle einen indirekten Freistoß (4 Sekunden gelten erst ab dem Moment, in dem eine ordnungsgemäße Ausführung möglich ist) - jedes geahndete Foulspiel zählt als kumuliertes Foulspiel (auch wenn es einen Strafstoß geben sollte) - wenn auf Vorteil entschieden wird (nur wenn Team noch keine fünf kumulierten Fouls hat), ist nach der nächsten Spielunterbrechung an der Stelle des Vergehens allen Beteiligten mit dem entsprechenden Zeichen (siehe Regelwerk) anzuzeigen, dass ein Vergehen vorlag; durch den Zeitnehmer bzw. dritten Schiedsrichter ist ein kumuliertes Foul anzurechnen - ab dem sechsten von jeder Mannschaft pro Halbzeit kumulierten Foulspiel gibt es einen direkten Freistoß ohne Mauer; gilt dann auch für jedes weitere Foul in der Halbzeit - findet das Foul hinter der imaginären 10-Meter-Linie statt, wird dieser direkte Freistoß an der 10-Meter-Linie ausgeführt - ist das Foul in der gegnerischen Hälfte zwischen 10-Meter-Linie und Strafraum, darf der ausführende Spieler wählen, ob er den Freistoß von der 10-Meter-Linie oder vom Ort des Vergehens ausführen will - der direkte Freistoß ab dem sechsten kumulierten Foul muss direkt ausgeführt werden, ein Abspiel ist nicht erlaubt - der Torwart muss sich in seinem Strafraum und mindestens 5 Meter vom Ball entfernt aufhalten - alle anderen Spieler müssen hinter dem Ball und mindestens 5 Meter vom Ball entfernt stehen - dazu gibt es eine Markierung auf dem Spielfeld Signale des Schiedsrichters (siehe Anlage) Direkter Freistoß: - einer der Schiedsrichter weist mit horizontal erhobenem Arm in die Richtung, in die der Freistoß ausgeführt werden muss - gleichzeitig weist die Handfläche der anderen Hand nach unten (Zeichen für dritten Schiedsrichter, dass es sich um ein kumuliertes Foul handelt) Indirekter Freistoß:

- beide Schiedsrichter heben einen Arm hoch über den Kopf bis Ball von einem anderen Spieler berührt wurde oder aus dem Spiel geht Regel 14 Strafstoß - ein Strafstoß ist zu verhängen, wenn ein Spieler, während der Ball im Spiel ist, ein Vergehen im eigenen Strafraum begeht, dass einen direkten Freistoß nach sich ziehen würde - aus einem Strafstoß kann direkt ein Tor erzielt werden (kann aber auch indirekt ausgeführt werden) - Torwart muss auf der Torlinie stehen - alle anderen Spieler müssen hinter dem Ball und mindesten 5 Meter vom Ball entfernt stehen Regel 15 Einkick - aus einem Einkick kann direkt kein Tor erzielt werden - der Ball muss auf der Seitenlinie ruhen - der Schütze muss mit einem Teil des Fußes entweder auf der Linie oder außerhalb des Spielfeldes stehen - bei Vergehen gegen diese beiden Vorschriften wird das Spiel mit Einkick für den Gegner fortgesetzt - Spieler der gegnerischen Mannschaft müssen mindestens 5 Meter vom Ball entfernt stehen - Einkick muss innerhalb von vier Sekunden ausgeführt werden, ansonsten Einkick für die gegnerische Mannschaft Regel 16 Torabwurf - aus einem Torabwurf kann direkt kein Tor erzielt werden - Torabwurf, wenn Ball die Torlinie (ohne das Tor erzielt wurde) überschritten hat und zuletzt von angreifender Mannschaft berührt wurde - muss vom Torwart mit den Händen von irgendeinem Punkt im Strafraum ausgeführt werden - Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte nicht ein zweites Mal spielen (auch nicht mit dem Fuß), bevor dieser von einem Gegenspieler berührt worden ist ansonsten indirekter Freistoß - Ball ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum heraus geworfen wurde - der Ball muss spätestens vier Sekunden, nachdem der Torwart den Ball spielbereit in der Hand hat, abgeworfen werden ansonsten indirekter Freistoß auf der Strafraumlinie Regel 17 Eckstoß - Abstand von 5 Metern einhalten - der Eckstoß ist ebenfalls innerhalb von vier Sekunden auszuführen, ansonsten Torabwurf für den Gegner - wenn der Ball aus dem Viertelkreis rollt Wiederholung