Altheim: 2 Hausrotschwänze (S.Riedl); die sollten jetzt eigentlich im Winterquartier sein

Ähnliche Dokumente
Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Januar 2013: Februar 2013:

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

birdingtours Reisebericht

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Reisebericht Spreewaldreise

BirdwatchTours Bodensee

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

3. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

birdingtours Reisebericht

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Birdingtoursreise Texel

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Entlang der Ostseite des Sees

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

2. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Vom Gebiet erfasste(r) Landkreis(e) des Gebiets in ha Eichstätt Neuburg- Weißenburg- Gunzenhausen Donau-Ries Neuburg- Schrobenhausen

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Nonnengänse

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Die Vogelwelt des Rötelseeweihergebietes bei Cham/Oberpfalz 1999

Von Hüde zur Hohen Sieben

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Schweinswale,

Bericht Ostfriesland -birdingtour 2018

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Frühjahrszug an der Nordadria

Frühlingserwachen auf Mallorca

Naturkundliche Studienreise. Zypern. 28. März - 6. April 2005

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

Jahresbericht der Biologischen Station Rieselfelder Münster

25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz. ABBO-Tagung 2016 Blossin

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Reisebericht Spreewaldreise

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Ergebnis der Relevanzprüfung

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Rote Liste rote Zahlen

Ornithologische Ergebnisse und Probleme der Sommerflutung 2010 im unteren Odertal bei Schwedt. Winfried Dittberner, Schwedt/Oder

Reisebericht HVL Gänse und Kraniche im Havelland

Reisebericht der Reise zwischen Elb- und Wesermündung und auf Neuwerk 2014

Wertbestimmende Vogelarten* der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen

Die Vogelwelt des Rötelseeweihergebietes bei Cham/Oberpfalz 1998

Reisebericht Bodensee vom 14. bis 20. Mai 2013

Birding Tours Reisebericht Sardinien April 2016 Reiseleiter: Giovanni Albarella

Ornika 16. Jahrgang 2004 Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im westlichen Kreis Ravensburg

Dirk Wegener, Ulrike und Jochen Rosenhäger, Oliver Bunge, Bernhard-Georg Heine, Wolfgang Beisenherz, Kathrin Beelte, Andreas Bader

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Bayerischer Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern.

birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

ANLAGE 1: Bedeutsame Vogellebensräume Ausschlussbereiche und Abstandsempfehlungen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Transkript:

Dezember 2015 31.12.2015 - Isarstau Niederaichbach: ein Singschwan (H.Pfitzner) 30.12.2015 - Echinger Stausee: ein Singschwan (P.Unverdorben) 29.12.2015 - Altheim: 2 Hausrotschwänze (S.Riedl); die sollten jetzt eigentlich im Winterquartier sein 29.12.2015 - Echinger Stausee: mindestens ein Singschwan (W.Menke) 28.12.2015 - Echinger Stausee: 8 Saatgänse und erneut 4 Singschwäne (G.Klassen, F.Renner) 27.12.2015 - Echinger Stausee: 4 Singschwäne (mehrere Beobachter) 26.12.2015 - Nördlicher Landkreis LA: ein balzrufender Sperlingskauz (H.Pfitzner); schon der dritte Standort, alle in diesem Jahr entdeckt! 26.12.2015 - Gündlkofen: Rückmeldung zu einer am 22.10.2015 tot aufgefundenen Heckenbraunelle; der Vogel wurde am 21.11.2014 in Südfrankreich beringt (P.Herrmann); >> Ringfunde 25.12.2015 - Haselfurth: die ersten zwei Zwergsäger dieses Winters (S.Rieck) 25.12.2015 - Echinger Stausee: ein Singschwan (F.Renner) 21.12.2015 - Isarstau Niederaichbach: weiterhin ein Singschwan (H.Pfitzner) 19.12.2015 - Isarstau Niederaichbach: ein Singschwan (S.Riedl) 13.12.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum LA: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung zeigen zwar einen geringfügigen Rückgang auf nunmehr 15.000 Schwimmvögel, die Zahlen liegen jedoch weiterhin deutlich über den Vergleichswerten der Vorjahre

12.12.2015 - Isarstau Altheim: ein Singschwan sowie ein neues Gebietsmaximum mit 772 Schnatterenten (H.Pfitzner) 11.12.2015 - Echinger Stausee: seit 06.12.2015 ein Singschwan (T.Großmann) 06.12.2015 - Echinger Stausee - ein Singschwan und ein für diese Jahreszeit ungewöhnlicher Weißstorch (mehrere Beobachter) 02.12.2015 - Isarstau Altheim: bei der Dezember-Schlafplatzzählung nur 315 Lachmöwen (H.Pfitzner); in den letzten Jahren lag der Schlafplatzbestand Anfang Dezember bei regelmäßig etwa 1500 Tieren November 2015 30.11.2015 - Echinger Stausee: 2 Singschwäne (T.Großmann) 29.11.2015 - Isarstau Altheim: 4 Singschwäne, in westliche Richtung überfliegend (H.Pfitzner) 28.11.2015 - Isarstau Niederaichbach: weiterhin ein Singschwan (H.Pfitzner) 27.11.2015 - Moosburger Stausee: ein Rothalstaucher (mehrere Beobachter) 26.11.2015 - Volksmanndorf: ein Flussuferläufer scheint ernsthafte Überwinterungsabsichten zu haben (T.Großmann); es handelt sich dabei vermutlich um den zuletzt an den Mittleren Isarstauseen anwesenden Vogel 26.11.2015 - Landshut: mindestens ein überfliegender Kranich (G. Donderer); auch aus anderen Gebieten Bayerns werden aktuell immer noch durchziehende Kraniche gemeldet 25.11.2015 - Wurmsham: seit einigen Jahren sind Kolkraben wieder regelmäßig im Raum Landshut zu sehen; die Beobachtung eines dieser prächtigen Vögel im eigenen Garten ist uns jedoch schon eine Meldung wert (A.Scholz) 25.11.2015 - Echinger Stausee: 9 Blässgänse (T.Großmann) 24.11.2015 - Echinger Stausee: 8 Blässgänse (S.Riedl) 22.11.2015 - Isarstau Niederaichbach: der erste Singschwan ist da (H.Pfitzner) 22.11.2015 - Grießenbach: 2 Zwergschnepfen (H.Pfitzner) 22.11.2015 - Echinger Stausee: 612 Krickenten (A.Szwagierczak); in den letzten Tagen hat die Krickenten-Zahl am Echinger Stausee deutlich zugenommen; mit regelmäßig (d.h. in der Mehrzahl der Zugperioden) über 600 rastenden Krickenten stellt der Echinger Stausee für diese Art ein Rastgebiet nationaler Bedeutung dar 19.11.2015 - Echinger Stausee: 17 Tundrasaatgänse (T.Großmann); seit 06.11.2015

15.11.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum LA: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung zeigen einen weiterhin hohen Schwimmvogelbestand von fast 16.000 Ind.; die meisten Wasservögel (5.500 Ind.) halten sich aktuell am Isarstau Altheim auf 15.11.2015 - Echinger Stausee: 17 Tundrasaatgänse (mehrere Beobacher) 13.11.2015 - Altheimer Lößterasse: ein Merlin (F.Gremmer) 13.11.2015 - Landshut: über der Flutmulde 5 Kraniche, zunächst kreisend und dann in östliche Richtung abziehend (S.Kellerer) 13.11.2015 - Wurmsham: mindestens ein Kranich (A.Scholz) 12.11.2015 - nördlicher Landkreis Landshut: ein weiterer Nachweis eines balzrufenden Sperlingskauzes (H.Pfitzner); es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass bei systematischer Suche weitere Reviere zu entdecken wären; da die beiden bisherigen Feststellungen in der Morgendämmerung erfolgten, sollte man sich dazu allerdings relativ früh auf die Beine machen; erfolgversprechende Lebensräume stellen aus unserer Sicht insbesondere die großen Waldgebiete im nördlichen Landkreis dar 12.11.2015 - Wurmsham: eine NEBELKRÄHE (A.Scholz); Hybriden Nebelkrähe*Rabenkrähe werden im Raum Landshut vergleichsweise regelmäßig beobachtet, "echte" Nebelkrähen sind dagegen sehr selten zu sehen 11.11.2015 - Echinger Stausee: 18 Tundrasaatgänse (G.Klassen) 09.11.2015 - Echinger Stausee: weiterhin 17 Tundrasaatgänse (F.Renner, S.Riedl) 08.11.2015 - nördlicher Landkreis Landshut: ein Sperlingskauz (H.Pfitzner) - Erstnachweis für den Raum Landshut! 08.11.2015 - Echinger Stausee: 16 Tundrasaatgänse und eine Zwergschnepfe (mehrere Beobacher) 06.11.2015 - Echinger Stausee: 17 Tundrasaatgänse (J.Reichart)

05.11.2015 - Isarstau Altheim: eine Heringsmöwe (H.Pfitzner) 01.11.2015 - Moosburger Stausee: eine Moorente (C.Brummer, T.Großmann) Oktober 2015 31.10.2015 - Bodenkirchen: eine Waldschnepfe (H.Denk) 31.10.2015 - Wurmsham: 280 Kraniche um 15.15 Uhr Richtung Westen ziehend (A.Scholz) 31.10.2015 - Neufraunhofen: in westliche Richtung ziehende Kraniche (K.Neudecker) 30.10.2015 - Landshut: um 19.15 Uhr Rufe (mindestens) eines überfliegenden Kranichs (C.Brummer) 30.10.2015 - Zaitzkofen: 77 Kernbeißer sowie 3 Heidelerchen bei einer morgendlichen Zugplanbeobachtung (S.Rieck) 28.10.2015 - Isarstau Altheim: eine Heringsmöwe (H.Pfitzner) 27.10.2015 - Wurmsham: um 15.30 Uhr etwa 100 Kraniche (J.Degenbeck, P.Scholz) und später dann um 17.30 Uhr sowie um 18.45 Uhr weitere größere Kranich-Trupps (A.Scholz), alle in westliche Richtung ziehend 27.10.2015 - Münster: um 15.30 Uhr etwa 200 Kraniche und um 16.45 Uhr weitere 48 Kraniche in westliche Richtung ziehend (H.Denk) 27.10.2015 - Landshut: etwa 80 Kraniche überfliegen um 16.00 Uhr das Stadtgebiet in südwestliche Richtung (D.Kratzer); also: jetzt abends rausgehen und die Ohren spitzen! 26.10.2015 - Echinger Stausee: eine Rohrdommel (S.Riedl) und ein neues Extremdatum für den Teichrohrsänger (S.Riedl); die bislang späteste Teichrohrsänger-Beobachtung stammt vom 25.10.2003 25.10.2015 - Echinger Stausee: 5 Bartmeisen (F.Renner) 24.10.2015 - Zaitzkofen: starker morgendlicher Kleinvogelzug, darunter 46 Heidelerchen und 405 Bergfinken (E.Mooser, S.Rieck) 21.10.2015 - Echinger Stausee: eine Rohrdommel, gut getarnt in unmittelbarer Nähe des Beobachtungsturms (G.Klassen)

20.10.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum LA: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung liegen mittlerweile vor: insgesamt hat die Schwimmvogelzahl auf nunmehr gut 16.000 Ind. gegenüber dem Vormonat etwas abgenommen, verbunden mit einer Verschiebung von den Mittleren Isarstauseen (- 3000 Ind.) zu den beiden unterhalb Landshuts gelegenen Staustufen (+2000 Ind.); bemerkenswert sind die Zahlen von Löffelente (158 Ind.), Blässhuhn (8533 Ind.) sowie die immer noch 1474 anwesenden Kolbenenten 19.10.2015 - Isarstau Niederaichbach: der erst Prachttaucher der aktuellen Zugperiode (B.Bauer) 19.10.2015 - Unterwattenbach: 84 Silberreiher (S.Riedl); neues lokales Maximum für den Raum Landshut und ein deutliches Indiz für einen hohen Feldmaus-Bestand 19.10.2015 - Isarstau Altheim: ein diesjähriger Ohrentaucher (H.Pfitzner) 19.10.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriges KLEINES SUMPFHUHN (mehrere Beobachter) sowie weiterhin ein reichlich später Schilfrohrsänger (mehrere Beobachter); außerdem ein Trupp von 5 Bartmeisen (A.Nuspl) 18.10.2015 - Frauenberg: Zugplanbeobachtung mit u.a. 8 Heidelerchen und 124 Bergfinken (E.Mooser, S.Rieck) 18.10.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriges KLEINES SUMPFHUHN (mehrere Beobachter) und ein neues Extremdatum für den Schilfrohrsänger (F.Gremmer, S.Riedl) 15.10.2015 - Moosburger Stausee: bemerkenswerte 162 Bachstelzen (T.Großmann); offensichtlich starker Zugstau 14.10.2015 - Isarstau Altheim: 4989 Schwimmvögel bei der monatlichen Wasservogelzählung (H.Pfitzner); neues Maximum 12.10.2015 - Echinger Stausee: eine ziemlich späte Uferschwalbe (J.Reichart), jedoch noch kein neues Extremdatum (21.10.2012)

11.10.2015 - Isarmoos: eine Zwergschnepfe (S.Rieck) 11.10.2015 - Käufelkofen: den Witterungsbedingungen entsprechend (ruhige Nordostströmung) sehr starker Vogelzug in den frühen Morgenstunden, darunter 4175 Ringeltauben, 3210 Buchfinken, 102 Bergfinken sowie 29 Heidelerchen (H.Pfitzner, M.Peron) 11.10.2015 - Moosburger Stausee: 4 Rothalstaucher (mehrere Beobachter) 11.10.2015 - Frauenberg: in den frühen Morgenstunden sehr starker Vogelzug, darunter 2892 Ringeltauben, 1301 Buchfinken, 131 Bergfinken sowie 8 Heidelerchen (E.Mooser, S.Rieck) 11.10.2015 - Echinger Stausee: eine Rohrdommel (F.Gremmer, S.Riedl), eine Zwergschnepfe, ein diesjähriges KLEINES SUMPFHUHN sowie ein durchziehender Fischadler (mehrere Beobachter); für das Kleine Sumpfhuhn ist dies ein spätes Datum, aber kein neues Extremdatum (24.10.2006) 11.10.2015 - Eching: die ersten Saatkrähen sind eingetroffen (C.Brummer, A.Szwagierczak) 10.10.2015 - Frauenberg: 3 Heidelerchen (E.Mooser) 06.10.2015 - Isarstau Altheim: eine Heringsmöwe (H.Pfitzner) 04.10.2015 - Käufelkofen: im Rahmen einer morgendlichen Zugplanbeobachtung konnten 48 verschiedene Arten nachgewiesen werden, darunter 17 Heidelerchen (H.Pfitzner) 04.10.2015 - Mittergolding: starker Durchzug von Ringeltauben (S.Rieck) 03.10.2015 - Echinger Stausee: wieder einmal räumt ein Heißluftballon das Naturschutzgebiet ab; bei Windstille "steht" der Ballon fast ortsfest gut anderthalb Stunden über dem See; für die Ballonfahrer ein schönes Erlebnis, für den Veranstalter ein schönes Geschäft, und für mehrere Tausend Vögel 90 Minuten Stress und Panik 01.10.2015 - Haselfurth: eine Heidelerche (S.Rieck) September 2015 30.09.2015 - Echinger Stausee: 17 Tundrasaatgänse (S.Riedl) 29.09.2015 - Moosburger Stausee: "unser" weißes Blässhuhn ist wieder da (T.Großmann); erstmals wurde dieser fast vollständig weiß gefärbte Vogel im Juli 2008 am Moosburger Stausee beobachtet; nachdem im Winterhalbjahr 2014/2015 kein Nachweis erfolgte, hatten wir uns schon Sorgen gemacht... 29.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Sanderling (J.Reichart, S.Rieck)

28.09.2015 - Isarmoos: der erste Raubwürger des Winterhalbjahres 2015/2016 ist eingetroffen (A.Moissl) 28.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Sanderling (mehrere Beobachter) 27.09.2015 - Echinger Stausee: ein diesjähriger Sanderling (C.Tolnai) und eine ziemlich gut versteckte Zwergschnepfe (mehrere Beobachter) >> Foto S.Riedl 26.09.2015 - Bruckberg: nochmals zwei nichtflügge Mehlschwalben im Nest (T.Großmann); die am 22.09.2015 aus dem Landshuter Stadtgebiet gemeldeten Nestlinge sind dagegen gestern ausgeflogen 26.09.2015 - Käufelkofen: ein immaturer Seeadler und ein Fischadler bei der morgendlichen Zugplanbeobachtung (H.Pfitzner) 25.09.2015 - Isarmoos: mindestens 192 Hohltauben im Trupp (H.Pfitzner); neues Gebietsmaximum für den Raum Landshut 24.09.2015 - Moosburger Stausee: ein Fischadler (J.Reichart) 22.09.2015 - Stadt Landshut: (zu?) späte junge Mehlschwalben sitzen aktuell noch im Nest (S.Rieck) 22.09.2015 - Isarstau Altheim: eine weibchenfarbige Moorente (H.Pfitzner) 21.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein Rothalstaucher (K1) (T.Großmann, J.Reichart) 20.09.2015 - Echinger Stausee: 19 Wasserrallen (S.Riedl); neues Gebietsamximum für den Raum Landshut; eine Wasserralle wurde beim Töten einer Bachstelze beobachtet (S.Rieck); weiterhin ein Rothalstaucher (K1) (T.Großmann, J.Reichart) 18.09.2015 - Grießenbach: eine durchaus bemerkenswerte Anzahl von 93 Hohltauben (H.Pfitzner); das lokale Gebietsmaximum bleibt jedoch weiterhin eine Schlafplatzansammlung von 150 Ind. am 03.09.2002 am Isarstau Altheim (F.Gremmer)

15.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein Rothalstaucher (K1) (J.Reichart) und ein Fischadler (mehrere Beobachter) >> super Foto von M.Beser 14.09.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum Landshut: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung liegen mittlerweile vor; die Zahl der Schwimmvögel hat sich gegenüber dem Vormonat auf fast 18.000 Ind. deutlich erhöht; dies ist der höchste bislang dokumentierte Wert; lediglich am Echinger Stausee ging die Zahl gegenüber der August- Zählung zurück; wir gehen davon aus, dass dies auf die starken Störungen durch das Ende August in unmittelbarer Nähe veranstaltete Ballonfahrertreffen zurückzuführen ist 13.09.2015 - Moosburger Stausee: sehr hohe Schwimmvogelzahlen, darunter 251 Zwergtaucher (T.Großmann) 13.09.2015 - Essenbach: ein außergewöhnlich großer Trupp von mindestens 25 Rebhühnern (S.Rieck) 13.09.2015 - Echinger Stausee: ein diesjähriger Rothalstaucher (mehrere Beobachter) und bemerkenswerte 81 Löffelenten (A.Szwagierczak) 12.09.2015 - Mittlere Isarstauseen: mit 3469 Kolbenenten wurde heute das erst am 30.08.2015 festgestellte neue Gebietsmaximum von 3055 Tieren erneut übertroffen (C.Brummer, A.Szwagierczak)

12.09.2015 - Echinger Stausee: ein Kiebitzregenpfeifer (F.Renner) 12.09.2015 - Isarstau Altheim: ein Richtung Westen durchziehender Fischadler (K.Schmidthuysen) 10.09.2015 - Stadt Landshut: erneute Ablesung einer polnischen Lachmöwe, die nun schon den fünften Winter in Folge in Landshut verbringt (W.Menke) >> Ringfunde 10.09.2015 - Mittlere Isarstauseen: ein Fischadler (J.Reichart) und eine weitere markierte Reiherente, die vermutlich in Tschechien beringt wurde (T.Großmann) 08.09.2015 - Echinger Stausee: 3 Raubseeschwalben (mehrere Beobachter) und ein KLEINES SUMPFHUHN (J.Wildgruber) 07.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein Schwarzstorch (K1) (mehrere Beobachter) und endlich mal wieder eine Ablesung einer markierten (Reiher)Ente (T.Großmann); die Ermittlungen zur Herkunft des Vogels laufen 06.09.2015 - Raum Landshut: auch heute noch Zugstau beim Trauerschnäpper (mehrere Beobachter) 06.09.2015 - Kröning: ein bemerkenswerter Trupp von 39 Singdrosseln (H.Pfitzner) 06.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Schwarzstorch (mehrere Beobachter) und erneut ein KLEINES SUMPFHUHN (K1) (J.Reichart, F.Renner) 04.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Schwarzstorch (J.Reichart) 03.09.2015 - Echinger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Schwarzstorch (J.Reichart) 02.09.2015 - Bruckberg: 12 Bienenfresser (T.Großmann) 02.09.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin ein diesjähriger Rothalstaucher (T.Großmann) 01.09.2015 - Echinger Stausee: der September fängt gut an: 2 Moorenten (C.Moning), ein diesjähriger Knutt (C.Moning), weiterhin ein diesjähriger Schwarzstorch (C.Moning, J.Reichart), ein Fischadler (J.Reichart, F.Renner) und ein Steinwälzer (J.Reichart, F.Renner)

August 2015 31.08.2015 - Echinger Stausee: auf dem Beobachtungsturm montägliches Gedränge und an den Schilfrändern über 20 Kleinrallen, darunter ein KLEINES SUMPFHUHN (M) (J.Reichart); außerdem 2 Steinwälzer (mehrere Beobachter), ein von J.Wittek entdeckter K1- Schwarzstorch (mehrere Beobachter), eine Rohrdommel (n.n.) sowie ein Fischadler (n.n.); am Abend dann noch sensationelle 40 Bienenfresser (S.Riedl, C.Schwab), in zwei Trupps nach Süden ziehend (klares neues Gebietsmaximum für den Raum LA); welch ein Beobachtungstag! >> Foto A.Schnell 30.08.2015 - Landkreis LA: ganz hauchdünn ist der Landkreis Landshut nun auch bei der Zahl der Baumfalken-Beobachtungen Nr.1 in Deutschland (Sportabteilung LBV LA) 30.08.2015 - Moosburger Stausee: ein Rothalstaucher (K1) (C.Brummer, T.Großmann) und mit 3055 Kolbenenten (C.Brummer A.Szwagierczak) ein neues Gebietsmaximum für die Mittleren Isarstauseen; der bisherige Höchstwert wurde mit 2817 Ind. am 25.08.2012 festgestellt; bis Mitte der 1990er Jahre lag die Kolbenenten-Höchstzahl bei gerade mal 48 Ind. 30.08.2015 - Hohenthann: eine Waldschnepfe (M.Dichtl) 29.08.2015 - Echinger Stausee: im "Morgengrauen" erneut eine Zwergdommel (F.Renner) 27.08.2015 - Echinger Stausee: beachtliche 1578 Reiherenten sowie 49 Knäkenten (C.Brummer, A.Szwagierczak); beide Arten erreichen an den Mittleren Isarstauseen alljährlich im August ihre Höchstzahlen; Reiherenten kommen überwiegend aus Osteuropa, aber auch aus Frankreich an die Mittlere Isar, um hier ihre Großgefiedermauser durchzuführen; während der Mauser sind die Vögel für mehrere Wochen flugunfähig

25.08.2015 - Raum Landshut: nachdem sich der Kolkrabe in den vergangenen Jahren im Raum Landshut wieder etablieren konnte, berichten wir über Kolkraben-Beobachtungen auf dieser Seite eigentlich nicht mehr; die heute bei Buch beobachteten 5 Ind. (A.Koller) sind allerdings schon eine Meldung wert 24.08.2015 - Wurmsham: ein Schwarzstorch (A.Scholz) 24.08.2015 - Echinger Stausee: eine Zwergdommel (J.Reichart) 23.08.2015 - Moosburger Stausee: ein Steinwälzer (C.Haass) 23.08.2015 - Echinger Stausee: erneut ein KLEINES SUMPFHUHN, diesmal jedoch ein adultes Männchen und damit definitiv ein anderer Vogel als zuletzt (mehrere Beobachter); für deutlich mehr Aufsehen sorgte allerdings - zumindest beim ornithologisch weniger anspruchsvollen Publikum - ein Chileflamingo 22.08.2015 - Unterwattenbach: eine bemerkenswerte Ansammlung von mindestens 90 Hohltauben (F.Gremmer, S.Rieck) 22.08.2015 - Echinger Stausee: 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (mehrere Beobachter) 21.08.2015 - Echinger Stausee: erneut 3 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (J.Reichart, F.Renner) 20.08.2015 - Raum Landshut: die Brutsaison der Flussseeschwalben ist heute (endlich!) zu Ende gegangen; 54 Brutpaare zogen insgesamt 46 flügge Jungvögel groß (C.Brummer, A.Szwagierczak); bei einer jährlichen Mortalitätsrate adulter Flussseeschwalben von 0,1 und einer Rückkehrquote flügger Jungvögel in die Kolonie von 0,4 benötigen Flussseeschwalben zum Bestandserhalt einen durchschnittlichen Bruterfolg von etwa 0,5 flüggen Jungvögeln pro Brutpaar 20.08.2015 - Preissenberg: etwa 50 Bluthänflinge (S.Rieck); für eine so große Ansammlung ist dies ein recht frühes Datum; als Brutvogel ist der Bluthänfling im Raum Landshut vielerorts verschwunden 20.08.2015 - Echinger Stausee: heute gleich 3 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (J.Reichart); auch von anderen Seen in Bayern werden derzeit Weißflügel-Seeschwalben gemeldet 19.08.2015 - Moosburger Stausee: über die Mailingliste VIB wurde heute erneut eine SCHWALBENMÖWE gemeldet; merkwürdig ist, dass der Vogel als "Jungvogel" bestimmt wurde; da die Schwalbenmöwe zu den sogenannten "meldepflichtigen Arten" zählt, entscheidet letztlich aber die zuständige Seltenheitskommission über die Anerkennung dieser Beobachtung 19.05.2015 - Isarmoos: ein Sanderling (F.Gremmer) 19.08.2015 - Echinger Stausee: erneut eine K1-Weißflügel-Seeschwalbe (J.Reichart) 18.08.2015 - Mittlere Isarstauseen: weiterhin eine SCHWALBENMÖWE und 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (mehrere Beobachter); die Schwalbenmöwe und eine der

Weißflügel-Seeschwalben hielten sich zunächst am Echinger Stausee auf und wechselten dann an den Moosburger See 18.08.2015 - Bodenkirchen: ein Wiedehopf (H.Denk) 17.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine diesjährige Weißflügel-Seeschwalbe (H.Pfitzner) 17.08.2015 - Echinger Stausee: bemerkenswerte 800 Uferschwalben (T.Großmann), ein KLEINES SUMPFHUHN (G.Klassen) und weiterhin eine SCHWALBENMÖWE sowie eine diesjährige Weißflügel-Seeschwalbe (mehrere Beobachter) >> Film (S.Rieck) 16.08.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum Landshut: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung liegen mittlerweile vor; die Zahl der Schwimmvögel hat sich gegenüber dem Vormonat auf über 13.000 Ind. deutlich erhöht; mehr als 10.000 Ind. halten sich derzeit alleine an den Mittleren Isarstauseen auf

16.08.2015 - Moosburger Stausee: heute nur noch eine diesjährige Weißflügel-Seeschwalbe (T.Großmann); vermutlich ist der andere Vogel - zusammen mit einem Trupp Trauerseeschwalben - heute an den Echinger See gewechselt 16.08.2015 - Echinger Stausee: endlich mal wieder ein KLEINES SUMPFHUHN (S.Rieck, S.Riedl), eine diesjährige Zwergdommel (S.Riedl), eine diesjährige Weißflügel- Seeschwalbe (mehrere Beobachter), der erste Kiebitzregenpfeifer der diesjährigen Wegzugperiode (mehrere Beobachter), eine diesjährige Küstenseeschwalbe (C.Haass) und weiterhin eine aus nächster Nähe zu bestaunende SCHWALBENMÖWE (unglaublich viele Beobachter) >> Foto (S.Rieck) 15.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (mehrere Beobachter) und beachtliche 1357 Kolbenenten (A.Szwagierczak) 15.08.2015 - Echinger Stausee: großer Beobachterandrang wegen einer am Morgen von Josef Reichart entdeckten SCHWALBENMÖWE ; so wie es aussieht handelt es sich nicht um den seit 20.Juli am Chiemsee anwesenden Vogel; für den Raum Landshut ist dies bereits der zweite Nachweis dieser hochnordischen Möwenart; der Erstnachweis erfolgte im Zeitraum vom 28. bis 30.09.2007 am Isarstau Niederaichbach (H.Pfitzner u.a.) >> Foto (M.Piazzi)

14.08.2015 - Moosburger Stausee: auch heute wieder 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (J.Reichart, F.Renner) 13.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) und die erste diesjährige Zwergmöwe (J.Reichart) 12.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine männliche Moorente (G.Klassen) 11.08.2015 - Moosburger Stausee: 2 Weißflügel-Seeschwalben (K1) (C.Wagner) 11.08.2015 - Echinger Stausee: bei anhaltenend niedrigem Wasserstand bemerkenswerte 7 Tüpfelsumpfhühner (S.Rieck) und immerhin 75 Bruchwasserläufer (C.Brummer, J.Reichart); die Gebietsmaxima liegen für beide Arten jedoch noch in weiter Ferne: 230 Bruchwasserläufer am 10.08.2000 (C.Brummer) bzw. 15 Tüpfelsumpfhühner am 09.08.2012 (S.Riedl) 10.08.2015 - Echinger Stausee: weiterhin eine diesjährige Schwarzkopfmöwe, ausgiebig im Flug nach Insekten jagend (mehrere Beobachter); außerdem wurde heute die 40. Flussseeschwalbe flügge (A.Szwagierczak) 09.08.2015 - Isarstau Altheim: ein überfliegender Nachtreiher (F.Gremmer K.Schmidthuysen) 09.08.2015 - Ergoldsbach: erneut 2 Tannenhäher (B.Deifel) 09.08.2015 - Echinger Stausee: 2 Weißbart-Seeschwalben (S.Rieck) und eine diesjährige Schwarzkopfmöwe (mehrere Beobachter) >> Foto (F.Renner) 06.08.2015 - Landkreis LA: mit insgesamt 1145 ORNITHO-Meldungen ist der Landkreis LA jetzt endlich auch beim Bruchwasserläufer Nr. 1 in Deutschland; allerdings dicht gefolgt vom Landkreis Braunschweig (LBV-"Sportabteilung") 03.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine Moorente (Madeleine Flür) 03.08.2015 - Echinger Stausee: ein Nachtreiher (F.Renner), weiterhin 2 Seidenreiher (mehrere Beobachter), gute Beobachtungsmöglichkeiten für Limikolen und mit zwei Pulli ein Brutnachweis für die Wasserralle (mehrere Beobachter); kaum zu glauben, dass

Wasserrallen bei den im Echinger Stausee üblichen Pegeländerungen von bis zu 1,5 Meter erfolgreich brüten können 02.08.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine männliche Moorente (mehrere Beobachter) und immerhin schon 1176 Kolbenenten, von denen sich ein großer Teil in der Vollmauser befindet (C.Brummer); in den letzten Tagen wurde mindestens ein Haubentauchergelege von einer Mittelmeermöwe aufgefressen, die Haubentaucher hatten keine Abwehrmöglichkeit (J.Reichart) 02.08.2015 - Echinger Stausee: erneut 2 Seidenreiher (mehrere Beobachter) und die ersten Tüpfelsumpfhühner der aktuellen Wegzugperiode (mehrere Beobachter) 01.08.2015 - Echinger Stausee: 2 Seidenreiher (mehrere Beobachter) 01.08.2015 - Ergoldsbach: erneut ein Tannenhäher (H.Pfitzner); der letzte sichere Brutnachweis für den Tannenhäher im Raum Landshut stammt aus dem Jahr 2002 bei Mettenbach (P.Riederer); weitere Hinweise auf Bruten gab es zudem durch den Fund von Tannenhäher-Federn in Habichtnester Juli 2015 31.07.2015 - nördlicher Landkreis Landshut: ein bettelrufender, wohl schon flügger Raufußkauz (H.Pfitzner); endlich der schon lange erwartete erste Brutnachweis für den Raum Landshut!!! 31.07.2015 - Ergoldsbach: ein Tannenhäher (H.Pfitzner) 29.07.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine Moorente (C.Brummer) 28.07.2015 - Echinger Stausee: eine Weißbart-Seeschwalbe (T.Lehmann) 27.07.2015 - Mittlere Isar: mit einer bemerkenswerten Ansammlung von 49 Gänsesägern (T.Großmann) ist für die Alpenpopulation des Gänsesägers das Kriterium eines "international bedeutenden Rastgebietes" erfüllt; bei der Einstufung von Rastgebieten wird beim Gänsesäger zwischen der Alpenpopulation und der nordeuropäischen Population unterschieden; für die nordeuropäische Population liegt der Schwellenwert für ein Rastgebiet von internationaler Bedeutung erheblich höher (2700 Ind.) 27.07.2015 - Echinger Stausee: ein Nachtreiher (F.Renner) 26.07.2015 - westlicher Landkreis Landshut: es gibt einen neuen Flussseeschwalben- Brutplatz; zwei schon ziemlich große Jungvögel sitzen in einem Baggersee auf einem Mini- Floß (A.Koller); da es sich sicherlich um ein Nachgelege handelt, bleibt die Zahl der Brutpaare im Raum Landshut aber unverändert (54 BP) 26.07.2015 - Echinger Stausee: ein Nachtreiher (S.Rieck) 26.07.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine männliche Moorente (3 Melder)

25.07.2015 - Echinger Stausee: ein diesjähriger Nachtreiher (J.Reichart) 25.07.2015 - Moosburger Stausee: weiterhin eine männliche Moorente (C.Tolnai) 23.07.2015 - Isarmoos: 2 Schwarzstörche (H.Naneder) 21.07.2015 - Kiesabbau Aquapark: ein Nachtreiher (C.Brummer) 20.07.2015 - Moosburger Stausee: eine männliche Moorente (M.Hennenberg) 19.07.2015 - Kiesabbau Aquapark: geschafft!!!: die erste Flussseeschwalben-Brutsaison am Aquapark ist heute erfolgreich zu Ende gegangen; beide juv. ("Isar" und "Kies") sind flügge; die unerwartet intensive Freizeitnutzung im Bereich des neuen Nistfloßes war offensichtlich nur für die Seeschwalbenschützer unserer Kreisgruppe eine Belastung; "Isar" und "Kies" wuchsen dagegen in der Rekordzeit von nur 23 Tagen heran 19.07.2015 - Echinger Stausee: ein K1-Nachtreiher (J.Reichart) und mit 2 Temminckstrandläufern sowie einem Sichelstrandläufer die ersten hochnordischen Limikolen-Wegzügler (mehrere Beobachter) 17.07.2015 - Echinger Stausee: ein Nachtreiher (S.Riedl) und am Abend mindestens 142 Flussseeschwalben; für Mitte Juli ist dies ein ausgesprochen hoher Wert; die Legephase (Nachgelege) ist immer noch nicht abgeschlossen (C.Brummer, A.Szwagierczak) 17.07.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum Landshut: die Ergebnisse der monatlichen Wasservogelzählung liegen mittlerweile vor; die Zahl der Schwimmvögel hat sich gegenüber dem Vormonat auf über 7000 Ind. mehr als verdoppelt; lediglich der Isarstau Niederaichbach stagniert mit weiterhin nur etwa 200 Tieren auf äußerst niedrigem Niveau 15.07.2015 - Badesee WakeLake: 2 Schwarzkopfmöwen (K1); möglicherweise haben in der dortigen Lachmöwenkolonie doch auch Schwarzkopfmöwen gebrütet; (C.Brummer) 15.07.2015 - Moosburger Stausee: eine männliche Moorente (T.Großmann) 13.07.2015 - Echinger Stausee: 2 Regenbrachvögel (T.Großmann) und ein Nachtreiher (F.Renner, A.Schnell)

12.07.2015 - Moosburger Stausee: eine männliche Moorente (C.Brummer, T.Großmann) sowie jahreszeitlich bemerkenswerte 18 Schellenten (C.Brummer, T.Großmann) 12.07.2015 - Echinger Stausee: 3 Schwarzkopfmöwen (2A 1K1), eine SCHMAROTZERRAUBMÖWE der dunklen Morphe (S.Riedl, A.Szwagierczak) und 2 Nachtreiher (S.Riedl) 10.07.2015 - Velden: eine Waldschnepfe (A.Scholz) 10.07.2015 - Echinger Stausee: trotz hoher Dichte (38 Brutpaare auf 12 m 2 ) und nicht gerade übermäßig günstigem Witterungsverlauf hat es ein Flussseeschwalbenpaar geschafft 3 Jungvögel großzuziehen (A.Szwagierczak); das hatten wir seit mehreren Jahren nicht mehr 07.07.2015 - Echinger Stausee: 4 Nachtreiher (2A 2K1) (S.Riedl) und 4 Schwarzkopfmöwen, darunter ein Ind. im 3. Kalenderjahr (3 Melder) 07.07.2015: Rückmeldung von einem am 02.06.2015 im Isarmoos abgelesenen Weißstorch (A.Scholz); der Vogel wurde am 06.06.2014 in Tübingen im Nest beringt >> Ringfunde 06.07.2015 - Echinger Stausee: der abgestaute See hat eine relativ hohe Anzahl von 46 Bruchwasserläufern (C.Wagner) angelockt; für die Brutvögel ist die Absenkung des Sees dagegen eine ziemliche Katastrophe; außerdem 2 Nachtreiher (1A 1K1) (3 Melder) 05.07.2015 - Echinger Stausee: 4 Nachtreiher (F.Renner, C.Schwab) und ein weibchenfarbener Rotfußfalke (J.Wildgruber) 03.07.2015 - Echinger Stausee: 2 Nachtreiher, darunter ein noch nicht recht flügger juv. des 2. Brutpaares (A.Szwagierczak) 01.07.2015 - Echinger Stausee: 6 Nachtreiher (2A 4K1) und eine männliche Zwergdommel (J.Reichart); eine Zwergdommelbeobachtungen zu dieser Jahreszeit legt durchaus Brutverdacht nahe

Juni 2015 30.06.2015 - Nördlicher Landkreis Landshut: heute wurden die 3 Nachgelege-Uhus beringt (S.Riedl) >> Foto (S.Riedl) 30.06.2015 - Echinger Stausee: 4 Nachtreiher (K1) (J.Reichart) 29.06.2015 - Echinger Stausee: 6 Nachtreiher (5 Meldungen); weil sich darunter auch ein Ästling mit Resten des Dunenkleides befand, können wir sicher von einem 2. Brutpaar ausgehen (A.Szwagierczak); vermutet haben wir dies ja ohnehin schon länger 29.06.2015 - Ergolding: Haussperlinge fressen Schneckenkorn und verfüttern dies auch an ihre Jungen (G.Jahnke); ein derartiges Verhalten war uns bislang nicht bekannt 28.06.2015 - Echinger Stausee: 6 Nachtreiher (3A, 3K1) (7 Meldungen) und endlich die erste flügge Flussseeschwalbe (A.Szwagierczak) 27.06.2015 - Nördlicher Landkreis Landshut: alle drei jungen Nachgelege-Uhus sitzen noch im Nest; sie sollen im Laufe der nächsten Woche beringt werden (S.Riedl) 27.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: eine adulte Schwarzkopfmöwe (C.Brummer, A.Szwagierczak) 27.06.2015 - Echinger Stausee: 2 Nachtreiher (1 juv., 1K2) (C.Brummer, A.Szwagierczak) 26.06.2015 - Echinger Stausee: 2 Nachtreiher (juv.) (A.Szwagierczak)

26.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: auf unserem neuen Nistfloß ist die zweite Flussseeschwalbe geschlüpft (T.Großmann); weil die Firma Isarkies das Nistfloß finanziert hat, heißen die beiden "Isar" und "Kies"... >> Foto (A.Szwagierczak) 25.06.2015 - Moosburger Stausee: ein Rothalstaucher (T.Großmann) 25.06.2015 - Echinger Stausee: 5 Nachtreiher (2 ad., 3 juv.) und der erste Sandregenpfeifer der diesjährigen Wegzugperiode (J.Reichart) 24.06.2015 - Wurmsham: ein überfliegender Schwarzstorch (A.Scholz) 24.06.2015 - Echinger Stausee: 2 Nachtreiher (juv.) (J.Oster, A.Scholz) 23.06.2015 - Kleines Vilstal: ein Schwarzstorch, überfliegend (R.Strasser) 23.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: auf unserem neuen Nistfloß ist heute die erste Flussseeschwalbe geschlüpft (C.Brummer, A.Szwagierczak) 23.06.2015 - Echinger Stausee: 3 Nachtreiher und 608 Schnatterenten (A.Szwagierczak); die Schnatterentenzahl ist vor allem deshalb interessant, weil ein Gebiet mit regelmäßig über 600 Individuen für diese Art als "international bedeutsames Rastgebiet" einzustufen ist 22.06.2015 - Echinger Stausee: ein männlicher Rotfußfalke (A.Nuspl), 3 Nachtreiher (A.Nuspl, F.Renner) und endlich wieder einmal eine ZWERGSEESCHWALBE (4 Meldungen); 18. Nachweis für den Raum Landshut; letztmals am 06.05.2013 21.06.2015 - Echinger Stausee: 6 Nachtreiher, darunter 4 Ästlinge (6 Meldungen); eine adulte Schwarzkopfmöwe (F.Gremmer, S.Riedl) und mit insgesamt sechs verschiedenen Arten deutlich einsetzender Watvogel-Wegzug 20.06.2015 - Laabertal: ein Schwarzstorch (C.Tolnai) 19.06.2015 - Echinger Stausee: ein adulter Nachtreiher (A.Szwagierczak)

17.06.2015 - Echinger Stausee: 4 Nachtreiher, davon 3 Ästlinge (S.Riedl) 17.06.2015 - Echinger Stausee: mindestens 550 Schnatterenten, fast ausschließlich Männchen (C.Brummer) 17.06.2015 - Stauseen und Staustufen im Raum Landshut: aufgrund des einsetzenden Mauserzugs hat sich die Zahl der Schwimmvögel gegenüber dem Vormonat fast verdoppelt (Arbeitsgruppe Wasservogelzählung) - Graphik 15.06.2015 - Echinger Stausee: ein adulter Nachtreiher fliegt am Abend aus der Brutkolonie in östliche Richtung ab (A.Szwagierczak) 15.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: ein Nachtreiher fliegt am Abend wie üblich Richtung Isarstauseen (C.Brummer) 14.06.2015 - Echinger Stausee: 3 Weißbart-Seeschwalben (3 Meldungen) und 5 Nachtreiher (4K1) (4 Meldungen) 14.06.2015 - Moosburger Stausee: eine Moorente (M) (C.Brummer, A.Szwagierczak) und ein Rothalstaucher (T.Großmann) 13.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: ein Nachtreiher Richtung Isarstauseen überfliegend (C.Brummer, A.Szwagierczak) 13.06.2015 - Echinger Stausee: 5 Nachtreiher, davon 4 Ästlinge am Neststandort 1 (A.Szwagierczak, C.Brummer) 13.06.2015 - Bodenkirchen: 2 Wachtelkönige, rufend (A.Scholz) 13.06.2015 - Schalkham: ein Wachtelkönig, rufend (H.Pfitzner) 12.06.2015 - Schlossberg: ein Nachtreiher um 22.00 Uhr überfliegend (C.Brummer) 11.06.2015 - Nördlicher Landkreis Landshut: aus einem Nachgelege sind 3 junge Uhus geschlüpft (S.Riedl)

11.06.2015 - Echinger Stausee: 2 Nachtreiher K1 (A.Szwagierczak) 11.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: 2 Nachtreiher (C.Brummer), überfliegend 07.06.2015 - Echinger Stausee: ein Seidenreiher, 2 Nachtreiher K1 und ein Purpurreiher (F.Gremmer) 06.06.2015 - Kiesabbau Aquapark: ein Nachtreiher (C.Brummer) 06.06.2015 - Baierbach: ein Ziegenmelker (H.Pfitzner); Totfund 04.06.2015 - Echinger Stausee: ein Nachtreiher und erste Jungvögel bei den Flussseeschwalben (A.Szwagierczak) 04.06.2015 - Isarmoos: ein Wachtelkönig (A.Scholz) 03.06.2015 - Echinger Stausee: mindestens 53 Flussseeschwalben-Brutpaare mit mindestens 120 Eiern auf zwei Nistflößen mit insgesamt nur 18 Quadratmetern Fläche; ein weiteres Brutpaar auf dem neuen Nistfloß am Kiesabbau Aquapark (C.Brummer, A.Szwagierczak) 03.06.2015 - Bodenkirchen: 2 Wachtelkönige (A.Scholz) 01.06.2015 - Bodenkirchen: ein Wachtelkönig (A.Scholz)