QUARTIERTREFFPUNKT JAHRESBERICHT 2015

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT 2016 QUARTIER- TREFFPUNKT

QUARTIERTREFFPUNKT BURG

QUARTIERTREFFPUNKT BURG

für die Stadtzürcher Jugend

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Partnerschaft auf Augenhöhe

Bilanz per

RegioSpitex Limmattal

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Verein Kindertagesstätte Sunneberg

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

Jahresbericht /5

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

NachbarNET Jahresbericht 2014

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Evaluation *Das Sofa* 2016

«Frauengemeinschaften Basel»

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

Newsletter September 2016

BaBeL. Nachhaltige Quartierentwicklung Basel-/Bernstrasse Luzern

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

RegioSpitex Limmattal

Verein Spielgruppe Spatzenäscht Jahresbericht 2015/ Jahre Spielgruppe Spatzenäscht

Jahresrechnung Migration - Kriens integriert

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Verein regiow. Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Tätigkeitsprogramm und Budget 2017

Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020

Jahresabschluss IDEAS

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

Herzlich Willkommen!

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Sind Sie Ausländer/in?

Initiantin: Rita Schwager: Jungbetroffene Unterstützende Leitung:Katharina Müller DAS Demenz und Lebensgestaltung Berner Fachhochschule Ein Angebot

BILANZ Erläuterungen

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Mit den besten Wünschen. . und einem GROSSEN DANKESCHÖN. Liebe Freunde von Swiss Diabetes Kids

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Wohnen in der Stadt, selbständig und umsorgt.

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Ort für Begegnung, Hygiene und Verpflegung

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

RegioSpitex Limmattal

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Angebote zur Begegnung

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

«Centrepoint Basel» Der 38. schappo geht an

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Stafelalp. Ein Zuhause aufbauen

WetziKontakt 8622 Wetzikon

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns bei der Heimleitung und den Mitarbeiter-/innen für ihren unermüdlichen und professionellen Einsatz.

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Jahresbericht c/o Christoph Merian Stiftung St. Alban-Vorstadt 5 Postfach 4002 Basel

Veranstaltungsprogramm 2018

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

B I L A N Z per 31. Dezember Fr. % Fr. %

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Jahresbericht Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Budget 2015 Laufende Rechnung

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Jahres- bericht 2016

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

1. Lagerwoche 33 Kinder (7 bis 14 Jahren) 8 Leiter/innen (14 bis 23 Jahre) 1 Hauptleitung (29 Jahre) 4 Leute im Küchenteam (15 bis 24 Jahre)

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Transkript:

QUARTIERTREFFPUNKT JAHRESBERICHT 2015

BERICHT AUS DEM VORSTAND Das Jahr 2015 begann für den Vorstand des Vereins BURG am Burgweg im Januar tatenvoll mit einer Retraite im Bildungszentrum Mission 21. Ziel dieser Veranstaltung war, sich im Team zu orientieren und weiterzuentwickeln, die vorhandenen Ressorts klarer zu definieren, zu optimieren und gegebenenfalls neu zu vergeben. Ausserdem wollten wir uns über eine gute Zusammenarbeit mit unserer Geschäftsführung und allgemein über den Auftrag, die Aufgaben, die Entwicklung und die zukünftigen Schwerpunkte des Quartiertreffpunktes intensiv unterhalten. Die für die Retraite gesetzten Ziele, Aufwind, Motivation und neue Orientierung zu erhalten, die Ressorts besser zu definieren und neue Vorstandsmitglieder hinzuzugewinnen, sahen wir im Ergebnis als gut erreicht an. Daraufhin wurde in diversen Sitzungen eine überarbeitete Ressortliste im Vorstand diskutiert und erstellt. Die Vorstandsarbeit besteht vor allem aus den Vorstandssitzungen, in denen wir circa im 6-Wochen- Takt mit dem Geschäftsführer und der Praktikantin zusammenkommen, um die gemeinsamen Geschäfte zu besprechen. Daneben steht die Bearbeitung von ressortbezogenen Aufgaben, personellen, finanziellen und sozialen Entscheidungen auf der Agenda der VS-Mitglieder. Bei der Generalversammlung im Mai wurde mit Max Buchner ein neues Vorstandsmitglied gewählt, er wird ab 2016 das Ressort Finanzen übernehmen. Im Sommer wurde ein grosses Jubiläum gefeiert, denn die BURG öffnete vor 20 Jahren ihre Tore. Beim Sommerfest, das mit Live Musik, vielen Darbietungen, Grill und allerlei Getränken am 27. Juni kräftig zelebriert wurde, stiessen wir auf unser 20-jähriges Bestehen an. Der Vertrag für das einjährige Praktikum von Franziska Eva Schneider wurde einstimmig um ein weiteres Jahr verlängert. Somit blieb uns eine wertvolle und tatkräftige Person erhalten. Die Projekteingaben für das Jahr 2016, die von Benjamin beim Kanton Basel-Stadt Ende 2015 bean- 1

tragt wurden, zum einen der Dorfplatz BURGweg, ein Treffpunkt für Asylsuchende und Flüchtlinge, die im Quartier wohnen und der von freiwilligen Personen aus dem Quartier organisiert wird und zum anderen der Kickstart Strassenfest, ein Projekt zur Motivation der Bewohner im Wettsteinquartier, selbstständig Strassenfeste zu organisieren, wurden beide vom Kanton gutgesprochen. Wir freuten uns sehr, damit bereits im Januar 2016 starten zu können. Den Raum und die bewilligten Gelder dafür stellt die BURG zu Verfügung. Nun noch Nachrichten am Ende eines aufregenden Jahres: Mehrere Vorstandsmitglieder gaben Ende 2015 bekannt, ab Mai 2016 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. In diesem Sinne starten wir trotz den erwarteten Umbrüchen sehr optimistisch in ein neues BURG-Jahr 2016,... mit Aufwind, Motivation und neuer Orientierung. Ich bedanke mich getreu unserem Motto: In der BURG sind alle willkommen, ob arm oder reich, klein oder gross, herzlich bei allen Spenderinnen und Gönnern, Mieterinnen und Nutzern, Kursleiterinnen und Anbietern, den Freiwilligen, dem gesamten Team und dem Vorstand, im Besonderen bei Franziska, Benjamin, Véronique, Tanja und Thierry für das grosse geleistete Engagement, den Stiftungen GGG und CMS, der Firma Roche, der Messe Basel und beim Kanton Basel-Stadt für die tolle Unterstützung. Im Auftrag des Vorstandes im Januar 2016 Max Buchner Der Vorstand Valérie Barbara Ferrari-Genton Bilkenroth Jasna Bay Silvia Max Kreutz-Zwahlen Buchner Miriam Gantner 2

3 Grosser Ansturm beim Kleidertausch

WENN DIE WElT SICH DREHT, DREHT SICH DIE BURG MIT 20 Jahre BURG Der Quartiertreffpunkt Burg hat seine Tore im Jahr 1995 das erste Mal geöffnet. Die Burg wurde in diesen zwanzig Jahren für viele Menschen zum zweiten Wohnzimmer: Schon viele kleine Babies sind durch den großen Raum gekrabbelt und haben teilweise über mehrere Jahre mit ihren AltersgenossInnen gespielt, gelacht, gesungen und getanzt. Später im Schulalter haben sie dann vielleicht im KidsHotel übernachtet. Als Jugendliche feierten sie ihren Geburtstag, genossen das Zusammensein im Offenen Jugendtreff und nutzten später den Raum für eigenes Engagement. Als Treffpunkt für alle Altersgruppen aus dem Quartier kamen auch Erwachsene auf ihre Kosten: Eltern tauschen sich über aktuelle Erziehungstipps aus oder genossen es am Mittagstisch, nicht selber kochen zu müssen. Tanzlustige schwitzten an der Barfussdisco ihren Rhythmus aus dem Leib, groovten beim Jazztanz, beim Breakdance oder Volkstanz. Durch Bewegungen und Begegnungen im Café Bâlance festigen SeniorInnen ihre Freundschaften und gleich noch ihre Gangsicherheit dazu. Quartierumfrage Catch Ur Dreamz Es ist ein reges Kommen und Gehen in der Burg, doch was beschäftigt die Bewohnerinnen und Bewohner im Wettstein-Quartier? Welche Ideen und Wünsche haben sie hinsichtlich des Zusammenlebens in der Nachbarschaft? Die Förderung des sozialen Zusammenlebens im Quartier als wichtiger Bestandteil der Lebensqualität ist eines von unseren Hauptzielen. Deshalb interessieren uns die Träume und Anliegen der QuartierbewohnerInnen besonders. Auch im Hinblick auf das Umsetzungskonzept Quartierarbeit 2020, welches mit allen Quartierorganisationen von Basel in Zusammenarbeit mit dem Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt ausgearbeitet wurde, möchte der Quartiertreffpunkt Burg seine Angebote analysieren und die Bedürfnissen der Quartierbevölkerung aufnehmen. 4

Dazu hat Franziska Eva Schneider im Rahmen ihrer Ausbildung an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit das Projekt Quartiertraumfänger Catch Ur DreamZ lanciert. Mit verschiedenen Erhebungsmethoden nahm sie mit der Quartierbevölkerung Kontakt auf, um deren Wünschen, Ideen und Stimmungen eine Plattform zu bieten. So rückte der Quartiertreffpunkt noch stärker ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Die Essenz der Rückmeldungen zeigt auf, dass sich die QuartierbewohnerInnen mehr soziokulturelle Aktivitäten wünschen. Dabei sind Strassenfest und Quartierflohmarkt häufig genannt worden. Durch die Bekanntmachung, dass der Quartiertreffpunkt Burg an den Bedürfnissen und Anliegen der Quartierbevölkerung interessiert ist, wurden einzelne Personen und kleine Gruppen aktiviert, vernetzt und der Weg für weitere Aktionen innerhalb wie ausserhalb des Quartiertreffpunktes geebnet. Beispielsweise ist durch den Kontakt das Projekt für Flüchtlinge und QuartierbewohnerInnen Dorfplatz BURGweg entstanden, dessen Angebot nun jeden Freitag in der Burg stattfindet. Ein ausgezeichnetes Beispiel für integrationsfördernde und partizipativ gelebte Nachbarschaft. Die Umfrage hat noch weitere Ideen beflügelt so werden wir künftig die BewohnerInnen vom Wettstein-Quartier unterstützen, wenn diese ein Strassenfest organisieren wollen. Ich bedanke mich bei Franziska Eva Schneider für ihr gorsses Engagement als Projektleiterin und die dadurch bereichernde Entwicklung für den Quartiertreffpunkt Burg. Der Quartiertreffpunkt Burg dreht sich mit der Welt, möchte dem Zeitgeist dynamisch begegnen und die Bedürfnisse der Quartierbevölkerung aufnehmen. So freuen wir uns auf künftige Aktivitäten und Projekte von und für die BewohnerInnen im Quartier, so dass das nachbarschaftliche Zusammenleben für alle eine Bereicherung darstellt. Benjamin van Vulpen Geschäftsleiter Das Burg-Team 5 Benjamin van Vulpen Franziska Eva Schneider Veronique Winter

Die defekte Kamera wir an der reparierbar unter die lupe genommen 6

7 Die Gäste geniessen die Aussicht auf dem Warteck bei der Willkommens-Veranstaltung für Neuzugezogene

BERICHT AUS DEM BETRIEB Das Jubiläumsjahr 2015 hatte vielerlei zu bieten: Der Mittagstisch freute sich über seine vielen Stammgäste, die sich in einem familiären Rahmen günstig bekochen liessen. Der Offene Eltern-Kind-Treff gehört aus Tradition zu den Grundangeboten. Weitaus beliebt für Eltern mit ihren Kleinkindern von Nah und Fern. Die SeniorInnen vom Café Bâlance schätzten es, durch Rhythmik ihren Geist und Körper fit zu halten und beim gemeinsamen Kaffee Freundschaften zu pflegen. Im August wurden die beiden Gruppen aufgrund der geringeren TeilnehmerInnenzahl zu einer Gruppe zusammengelegt. An der reparierbar wurde auch im dritten Jahr viel gelötet, geschraubt, geleimt und genäht. So konnte vielen defekten Geräten und Gegenständen neues Leben eingehaucht werden. Ein beliebtes Zusammenkommen für Jung und Alt. Schon seit 10 Jahren gibt s das KidsHotel. Die Kinder durften wiederum abenteuerliche Wochenenden im Werkraum Warteck erleben. In diesen Sommerferien durften wir für zwei Wochen das Projekt Theaterflucht beherbergen. Ein theaterpädagogisches Projekt für Kinder von geflüchteten Familien. Der Kleidertausch erlebte im zweiten Jahr grossen Andrang. Jeans, Pullover, Hüte, Schals, Schuhe, Jacken und allerlei mehr wurden von jedermann und jederfrau gebracht, anprobiert getauscht. Viele glückliche Neubesitzer gingen neu eingekleidet nach Hause. Auch dieses Jahr führte Anouk Haueter einen Tragtuch- und Traghilfe-Workshop durch, bei wel- 8

chem sich frisch gebackene Eltern über die Vorteile der Traghilfe informieren konnten. Die Erzählnacht stand dieses Jahr unter dem Motto Hexereien und schwarze Katzen. Am Freitag dem 13. November erlebten die Kinder ein interaktives Schattentheater-Hörspiel nach dem Buch Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende, inszeniert von Franziska Eva Schneider. Der allzeit beliebte Kinderkleiderflohmi brachte ausgediente Kinderklamotten zu freudigen NeubesitzerInnen immer ein grosses Spektakel. Der jährliche Willkommensanlass für Neuzugezogene führte neue BewohnerInnen des Oberen Kleinbasels in die hiesigen Aktivtäten und Organisationen im Quartier ein. Die Wanderausstellung Dichte und die Ausstellung zur Tramnetzentwicklung Basel konnten in der Burg bestaunt werden. Mit dem Figurentheater Felucca betrat Veronique Winter zwei Mal die Burg-Bühne. Nimo und die Taschengeschichten brachten die Kinder zum Lachen. Das Projekt Quartiertraumfänger Catch Ur DreamZ brachte dem Quartiertreffpunkt Burg durch eine vielseitig durchgeführte Umfrage wichtige Erkenntnisse über Ideen und Wünsche aus dem Quartier. Ein Folgeprojekt konnte gleich aufgegleist werden: Das Projekt Dorfplatz BURGweg wurde Ende 2015 durch aktive Quartierbewohnerinnen initiiert, welche die Begegnungen zwischen geflüchteten Menschen und QuartierbewohnerInnen fördern wollen. Das Angebot startete im Januar 2016. Wir sind gespannt auf die vielen Begegnungen im 2016 und freuen uns über viele Kontakte mit den QuartierbewohnerInnen, Geselligkeit und Austausch. 9

Kinder beim Kreisspiel im KidsHotel 10

APPlAUS GEHT AN... Mia Dichmann Jensen: BCT Bumps and Bruises / Janina Schombach: Eltern-Kind-Yoga & Montagskinder / Natascha Beckerat: Jazzgymnastik, ElKi-Turnen / Cathrin Bentz: Volkstanzen für Menschen mit einer Behinderung / Cornelia Hecht: Spielgruppe / Jaqueline Moesch-Mumpaya: Afrikanischer Tanz / Niklaus Müller, Stefan Schlossmacher & Team: Body and Soul Barfussdisco / Barbara Seiler: Kinderturnen / Priska Sager: Zirkustheater Pflotsch, Wechselstrom Generationenprojekt / Magdalena Spring & Susanne Zeugin: Frauenbewegungsgruppen / Véronique Winter: Figurentheater Felucca, Kids-Hotel / Leon Heinrich: Offener Jonglagetreff / Timo Paris & Luca Del Rio Estevez: Breakdance-Session / Anouk Haueter: Trageberatung / Thierry Colin: Santichlaus / Anna Greub & Alexandra Wälti: Kleidertausch / Tanja Dorin, Marianne Knechtel, Anna Greub, Fabienne Battegay & Max Buchner, Schicks n, Timo Paris & Luca Del Rio Estevez, Leon Heinrich: für die Mithilfe und Darbietungen am Sommer- und Jubiläumsfest / Sarah Mettler: Mithilfe Projekt Quartiertraumfänfer Catch Ur Dreamz / Marianne Aeschbacher & Katharina Tanner: Initiierung Angebot Dorfplatz BURGweg KidsHotel Leitungsteam: Alexa Borgulya, Lorena Handschin, Ataya Heitz, Ada Mohler, Paul Planchenault, Noah Richner, Nives Staehlin, Milan van Zanten, Noah van Zaten, Jo Vergeat, Zora Weidkuhn Der diesjährige KidsHotel-Partner: Marcel Bossert, Velowerkstatt Bossert Applaus geht auch an alle treuen, einfallsreichen, hilfsbereiten und engagierten HelferInnen und Mitglieder! 11

FOLGENDEN ORGANISATIONEN WIRD FÜR DIE GUTE ZUSAM- MENARBEIT GEDANKT... Basel Children s Trust, BCT / Cantina Don Camillo mit Rosy und Bruno Mürner / Discount Print H. Leidenfrost AG / Familienpass Region Basel / Figurentheater Felucca / Finna mit Christine Kaufmann, visuelle Gestaltung / Rahel Messeli, Illustratiorin / Gesundheitsdepartement BS mit Jaqueline Fürer und Christian Wick / GGG Stadtbibliothek Hirzbrunnen / im Gang, Webdesign / Kirchgemeinde Kleinbasel mit Pfarrer Philipp Roth und Davide Maniscalco / Mobile Jugendarbeit Basel / Elternberatung BS / Neutraler Quartierverein Oberes Kleinbasel / Quartiertreffpunkte Basel / Reparierbar-Team rund um Fabius Matulic / Stadtteilsekretariat Kleinbasel mit Theres Wernli und Heike Oldörp / SUD AG / Urban Agriculture Basel / Verein Werkraum Warteck pp / Verein Landhof / Wettstein 21 EIN BESONDERES DANKESCHÖN AUCH AN... Natascha Beckerat, Almut Rembges & Aaron Michel, Raumpflege > alles super suuber... Christine Braun & Tinu Lötscher, Büro WWpp > für die lebendige Bürogemeinschaft Claudia Greter, Kanton BS, Kontaktstelle für Quartierarbeit > für Rat und Tat immer parat! Thierry Colin & Tanja Dorin, Freiwillige > ihr Engegement ist Gold wert! Gaby Stamm & Hedi Brodmann, Freiwillige > Kaffee-Express fürs Café Bâlance Dulla El-Johan, Hauswart > schlängelt sich durch unsere Kinderwagen-Blockaden 12

SPONSORiNNEN 2015 Christoph Merian Stiftung GGG Basel, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel F. Hoffmann-La Roche AG Rahmenkredit des Kantons Basel-Stadt für Projekte in der Quartierarbeit SPENDERiNNEN 2015 Messe Schweiz Familie Schlumberger (Sachspende: Klavier) Gertraude Greub (Sachspende: Tische und Stellwände) SUBVENTIONSGEBERIN Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt 13

Ein grosses Angebot am Kinderkleiderflohmi 14

Verein Burg am Burgweg Bilanz per 31.12.2015 AKTIVEN Jahr 2015 Jahr 2014 Flüssige Mittel Kasse, Bank, Postkonto 95'247 93'081 Debitoren 249 249 Transitorische Aktiven 830 980 Anlagen Mobiliar 4'340 4'625 Büromaschinen / EDV 1 1 Umbau Küche 9'151 5'786 Parkettboden 0 0 TOTAL AKTIVEN 109'817 104'721 PASSIVEN Jahr 2015 Jahr 2014 Kurzfristiges Fremdkapital Kreditoren 0 0 Transitorische Passiven 18'253 6'562 Rückstellungen 11'750 16'100 Eigenkapital Vereinsvermögen 82'060 84'964 Gewinn / Verlust -2'245-2'904 TOTAL PASSIVEN 109'817 104'721 15

Verein Burg am Burgweg Erfolgsrechnung 01.01.2015 31.12.2015 ERTRAG Jahr 2015 Jahr 2014 Subvention Kanton Basel-Stadt 90'000 90'000 Sonstige Subventionen 18'000 18'000 Allgemeine Unterstützunsbeiträge 2'380 1'090 Mitgliederbeiträge 2'510 2'530 Mieteinnahmen 34'251 34'777 Einnahmen Regelangebot & Projektbeiträge 17'077 12'201 Sonstige Erträge 68 169 TOTAL ERTRAG 164'286 158'767 AUFWAND Jahr 2015 Jahr 2014 Personalaufwand 102'850 99'172 Miete 29'425 27'640 Unterhalt / Investitionen / Verwaltung 8'642 7'542 Öffentlichkeitsarbeit 5'839 4'394 Regelangebot, Projekte & Veranstaltungen 15'204 18'908 Sonstige Aufwände 4'194 1'798 Abschreibungen 4'728 7'626 Rückstellungen -4'350-5'410 TOTAL AUFWAND 166'532 161'670 Gewinn / Defizit -2'245-2'904 16

17

Basel, April 2016 Texte Max Buchner, Benjamin van Vulpen Fotos Quartiertreffpunkt Burg Layout, Zusammenstellung Fritz Roesli, Benjamin van Vulpen Druck Discount Print H. Leidenfrost AG Titelbild Jubiläumsfest: 20 Jahre Quartiertreffpunkt Burg Bild Rückseite Franziska & Benjamin unterwegs für die Quartierumfrage

Quartiertreffpunkt Burg im Werkraum Warteck pp Burgweg 7 4058 Basel T 061 691 01 80 burg@qtp-basel.ch www.qtp-basel.ch/burg www.facebook.com/qtp.burg mit freundlicher Unterstützung von