NEU. Orvego. Ernten Sie das volle Potenzial! Das flüssige Fungizid zur Bekämpfung von Peronospora im Weinbau

Ähnliche Dokumente
Weinbauspritzplan. Weinbau

2017 Hopfenbau. NEU: Orvego

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Weinbauspritzplan beiliegend

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

2016 Hopfenbau NEU. Vivando

BASF Ihr kompetenter Partner für

2017 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

2016 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Weinbau. NEU! Enervin Das erste Weinbaufungizid mit dem innovativen Wirkstoff Initium

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Mitgliederversammlung der Protvigne

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Mais Kartoffeln Leguminosen. * Zulassung wird erwartet. Das flexible Basisfungizid

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

SCHÖNHEIT IN IHRER REINSTEN FORM.

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Gliederung des Vortrages

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Proxanil ( Proxanil Extra )

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Weinbau Empfehlungen. Neues und Bewährtes für erlesene Jahrgänge.

Solutions for the Growing World

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein

Schauen Sie genau hin...

Biologisch und breit wirksam SERENADE ASO.

Ratzia Mäuseköder-Box

2015 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Hören Sie auf Ihre Trauben sie wissen, was gut für sie ist!

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

WEINBAU. NEU Delan Pro Copac Flow Sercadis. holbox/shutterstock.com

O Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) Dosierung: 0,1%

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Einfach verlockend. Biotechnische Schädlingsbekämpfung Einbindiger und Bekreuzter Traubenwickler. BASF Sonderkulturen Vertrauen wächst.

NEU. Effektive Lösungen. *Zulassung wird erwartet

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Solutions for the Growing World

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Weinbaubroschüre 2018

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Der Ungras-Profi auch gegen metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Rebschutzempfehlungen 2017

Einleitung. Wirkungsmechanismus (FRAC 21)

Winzer Dialog Donnerstag, 21. Juli Winzer Dialog Offen erklärt Sauber geklärt

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

KERSTEN Der Spezialist für innovativen Schlafkomfort

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

2016 Weinbau NEU. Zampro

MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN.

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen

Immer wieder voll ins Schwarze

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

innovativ flexibel sicher!...im Stoppelfeld Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Mediadaten Nr. 7 / Gültig ab MEDIADATEN KALENDER 2017

Vegas Vegas Vegas 348

Biochemie: Fragenkatalog und Antworten

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Andreas Niederhäuser

440 g/kg Metiram (Gew.-%: 44) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): Ametoctradin: 45 und Metiram: M3 Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Ing. Alexander Schweiger, BCS. Luna Experience im Kernobst - Eine neue Lösung gegen viele Pilzkrankheiten

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Netzmittel zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen. Netzmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln:

Aktuelles zum Gemüsebau

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Ich bin ein Orvegoist.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Transkript:

NEU Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial! Das flüssige Fungizid zur Bekämpfung vn Pernspra im Weinbau

2 Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial 3 Orveg Das neue und flüssige Pernspra-Fungizid Wirkungsweise Orveg ist eine Kmbinatin aus dem innvativen Wirkstff (bekannt aus Enervin ) und dem hcheffektiven Wirkstff Dimethmrph (bekannt aus der Frum -Familie). Der Wirkstff gehört zur eigenständigen Wirkstffklasse der Pyrimidylamine und besitzt keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstffklassen. Orveg Orveg stellt mit der einzigartigen Wirkstffkmbinatin aus zwei unterschiedlichen Wirkstffklassen und den damit verbundenen unterschiedlichen Angriffspunkten in der Pilzzelle eine effektive Lösung zur Bekämpfung vn Pernspra dar. Pernspra am Geschein Einfach in der Anwendung und Dsierung Dank der flüssigen SC-Frmulierung und der niedrigen Aufwandmenge können Sie Orveg schnell und einfach einsetzen. Herausragend in der bilgischen Wirkung Dank der Wirkstffkmbinatin aus und Dimethmrph können Sie mit Orveg Ihre Reben gegen Falschen Mehltau sicher schützen. Wichtiger Baustein im Resistenzmanagement Dank einem innvativen Wirkstff aus der BASF-Frschung können Sie mit Orveg ein aktives Resistenzmanagement in Ihrer Pernspra-Spritzflge betreiben. Der Wirkstff hemmt den Elektrnentransprt am Kmplex III (bc1-kmplex) der mitchndrialen Atmungskette und führt s zu einem rapiden Abfall der ATP-Knzentratin in den Zellen des Schadpilzes. Die Energieprduktin ist nachhaltig unterbrchen und die Zellen sterben ab. Es besteht keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstffklassen. Dimethmrph Der Wirkstff Dimethmrph bindet sich an die Zellwände der Pilzzellen. Dimethmrph wirkt hcheffektiv in der Unterdrückung der Cellulse-Synthese. Dadurch können die Zellwände nicht weiterentwickelt werden und die Zellen sterben ab. Dimethmrph gehört zu den besten Wirkstffen in der Gruppe der CAA-Fungizide (FRAC-Gruppe H5). Pernspra an Trauben Orveg Prduktprfil wirkt an den Atmungsketten der Mitchndrien Wirkstffe Frmulierung (3 g/l) + Dimethmrph (225 g/l) Suspensinsknzentrat (SC) Vakule Wirkungsspektrum Aufwandmenge Wirkungsweise Anzahl der Anwendungen Wartezeit Gebindegröße Pernspra,1 %;,4 1,6 l/ha Vrbeugend und kurativ Max. 3 pr Saisn 35 Tage (Kelter- und Tafeltrauben) 1 l und 5 l Mtr-Prteine Zytplasma Zytskelett Zentrile Zellkern Nukleinsäure Rezeptren Endplasmatisches Retikulum Ribsmen Mitchndrien Aminsäuren Orveg Vrteile auf einen Blick Flüssige Frmulierung mit niedriger Aufwandmenge Exzellenter Schutz der Trauben und Blätter auch bei hhem Befallsdruck Ideale Wirkstffkmbinatin sicherer, mitwachsender Schutz vn innen und außen Schnelle und sehr gute Regenfestigkeit zuverlässige Wirkung bei jedem Wetter Dimethmrph () wirkt in den Zellwänden der Pilzzellen Plasmamembrane Zellwand Fettsäuren Lipide Lyssmen

4 Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial Wirkung vn Orveg auf den Pilzzyklus der Pernspra Orveg beeinflusst an mehreren Stellen die Entwicklung vn Pernspra. greift bereits in die frühen Entwicklungsstufen der Pilzzelle ein (Zspren-Freisetzung bis zum Beginn der Keimschlauch-Entwicklung). Dimethmrph () knüpft hier an und ist zusätzlich in der Lage, das Myzelwachstum und die Sprulatin zu unterdrücken. Der innvative Wirkstff wird nach der Applikatin in Frm vn Wirkstffdepts fest in die Wachsschicht eingelagert. In der Phase des starken Beerenwachstums (Rebblüte bis Traubenschluss) vervielfacht sich die Beerenberfläche innerhalb vn kurzer Zeit. Aus den Wirkstffdepts in der Wachsschicht wird der Wirkstff kntinuierlich nachgeliefert und in der Wachsschicht weiterverteilt, s dass der Neuzuwachs an den Beeren sicher geschützt ist. Zspren-Bildung und -Freisetzung Sprangien-Verteilung (durch Wind und Regen) Ospren-Bildung (Überwinterungsfrm) Sprulatin ZsprenTransprt & ZsprenAbkapselung & Myzelwachstum und Entwicklung der Symptme Keimschlauch-Entwicklung und Wirtsinfektin Orveg Wirkstffaufnahme und -verteilung in der Pflanze Die Wirkstffe und ergänzen sich ptimal. Dadurch wird ein sicherer und mitwachsender Schutz vn innen und außen erzielt. Kntaktwirkung Aufnahme in die Kutikula Verteilung auf Translaminare der Oberfläche Verteilung Apikale Verteilung + Orveg Nach der Applikatin bindet sich schnell an die Wachsschicht und bildet drt stabile Wirkstffdepts. Aus diesen Wirkstffdepts wird kntinuierlich nachge l iefert und in der Wachsschicht weiterverteilt. Durch die Mbilität in der Wachsschicht schützt den Neuzuwachs und bietet e inen sicheren, mitwachsenden Traubenschutz. 5

6 Orveg Ernten Sie das vlle Ptenzial Orveg Frmulierung Orveg ist als Suspensinsknzentrat (SC) frmuliert. Diese flüssige Frmulierung ist hch knzentriert, ist einfach zu dsieren und erlaubt s niedrige Aufwandmengen (Basis-AWM:,4 l/ha). Orveg verteilt sich leicht und innerhalb kürzester Zeit hmgen in der Spritzbrühe. Die Anfrderungen der Winzer an die Handhabung eines mdernen Pernspra-Fungizides werden vn Orveg vll erfüllt. Es ist ptimal für einen leichten und flexiblen Praxiseinsatz geeignet. Sekunden 5 Sekunden 1 Sekunden 6 Sekunden Orveg Bilgische Wirkung Orveg Regenfestigkeit Orveg zeigt im Wettbewerbsvergleich auch bei hhem Befallsdruck eine gute bilgische Leistung. Feldversuche 211 213 Orveg ist nach dem Antrcknen (nach ca. 3 Minuten) regenfest. Deshalb zeigt es auch bei wechselhafter Witterung zuverlässig eine sehr gute Leistung. Regenfestigkeit im Gewächshausversuch Traubenbefall (%) 1 8 6 4 2 Kntrlle 1 8 6 4 2 Orveg Standard Kntrlle Orveg Blattbefall (%) Standard Wirkung in % 1 99 98 97 96 95 94 mm 4 mm Befall in unbehandelter Kntrlle: 97 % < Orveg < Standard Regenereignis ca. 3 Minuten nach der Applikatin

BASF Ihr kmpetenter Ansprechpartner im Rebschutz Für Sie da. Ganz nah. Überreginale Berater Reginalberatung per E-Mail Immer infrmiert aktuell und reginal. Einfach kstenls anmelden unter www.bit.ly/emailreginalberatung Regelmäßige Beratung in der Saisn vn Ihrem Berater vr Ort Ihr reginales Agrarwetter Aktuelle Snderinfs, z. B. Veranstaltungstermine Wlfram Mann Fachberater Weinbau E-Mail: wlfram.mann@basf.cm Tel.: 71 3 / 4 38 43 Mbil: 1 72 / 7 42 46 6 Siegfried Dörr Beratungstechniker Rheinland-Pfalz E-Mail: siegfried.derr@basf.cm Tel.: 63 26 / 98 93 82 Mbil: 1 72 / 7 43 77 55 Flrian Traut Beratungstechniker Rheinland-Pfalz E-Mail: flrian.traut@basf.cm Tel.: 65 65 / 9 56 68 27 Mbil: 1 74 / 3 49 78 28 Berater in den Anbaureginen Baden-Württemberg Bayern Thmas Klein Baden E-Mail: thmas.k.klein@basf.cm Tel.: 72 45 / 1 94 65 Mbil: 1 72 / 7 42 45 69 Manfred Fink Württemberg, Bdensee E-Mail: manfred.fink@basf.cm Tel.: 74 22 / 9 79 9 13 Mbil: 15 2 / 9 37 45 22 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Nrdrhein-Westfalen Heik Zimmer Rheinhessen, Pfalz, Rheingau, Hessische Bergstraße E-Mail: heik.zimmer@basf.cm Tel.: 61 38 / 9 76 99 78 Mbil: 1 52 / 22 88 3 6 Andreas Ellrich Südpfalz, Nahe E-Mail: andreas.ellrich@basf.cm Tel.: 67 9 / 91 15 33 Mbil: 1 73 / 3 79 7 44 Rland Stahl Württemberg, Nrdbaden E-Mail: rland.stahl@basf.cm Tel.: 71 39 / 93 63 17 Mbil: 1 72 / 7 43 73 7 Michael Passek Ahr, Mittelrhein, Msel E-Mail: michael.passek@basf.cm Tel.: 67 71 / 8 26 76 Mbil: 1 72 / 7 42 49 19 Martin Mll Franken E-Mail: martin.mll@basf.cm Tel.: 93 43 / 5 91 78 Mbil: 1 72 / 7 42 49 2 Sachsen Helmut Zimmermann Sachsen E-Mail: helmut.zimmermann@basf.cm Tel.: 3 43 61 / 5 58 8 Mbil: 1 72 / 7 42 46 55 Sachsen-Anhalt, Thüringen Maik Hge Saale-Unstrut E-Mail: maik.hge@basf.cm Tel.: 38 735 / 4 99 74 Mbil: 1 74 / 3 19 67 9 2124 526-16 Pflanzenschutzmittel vrsichtig verwenden. Vr Verwendung stets Etikett und Prduktinfrmatinen lesen. Diese Druckschrift sll beraten. Die für jedes Prdukt gültige Anwendungsempfehlung sllte srgfältig beachtet werden. SM = Dienstleistungsmarke der BASF = eingetragene Marke vn BASF Serviceland SM BASF SE Speyerer Str. 2 D-67117 Limburgerhf E-Mail: serviceland@basf.cm www.agrar.basf.de M. Fr.: 8 17 Uhr Tel.: 18 5-11 56 56 Fax: 18 5-11 43 43 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz Mbilfunk max. 42 Cent/Min.)