Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013

Ähnliche Dokumente
Weihnachten liegt vor uns,

Allen ein frohes Osterfest

Neuwahl des Amtsvorstehers und der Stellvertreter

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

18. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

Nr. 06/12 Samstag, den 02. Juni Jahrgang

Advents- und Weihnachtstermine

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Januar / Februar 2015

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Mitglieder-Information Nr. 14

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Nordsee-Treene am 24. September 2008 im Gasthof Kiefhuck in Nordstrand.

MITTEILUNGEN. Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

12. Amtsausschuss Nordsee-Treene am Niederschrift

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Einladung zur Mitgliederversammlung

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Großenwiehe, LJ Das 36. Amtsringreiten wurde in Großenwiehe ausgetragen. Großenwiehe nach vielen Jahren wieder mit einer Mannschaft am Start.

Gesellschaftstanz - Berichte

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Landesringreiten Normale Lanze - Mannschaft Verein Nr. Reiter Bahn B1 B2 B3 B4 Gesamt Platz Ges.V. Platz Einzel Verein RG Fresendelf 185

Veranstaltungskalender 2011

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Sponsoren und Mitglieder

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Januar / Februar 2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

November / Dezember 2017

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang

Veranstaltungsplan 2018

Kreisverband Bernkastel-Kues

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

N I E D E R S C H R I F T

Gabriel für Kinder und Eltern

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

BSV-Info 21 vom Januar 2017

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Newsletter September 2016

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Vereinsinfo. Der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums informiert

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

N I E D E R S C H R I F T

Veranstaltungsplan 2017

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Kirchentag Barrierefrei

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Januar / Februar 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Sportschützenabteilung

Seminare & Vorführungen

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Partnerschaft auf Augenhöhe

TERMINE. der mobilen Sondermüllsammlung

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Transkript:

Nr. 01/13 Sonnabend, den 12. Januar 2013 7. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2013 Amt Karen Hansen Amtsvorsteherin Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 9 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde Fresendelf 11 Gemeinde Hattstedt 11 Gemeinde Hattstedtermarsch 12 Gemeinde Horstedt 12 Gemeinde Hude 14 Gemeinde Koldenbüttel 15 Gemeinde Mildstedt 19 Gemeinde Nordstrand 21 Gemeinde Oldersbek 24 Gemeinde Olderup 24 Gemeinde Ostenfeld 25 Gemeinde Ramstedt 28 Gemeinde Rantrum 28 Gemeinde Schwabstedt 29 Gemeinde Seeth 30 Gemeinde Simonsberg 32 Gemeinde Süderhöft 32 Gemeinde Südermarsch 32 Gemeinde Uelvesbüll 32 Gemeinde Winnert 32 Gemeinde Wisch 33 Gemeinde Wittbek 33 Gemeinde Witzwort 34 Gemeinde Wobbenbüll 35 Stadt Friedrichstadt 35 Schulverband Friedrichstadt 42 Schulverband Hattstedt 43 Schulverband Horstedt 43 Schulverband Ostenfeld 43 Schulverband Schwabstedt 43 Schulverband Witzwort 43 Vereine und Verbände 43 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 44 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 44 Sonstiges 44

Nr. 01/2013 2 Amt Schulweg 19, 25866 Mildstedt www.amt-nordsee-treene.de Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/992-255 Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/992-355 Telefax Friedrichstadt 04841/992-755 Telefax Hattstedt 04841/992-655 Telefax Nordstrand 04841/992-555 oder 04842/900990 Zi.-Nr. Tel.-Nr. Leitung Amtsvorsteherin 15 Karen Hansen -200 k.hansen@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 14 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 12 Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 13 Andy Buch -230 a.buch@amt-nordsee-treene.de 17 Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 16 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 11 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß, Nordstrand -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters, Nordstrand -511 info@nordstrand.de Angelique Hansen, Nordstrand -512 a.hansen@amt-nordsee-treenne.de Sabine Kniesche, Nordstrand -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger, Nordstrand -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Hauptstandesamt Friedrichstadt Ines Jensen, Friedrichstadt -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de Petra Kunde, Friedrichstadt -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de Stefanie Rickertsen, Friedrichstadt -756 s.rickersten@amt-norsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 1 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m. jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Anja Thiesen, Friedrichstadt -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Maike Davids, Friedrichstadt -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller, Hattstedt -652 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh, Hattstedt -651 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen, Nordstrand -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 22 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 24 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 26 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 25 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 23 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 20 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 20 Maren Witt -336 m.witt@amt-nordsee-treene.de 20 Katja Jacobsen -336 k.jacobsen@amt-nordsee-treene.de 21 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 21 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 23 Annika Reimer -339 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 23 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung, Bau und 5 Wolfgang Schäfer -310 w.schaefer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 8 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 7 Lutz Dolata -312 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 6 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 6 Jens-Richard Nehls -309 j.r.nehls@amt-nordsee-treene.de 19 Oxana Siwert -308 o.siwert@amt-nordsee-treene.de 19 Dörte Kothe -308 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 18 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 10 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo. u. Do. Friedrichstadt -711 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 18 Klaus Albertsen Di., Mi., u. Fr., Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de 18 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 29 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 30 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 31 Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de 32 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 33 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 33 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 27 Lisa Sosnowsky -397 s.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de 28 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 28 Rosemarie Clausen -398 r.clausen@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Meike Dreeßen -380 m.dreessen@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 37 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 37 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 37 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeisterin in Friedrichstadt, Regine Balzer -721 o. 04881/99042 r.balzer@amt-nordsee-treene.de Vorzimmer Bürgermeisterin, Christiane Loges -722 o. 04881/99040, c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand -501 o. 04842/900912

Nr. 01/2013 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Mo., Di. Mittwoch Do. Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr geschlossen 08.00 Uhr - 16.00 Uhr 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, 25866 Mildstedt Mo., Di. 08.00 Uhr - 15.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. bis 18.00 Uhr) Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, 25840 Friedrichstadt Mo., Di. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr) Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, 25856 Hattstedt Mo., Di., Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Do. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr (Jeden 1. Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr) Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, 25845 Nordstrand Mo., Di., Do., Fr. 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel. 04841/992-234 E-Mail: ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel. 04841/992-231 E-Mail: s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am 09.02.2013. Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens 28.01.2013 im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. 3 Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, E-S-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, 25845 Nordstrand, Tel.: 04842/900677 Joachim Maart, E-S-Koog 7, 25845 E-S-Koog (Stellv.), Tel.: 04842/521 Schiedsamtsbezirk 2 (Alter Amtsbereich Hattstedt) Uwe Tschanter, Briefanschrift Borsbüller Ring 25, 25821 Breklum, Tel.: pr. 0151/50607177, Tel: dienstl.: 04671/9437490 Inge Molzen, Westerwung 2, 25856 Hattstedt (Stellv.,) Tel: 04846/1011 Schiedsamtsbezirk 3 (östlicher Teil des alten Amtes Treene) (Mildstedt, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Winnert, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, 25873 Rantrum, Tel.: 04848/844 Günter Burchard, Wittdornweg 23, 25866 Mildstedt (Stellv.) Tel: 04841/775156 Schiedsmannsbezirk 4 (westlicher Teil des alten Amtes Treene und Amtsbereich Friedrichstadt (Drage, Fresendelf, Hude, Koldenbüttel, Ramstedt, Schwabstedt, Seeth, Simonsberg, Süderhöft, Südermarsch, Uelvesbüll, Wisch, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, 25889 Witzwort, Tel.: 04864/1006075, Fax 04864/1006077 Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, 25878 Seeth (Stellv.), Tel.: 04881/937585 Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jochen Willrodt, Hans Holtorf-Str. 4, 25840 Friedrichstadt, Tel.: 04881/636 Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, 25840 Friedrichstadt (Stellv.), Tel.: 04881/7299 Der Schiedsmann Wer im Dorfe oder Stadt einen Nachbarn wohnen hat, der ist manchmal am Verzagen, und er möcht am liebsten klagen. Hier ist die Musik zu laut, dort wer auf die Pauke haut, bei dem Einen stört der Dreck, da soll eine Hecke weg, immer ist der Ärger groß. Mit bösen Worten geht es los, und wenn dann die Fetzen fliegen denkt man:»wart, dich werd ich kriegen!«hat man irgendwas erworben, was zu Hause dann verdorben und der Händler will s nicht wechseln es ist gar nichts mehr zu drechseln, dann zieht man vor ein Gericht. Bedenke aber, schnell geht s nicht, lange dauern die Verfahren mancher wartet schon seit Jahren bis ein Richter was entscheidet so lange nun der Kläger leidet und an ihm der Ärger frisst. Grollend fährt er in die Kist. Und wenn dann die Kosten kommen, fühlt man sich angstbeklommen. Aber halt! Das muss nicht sein, schaltet man den Schiedsmann ein. Der spricht mit diesem und mit jenem, versucht die Streiter zu versöhnen. Das dann geschrieb ne Protokoll hat Rechtskraft, ja, ist das nicht toll? Die Kosten sind auch sehr erträglich, Versöhnungsfeste werden möglich. Vergangen ist der Lärm und Streit, man lebt nun wieder voller Freud.

Nr. 01/2013 4 Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund - Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung - Kontenklärung - Rentenanträge/Formulare Ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Hans-Werner Bumb Hauke-Haien-Weg 8 25884 Viöl Tel./Fax 04843 1510 Für Versicherte der ehemaligen BfA, der ehemaligen LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See. Aufnahme von sämtlichen Rentenanträgen wie Altersrenten wg. Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten, Waisenrenten, Anträge auf Kontenklärung für Kindererziehungszeiten, wg. Versorgungsausgleich aller Rentenversicherungsträger. Sprechstunden Rathaus Tönning Am Markt 1, 25832 Tönning 05.02., 05.03., 02.04., 04.06., 06.08., 03.09., 01.10., 05.11. u. 03.12.13 jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr Amtsverwaltung Viöl Westerende 41, 25884 Viöl 12.02., 12.03., 09.04., 14.05., 11.06., 13.08., 10.09., 08.10. u. 12.11.13 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Str. 2, 25821 Bredstedt 15.01., 14.02., 14.03., 11.04., 02.05., 13.06., 08.08., 10.10. u. 28.11.13 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt Welter Straße 1, 25836 Garding, 17.01., 21.02., 28.03., 18.04., 16.05., 27.06., 15.08., 19.09., 17.10., 21.11. u. 19.12.13 jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderung vorbehalten! Nach Absprache werden in Ausnahmefällen - z. B. gesundheitliche Gründe - auch Hausbesuche durchgeführt. Außerdem können Versicherte in dringenden Fällen den Versichertenberater nach tel. Absprache auch zu Hause aufsuchen. Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN -, die internationale Bankleitzahl - BIC - und die Steuer- Identifikationsnummer angeben. Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel. 04841 82762, Fax 04841 38018 E-Mail: termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Schulstr. 4, 25813 Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 17.01., 31.01., 14.02., 28.02., 14.03., 28.03., 11.04., 25.04., 09.05., 23.05., 03.06. (Montag), 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12. u. 19.12.13 Nospa Tönning Aufgang zur BARMER GEK Herrengraben 4, 25832 Tönning donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 24.01., 21.02., 21.03., 18.04., 16.05., 04.07., 01.08., 29.08., 03.10., 31.10., 28.11. u. 23.12.13 (Montag) Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, 25840 Friedrichstadt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr 07.02., 07.03., 04.04., 02.05., 30.05., 18.07., 15.08., 12.09., 17.10., 14.11. u. 12.12.13 In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - ARCDEH1 IBAN - DE282012340011001167 Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter http://versichertenberatung.de/2012 Termine nur nach Vereinbarung Tel. 04841 82762, Fax 8038018, E-Mail termine@versichertenberatung.de Der Kreis Nordfriesland informiert: Entwicklung der Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung ab 2014 Die Abfallgebühren werden auf der Grundlage der vom Kreis erlassenen Abfallgebührensatzung festgesetzt. Den entsprechenden Gebührenbescheid erhält im Regelfall der Haus- bzw. Wohnungseigentümer. Mit dieser Information wollen wir Sie über die künftige Entwicklung der Entsorgungsgebühren rechtzeitig informieren. Die Gebühren für die Restmülltonne sind zuletzt Anfang 1999 sowie daraufhin nochmals Anfang des Jahres 2000 gesenkt worden und haben sich seither nicht mehr verändert. Das heißt, Sie zahlen seit nunmehr 13 Jahren die gleiche Gebühr. Auch in diesem Jahr bleibt die Gebühr unverändert. Die Jahresgebühr beinhaltet unverändert die grüne Papiertonne, eine zweimal jährlich kostenfreie Sperrmüllabfuhr inkl. Elektronikschott sowie die mobile Schadstoffsammlung. Daran wird sich auf in Zukunft nichts ändern. In den zurückliegenden Jahren haben sich die Kosten für die Abfallentsorgung genauso wie auch alle anderen Lebenslagen verteuert. Einen erheblichen Kostenanstieg hat aber die im Laufe des Jahres 2005 erfolgte Schließung der Mülldeponien verursacht. Denn der gesamte Nordfriesische Abfall darf seitdem nicht mehr in dieser billigen Form abgelagert werden sondern wird in eine entsprechende Anlage transportiert und dort aufbereitet, um einen möglichst großen Anteil zu verwerten. Gegenüber der früheren Ablagerung auf einer Mülldeponie ist diese Abfallbehandlung sehr viel umweltbewusster aber auch deutlich teurer. Dies ist gewollt und umweltpolitisch auch sinnvoll, da eine Mülldeponie eine ewige Altlast bedeutet.

Nr. 01/2013 Trotz dieser Veränderungen konnte eine Gebührenerhöhung in den zurückliegenden Jahren vermieden werden, da sich in früheren Jahren Gebührenüberschüsse angesammelt haben. Diese Gelder sind zweckgebunden in einer Gebührenausgleichsrücklage zu verwalten, um dieses Geld wieder in den laufenden Gebührenhaushalt zurückzuführen. Zum Ende des Jahres 2013 wird diese Rücklage aufgebraucht sein. Im Rahmen der jährlichen Gebührenkalkulation wird deshalb davon ausgegangen, dass die Gebühren zu Beginn des Jahres 2014 um bis zu 40 % angepasst werden müssen. Sie werden jetzt erstaunt sein, wie es zu solch einer erheblichen Gebührenerhöhung kommen kann. Für die Berechnung der Gebühren gelten strenge gesetzliche Anforderungen. Es ist danach zum Beispiel nicht zulässig, jedes Jahr scheibchenweise eine Erhöhung vorzunehmen. Hätte man also in den zurückliegenden 10 Jahren die Gebühren jedes Jahr um bis zu 2 % erhöht, hätten Sie das vielleicht nicht so stark gespürt bzw. gar nicht wahrgenommen, aber es wäre am Gesetz vorbei und nicht zulässig. Doch auch nach einer solchen Erhöhung bewegen sich die Gebühren des Kreises Nordfriesland im Vergleich zu Nachbarregionen immer noch im unteren Bereich. Nordfriesland bleibt also auch weiterhin einer der günstigsten Entsorgungsgebiete innerhalb Schleswig-Holsteins und darüber hinaus. 5 Die Entwicklung der Abfallgebühr seit 1998 am Beispiel einer 60- und 80-Liter Tonne Restmüll, 14-tägliche Leerung: Jahr Behältergröße 1998 1999 seit 2000 ab 2014 bei 40 % Erhöhung 60 Liter 88,00 EUR 63,00 EUR 48,00 EUR 68,00 EUR 80 Liter 117,00 EUR 83,00 EUR 63,00 EUR 88,00 EUR Der vorstehende Vergleich verdeutlicht, dass die Gebühren auch nach einer Erhöhung immer noch unter dem Stand im Jahr 1998 liegen. Erst im Laufe des Jahres 2013 wird die Gebührenkalkulation abgeschlossen sein und die Beratung in den Kreisgremien stattfinden. Innerhalb des zweiten Halbjahres wird dann die neue Gebührensatzung veröffentlich werden, so dass Sie dann genau ersehen können, welche Gebühren Sie künftig zu zahlen haben. Sie haben Fragen? Die Abfallberatung der kreiseigenen Abfallwirtschaft Nordfriesland mbh (AWNF) ist für Sie unter 04841 8948-14 erreichbar. Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft im Kreis Nordfriesland finden Sie in der jährlich an alle Haushalte verteilten Infobroschüre der AWNF sowie unter www.awnf.de. Weihnachtsfeier mit besinnlichem Auftakt Die Weihnachtsfeier des Amtes wurde in diesem Jahr vom Team Ordnung, Bau und Liegenschaften (OBL-Team) organisiert. Sie fand am 12.12.2012 statt. Wir wollten eine Weihnachtsfeier vorbereiten, die auch die Teilnehmer festlich einstimmen sollte. So kamen wir auf die Idee, den Anfang der Weihnachtsfeier mit einem Gottesdienst zu beginnen, was sich dadurch anbot, weil die eigentliche Weihnachtsfeier im Kirchspielkrug Ostenfeld stattfinden sollte. Allerdings gab es dann dahingehend Bedenken, dass ein reiner Gottesdienst wohl doch nicht das Richtige sei. Da wir schon von der Kirchenband Hava Nagila aus Witzwort gehört hatten, setzten wir uns mit Pastorin Frau Kolbe in Verbindung, um abzuklären, ob die Band in der Kirche willkommen ist. Frau Pastorin Kolbe war gleich Feuer und Flamme, da sie die Band bereits mehrfach gehört und auch Kontakt zu der Band hatte. Also kurz entschlossen ein Anruf bei der Band und die Veranstaltung in der Kirche stand. Anfängliche Skepsis schlug dann während des Gottesdienstes in Begeisterung um, womit keiner gerechnet hatte. Die Aussage der Band, dass sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kirche peppiger zu gestalten, ist voll aufgegangen. Pastorin Frau Kolbe hat zusammen mit der Band dazu beigetragen, dass es eine gelungene Veranstaltung wurde. Das OBL-Team sagt auf diesem Wege recht herzlichen Dank dafür. Wer die Band einmal erleben möchte, auch für private Familienfeste, sollte sich bei der Band in Witzwort melden. Zu erreichen unter der Tel.-Nr. 04864-338. Wie schon gesagt, die Hava Nagila Band spielte göttlich und die Stimmung war bei der anschließenden Weihnachtsfeier entsprechend gut. Das OBL-Team des Amtes

Nr. 01/2013 6 Ehrungen bei der Weihnachtsfeier des Amtes am 12. Dezember 2012 Bei der Weihnachtsfeier des Amtsausschusses zusammen mit den Bediensteten der Amtsverwaltung wurden folgende Ehrungen langjähriger verdienter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgenommen: Lisa Sosnowski 5 Jahre Amt Treene/ 01.08.2007 Ausbildung Verwaltungsfachangestellte jetzt Finanzteam Jann Brodersen 10 Jahre Amt Friedrichstadt/ 01.06.2002 Bauamt Amt Friedrichstadt jetzt Team Ordnung, Bau, Liegenschaften Andre Mchantaf 10 Jahre Amt Hattstedt/ 01.08.2002 Ausbildung Verwaltungsfachangestellter, Hauptamt Amt Hattstedt jetzt Organisationsteam - EDV Stefanie Rickertsen 10 Jahre Amt Hattstedt/ 01.09.2002 Standesamt Amt Hattstedt jetzt Bürgerteam - Standesamt Sandra Rohde 10 Jahre Amt Treene/ 01.10.2002 Kassenleiterin Amt Treene jetzt Bürgerteam/ Leitungsteam Dörthe Kothe 15 Jahre Amt Treene/ 01.03.1997 Vorzimmer LVB, Bürgerbüro Amt Treene anschl. Bürgerteam, Organisationsteam Amt jetzt Team Ordnung, Bau Liegenschaften Marlies Hansen 15 Jahre Amt Nordstrand/ 01.06.1997 Hauptamt Amt Nordstrand jetzt Organisationsteam Matthias 15 Jahre Amt Friedrichstadt/ Rövenstrunk 16.06.1997 Kämmerei Amt Friedrichstadt jetzt Finanzteam Uwe Kürten 20 Jahre Amt Treene/ 01.12.1992 Ausbildung Verwaltungsfachangestellter Amt Treene, Kämmerei, Hauptamt Amt Treene jetzt Organisationsteam Anja Thiesen 25 Jahre Amt Treene/ 01.12.1987 Sozialamt Amt Treene jetzt Bürgerteam Bürgerbüro Fr stadt Gunda Möller 30 Jahre Amt Treene/ 01.08.1982 Ausbildung Bürogehilfin Vorzimmer LVB Amt Treene jetzt Bürgerteam Bürgerbüro Hattstedt Maren Witt 30 Jahre Amt Friedrichstadt/ 01.08.1982 Ausbildung Verwaltungsfachangestellte anschl. Hauptamt Amt Friedrichstadt jetzt Organisationsteam Wolfgang Schäfer 45 Jahre Amt Mildstedt/Treene/ 01.06.1967 Kämmerei Amt Treene jetzt Team Ordnung; Bau, Liegenschaften v. l.: Matthias Rövenstrunk, Sandra Rohde, Lisa Sosnowski, Jann Brodersen, Andrè Mchantaf, Dörthe Kothe, Wolfgang Schäfer, Anja Thiesen. Es fehlen Stefanie Rickertsen, Marlies Hansen, Uwe Kürten, Gunda Möller, Maren Witt Ihre Feuerwehr weist auf das Freilegen von Unterflurhydranten im Winter hin Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen immer wieder fest, dass sogenannte Unterflurhydranten häufig nicht nur zugefroren, sondern zumeist auch durch eigentlich gut gemeinte Räumarbeiten meterhoch mit Schnee und Eis zugeschüttet werden. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen dicken Eispanzer und macht der Feuerwehr die Löschwasserentnahme fast unmöglich. Auch wenn einige Feuerwehrfahrzeuge eigene Wasservorräte mitführen, sind wir darauf angewiesen, in wenigen Minuten auch über einen Hydranten Löschwasser zu fördern. Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann unter Umständen Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen. Achten Sie daher - auch im eigenen Interesse - beim Winterdienst auf Ihren Unterflurhydranten und halten Sie diesen für den Notfall frei. Auch aufmerksame Bürger, die meinen genau zu wissen, wo der nächste Hydrant liegt, wundern sich mitunter doch, wie lange sie für die Suche nach dem Wasserspender brauchen. Hydranten werden durch 25 cm x 20 cm große weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Hinter dem H für Hydrant ist der Wasserrohrdurchmesser (in Millimetern) und darunter die Entfernung des Hydranten vom Hydrantenhinweisschild (in Metern) angegeben.

Nr. 01/2013 7 Neue Trainingsanzüge für den SZ Arlewatt! Die Sponsoren Björn Tischer Tischlerei Tüchsen/Tischer, Frank Klein Fahrschule Ostenfeld, Melf Hansen Motorad Hansen, Jens-Peter Hansen New Energy, Hans-Peter Erichsen Gaststätte Erichsen und Hans Carstens Carstens Gasthof machten es möglich, dass der gesamte SZ Arlewatt neue Trainingsanzüge bekommen konnten. Workshop mit Defibrillatorschulung beim SZ Arlewatt e.v. Im Rahmen eines Workshops haben die Übungsleiter/innen des SZ Arlewatt eine Einweisung für den Defibrillator erhalten. Dank der hervorragenden Unterweisung durch Monika Braczek vom DRK, konnten die Berührungsängste mit dem Gerät sehr gut abgebaut werden. Nach eine kurzen theoretischen Einführung in das Thema wurde anschließend mit Hilfe einer Übungspuppe eine Notfallsituation geprobt. Alle 23 Teilnehmer haben sehr gut mitgearbeitet und wissen nun wie im Notfall zu reagieren ist. Nach einer kleinen Pause mit einem Imbiss, u.a. mit leckeren Frikadellen a la Hauke Ahrendsen, ging es dann weiter in die 2. Runde des Workshops. In einer offenen Gesprächsrunde wurden dann noch einige Themen rund um den Sportverein bearbeitet. Auch hierfür nochmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in einer harmonischen Runde. Foto v. li: Björn Tischer mit Tochter Mira, Frank Klein, Melf Hansen und Katja Matthiesen Besonders freuen wir uns darüber, dass die Hallensparten wie Kinderturnen und Gymnastikgruppen, Step-Aerobic sowie auch die Passiven auch mal die Chance hatten einen Anzug vom Verein zu bekommen. Vielen Dank an die Sponsoren. Der Vorstand Weihnachtsfeier der Spartenleiter vom SZ Arlewatt Am 12. Dezember 2012 hatte der Vorstand des SZ Arlewatt alle Spatenleiter zur Weihnachtsfeier im Sportheim eingeladen. In diesem Jahr wurden wir von den neuen Pächtern Hauke Ahrendsen mit Freundin Melanie Westphal und ihrem Team bedient. Bei Grünkohl wurde für einige Stunden nett geplaudert. Auf diesem Wege vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit. Der Vorstand Christa Petersen und Monika Braczek staunen nicht schlecht über den Einsatz von Heino Matthiesen und Johann Asmussen. GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung

Nr. 01/2013 8 Senioren Weihnachtsfeier Am 9. Dezember hatten die Gemeinden Arlewatt und Olderup zur Senioren Weihnachtsfeier eingeladen. Für die Ausstattung der Weihnachtsfeier war in diesem Jahr die Gemeinde Olderup zuständig. Auf jeden Fall durften die Kindergartenkinder nicht fehlen - doch weit gefehlt - der Kindergarten hatte selbst eine Veranstaltung geplant! So wurden die Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr der Grundschule Horstedt engagiert, die ein richtiges Programm vorbereitet hatten. Erstaunt waren viele über die Disziplin der Kinder, so ruhig und vernünftig, alle Achtung! Wir wurden nett unterhalten mit einem kleinen Theaterstück, Musik und Vorträgen. Es wurde schön Kaffee getrunken, die LandFrauen hatten wieder die köstlichsten Torten gebacken! Erstmals wurden diese nicht am Tisch serviert sondern jeder holte sich das, was ihm beliebte. Thomas Carstensen erwies sich als hervorragender Vorleser plattdeutscher Geschichten, bei denen man herzlich schmunzeln konnte. Auch für Gespräche war ausreichend Zeit. Traditionsgemäß fand am ersten Samstag im Dezember wieder die Verleihung des Sportabzeichens beim SZ Arlewatt e.v. statt. Für das Jahr 2012 hatten wir uns vorgenommen eine größere Anzahl von Teilnehmer/innen zu motivieren um das Abzeichen zu machen. So konnte gegenüber dem Vorjahr auch eine Steigerung, insbesondere bei den Jugendlichen, verzeichnet werden. Unsere Spartenleiterin Elke Frech bedankte sich deshalb auch noch einmal ausdrücklich bei den Übungsleitern, die eine Trainingsstunde zur Absolvierung der Lauf-, Mehrkampf oder Sportabzeichen geopfert haben. Insgesamt wurden 160 Laufabzeichen, 66 Mehrkampfabzeichen und 65 Sportabzeichen im Jahr 2012 verliehen. Für die Leichtathletiktrainerinnen Elke Frech und Helga Christiansen gab es vom Vorstand noch ein kleines Präsent als Dankeschön für die gute Arbeit. Auch für das Jahr 2013 erhoffen wir uns noch einmal eine weitere Steigerung, denn Potential ist mit Sicherheit genug da. Michael Lorenzen Ein herzliches Dankeschön an die LandFrauen und an Sünje & Manni für die Hilfe an diesem Nachmittag. Silke Clausen Die Freiwillige Feuerwehr Arlewatt lädt ein zum Kameradschaftsfest am Samstag, dem 09.02.2013, Erichsens Gasthof in Horstedt um 19:30 Uhr, Tolle Jugendweihnachtsfeier beim SZ Arlewatt e.v. Die diesjährige Weihnachtfeier für Kinder und Jugendliche war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. Durch die Kooperation im Jugendfußball mit dem TSV Hattstedt haben wir die Zeichen der Zeit erkannt und sind dem demographischen Wandel rechtzeitig begegnet. Insgesamt trafen sich im DGZ Arlewatt 155 Kinder und Jugendliche um gemeinsam eine schöne Weihnachtsfeier zu erleben. Gefeiert wurde wieder in zwei verschiedenen Gruppen. Die Reise nach Jerusalem bereitete den Kleinen ebenso viel Spaß wie den Größeren das anschließende Lottospielen. Auch der Weihnachtsmann staunte nicht schlecht über die vielen Gedichte und Lieder, die von den kleineren Kindern vorgetragen wurden. Zur Belohnung gab es dann natürlich auch ein kleines Naschtütchen. Ein großes Dankeschön geht wieder an die Helfer/innen Mareike, Sina, Lara, Mirjam, Klaus, Olli, Ralf und Jörg sowie an Melanie, Hauke, Sünje und Manni vom Sportlerheim für die tolle Bewirtung. Die nächste Weihnachtsfeier findet am 13.12.2013 statt. Dann wollen wir die Marke 160 knacken. Beitrag: 16,- Euro/Person (mit Essen). Anmeldung bis zum 04.02.2013 an Klaus Albertsen 04846 6422 oder Markus Nußbaum Werchosch 04846 601059 Leichte Steigerung bei den Sportabzeichen

Nr. 01/2013 9 Jeden Dienstag Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 1. Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit im Monat dem SoVD-Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt 12.01. Die Jugendfeuerwehr Osterdörfer sammelt in den Gemeinden Olderup, Arlewatt und Horstedt die Tannenbäume ein (Die JFW ist für eine Spende dankbar) ab 09:00 Uhr 12.01. Buschplatz in Arlewatt geöffnet 10:00-12:00 Uhr 25.01. Jahreshauptversammlung der Ringreiter Olderup-Arlewatt, Gemeende-Hus Olderup (Mannschaftsraum der FF Olderup) 20:00 Uhr 02.02. Theaterfahrt des SoVD Olderup/Arlewatt zum Ohnsorgtheater nach Hamburg mit dem Bus 13:30 Uhr 05. + 07.02. OKR: Weidenflechten. 2 Abende. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 5,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel. 6455 jew. 19:00-22:00 Uhr Weihnachtsfeier des Männergesangsvereins Drage (140 Jahre) Am 6.12.2012 fand in Drage ab 19:30 Uhr eine Weihnachtsfeier im Gemeindehaus statt. Jürgen Janeczek begrüßte alle Gäste und Mitglieder und wünschte allen einen weihnachtlichen Festverlauf. Danksagung und Ehrung an die Damen des DRK Drage, die den Raum geschmückt und für das Essen und die Torten gesorgt hatten. Am Anfang wurden noch zwei Weihnachtslieder vom Gesangverein Drage gesungen. Ehrungen für die Mitglieder des Gesangsvereines Drage Wilhelm St. Johannes für 10 Jahre Otto Königstein für 10 Jahre Anita Nickelsen für 25 Jahre als Chorleiterin Siegfried Schadewald für 25 Jahre Uve Johannsoen für 40 Jahre Zum Schluss wurden noch Weihnachtslieder gesungen und Weihnachtsgeschichten vorgetragen. 09.02. Kameradschaftsfest der FF Arlewatt, Gasstätte Erichsen, Horstedt 19:30 Uhr 10.02. Kinderfasching der Osterdörfer (Leitung Inga Matthiesen, Nina Hansen, Ilka Hansen), Erichsens Gasthof, Horstedt 15:00 Uhr 13.02. Essen in Gemeinschaft, Gemeendehus Olderup 11:45 Uhr 16.02. Buschplatz in Arlewatt geöffnet 10:00-12:00 Uhr 21.02. Biikebrennen in Arlewatt 18:00 Uhr 22.02. - 24.02. Gemeindepokalschießen, Johannes-Timmsen-Gedächtnispokal der Schützensparte des SZ Arlewatt, Sportheim Arlewatt, Freitag, 19-21 Uhr; Sonnabend, 14-18 Uhr; Sonntag, 9-11:30 Uhr Foto: Klaus Vogt b b 24.02. Jubiläumskonzert (14 Jahre) des Gospelchors, Kirche Olderup 19:00 Uhr

Nr. 01/2013 10 Weihnachtsfeier der Gemeinde Drage An einem winterlichen, verschneiten Abend fand am Freitag den 07.12.2012 um 19:30 Uhr die Weihnachtsfeier der Gemeinde Drage statt. Die DRK-Frauen hatten unser Dorfgemeinschaftshaus weihnachtlich geschmückt. Zu diesem Fest wurden alle Dorfbewohner, die das ganze Jahr in Drage aktiv waren, eingeladen. Unser Bürgermeister. Hans-Hermann Paulsen, sprach an alle Gäste viele Dankeswörter aus. Besonders gefreut hat es uns, dass die Amtsvorsteherin, Karen Hansen, der Einladung gefolgt war. Ein ganz besonderes Lob ging an die DRK-Frauen. Sie richten die Weihnachtsfeiern für die Gemeinde, für den Drager Männergesangsverein und für unsere Senioren aus. Auch für die Bewirtung der Gemeinderatssitzungen sind sie zuständig. Der Catering-Service vom Dahrenhof lieferte ein kalt-warmes Büfett. An diesem Büfett war für jeden Geschmack etwas leckeres dabei, und es war hervorragend zubereitet. Es war ein netter Abend der bis in den Morgenstunden ging. Maren Fürst Weihnachtsfeier Das DRK hatte am 09.12.2012 um 14:30 Uhr zu seiner Weihnachtsfeier ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Viele Mitglieder und Bürger aus Drage waren dieser Einladung gefolgt. Nach einer gemütlichen Kaffeetafel stimmte uns der Männergesangverein Drage unter der Leitung von Anita Nickelsen mit seinen Liedern auf Weihnachten ein. Die Gruppe Sünnschien hatte ein unterhaltsames Programm für uns zusammen-gestellt, dass uns allen viel Freude machte. Es war ein besinnlicher schöner Nachmittag. Der DRK wünscht allen Einwohnern von Drage ein gesundes Neues Jahr. Elke Hinrichsen 12.01. 10:00-12:00 Tannenbaumschreddern Seeth DGH 13.01. 10:00 Tannenbaumeinsammeln Drage 16.01. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 16.01. 14:30 DRK Seeth Kegeln & Spielenachmittag 19.01. 19:30 Ringreiter Drage Wintervergnügen 23.01. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 25.01. 20:00 Schützengilde Drage JHV DGH 26.01. 19:30 TSV Seeth-Drage Theaterabend Drage 27.01. 14:00 F. F. Drage/Schützen/DRK Vorbereitung Bekenbrennen 28.01. 19:00 DRK Drage JHV 28.01. 17:30-18:15 Bücherbus dänischer Kindergarten 01.02. 18:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Jugend 01.02. 20:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Erwachsene 02.02. 18:00 F. F. Drage/Schützen Bekenbrennen Schützenhaus Drage 02.02. 19:00 F. F. Seeth Feuerwehrball Hotel zur Treene 04.02. 19:30 F. F. Seeth Dienst Schulungsraum 05.02. Essen in Gemeinschaft Drage 06.02. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 06.02. 19:00 F. F. Drage Dienst Gerätehaus 08.02. 19:30 Ringreiter Drage JHV 08.02. TSV Seeth-Drage Kinderfasching DGH Seeth 09.02. 10:00-12:00 Schietkuhle Drage 13.02. 14:30 DRK Drage 13.02. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 15.02. 20:00 Angelverein JHV 20.02. 14:30 DRK Seeth Hedewecken dreien DGH 20.02. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 22.02. 20:00 Schützenverein Seeth JHV 23.02. 17:00 Biikebrennen Sportplatz Seeth 25.02. 17:30-18:15 Bücherbus dänischer Kindergarten 26.02. 15:00-15.35 Bücherbus Stapelholmer Heimatkrog 26.02. 15:40-16:00 Bücherbus Buswendeplatz 27.02. 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum Gottesdienste So. 13.01. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pn. K. Jakobi So. 20.01. 10:00 Uhr Gottesdienst Pn. K. Jakobi Mi. 23.01. 16:00 Uhr Gottesdienst im Dahrenhof in Drage Pn. K. Jakobi So. 27.01. 19:30 Uhr Abendgottesdienst Pn. A. Stolte-Edel Mi. 30.01. 16:00 Uhr Gottesdienst im Haus Regenbogen in Norderst. Pn. K. Jakobi So. 03.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pn. K. Jakobi So. 10.02. 10:00 Uhr Gottesdienst Pn. A. Hanselmann & Pn. K. Jakobi So. 17.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe(n) Pn. K. Jakobi

Nr. 01/2013 11 Platz auf dem Treppchen haben Kinder, die Lust auf Bewegung haben und vielseitig sind. Denn mit einer Mischung aus Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination ist der Parcours optimal zu überwinden. Sportzeug und saubere Hallensportschuhe müssen mitgebracht werden. Umkleiden und Ansprechpartner stehen am Veranstaltungstag zur Verfügung. Der Ausrichter übernimmt keine Haftung für Diebstähle und Unfälle. Die Veranstaltung findet in Hattstedt, hier Sporthalle der Jens Iwersen Schule, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt. Letzte Start- und Nachmeldemöglichkeit ist bis 12:15 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Die Teilnahme ist für alle Starter kostenlos. Schlechtes Wetter gibt es nicht... Adventstreffen in der Spreewaldhütte Jeden Adventssonntag zwischen 18 und 20 Uhr trafen viele Fresendelfer sich warm eingepackt in der Spreewaldhütte. Bei Glühwein und Schmalzbrot wurde das Neuste erzählt. Die Dichterin Gaby las ein paar selbstverfasste Gedichte und schnell war es an der Zeit aufzubrechen, denn sonntags 20:15 Uhr ist der Tatort angesagt. Alle Kinder erhalten Urkunden und die Jahrgangsbesten werden schriftlich von der Sportjugend Nordfriesland zum Finale am 23.2.2013 nach Bredstedt eingeladen. Bei der Kinderolympiade sind Eltern, Gewischter, Großeltern, Freunde und interessierte Zuschauer herzlich willkommen. Rechtzeitige schriftliche Anmeldung mit folgenden Daten: Name, Jahrgang, Adresse, Telefon, Email bitte an die TSV Hattstedt-Jugendwartin Ilona Dethlefsen, Weidenweg 4 in 25856 Hattstedt oder ilonadethlefsen@web.de. Für Rückfragen steht Ilona Dethlefsen gerne zur Verfügung. R. Lorenzen Einladung zur Jahreshauptversammlung Bild: G. Hansen 2. Kinderolympiade in Nordfriesland Am 2. Februar 2013 veranstaltet die Sportjugend Nordfriesland, in Zusammenarbeit mit 13 Breitensportvereinen, die zweite Kinderolympiade. Von Westerland bis Friedrichstadt können sich alle Kinder der Jahrgänge 2002 bis 2007, auch ohne Vereinsmitgliedschaft, einer sportlichen Herausforderung stellen. Egal aus welcher Sportart die Kinder kommen, alle können beim vielseitigen Parcours ihr Talent im Springen, Laufen, Klettern und Balancieren ausprobieren. Die besten Chancen auf einen Freitag, den 15. Februar 2013, um 19 Uhr, im Vereinslokal Christiansens Gasthof in Hattstedt Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Hinweis auf das ausliegende Protokoll vom 9.3.2012 3. Gastreden 4. Ehrungen und anschließender Fototermin für die Presse 5. Berichte: Bericht des 1. Vorsitzenden und Aussprache Bericht des Kassenwart und Aussprache Kassenprüfbericht von Bahne Matthiesen Es folgt a) Entlastung des Kassenwartes b) Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Kurzberichte aus den Sparten mit Aussprache 7. Genehmigung des Protokoll vom 9.3.2012 8. Antrag vom Vorstand - Veränderung Punkt Römisch 3 der TSV-Satzung 9. Wahlen: 1. Vorsitzender für zwei Jahre - bisher Thorsten Schulze Beisitzer für zwei Jahre - bisher Holger Clausen Beisitzer/in für ein Jahr - bisher unbesetzt Jugendwartin für zwei Jahre - bisher Ilona Dethlefsen Schriftwart - bisher Rolf Riemann Kassenprüfer für zwei Jahre - aus der Versammlung 10. Anträge (müssen 14 Tage vorher schriftlich eingereicht werden) 11. Verschiedenes Thorsten Schulze Matthias Hansen 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Nr. 01/2013 12 OK-Treff im Winter Während der letzten zwei Monate standen die Zeichen auf Indoor-Aktivitäten. Hierfür hatte Beate Jensen-Holthusen, die Leiterin des Hauses, einen ganzen Strauß toller Ideen bereit, die noch lange nicht alle in die Tat umgesetzt wurden. Außer der noch nicht abgeschlossenen Wandgestaltung, die eine ganz erstaunliche Kreativität zu Tage förderte und gleichzeitig ein tolles Miteinander älterer Jugendlicher mit Kindern bot, ist besonders die gemütliche Lese- und Kuschelecke hervorzuheben. Hier wollte Beate statt eines alten Sofas einen kleinen Rückzugsraum schaffen. So enstand unter einem Baldachin auf einem langflorigen Teppich und einer gezielten Beleuchtung ein echtes Refugium, dass besonders von den Mädchen gern zum Lesen und Schnacken angenommen wird. Gleichzeitig dürfen Kinder und Jugendliche, die den OK-Treff regelmäßig besuchen, sich mit Filzstift an der Wand verewigen. Bislang sind knapp einhundert Signaturen zu bestaunen. Parallel wurde in der Vorweihnachtszeit natürlich gebastelt und gebacken; so wurden außer Plätzchen auch Marzipanpralinen und süße Kekshäuschen hergestellt. Gebastelt wurden außer Weihnachtsdekorationen auch Vogelfutterglocken. Den krönenden Abschluß des Jahres bildete eine Adventsfeier mit Geschenkewürfeln. Auch unser Bürgermeister Ralf Hessmann und seine Stellvertreterin Frau Christel Schmidt ließen es sich nicht nehmen, die weihnachtliche Atmosphäre in ihrem OK- Treff zu geniessen. Da nicht alle Kinder am Geschenkewürfeln teilnehmen konnten, wurde die Aktion am letzten Öffnungstag 2012 wiederholt. Hierfür spendete Frau Schmidt dann noch 5 Geschenke. Der Tag klang aus mit einer Fotoshow des vergangenen Jahres. Jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 2. Dienstag im Monat Handarbeitskreis, Gemeindehaus, 14:00 Uhr Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr In den nächsten Wintermonaten spielt sich die Jugendarbeit drinnen ab. Hier kommt der tolle Holzofen mit der gemütlichen Wärme zum Einsatz. Außer Basteln wird vor allem Malen angeboten; auch verschiedene Kochveranstaltungen sind geplant, die aber auch spontan ausgedehnt werden können. Wie immer ist die Teilnahme für alle Hattstedter Kinder und Jugendlichen kostenlos; schaut einfach vorbei! Alle Termine und Öffnungszeiten sind auf unserer Homepage (www.ok-treff-hattstedt.de) abrufbar; über Facebook laden wir auch gezielt ein. Beate Jensen-Holthusen/Jörgen Bruhn 15. Jan. Vogelfutterglocken basteln 18. Jan. 18:00 Filmabend ab 12 Jahren 28. Jan. Malen: Acryl auf Leinwand 08. Feb. Eissporthalle Flensburg (Anmeldung bis 1.2. unbedingt erforderlich) 11. Feb. Malen: Acryl auf Leinwand 14. Feb. 17:00 Koch-AG: Fondue 18. Feb. Wandgestaltung 22. Feb. 17:00 Koch-AG: Pizza 25. Feb. Malen: Acryl auf Leinwand Basar in Horstedt Horstedt Zum dritten Mal fand am 18.11.2012 im Gemeindehaus Uns Huus in Horstedt ein weihnachtlicher Basar statt. Als Standgebühr wurde um eine Torte oder Blechkuchen gebeten, die dann zum Verkauf angeboten wurden. Außerdem gab es vor dem Eingang Grillwurst, Glühwein u. Kinderpunsch. Der Erlös vom Verkauf, Kuchen und Getränke, sollte wieder für einen guten Zweck gespendet werden. Die Scheckübergabe erfolgte im Dezember.

Nr. 01/2013 13 Nina Hansen aus Horstedt trat mit ihrer Flötengruppe zum 3. Mal auf, darum erhielt sie 150 Euro. Davon wird sie Notenmaterial anschaffen und auch die Gemeinschaftsarbeit soll damit unterstützt werden, damit sie auch weiterhin die musikalische Früherziehung in Uns Huus fortführen kann, (jeden Dienstag und Donnerstag). Außerdem erhielt der Förderverein der Außenstelle Horstedt der Regional Schule mit Grundschulteil Mildstedt e. V. 300 Euro. Dieses wurde von Heike Lorenzen entgegen genommen. Von dem Geld werden Rollbretter für den Sportunterricht in der Sporthalle Arlewatt angeschafft. Da der Basar wieder sehr gut besucht wurde, haben wir Organisatoren schon jetzt entschieden, auch im Jahr 2013 einen Basar zu veranstalten. (17. Nov. 2013) Elke Westphal oben: Nina Hansen, Heike Lorenzen (1. Vors. Förderverein) von links: Lia Thomsen, Merve Hansen, Gelva Hansen, Lisa Peters, Alina Bekker rechts außen: Arnold Thiesen Vorweihnachtliche Senioren-Adventsfeier in Horstedt Die traditionell am 1. Advent stattfindende Adventsfeier für Horstedter Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr erreicht haben, wurde diesmal in der Gaststätte Erichsen gefeiert. Und auch diesmal war die Veranstaltung gut besucht, denn die Senioren-Adventsfeiern erfreuen sich großer Beliebtheit. In der Begrüßungsrede bedankte sich unsere Bürgermeisterin Karen Hansen bei dem Sozialverband Horstedt, deren Frauen für die geschmückten Tische mit dem selbst gebastelten Weihnachtsschmuck gesorgt hatten und bei den Horstedter Landfrauen, die wie jedes Jahr viele Torten, Kuchen und Käsebrote spendiert hatten. Dann begann ein buntes, vielseitiges Programm, das eine Gruppe des Olderuper Kindergartens unter der Leitung von Elke Krause eröffnete. Die Kindergruppe, die meisten übrigens Horstedter Kinder, sangen Lieder, auch ein Lied auf Platt war dabei und trugen Gedichte vor. Dabei war es herrlich zuzusehen und natürlich auch zuzuhören, wie unbekümmert und fröhlich die Kleinen auftraten und wie vergnügt sie sich auf der Bühne bewegten. Einige Eltern, die als Zaungäste ihre Sprösslinge beobachteten, waren sicher aufgeregter als ihre Kinder auf der Bühne. Dann trat eine Blockflötengruppe, geleitet von Nina Hansen, auf. Erstaunlich war es, dass einige Kinder erst vor wenigen Monaten das Flötenspiel erlernt hatten. Unsere Jungtheatergruppe mit insgesamt 11 Spielern, unter der Leitung von Inga Matthiesen und Kirsten Brauer, führten das lustige Stück Inbrekers in e Böökerfrabrik auf. Die Spielfreude war allen Darstellern anzusehen und die Maskenbildnerin hatte mit den tollen Perücken und Kostümen ganze Arbeit geleistet. Um den Nachwuchs für unsere Horstedter Theatergruppe braucht uns eigentlich nicht bange zu sein. Die Horstedter Jugendtheatergruppe Foto: Günther Steensbeck Die obligatorische Torten- und Kuchenschlacht begann dann nach der Theateraufführung. Für mich als großer Kuchenliebhaber ist nur bedauerlich, dass ich nicht mehr, wie vor Jahren noch, alle Torten probieren kann: nach dem 4. Stück muss ich passen. Nach der Kaffeetafel wurde ein Fotokalender von Günther Steensbeck für das neue Jahr 2013 rumgereicht, mit Fotos aus der Gemeinde Horstedt. Außerdem wurde ein Fotobildband gezeigt, der eigentlich eine Chronik der Familie Christiansen, Horstedt, darstellt. Günther Steensbeck hat die Arbeiten auf einem Bauernhof während eines ganzen Kalenderjahres fotografisch begleitet. Herausgekommen ist dabei ein Bildband, der anschaulich macht, wie abwechslungsreich und interessant, aber auch wie schwer und anspruchsvoll die Arbeit auf einem Vollerwerbshof ist. Es sind Fotos dabei wie sie kein professioneller Kameramann besser einfangen könnte. Dann erfreuten uns Karla Clausen und Silke Röhe mit dem Akkordeon mit Weihnachts- und anderen besinnlichen Liedern, die natürlich auch mitgesungen wurden. Eine plattdeutsche Geschichte von Reimer Bull, vorgelesen von Silke Röhe, beendete diesen Programmpunkt. Dann ergriff die Bürgermeisterin noch einmal das Wort um sich bei all denen zu bedanken, die zum Gelingen der Adventsfeier beigetragen hatten. Folgende Bürgerinnen und Bürger, die sich schon seit vielen Jahren für unser Horstedt engagieren erhielten einen besonderen Dank, verbunden mit einer Blume: Elfriede Clausen, sie hegt und pflegt unseren Dorfplatz Hans Martens, unser Straßenbeleuchtungselektriker. Man kann ihn zu allen Zeiten holen wenn irgendwo beleuchtungstechnisch ein Fehler auftritt. Wolfgang Ballschmiter, unser Gemeindearbeiter. Auch er ist immer wieder bereit wichtige Arbeiten zu erledigen, auch wenn sie über sein Stundensoll hinausgehen. Günther Steensbeck, unser Homepage-Sachverständiger. Er sorgt dafür, dass die Homepage ständig aktualisiert wird, was Termine betrifft. Außerdem stellt er immer wieder Fotos von verschiedenen Veranstaltungen in die Bildergalerie. Abschließend Nonny Hansen, unser Dorfchronist. Er arbeitet fortlaufend mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe an der Horstedter Chronik und sichtet alte Fotos und Schriftstücke. Einen Ohrenschmaus lieferte dann unsere Gospelchorleiterin Anke Steensbeck. Zur Gitarre sang sie plattdeutsche Lieder von Godewind. Kompliment, das war gekonnt. Zum Abschluss dieser Adventsfeier gab es eine Tombola, die nicht nur wegen der vielen von der Gemeinde gestifteten Preise sehr viel Spaß bereitete. Die Bürgermeisterin, unterstützt vom Gemeindevertreter Jens-Peter Hansen, dazu die Glücksfee Anke Steensbeck, konnten viele Preise verteilen. Dabei stellte es sich für mich als Vorteil heraus, dass ich statt Los-Nr. 217 270 verstand. Sozusagen als Entschädigung für den für mich sicher gewonnenen Preis bekam ich sogar 3 Trostpreise. Den diskreten Hinweis des Gemeindevertreters: Kein System für nächstes Jahr daraus entwickeln, nämlich beim Aufrufen einer ähnlich klingenden Zahl aufgeregt Pott brüllen, altersbedingte Schwerhörigkeit vorgeben und mit mehreren Trostpreisen abziehen werde ich beherzigen. Ein gemeinsam gesungenes Weihnachtslied war dann der Ausklang dieser schönen Vorweihnachtsfeier. Charly Schellin

Nr. 01/2013 14 Bunter Kinder-Theaternachmittag auf plattdeutsch am 20. Januar 2013 um 15:00 Uhr, Gaststätte Erichsen Plattdeutsche Lieder vom Olderuper Kindergarten Kinder-Theatergruppe mit dem Stück Inbrekers in de Bookstobenbank Jugend-Theatergruppe mit dem Stück Wetten Eintritt frei Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Jeden 1. Dienstag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, 19:30 Uhr 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Dienstag u. Freitag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Jeden Dienstag und Musikalische Früherziehung, Uns Donnerstag Huus, 14:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel. 693690) dienstags, 14-täglich Spaß am Singen, Volkslieder singen mit Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel. 04846 1069 und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel. 04846 6107, 19:30 Uhr, Uns Huus Jeden 1. und Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, 3. Mittwoch Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Jeden 2. Mittwoch Seniorenkaffee mit Kartenspielen, im Monat Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Jeden Donnerstag Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Jeden Donnerstag Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Infos unter Tel. 04846 441 12.01. Die Jugendfeuerwehr Osterdörfer sammelt in den Gemeinden Olderup, Arlewatt und Horstedt die Tannenbäume ein (Die JFW ist für eine Spende dankbar) ab 09:00 20.01. Plattdeutscher Kinder-Theater-Nachmittag der Kinder- und Jugendtheatergruppe Horstedt, Erichsens Gasthof 15:00 Uhr 30.01. Lotto des Sozialverbandes Horstedt 15:00 Uhr 05. + 07.02. OKR: Weidenflechten. 2 Abende. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden- Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 5,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel. 6455 jew. 19-22 Uhr 08.02. Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Horstedt, Gaststätte Carstens 19:30 Uhr 10.02. Kinderfasching der Osterdörfer (Leitung Inga Matthiesen, Nina Hansen, Ilka Hansen), Erichsens Gasthof, Horstedt 15:00 Uhr 21.02. Biikebrennen in Horstedt 18:00 Uhr 23.02. Konfirmandenbörse im Pastorat in Hattstedt 14:00-16:00 Uhr 24.02. Jubiläumskonzert (14 Jahre) des Gospelchors, Kirche Olderup 19:00 Uhr 27.02. Jahreshauptversammlung des Sozialverbandes Horstedt 19:30 Uhr Einladung Liebe Mitglieder/innen des Huder SC, zu unserer jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung möchte der Vorstand des Huder SC Euch hiermit recht herzlich einladen. Die Jahreshauptversammlung findet statt am Freitag, dem 18.01.2013 in der Gaststätte Herrig in Hude. Beginn ist um 20:00 Uhr. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 20.01.2012 3. Kassenbericht 4. Prüfung und Genehmigung des Kassenberichtes 5. Satzungsänderung 6. Wahlen: 1. Vorsitzende/r 3. Vorsitzende/r Kassenwart/in 7. Veranstaltungen 2013 (siehe Rückseite) 8. Verschiedenes u. a. Theaterfahrten Beschlussfassung über Teilnahmegebühren bei der Fahrradrallye und der Fahrradtour ins Grüne Weitere Anträge für die Jahreshauptversammlung können nur bei schriftlichem Eingang bis zum 15.01.2013 bei Karin Kretzschmer, Schmidbarg 4, 25876 Hude oder huder-sc-81@web.de Berücksichtigung finden. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme. Nach der Jahreshauptversammlung wird ein kleiner Imbiss gereicht. Mit herzlichen Grüßen Der Vorstand des Huder SC Ganzjährig: Okt. - April: Badminton - freitags ab 19:30 Uhr in der Halle in Schwabstedt, Jörg Hartig Tel. 04884 801 Kegeln - dienstags 19:30 Uhr, Christa Reese, Tel. 04884 290