Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 02/12 Samstag, den 11. Februar Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde Hattstedt 9 Gemeinde Hattstedtermarsch 10 Gemeinde Horstedt 11 Gemeinde Hude 12 Gemeinde Koldenbüttel 12 Gemeinde Mildstedt 15 Gemeinde Nordstrand 17 Gemeinde Oldersbek 19 Gemeinde Olderup 20 Gemeinde Ostenfeld 20 Gemeinde Ramstedt 22 Gemeinde Rantrum 23 Gemeinde Schwabstedt 23 Gemeinde Seeth 24 Gemeinde Simonsberg 26 Gemeinde Süderhöft 27 Gemeinde Südermarsch 27 Gemeinde Uelvesbüll 27 Gemeinde Winnert 27 Gemeinde Wisch 28 Gemeinde Wittbek 28 Gemeinde Witzwort 29 Gemeinde Wobbenbüll 31 Stadt Friedrichstadt 31 Schulverband Friedrichstadt 35 Schulverband Hattstedt 36 Schulverband Horstedt 36 Schulverband Ostenfeld 36 Schulverband Schwabstedt 36 Schulverband Witzwort 36 Mitteilungen der Eider-Treene-Sorge 37 Mitteilungen der AktivRegion Südliches Nordfriesland 38

2 Nordsee-Treene Nr. 02/ Amt Nordsee-Treene Schulweg 19, Mildstedt Durchwahlverzeichnis Vermittlung und Information 04841/992-0 info@amt-nordsee-treene.de Telefax 04841/ Telefax Bürgerbüro Mildstedt 04841/ Telefax Friedrichstadt 04841/ Telefax Hattstedt 04841/ Telefax Nordstrand 04841/ oder 04842/ Zi.-Nr. Tel.-Nr. Leitung Amtsvorsteherin 15 Karen Hansen -200 k.hansen@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter 14 Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de 12 Ute Gabriel-Boucsein, Mildstedt -220 u.gabriel-boucsein@amt-nordsee-treene.de Sekretariat 13 Maike Schefer -230 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de 16 Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de 17 Aileen Priebe -234 a.priebe@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte 11 Kirsten Schöttler-Martin -233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Kurverwaltung Nordstrand Regina Reuß, Nordstrand -510 r.reuss@amt-nordsee-treene.de oder 04842/454 Marita Wilmsen-Peters, Nordstrand -511 info@nordstrand.de Sabine Kniesche, Nordstrand -513 info@nordstrand.de Ingrid Kröger, Nordstrand -550 kroeger.nordstrand@gmx.de Angelique Michelsen -512 a.michelsen@amt-nordsee-treenne.de Hauptstandesamt Friedrichstadt Sandra Rohde, Friedrichstadt -750 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Ines Jensen, Friedrichstadt -756 i.jensen@amt-nordsee-treene.de Petra Kunde, Friedrichstadt -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de Stefanie Rickertsen s.rickersten@amt-norsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt 1 Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de 1 Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de 1 Iris Ingwersen -352 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de 1 Maike Jans -353 m. jans@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Anja Thiesen, Friedrichstadt -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Maike Davids, Friedrichstadt -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller, Hattstedt -652 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh, Hattstedt -651 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen, Nordstrand -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter 22 Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de 24 Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de 26 Holger Funk -332 h.funk@amt-nordsee-treene.de 25 André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de 23 Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de 20 Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de 20 Maren Witt -336 m.witt@amt-nordsee-treene.de 21 Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de 21 Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de 23 Annika Reimer -339 a.reimer@amt-nordsee-treene.de 23 Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung, Bau und 5 Wolfgang Schäfer -310 w.schaefer@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften 8 Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de 7 Lutz Dolata -312 l.dolata@amt-nordsee-treene.de 6 Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de 6 Jens-Richard Nehls -309 j.r.nehls@amt-nordsee-treene.de 19 Birgit Lück -308 b.lueck@amt-nordsee-treene.de 9 Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de 9 Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Fr stadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Techniker 18 Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de 10 Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de 10 Peter Peters -318 p.peters@amt-nordsee-treene.de 18 Klaus Albertsen Mo. u. Do k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Di., Mi., u. Fr., -319 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen 29 Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de 30 Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de 31 Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de 32 Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de 32 Dörte Kothe -399 d.kothe@amt-nordsee-treene.de 33 Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de 33 Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de 27 Inke Nissen -397 i.nissen@amt-nordsee-treene.de 28 Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de 28 Lisa Sosnowsky -398 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de Kasse 3 Meike Dreeßen -380 m.dreessen@amt-nordsee-treene.de 4 Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de 4 Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung 37 Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de 37 Klaus-Peter Sickmann -383 k.sickmann@amt-nordsee-treene.de 37 Werner Hinze -383 w.hinze@amt-nordsee-treene.de Weitere Anschlüsse Bürgermeisterin in Friedrichstadt, Regine Balzer -721 o /99042 r.balzer@amt-nordsee-treene.de Vorzimmer Bürgermeisterin, Christiane Loges -722 o /99040, c.loges@amt-nordsee-treene.de Bürgermeister Nordstrand -501 o /900912

3 Nr. 02/2012 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr (Jeden 1. Do. bis Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di., Do Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Uhr Uhr (Jeden 1. Do Uhr Uhr) Fr Uhr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Übrige Verwaltung Mo., Di Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, E-S-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, Nordstrand, Tel.: 04842/ Joachim Maart, E-S-Koog 7, E-S-Koog (Stellv.), Tel.: 04842/521 Schiedsamtsbezirk 2 (Alter Amtsbereich Hattstedt) Uwe Tschanter, Briefanschrift Borsbüller Ring 25, Breklum, Tel: mobil.: 0151/ , Tel: dienstl.: 04671/ Inge Molzen, Westerwung 2, Hattstedt (Stellv.,) Tel: 04846/1011 Schiedsamtsbezirk 3 (östlicher Teil des alten Amtes Treene) (Mildstedt, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Winnert, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel.: 04848/844 Günter Burchard, Wittdornweg 23, Mildstedt (Stellv.) Tel: 04841/ Schiedsmannsbezirk 4 (westlicher Teil des alten Amtes Treene und Amtsbereich Friedrichstadt (Drage, Fresendelf, Hude, Koldenbüttel, Ramstedt, Schwabstedt, Seeth, Simonsberg, Süderhöft, Südermarsch, Uelvesbüll, Wisch, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel.: 04864/ , Fax 04864/ , peter@martinen.de Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.), Tel.: 04881/ Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jochen Willrodt, Hans Holtorf-Str. 4, Friedrichstadt, Tel.: 04881/636 Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt (Stellv.), Tel.: 04881/ Redaktion Dat Amtsblatt Sekretariat der Amtsverwaltung Frau Schefer, Tel / ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Frau Schumacher-Tschanter, Tel / s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Foto Bilderbox Nordsee-Treene Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe erscheint am Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge bis spätestens im Sekretariat der Amtsverwaltung ein. Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und seiner amtsangehörenden Gemeinden und der Stadt Friedrichstadt Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtliche Mitteilungsblatt wird kos tenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtsbereiches verteilt und ist darüber hinaus in der Amtsverwaltung erhältlich. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Die Amtsvorsteherin Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich Exemplare Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

4 Nordsee-Treene Nr. 02/ Versichertenberater/innen der Deutschen Rentenversicherung Bund - Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung - Kontenklärung - Rentenanträge/Formulareg - Ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Hans-Werner Bumb Hauke-Haien-Weg Viöl Tel./Fax Für Versicherte der ehemaligen BfA, der ehemaligen LVA und der Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See. Aufnahme von sämtlichen Rentenanträgen wie Altersrenten wg. Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten, Waisenrenten, Anträge auf Kontenklärung für Kindererziehungszeiten, wg. Versorgungsausgleich aller Rentenversicherungsträger. Sprechstunden Rathaus Tönning Am Markt 1, Tönning , , , , , , und jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr Amtsverwaltung Viöl Westerende 41, Viöl , jeweils von 14:00-16:30 Uhr von 9:00-11:30 Uhr , , , , und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Straße Bredstedt , , , , , , und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Amt Eiderstedt Welter Straße 1, Garding, von 14:00-16:30 Uhr von 9:00-11:30 Uhr , , , und jeweils von 14:00-16:30 Uhr DAK Gesundheit Unternehmen Leben Schloßgang 20, Husum von 14:00-16:30 Uhr und von 9:00-11:30 Uhr , und jeweils von 14:00-16:30 Uhr Änderung vorbehalten! Nach Absprache werden in Ausnahmefällen - z. B. gesundheitliche Gründe - auch Hausbesuche durchgeführt. Außerdem können Versicherte in dringenden Fällen den Versichertenberater nach tel. Absprache auch zu Hause aufsuchen. Bei Rentenantragstellung bitte die internationale Kontonummer - IBAN -, die internationale Bankleitzahl - BIC - und die Steuer- Identifikationsnummer angeben. Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund Lieselotte Rowell Um lange Wartezeiten zu vermeiden - Termine nach vorheriger Vereinbarung Tel , Fax termine@versichertenberatung.de Sprechstunden BARMER GEK Schulstr. 4, Husum donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , und Nospa Tönning Aufgang zur BARMER GEK Herrengraben 4, Tönning donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , , , , und Rathaus Friedrichstadt Am Markt 11, Friedrichstadt donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr , , , , , , , , und In Ausnahmefällen kann, nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge, Kindererziehungszeiten usw. für die Rentenversicherung Bund, -Nord (oder andere Regionalträger) und Knappschaft-Bahn-See computergesteuert aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Bei Antragstellung brauchen Sie Ihre Krankenkassenkarte und folgende Information auf jeden Fall: Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug Steuer Identifikationsnummer: (11-stellig) Kontendaten für die Rentenüberweisung: IBAN und BIC von Ihrem Kontoauszug in folgendem Format: BIC - BARCDEH1 IBAN - DE Was sonst noch gebraucht wird, erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. Zum Herunterladen unter Termine nur nach Vereinbarung Tel.: , Fax , termine@versichertenberatung.de Foto Bilderbox

5 Nr. 02/2012 Amtsausschuss auf der Grünen Woche Berlin 2012 (weiterer Bericht unter Aktivregion) Herzlichen Dank an alle Akteure der Aktivregion zur erfolgreichen Präsentation auf der Grünen Woche. Es tobte wirklich das Leben und ganz besonders unser Markttreffchef Maik Schultze, der mit Hans-Christian Domeyer die Standleitung für die Aktivregion hatte. Aber darüber hinaus waren unser Vorsitzender Claus Röhe und dessen Stellvertreter Herbert Lorenzen, unsere Betreuerin bei der ETS, Hanna Fenske, der für unsere Aktivregion zuständige Herr Limberg vom LLUR in Flensburg, und, und, und aktiv. Ein ganz besonderer Dank gilt den Landfrauen unserer Region, die ihrer Symbolfigur, der Biene, alle Ehre gemacht haben. Pharisäer und Appetithäppchen waren äußerst lecker und gingen reißend weg. Das von der Aktivregion auf die Beine gestellte Programm war mindestens ebenso hinreißend, es bestand nämlich aus lauter Highlights. Der Schleswig-Holstein Tag beginnend mit einem Gottesdienst des Pastorenehepaares Goltz aus Schwabstedt in Begleitung mit der Jugendband Hava Nagila aus Witzwort, der Präsentation Eiderstedter Köstlichkeiten u. a. durch unseren Ministerpräsidenten, den Auftritten des Husumer Shanty Chores und der Gruppe Godewind, und vieles mehr war Anlass für eine Reihe Bürgermeister/Innen aus dem Amt Nordsee-Treene mit Partnern, Gemeindevertretern, Mitarbeiter/ Innen der Amtsverwaltung und Bürgermeister aus dem Amt Eiderstedt ein verlängertes Wochenende in Berlin zu verbringen. 5 Reisebericht - Internationale Grüne Woche Berlin 2012 Nordsee-Treene Unter dem Motto Echt Schaf präsentierte sich unsere Aktivregion Südliches Nordfriesland. Dies wollte sich das Ehren- und Hauptamt des Amtes Nordsee-Treene nicht entgehen lassen. Die Fahrt wurde über das Busunternehmen Grunert durchgeführt Wir 12 LandFrauen danken dem Reisebüro für den Transfer ganz herzlich, da er für uns kostenlos war. Dies umso mehr, da wir den Dienst für das Catering (Küchenfeen) ohne jegliche Einnahmen durchführten. Die Anreise verlief kurzweilig mit der Vorführung des neuen Breitbandfilms, Informationen von der Amtsvorsteherin zum aktuellen Thema Breitband, dem obligatorischen Frühstückspaket der Firma Grunert und Sekt mit Bockwurst aus dem Ehrenamt als Mittagsimbiss. Die Fahrt wurde eifrig zum Informationsaustausch und zu Gesprächen genutzt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem gemeinsamen Breitbandprojekt. Ganz nebenbei wurde schon mal mit Sekt auf die bevorstehende Gründung der BürgerBreitbandNetz- Gesellschaft angestoßen. Bodenständig blieben wir dann aber mit der dazu gereichten Bockwurst. Wir kommen eben vom Land. Auch am Messestand wurde dem Projekt Glasfaser in jedes Haus viel Beachtung geschenkt. So ließ sich auch unser Ministerpräsident an Hand des druckfrischen Flyers über das Ziel unserer Gesellschaft informieren. Die Breitbandbeauftragte unseres Amtes für die Kooperationspartner der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Tönning und Husum, Frau Ute Gabriel-Boucsein, nahm an der Podiumsdiskussion auf der Messe zum Thema Breitbandversorgung im ländlichen Raum - Luxus oder Selbstverständlichkeit teil und konnte für unser Projekt punkten (fand leider erst nach unserer Abreise statt). Einmal mehr wurde deutlich, dieses Projekt findet bei vielen Akteuren Beachtung. Bereits im Norden des Kreises Nordfriesland funktioniert es. Und wir im Süden haben es mit der Beteiligung des einzelnen Bürgers erfolgreich ergänzt. Bereits die Gründung wird von 129 Bürgern der Region mitgetragen (daneben auch von 28 Gemeinden, den Ämtern und Tönning sowie 32 Firmen), ganz nach dem Motto: Wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand! Oder wie das Motto unserer Ausstellungshalle auf der Messe lautete: LebensTraum Dorf. Die Rückfahrt haben wir dann nach dem Absolvieren des zweiten Teils unserer Stadtrundfahrt (den ersten Teil gab es bereis am Ankunftstag) und einem Besuch im Bundestag (ein Muss für Kommunalpolitiker!) am Montagnachmittag angetreten. Sicher brachte uns das Busunternehmen Grunert nach Hause. Ich denke, alle sind um positive Erfahrungen reicher und zufrieden nach Hause gefahren. Karen Hansen LVB Claus Röhe, Ministerin Frau Juliane Rumpf, Leuchtdisplay Südl.NF, Erna Lorenzen, Amtsdirektor Herbert Lorenzen Nach dem Eincheken im Hotel President durfte eine Stadtführung in Berlin mit Hans-Peter Feddersen ebenfalls nicht fehlen. Der Besuch des Kabaretts Die Stachelschweine wurde kurzfristig organisiert und erheiterte die Stimmung der Gruppe enorm. Der 2. Tag (Sonntag) war dem Besuch der IGW - Berlin vorbehalten. Dieser Tag, es war der Schleswig-Holstein Tag auf der Messe, gestaltete sich als Besuchermagnet - allen voran der Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und viele weitere Minister. Das nordfriesische Rahmenprogramm auf der Aktionsbühne war bunt und vielfältig. Leuchtturmprojekte wurden genauso wie auch regionale Produkte in den Fokus gerückt und einem breiten, internationalen Publikum offeriert. Das Erfolgsmodell MarktTreff stellte die breite Palette des Möglichen dar - von der alltäglichen Einkaufsquelle, über das Gläserne Studio des sh:z, bis hin zur Ladestation für trendige E-Bikes. Dafür stand auch die SH Netz AG beratend zur Verfügung. Ein Bernsteinschleifer ließ die Kids in die Sandkiste greifen um Bernsteine zu suchen und durch das Schleifen per Hand zu Schmuckstücke werden zu lassen. Anhand eines Haubarg Modells konnten sich die Besucher über regional-typische Bauten informieren und ließen sich für deren Erhalt sensibilisieren. Zum Aufhänger AktivRegion Südliches Nordfriesland - Echt Schaf passend wurde Schafwolle vor Ort zu Garn gesponnen und weckte reges Interesse.

6 Nordsee-Treene Nr. 02/ LandFrauen zauberten aus regionalen Produkten leckere Häppchen - übrigens während der gesamten Messedauer. Selbstverständlich durfte das nordfriesische Nationalgetränk Pharisäer mit der guten Schlemmersahne in diesem Angebot nicht fehlen. Am Montag folgte dann die Fortführung der Stadtrundfahrt mit Hans-Peter Feddersen, ein Besuch des Reichstages mit der Gläsernen Kuppel und einem fantastischen Blick über Berlin, bevor nach einer kleinen Freizeit dann der Rückweg angetreten wurde. Auf der Rückfahrt bedankten sich die 4 Eiderstedter Mitfahrer dann mit einem kleinen Schnäppschen. Erna Lorenzen Neuer Service in den Bürgerbüros! Ab ist es möglich, bei einem Umzug innerhalb des Kreises Nordfriesland, die Adresse im Kfz-Schein in den Bürgerbüros ändern zu lassen. Bisher musste man nach Ummeldung im Bürgerbüro noch zusätzlich zur Kfz-Zulassungsstelle, um das Fahrzeug auch umziehen zu lassen. Dieser Gang entfällt nun, wenn man innerhalb des Kreises Nordfriesland umzieht. Der Kfz-Schein wird dann, wie der Personalausweis, mit einem Aufkleber im Adressfeld versehen. Die Gebühr für diesen Service beträgt 10,70 EUR. Ihr Bürgerteam Beim Schulverband Horstedt ist zum 01. Juli 2012 die Stelle eines Hausmeisters/Heimwirtes (m/w) für die Bewirtschaftung des Dörfergemeinschaftszentrums (DGZ) in Arlewatt zu besetzen. Das DGZ besteht aus Freiflächensportanlagen und einer Turnhalle mit angeschlossenem Sportheim als Gaststätte und einem Luftgewehrschießstand. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Führung des Sportheimes (Gaststättenkonzession erforderlich) Unterhaltung und Reinigung aller vorhandenen Anlagen Grünflächen- und Sportplatzpflege Baum-, Gehölz- und Heckenschnitt Ihr Profil: ein handwerklicher Ausbildungsabschluss, dessen Berufsbild Kenntnisse in der Gebäudeunterhaltung oder aber im Heizungs - u. Sanitärbereich beinhaltet wäre von Vorteil selbstständige, eigenverantwortliche und umsichtige Arbeitsweise Teamfähigkeit, Flexibilität Bereitschaft, auch in den Abendstunden und am Wochenende tätig zu werden das Beantragen einer erforderlichen Gaststättenkonzession auf eigene Rechnung Wir bieten: einen Arbeitsvertrag mit frei einteilbarer Arbeitszeit abgestellt auf die Erfordernisse des Sportbetriebes eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Fachliche Fragen beantwortet gerne der Schulverbandsvorsteher Thomas Carstensen, Tel.: Personalrechtliche Fragen beantwortet gerne Herr Feddersen, Tel.: Haben Sie Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit, dann bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis zum 24. Februar 2012 Die Bewerbung richten Sie bitte an das Amt Nordsee-Treene Organisationsteam/Personalamt Stichwort: DGZ Arlewatt Schulweg Mildstedt Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Arlewatt Am 13. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Arlewatt statt. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden die Jahresberichte bekannt gegeben. Wehrführer Jürgen Löffler berichtete unter anderem über die Einsätze im Jahr Kassenwart Sönke Sönksen gab Auskunft über den Kassenbericht 2011 und erhielt durch die Feuerwehrkameraden einstimmige Entlastung. Jugendgruppenleiter Malte Kjer verlas den Tätigkeitsplan 2011 der Jugendfeuerwehr und der Atemschutzbeauftragte gab bekannt, dass wir zwei neue Atemschützer dazu gewinnen konnten. Sicherheitsbeauftragter Bodo Timm-Witt hatte keine Beanstandungen zu vermelden, ebenso Gerätewart Olaf Mikosch. Dem gesamten Vorstand wurde Entlastung erteilt. Als weiterer Punkt standen Wahlen an. Nachdem Wehrführer Jürgen Löffler im Vorwege bereits bekannt gegeben hatte, dass er aufgrund eventueller beruflicher Veränderungen nicht mehr zur Wahl stand, können wir uns glücklich schätzen in Klaus Albertsen einen Nachfolger gefunden zu haben. Als stellvertretender Wehrführer wurde - ebenfalls einstimmig bei einer Enthaltung - Markus Nußbaum- Werchosch gewählt. In anderen Gemeinden, so hat man bereits in Zeitungsberichten gelesen, gestaltete es sich sehr schwierig, die Vorstandsposten neu zu besetzen. So sollte es sich auch bei uns, bei der Besetzung des Gerätewartes, etwas schwieriger darstellen. Olaf Mikosch hatte den Posten seit 10 Jahren inne und wollte sich eigentlich aus der Vorstandsarbeit bei der Feuerwehr zurückziehen. Da sich jedoch niemand fand hat Olaf sich nochmals bereit erklärt das Amt fortzuführen. Nach Auswahl des Essen s für das geplante Feuerwehrfest und netten Grußworten klang der Abend gemütlich aus. Kurzer Hinweis: Biikebrennen - wie die letzten Jahre -: mit Zelt, Heuweg/Richtung Marsch ab Uhr Herzlich willkommen!!! Eure Bürgermeisterin Silke Clausen

7 Nr. 02/2012 Jahreshauptversammlung 2012 Am Donnerstag, dem 01. März 2012 um 20:00 Uhr im DGZ in Arlewatt. Tagesordnung: Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Top 5 Eröffnung und Begrüßung Berichte a) Vorstand b) Sparten Kassenbericht Kassenprüfungsbericht Entlastung des Vorstandes Top 6 Haushaltsplan 2012 Top 7 Abstimmung Haushaltsplan 2012 Top 8 Top 9 Wahlen a) 2. Vorsitzende/er b) Kassenwart/in c) Jugendwart/in d) Kassenprüfer/in Grußwort der Gäste Top 10 Sonstiges gez. Michael Lorenzen 1. Vorsitzender Familienhaus mit Weitblick Kauf von privat Bei Interesse Mail an aga-mueritz@web.de Traumhaus an der Mecklenburgischen Seenplatte - Nähe Waren (Müritz) Einfamilienhaus, Baujahr 2001 ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche ca m 2 Grundstück kompl. eingezäunt Außenpool Sauna Weinkeller Kachelofenu.v.m. BlickaufdieMüritz Reiten Golfenund Wassersport in unmittelbarer Nähe Bootshaus in der Sietower Bucht 7 Jeden Dienstag Nordsee-Treene Schießen der Schützensparte SZ Arlewatt Jugendliche 19:00 Uhr Erwachsene 20:00 Uhr 1. Donnerstag im Monat 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit dem SoVD Ortsverein Olderup/ Arlewatt im Sportheim Arlewatt Konfirmandenbörse im Pastorat 14:00-16: Feuerwehrball FF Arlewatt bei Hans Carstens, Horstedt 19: OKR: Weidenflechten, 1. Kurs. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel :00-18:00 und 19:00-22: Gemeindepokalschießen, Johannes-Timmsen- Gedächtnispokal der Schützensparte des SZ Arlewatt, Sportheim Arlewatt, Freitag, Uhr, Sonnabend Uhr, Sonntag 9-11:30 Uhr Jubiläumskonzert (13 Jahre) des Gospelchors, Kirche Olderup 19: Biikebrennen in Arlewatt 18: OKR: Weidenflechten, 2 Kurs. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel :00-18:00 und 19:00-22: Jahreshauptversammlung SZ Arlewatt, DGZ Arlewatt 20: Weltgebetstag St. Marien Hattstedt 19: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Kirche Olderup 10: SoVD Ov. Olderup-Arlewatt, Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Dreidörferhalle Arlewatt OKR: Frühlingsdekorationen, Leitung Dörte Matthiesen. Uns Hus in Horstedt. Gartenschere, Wickeldraht, Messer, ggf. Material aus dem eigenen Garten mitbringen. Gebühr 5,- EUR zzgl Material. 19:30 Ihre Annahmestelle für Ihre Anzeige für das Amtsblatt Amt Eider und für das Amt Nordsee-Treene (Bereich Friedrichstadt) Druckerei Jürgen Schallhorn Lunden Poststraße 1 Telefon 04882/208 Fax 772 Fertigung von Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art j@druck-schallhorn.de

8 Nordsee-Treene Nr. 02/ Jahresbericht, Kassenbericht sowie der Bericht der Schriftführerin wurden anschließend verlesen. Es wurden 2 neue Mitglieder begrüßt. Dann hatte die 1. Vorsitzende die Ehre, 3 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft (Erika Cornils, Meta Kirchner und Edeltraut Thomsen) und 2 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft (Gerda Jürgens und Maria Kumm) mit Urkunde und Anstecknadel auszuzeichnen. Bürgermeister Hermann Paulsen sprach ein paar Dankeswort aus. Nach Schließung der Versammlung erfreute uns Horst Günther mit einem Film vom Heimat-, Trachten- und Sängerfest in Seeth, der noch einmal viele Erinnerungen hervor rief. Dafür ganz herzlichen Dank. Einladung zur JHVS 2012 des Angelsportvereins ASV Drage von 1999 e. V. Am Freitag den 17. Februar 2012 wollen wir uns im Dorfgemeinschaftshaus Drage treffen. Wir möchten mit der Versammlung um 20:00 Uhr beginnen. Die Ausgabe von Angelscheinen sollte davor abgeschlossen sein. Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Beschluss über das Protokoll der JHVS ) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4) Bericht des Gewässerwartes 5) Bericht der Jugendwarte 6) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 7) Wahlen 8) Anträge und Beschlüsse 9) Verschiedenes Text/Foto: Elke Hinrichsen Bitte den Angelschein 2011 und die Fangmeldung mitbringen und abgeben! Die neuen Angelscheine 2012 können bei Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines ausgestellt und mitgenommen werden. Wir würden uns über rege Beteiligung freuen. Der Vorstand Wilfried Utdenwiede Schriftführer des ASV Drage Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Siehe hierzu unter Rubrik Friedrichstadt DRK-Jahreshauptversammlung Am 30. Januar 2012 um 19:00 Uhr hatte der DRK-Ortsverein Drage zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die 1. Vorsitzende, Elke Hinrichsen konnte viele Mitglieder und den Bürgermeister der Gemeinde Drage recht herzlich begrüßen. Nach einem kleinen Imbiss folgte die Jahreshauptversammlung. Foto Bilderbox :00-12:00 Schietkuhle Schietkuhle Drage 15:00 TSV Seeth/Drage Kinderfasching DGH Drage :30 DRK Seeth Heiße Wecken drehen DGH Seeth 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :30 Sozialverband Jahreshauptversammlung DGH Seeth 20:00 Angelverein Drage Jahreshauptversammlung DGH Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :00-14:00 DRK Seeth Blutspenden Stapelholmer Kaserne :30 Preisdoppelkopf DGH Drage :00 TSV Seeth/Drage Biikebrennen Sportplatz Seeth :50-16:20 Bücherbus Stapelholmer Heimatkrog 16:25-16:45 Bücherbus Buswendeplatz Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum

9 Nr. 02/2012 März :00 Schützenverein Seeth Monatspokal Jugend Schützenheim Seeth 19:00 Hol Di fit Gemütlicher Abend DGH Seeth 19:30 TSV Seeth/Drage Jahreshauptversammlung Sportlerheim 20:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Erwachsene Schützenheim Seeth :00 F. F. Drage Feuerwehrball DGH Drage :30 F. F. Seeth Dienst Schulungsraum :45 Essen in Gemeinschaft DGH Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 19:00 F. F. Drage Dienst Gerätehaus :30 Ringreiterverein Drage Preisdoppelkopf DGH Drage :00 Schietkuhle Schietkuhle Drage :00 Gemeinde Drage Gemeindevertretersitzung Drage DGH Drage :30 DRK Drage DGH Drage 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :00 F. F. Seeth Frühschoppen & Angrillen Gerätehaus Gottesdienste 9 Nordsee-Treene So :30 Uhr Taizé-Gottesdienst Pastorin K. Jakobi Mi :00 Uhr Gottesdienst im Haus Regenbogen, Norderst. Pastorin K. Jakobi So :00 Uhr Faschingsgottesdienst mit Kindergarten Pastorin K. Jakobi & Team So :00 Uhr Gottesdienst Pastor M. Baltzer Fr :00 Uhr Regionalgottesdienst zum Weltgebetstag Pastorin K. Jakobi & Team So :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin A. Stolte-Edel So :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe(n) anschl. Gemeindeversammlung Pastorin K. Jakobi 1. Nordfriesische Kinder-Olympiade am Ruten rut Schöne klare Winterluft mit etwas Frost war die beste Voraussetzung zum Tannenbaum verbrennen. Und so kamen sie alle aus dem Dorf und den Nachbardörfern zu einem gemütlichen Klönschnack bei Erbsensuppe und Glühwein. Auch den älteren Besuchern schmeckte es (wie man sieht) und der Anbau des Feuerwehrhauses (obwohl noch nicht ganz fertig) wurde gleich gut genutzt. Text/Foto: Rita Lorenzen Anmelden und dabei sein! Springen, Laufen, Klettern, Balancieren. Die Kinder-Olympiade soll vor allen Dingen Spaß bringen! Die Olympiade findet statt von Uhr, in der Jens Iwersen Sporthalle. Letzter Meldeschluss ist am Veranstaltungstag um 12:30 Uhr in der Sporthalle. Weitere Info siehe Rubrik Sonstiges Matthias Hansen 2. Vorsitzender TSV Hattstedt TSV Hattstedt e. V. von 1935 Einladung zur Jahreshauptversammlung des TSV Hattstedt Freitag, den um 19 Uhr im Vereinslokal Christiansen in Hattstedt Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Hinweis auf das ausliegende Protokoll der Versammlung vom Gastreden 4. Ehrungen und anschließender Fototermin für die Presse 5. Berichte: Bericht des 1. Vorsitzenden und Aussprache Bericht des Kassenwart und Aussprache Kassenprüfbericht von Stephan Stuck Entlastung des Kassenwarts und anschließend Entlastung des Gesamtvorstandes

10 Nordsee-Treene Nr. 02/ Berichte aus den Sparten mit Aussprache 7. Genehmigung des Protokoll vom Wahlen: 2. Vorsitzender, bisher Matthias Hansen Beisitzer, bisher Hans Peter Heldt Kassenwart, bisher Klaus Jessen Frauenwartin, bisher Elisabeth Kruse Sportwart, bisher Rainhard Wallmeier Kassenprüfer, bisher Stephan Stuck (muss ausscheiden) 9. Anträge (müssen 14 Tage vorher schriftlich eingereicht werden) 10. Verschiedenes Männergesangverein MGV Harmonie Hattstedt Nachwuchs fehlt Männergesangverein Harmonie Hattstedt gegründet Grünkohlessen mit Tanz des Feuerwehrmusikzuges Hattstedt-Wobbenbüll, Gasthof Erichsen, Horstedt, 20:00 Uhr Kinderolympiade in Hattstedt/TSV Hattstedt/Grünkohlessen FFw Musikzug, Horstedt Konfirmandenbörse Uhr im Pastorat Kinderfasching TSV Hattstedt Christiansens Gasthof 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Weltgebetstag St. Marien Hattstedt, 19 Uhr Kindermusical Kaisersknöpfchen, 18:00 Uhr Husum Hus, Kinderchor, Spatzenchor Freeslandbühne, Aula, 19:00 Uhr Freeslandbühne, Aula, 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Spielmannszug, Aula Jahreshauptversammlung Musikgemeinschaft, 19:30 Uhr Christiansens Gasthof Freeslandbühne, Aula, 19:00 Uhr Freeslandbühne, Aula, 15:00 Uhr Vereinsfest Spielmannszug Hattstedt Verein mit ca. 30 aktiven, sowie ca. 30 passiven Mitgliedern wünscht sich neue aktive Mitglieder, die Spaß an Geselligkeit, Harmonie sowie Freude am singen haben. Jeden Dienstag von 19:30 bis 21:00 Uhr treffen sich die aktiven Mitglieder zum Übungsabend in der Gaststätte Christiansen, Hattstedt. Interessierte Bürger sind jeder Zeit zum schnuppern eingeladen, ferner geben folgende Personen Auskunft und nehmen Ihre neue Anmeldung entgegen. Biike-Brennen in der Hattstedtermarsch Wie in jedem Jahr lodern am 21. Februar die Feuer der Biike an der Nordseeküste. So auch in diesem Jahr in der Hattstedtermarsch. wo: Hattstedtermarsch, Schöpfwerk Arlauschleuse, 18:00 Uhr anzünden der Bike, Rüdiger Nielsen 1. Vorsitzender mgvharmoniehattstedt@gmx.de Kurt Hegemann 2. Vorsitzender Horst Christiansen Kassenwart Edgar Wunderlich Schriftwart Gerd Petersen Chorleiter Der Verein besteht aus geselligen, harmonischen, sangesfreudigen Mitgliedern. Es werden mehrere Tagesfahrten vorgenommen sowie Grillfest, Weihnachtsfeier, öffentliches Singen im Biergarten Gasthof Christiansen (neuer Termin ab 18:30 Uhr). Weiterhin kann der Verein zu allen Anlässen gebucht werden, wie z. B. hohe Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, oder anderen festlichen Gelegenheiten. Nächster Termin öffentlicher Auftritt: Husum Hus, 18. März 2012 beim Nordfriesischen Sängerbund von 15:00 bis 19:00 Uhr. Auf bald! Rüdiger Nielsen 1. Vorsitzender Marschenblick 26, Hattstedt Tel.: mgvharmoniehattstedt@gmx.de ab 17:30 Uhr Glühweinausschank und Bratwurst vom Grill durch den Touristikverein Hattstedt und Umgebung Manfred Tschoppe Hinweis an alle Landbesitzer in der Hattstedtermarsch Am 8. März 2012 um 19:30 Uhr findet im Gemeindehaus (Ellerbüll Nr. 5) eine Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Die Tagesordnung kann dem Aushang entnommen werden. gez. Jens Wolbersen, Jagdvorsteher

11 Nr. 02/2012 Jeden 2. Dienstag im Monat Handarbeitskreis, Gemeindehaus, 14:00 Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat Karten spielen, Gemeindehaus, 19:30 Uhr Fahrbücherei, Haltepunkt Altendeich, 13:05-13:20 Uhr 11 Nordsee-Treene Jetzt im Januar bekam Bettina Olm - die den Spielkreis in Uns Huus leitet - 50,00 EUR. Sie möchte davon Spielsachen anschaffen. 250,00 EUR bekam die JSG-Hattstedt-Arlewatt (Kinderfußball) überreicht. Hiervon möchte der Trainer Frank Thiesen mit seinem Co-Trainer Oliver Siebels Fußball, Sweat-Shirts (Aufwärmpulli s) für die kleinen Spieler anschaffen. Die Freude auf beiden Seiten war groß, sodass auch in diesem Jahr (18.11.) erneut ein Weihnachtsbasar stattfinden wird und der Erlös erneut Kindern zu gute kommen wird Fahrbücherei, Haltepunkt Altendeich, 13:05-13:20 Uhr Das darf doch nicht wahr sein! Silvester ist vorbei und trotzdem hat vermutlich eine kleine Gruppe z.t. noch sehr junger Jugendliche Mitte Januar einen Böller in die Toilettenschüssel der öffentlichen Toilette in Uns Huus geworfen. Nun muss wieder Geld und Arbeitszeit ausgegeben werden, um den Schaden zu beheben. Liebe Eltern, achtet doch ein wenig mehr auf den Umgang und die Streiche Eurer Kinder, damit sich ein solcher Vandalismus nicht wiederholt. Karen Hansen stehend: Arnold Thiesen oben: Oliver Siebels, Frank Thiesen mitte: Johann Siebels, Nico Thiesen, Erik Siebels unten: Bettina Olm mit Lukas Jeromin Elke Westphal Liebe Amtsblattleser/Innen, falls ihr das Amtsblatt bekommt und dies bisher nicht regelmäßig der Fall war, wäre ich auch für eine positive Rückmeldung dankbar. Dieses wäre dann mal ein Erfolgserlebnis, dass auch für die Jugendfeuerwehr Mädchen und Jungen ein Anreiz wäre, um das Amtsblatt dauerhaft gewissenhaft auszutragen. Karen Hansen Theater in Horstedt! Leider ist mir im letzten Amtsblatt ein kleiner Fehler unterlaufen. Natürlich spielen wir in diesem Jahr ein neues Stück und nicht das vom Vorjahr. Unser neues Stück ist eine Kriminalkomödie und heißt: Die Akte Hannibal 3 Akter. Es spielen mit: Anneliese Deichmann, Hannelore Knaack, Doris Jensen, Inga Matthiesen, Peter-M. Petersen, Karl-A. Jensen und Carsten Röhe (neu). Termin: ; und jeweils 20:00 Uhr in Erichsen s Gasthof. Um ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. Ebenso zu unserem Jubiläums-Ball am 3. März. Elke Westphal Weihnachtsbasar 2011 in Horstedt Nach dem großen Erfolg vom Jahr 2010 haben einige Bürger aus Horstedt (unter der Leitung von Arnold Thiesen) auch im Jahr 2011 einen Weihnachtsbasar veranstaltet. Der Erlös von Kaffee und Kuchenverkauf wurde auch dieses Mal für einen guten Zweck (Kinder) gestiftet.

12 Nordsee-Treene Nr. 02/ Jeden 1. Dienstag Chronikarbeitsgruppe Horstedt, Uns Huus, 19:30 Uhr 2 Spielkreise: Montag u. Donnerstag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Dienstag u. Freitag 9:15-11:15 Uhr, Uns Huus Jeden Dienstag und Musikalische Früherziehung, Uns Donnerstag Huus, 14:30 Uhr, Kursleitung: Nina Hansen (Anmeldung unter Tel ) Dienstags 14-täglich Spaß am Singen, Volkslieder singen mit Akkordeonbegleitung, Ansprechpartner Karla Clausen, Horstedt, Tel und Silke Röhe, Wobbenbüll, Tel , 19:30 Uhr, Uns Huus Jeden 1. und Tanzkreis, Uns Huus, 14:00 Uhr, 3. Mittwoch Kursleitung: Karin Holthusen, Anmeldung über Eike Müller unter 1838 Jeden 2. Mittwoch Seniorenkaffee mit Kartenspielen, im Monat Sozialverband, Gaststätte Erichsen, 15:00 Uhr Jeden Donnerstag Pilates mit Nicole Peters, Uns Huus, 17:00-21:00 Uhr Jeden Donnerstag Radtour für jedermann, Treffpunkt: Bäcker 19:00 Uhr. weitere Info unter Tel Ganzjährig: Mai - Aug. Okt. - Apr: Badminton - Freitags ab 19:30 Uhr in der Halle in Schwabstedt, Jörg Hartig Tel Fahrradfahren - Donnerstags 19:00 für Damen, Treffpunkt Dorfmitte Kegeln - Dienstags 20:00 Uhr, Christa Reese, Tel Konfirmandenbörse im Pastorat 14:00-16:00 Uhr Grünkohlessen mit Tanz des Feuerwehrmusikzuges Hattstedt-Wobbenbüll, Gasthof Erichsen, Horstedt 20:00 Uhr Kinderfasching, Erichsens Gasthof 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Sozialverbandes Horstedt 19:30 Uhr OKR: Weidenflechten, 1. Kurs. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel :00-18:00 und 19:00-22:00 Uhr Jubiläumskonzert (13 Jahre) des Gospelchors, Kirche Olderup 19:00 Uhr Biikebrennen in Horstedt, Buschplatz bei der Kläranlage 18:00 Uhr OKR: Weidenflechten, 2. Kurs. 4 TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel :00-18:00 und 19:00-22:00 Uhr Pferdesportverein Wiesenhof: Lotto in Carstens Gasthof 20:00 Uhr Weltgebetstag St. Marien Hattstedt 19:00 Uhr Jubiläumsball - 30 Jahre Theaterverein - bei Erichsen Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Kirche Olderup 10:00 Uhr Theater-Abend mit dem 3-Akter De Akte Hanniball ; Erichsens Gasthof, Horstedt 20:00 Uhr OKR: Frühlingsdekorationen, Leitung Dörte Matthiesen. Uns Hus in Horstedt. Gartenschere, Wickeldraht, Messer, ggf. Material aus dem eigenen Garten mitbringen. Gebühr 5,- EUR zzgl. Material. 19:30 Uhr Kombüttler Dörpsgeschichte richtet ein kleines Dorfmuseum im alten Feuerwehrhaus ( Ole Sprüttenhuus ) ein und bittet um Exponate Die ersten Schritte sind bereits getan! Die Gemeinde Koldenbüttel überließ schon vor einigen Jahren der Dörpsgeschichte das alte Feuerwehrhaus für diesen Zweck. Es wurde noch bis zum Herbst gemeinsam genutzt, teils aber auch für die Lagerung unnützer Dinge. Nach der Entrümpelung begann die Phase der Instandsetzung und sie war auch dringend nötig. Die Gemeinde und der Verein arrangierten sich zu einer gemeinsamen Aktion. Die Gemeinde übernahm die Materialkosten und stellte Arbeitskräfte für das Erneuern des Teerpappendaches zur Verfügung. Alles lief großartig bei schönstem Wetter und alle Leckstellen sind beseitigt. Das Foto zeigt die gut aufgelegten Helfer: v. r. Daniel Rühle, Uli Härder, Alfred Zimmermann, Jörg Oestreich, Ludolf Schulz und Walter Clausen.

13 Nr. 02/2012 Bei Ellen und Manni gab es dafür natürlich ein schmackhaftes Dankeschön-Essen: Saure Rolle und Kohlrabi, alles satt!! Die weiteren Arbeiten übernahm die Dörpsgeschichte, und sie waren sehr umfangreich. Viel loser Putz musste abgeschlagen und ausgebessert werden. Dann folgte einiges an Entrosten, Malen und eine gründliche Reinigung. Nun kann man auch wieder durch die Fenster schauen und der Raum macht einen hellen und sauberen Eindruck. Rolf Schlotfeld, den man auch nie lange um Mithilfe fragen muss, erstellte solide und passende Borde. Nun soll ein Konzept für die Einrichtung und die Darstellung von Exponaten erstellt werden. Viele Dinge, wie Schmiedewerkzeug, Gebrauchsgegenstände für den üblichen Bedarf früher, eine Wäschemangel und einige Handwerksgeräte sind schon von Spendern vorhanden. Eine Hobelbank von unserem im Jahre 2004 verstorbenen Zimmermann und Schnitzer Christian Kobarg fällt besonders ins Auge. Das Museum soll einfach sein, etwas zum Anfassen, mit Schwerpunkt auf die Anfänge der großen Mechanisierung und Technisierung in der Landwirtschaft, also so bis in die 1950er- Jahre. Als Beispiel ist angedacht: Melkschemel, Eimer, Milchkanne, Sieb und Buttertonne. Mit diesen einfachen Geräten wurde damals die Milch gewonnen und teils verarbeitet. Als weitere Beispiele: Sense, Wetzstein, Dengelgeschirr, Heuharke und Forke (damit wurde Gras gemäht und Heu gemacht). Ja, und zum Beispiel Geräte zum Entkrauten der Sielzüge, zum Kleien der Gräben, dazu ein Klootstock zum Überspringen der Gräben, ein alter Feuerherd usw. Ausgezeichnet und beschriftet werden alle Gegenstände mit dem Namen der Stifter und teils mit Foto versehen. Hier, liebe Koldenbüttler, sind wir nun alle gefragt, denn die Dörpsgeschichte möchte viele Dinge aus unserem Dorf darstellen. Dazu brauchen wir Ihre/eure Mithilfe in Form von Überlassen alter Arbeitsgeräte, Arbeitseinsatz oder finanzieller Unterstützung. Ansprechpartner ist in erster Linie der amtierende Vorstand. Liebe Koldenbüttler, das Jahr 2011 war für die Kombüttler Dörpsgeschichte ein sehr gutes! Es wurde viel erreicht. Sehr froh sind wir, wieder einen vollständigen Vorstand zu haben und in Hansi Schäfer einen fleißigen und zuverlässigen Mitarbeiter, dem nichts zuviel wird. Dankbar sind wir unserem Ehrenvorsitzenden Wolfgang Müller, dass er uns wie gewohnt weiter hilft und unterstützt, aber ganz besonders für die arbeitsaufwändige Gestaltung unseres Info-Heftes Domaals un hüüt. Ebenfalls unserem ehemaligen Pastor Johann Albrecht Janzen für die wertvollen Beiträge zur Geschichte unseres Dorfes. Seine mühevollen Ausarbeitungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Info-Heftes. Wir danken aber auch unserer treuen Helferschar, die alle Hefte und Einladungen zuverlässig austrägt. Hier möchte ich stellvertretend unsere jugendlichen Senioren Ferdinand Heimsohn und Ernstotto Martin erwähnen! Ferdinand ist auch immer bereit, wenn es ums Übersetzen der Deutschen Schrift geht. Ein Schatz in Form eines Fotoalbums wurde der Dörpsgeschichte von Anni Thiesen und Tochter Renate übergeben. Peter Thiesen hat über lange Jahre vieles mit der Kamera dokumentiert und durch das Ablichten alter Fotos Höfe und Häuser in ihrem Ursprung festgehalten. Diese Aufgabe hat Peter trefflich gelöst und alle Fotos sauber in ein Album geheftet mit Beschriftung. Weiter haben wir zwei alte Grabsteine, die aus noch älteren Grabplatten geschlagen wurden, als Zeugen einer sich veränderten Beerdigungskultur, gesichert, gereinigt und an der Vorderfront des Alten Diakonats standfest aufgestellt. Für unser geplantes Kleines Dorfmuseum schenkte uns Inge Sprengel den hölzernen Kleispaten ihres Vaters, Ferdinand Heimsohn einen Klootstock und Ecki Bockwoldt eine hölzerne Heuharke. Vielen Dank! Ein Erfolgstraum wurde das Mühen der Dörpsgeschichte mit der vor vier Jahren freiwillig übernommenen Aufgabe, geschädigte und gefährdete Archivalien restaurieren zu lassen. Ganz nach dem Motto unserer Satzung: Erhalten und bewahren. Eigentümer des Archivgutes ist die Kirchengemeinde, obwohl viele Archivalien aus heutiger Sicht der Politischen Gemeinde zuzuordnen sind. Bis ca gab es nur die Kirchspielgemeinde und sie regelte nicht nur Kirchliches, sondern alle anstehenden Aufgaben der Dorfgemeinschaft, z. B. das Abgaben-, Armen-, Wasser- und Deich-, Schul-, Mühlenwesen usw. Weiter lagert im Archiv noch zahlreiches, teils von Lehnsmännern verfasstes Schriftgut über Kriegsgeschehen und andere Nöte aus vergangenen Jahrhunderten. 13 Nordsee-Treene Ja, es sind schon erhebliche und unwiederbringliche Werte, teilweise Schätze, die wir für die Zukunft, also für alle uns nachfolgenden Generationen, erhalten wollen. In den letzten vier Jahren haben wir sieben Archivalien für ca restaurieren lassen. Die Finanzierung gelang dankenswerterweise durch die finanzielle Unterstützung der Kirchen- und der Politischen Gemeinde, die meisten Vereine und alle Parteien unseres Dorfes, von vielen privaten Spendern und der Dörpsgeschichte. Eine große Anerkennung unserer Bemühungen erfuhren wir durch das Ministerium für Bildung und Kultur. Dankbar erwähnen möchte ich die angenehme und positive Beratung und die Unterstützung von Frau Dr. Göhres, Direktorin des Nordelbischen Kirchenarchivs. Auf ihren Vorschlag hin wurde ein fundierter Antrag auf finanzielle Unterstützung an das Ministerium für Bildung und Kultur gestellt. Die Antragssumme betrug mit der weiteren Verpflichtung der Dörpsgeschichte, zusätzlich aufzubringen. Dieser Antrag, liebe Koldenbüttler, wurde genehmigt, und für uns und unser nicht immer einfaches Mühen ging so ein Traum in Erfüllung!! Natürlich sind ein großer Batzen Geld und so haben wir gleich die Werbetrommel gerührt. Erfreulich: Die Kirchen- und die Politische Gemeinde werden noch einmal diese Aktion unterstützen. Auf der Suche nach überörtlichen Sponsoren wurden wir sehr großzügig von der Nord-Ostsee-Sparkasse (NOS- PA), von der Van Wouwerschen Stiftung und der Husumer Volksbank e. G. bedacht. Wenn alles nach Plan läuft, ist das Restaurieren unserer Archivalien im Jahr 2013 mit einem Kostenvolumen von rund abgeschlossen. Danach wird der Bestand sehr sorgfältig sortiert, inventarisiert und alles Archivgut in säurefreies Papier eingeschlagen. Das alles wäre dann die Krönung und wer hierzu ein wenig in Form einer kleinen Spende beitragen möchte, kann dies auf unser Sonderkonto bei der NOSPA Kto-Nr , BLZ oder in bar bei den Vorstandsmitgliedern. Unser Vorstand: Tel.: 1. Vorsitzender Walter Clausen Vorsitzende Elke Kiesbye Kassenwartin Inge Bensel Kassenwartin Meike Krüger Schriftführer Peter Gehl Schriftführerin Annegrete Jacobs 7933 Hansi Schäfer 565 Ehrenvorsitzender Wolfgang Müller 506 Auf ein erfolgreiches Miteinander, verbunden mit den besten Wünschen für ein gutes Jahr 2012 grüßt euch/sie Walter Clausen 1. Vorsitzender Winterball der Ringreitergilde v. l. n. r.: Detlef Jessen, Hans-Peter Schütt, Michael Dirks, Günther Borkowitz, Jörg Heimsohn Gut besucht war der Winterball der Ringreitergilde Koldenbüttel von 1946 in Reimers Gasthof. Der Saal war liebevoll mit vielen Schneemännern und Schneeflocken vom Festausschuss dekoriert und eine Tombola wurde organisiert.

14 Nordsee-Treene Nr. 02/ Der Ball begann mit dem Einmarsch der drei amtierenden Majestäten: Ringreiterkönig Hans-Jürgen Rackow, Schützenkönigin Birgit Reck und Kegelkönigin Waltraud Schütt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Dirks durfte der Ehrentanz der Könige natürlich nicht fehlen und DJ Björn hatte schon die passende Musik parat. Einige Runden gute Tanzmusik später folgten drei Ehrungen. Michael Dirks und Jörg Heimsohn (2. Vorsitzender) konnten für jeweils 35 Jahre Mitgliedschaft Detlef Jessen, Günther Borkowitz und Hans-Peter Schütt mit der goldenen Ehrennadel auszeichnen, verbunden mit großem Dank für das Engagement. Die Tombolapreise verteilten sich gut auf die Gäste und zu späterer Stunde wurde die Musik um eine Stunde verlängert, da die Tanzfläche die ganze Zeit sehr gut besucht war und viele bis in die frühen Morgenstunden feierten. Auf jeden Fall war es ein wirklich schöner Winterball, der bestimmt im nächsten Jahr wieder stattfinden wird. Text u. Bild: D. Dirks Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Siehe hierzu unter Rubrik Friedrichstadt Generationen-Frauentreff bei Hilda Schmidt Text und Foto: Lars Wulff CDU Ortsverband Koldenbüttel Ortsvorsitzender Wolfgang Dieter Zitzmann Tel.: w.d.zitzmann@t-online.de Am 02. März 2012 um 19:30 Uhr in Reimers Gasthof findet das traditionelle Grünkohlessen des CDU Ortsverbandes Koldenbüttel statt. Mitglieder mit Partner/innen sowie Freunde sind herzlich willkommen - eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Gäste an diesem Abend sind die Landtageabgeordnete Ursula Sassen aus St. Peter-Ording und der Landtagskandidat für den Wahlkreis 2 - Klaus Jensen von Pellworm. Frau Sassen und Herr Jensen werden ausführlich über die aktuelle Landes- und Kreispolitik berichten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Aussprache mit den Gästen und anwesenden Gemeindevertretern der CDU. Abgerundet wird der Abend mit einem Lottospiel. Zu einem geselligen Neujahrsfrühstück am dritten Januarsonntag lud Hilda Schmidt zwölf junge und sehr junge Frauen aus der Peter-Sax-Straße ein. Bei selbst gemachtem Kuchen, Broten und leckeren Käsekeksen wurden Rezepte ausgetauscht, alte Geschichten erzählt und die neuesten Neuigkeiten aus dem Dorf besprochen. Zeitgleich trafen sich die allein gelassenen Strohwitwer ein paar Häuser weiter, um ebenso lebenswichtige Themen wie Dachsanierungen, Drainagerohre und natürlich die aktuelle Bundespräsidenten-Sachlage zu erörtern. Ob Frauen oder Männer: Ordentlich gelacht wurde überall und ein weiteres Treffen wurde verabredet. Alle waren sich einig: Das war ein gelungenes Stück Nachbarschaft! Text und Foto: Lars Wulff Baden und Pommes! Wie in aller Welt kann man nur die lange Zeit bis zum sommerlichen Schwimmbadbesuch überbrücken? Mit einem winterlichen Schwimmbadbesuch, natürlich! Diese glorreiche Idee wurde sofort vom Müllclub-Kinderausschuss umgesetzt und rubbeldiekatz waren auch schon 19 Kinder auf dem Weg ins Schwimmbad nach Heide! Hier wurde (was auch sonst) gerutscht, gespritzt, geplanscht und der eine oder andere verbotene Sprung vom Beckenrand getätigt! Bei soviel guter Laune drückte der Bademeister auch mal ein Hühnerauge in seinen Badelatschen zu! Zum Schluss noch Pommes-Schranke und ein trüber Januartag war gerettet. Kinderherz, was willst du mehr? 350. Todestag Peter Sax Peter Sax wurde am 06. September 1597 geboren und am 23. April 1662 ist er in Koldenbüttel gestorben. Also jährt sich im Jahr 2012 sein 350. Todestag. Dieses Ereignis nimmt die Kombüttler Dörpsgeschichte zum Anlass, in Form eines Vortrages an diesen großen Chronisten zu erinnern. Der Vortrag wird von Herrn Albert Panten aus Niebüll gehalten und findet am 06. März 2012 um 19:30 Uhr in Reimers Gasthof statt: Was Peter Sax ausgelassen hat (Skandalöses und Verborgenes) Albert Panten ist ein hervorragender Kenner der Nordfriesischen Vergangenheit und um Peter Sax hat er sich besonders verdient gemacht. Es ist ihm in den letzten Jahren gelungen, viel nicht Erwähntes über den als zurückhaltenden, nicht gerade frauenfreundlichen und etwas eigenen Chronisten zu erforschen! Auf diesen Vortrag darf man gespannt sein! im Anschluss findet eine öffentliche Versammlung statt. Für die Dörpsgeschichte Walter Clausen 1. Vorsitzender Der Klootstock Ferdinand Heimsohn vom Treenedeich hat der Dörpsgeschichte für das geplante Dorfmuseum seinen alten Klootstock überlassen und dazu folgende Beschreibung verfasst: Der Klootstock Ein einfaches, aber praktisches Gerät in der Landwirtschaft war - in der Marsch - der Klootstock. Mit ihm wurden die meist gefüllten Wassergräben übersprungen.

15 Nr. 02/2012 Somit konnte man u. a. das Vieh überwachen, welches auf den Fennen weidete. Aber auch zu Treibjagden, oder wenn Feldbosselkämpfe durchgeführt wurden, wurde der Kloot mitgeführt, wenn auf den Gräben noch kein festes Eis war. Heute ist er ein Stück zur Unterhaltung der Feriengäste bei so genannten Wettspringen. Damit dieses - für unsere Gegend typische Gerät - nicht in Vergessenheit gerät, wir dadurch an unsere Herkunft und Heimat erinnert werden, stelle ich mein Gerät der Dörpsgeschichte für deren Sammlung zur Verfügung. Es war mal mein Geburtstagsgeschenk, ich habe keine Verwendung mehr dafür. Es wurde von Christian Kobarg angefertigt, also echte Handarbeit! Ferdinand Heimsohn Kids spielen um den Mini-Meister-Titel Die Kleinsten sind in Friedrichstadt zumindest einen Tag die Größten. Am Samstag, d um 10:00 Uhr wird unter der Regie des TTV Koldenbüttel in der Turnhalle der Realschule Friedrichstadt der Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften 2011/2012 im Tischtennis, der größten Breitensportaktion im deutschen Sport ausgespielt. Unterstützt wird die buntesweite Veranstaltung von der Firma TSP. In Friedrichstadt wird darüber hinaus der Entscheid von der Fa. P. und I. Claussen, sowie unserem Trikotsponsor Physiotherapeut Wolf Ilsenstein unterstützt. Durch Ballgewöhnungsübungen in der Grund- und Hauptschule und dem zz. laufenden Schnupperkurs in der Halle der Realschule hat der TTV Koldenbüttel den Kindern die Möglichkeit geschaffen, sich auf die anstehenden Minimeisterschaften vorzubereiten. Wir konnten bereits einige Kinder für unseren Sport begeistern und als neue Mitglieder gewinnen. Damit ein ordnungsgemäßer Trainingsbetrieb, bedingt durch die vielen Neuzugänge, gewährleistet ist, wurde der Kauf von zwei neuen Tischtennisplatten und zwei Netzen beschlossen. Eine derart große Investition ist für einen kleinen Verein mit einem geringen Budget nicht möglich. Folgende Firmen haben uns die Aufstockung der Platten von 10 auf 12 ermöglicht: Fa. Werner Backens, Taxi Blume u. Claußen, Fa. W. und F. Christiansen, Fa. Peter Clasen, Alten- und Pflegeheim Dahrenhof, Einrichtungshaus Diedrichsen, Farbenshop Willi Hansen, Bäckerei Henningsen, Holsteinisches Haus, Fa. Ralf-Dieter Karmasch, Dr. Kowalszyk, Fleischerei Nehlsen, Reimers Gasthof, Fa. Uve Renfranz, Fa. Thomas Riechmann, Christian Schädel, Fa. Andre Stark, Teppichhaus Nordfriesland, Fa. Sönke Thomsen, Alten- und Pflegeheim Treeneblick, Treenehof Koldenbüttel und Fa. Gerhard Utermark. Diesen Sponsoren sind wir zu großem Dank verpflichtet. Mitspielen bei den Minimeisterschaften dürfen alle Sport- und Tischtennisbegeisterten Kinder bis Geburtsjahr 1999 mit einer Einschränkung; die Mädchen und Jungen dürfen bisher noch nie am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen haben. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Mitmachen lohnt sich - für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter Urkunden und Plaketten warten, die besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunde der Landesverbände. In 28 Jahren haben über Kinder an Minimeisterschaften teilgenommen. Zu dem großen Tischtennis-Event sind auch die Eltern und Sponsoren recht herzlich eingeladen. Für evtl. Kuchenspenden sind wir dankbar. Der Verein bittet um Benachrichtigung. Meldeschluss für die Minimeisterschaften ist der 11. Februar Anmeldeanträge sind beim Jugendwart Alfred Kobarg, Am Schulwald 20, Friedrichstadt, erhältlich. Auch bei Fragen zur Veranstaltung gibt er gerne Auskunft. Tel Schläger stellt der TTV Koldenbüttel gerne zur Verfügung. Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und einen harmonischen Turnierverlauf. Text: A. Kobarg 15 Nordsee-Treene Feldkampf Tönning Boßler 12:30 Uhr Manni + Ellen Gemütlicher Treff DRK Uhr Manni + Ellen Jahreshauptversammlung Komb. Deerns 20:00 Uhr Manni + Ellen Minimeisterschaften Tischtennisverein 10:00 Uhr Sporthalle Realschule Feldkampf Marne Boßler 12:30 Uhr Kaltenhörn Faschingsreiten mit Gästen Freizeitreiter 14:00 Uhr Reitplatz Kinderfasching Müllclub 15:00 Uhr Manni + Ellen Feldkampf Friesentreue Boßler 12:30 Uhr Manni + Ellen Feuerwehrball Feuerwehr 19:30 Uhr Manni + Ellen Grünkohlessen CDU 20:00 Uhr Manni + Ellen Feldkampf Simonsberg Boßler 12:00 Uhr Manni + Ellen Jahreshauptversammlung DRK 19:30 Uhr Manni + Ellen Doppelkopfabend Sparclub 19:30 Uhr Manni + Ellen Feldkampf K-Bund Boßler? Uhr Manni + Ellen Mitgliederversammlung Dörpsgeschichte 19:30 Uhr Manni + Ellen Boßelball Boßler/ Komb.Deerns Uhr Manni + Ellen 1. Nordfriesische Kinder-Olympiade am Anmelden und dabei sein! Springen, Laufen, Klettern, Balancieren. Die Kinder-Olympiade soll vor allen Dingen Spaß bringen! Weitere Info siehe Rubrik Sonstiges Jahreshauptversammlung DRK- Ortsverein Mildstedt Der Vorstand lädt alle Mitglieder zum um 14:30 Uhr in den Kirchspielkrug Mildstedt ein, auch Gäste sind herzlich willkommen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken (Unkostenbeitrag Gäste 6,00 ) stehen Wahlen und Ehrungen an, danach wird Lotto gespielt. Anmeldungen bis bei Ingrid Petersen, Tel und Magrid Jacobsen, Tel oder Fax

16 Nordsee-Treene Nr. 02/ Konzentriert bei der Arbeit Dieses Mal ist die plattdeutsche Theatergruppe Mildstedt in das neue Jahr hineingestolpert. Dafür sind die Übungsabende für den neuen 3-Akter De letzte Will, den Frenz Bertram wieder geschrieben hat, intensiver nötig und daher von größerer Konzentration getragen als in den Vorjahren. Das Stück spielt in der kleinbürgerlichen Familie Klömpp, deren Mitglieder viele Wünsche an das Leben haben, die bisher unerfüllt blieben und in weiter Entfernung immer noch unerfüllt locken. Eines Tages taucht bei ihnen die Managerin Cora Corelli mit der Botschaft auf, dass die Schwester von Eva Klömpp, die eine der größten Schauspielerinnen der Filmbranche war und in Hollywood einen Welterfolg nach dem anderen feierte, ihr und ihrer Familie ein stattliches Erbe hinterlassen hat. Die Managerin muss jedoch der Anweisung ihrer verstorbenen Herrin folgen und Familie Klömpp gründlich überprüfen, ob diese erbwürdig ist. Diese Aufgabe geht einher mit dem Auftrag, während diese Zeit in der Familie Klömpp zu leben und dabei keinesfalls Zurückhaltung an den Tag zu legen, wovon sie regen Gebrauch macht. Zwar kann Cora Corelli sich legitimieren, dennoch taucht bei den Klömpps immer wieder Skepsis auf, ob es sich nicht vielleicht doch um eine besondere Art von Enkeltrick handeln könne. Es kommt zu Differenzen, bei denen die zwei Welten, die verschiedener nicht sein können, aufeinander stoßen, die zu Spannungen und Verwirrungen führen. Insbesondere die temperamentvolle, alternativ lebende Tochter in Anlass zu immer neuen Reibereien. Die Uraufführung dieses plattdeutschen 3-Akters ist für den 20. Mai 2012 im Kirchspielskrug vorgesehen. Einzelheiten werden rechtzeitig gekannt gegeben, denn natürlich wünschen sich die Aktiven wieder auf ein volles Haus Foto: P. H. Thomsen Text: Frenz Bertram Blutspenden in der Regionalschule Mildstedt am , Uhr Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht! Sprachreise nach Südengland für Jugendliche - Informationsveranstaltung in Mildstedt Wie bereits in der letzten Ausgabe des Amtsblattes angekündigt, bietet die Arbeiterwohlfahrt eine Sprachreise für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren an. Der Ortsverein Mildstedt organisiert zusammen mit dem AWO-Kreisverband Nordfriesland dieses Vorhaben. Unter dem Motto travel and talk findet die Fahrt vom zum zu Beginn der Sommerferien statt. Ziel ist die Stadt Weymouth an der südenglischen Küste. Die Jugendlichen aus Nordfriesland werden dabei erlebnisreiche Tage in Weymouth und Portland an der südenglischen Küste verleben. Eröffnet werden die erlebnisreichen Urlaubstage in kleinen Englisch-Lerngruppen. Die Jugendlichen wohnen in privaten Unterkünften bei freundlichen Gastfamilien und nutzen so die Chance, ein neues Land mit seiner Sprache, Sport und Kultur hautnah zu erleben. Das Ausflugs- und Actionprogramm, das natürlich zur Sprachreise dazugehört, zeigt Land und Leute und bietet ständig die Gelegenheit, neu Erlerntes und Erlebtes in englische Worte zu fassen. Über den genauen Ablauf wird die AWO Mildstedt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag, dem 23. Februar, informieren. Ort der Veranstaltung ist der AWO-Jugendtreff im Schützenheim am Langsteeven 12. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Jugendliche und Eltern. Wer sich bereits jetzt ausführlicher informieren möchte, kann weiteres Informationsmaterial unter der awo-nf-england@web.de sowie unter der Tel.-Nr (H. Knoop) gerne anfordern. Sa Boßelverein Mildeburg Preis-und Konkurrenzboßeln, Männer Langsteeven 12:30 So Kirchengemeinde Gottesdienst mit Kirchkaffee Kirche 09:30 Mo DRK Blut spenden Schule 15:00 Mi AWO-Anmeldung Fahrt zum Mehlbeutelessen 10:30 Do Landfrauenverein Jahreshauptversammlung Do Kirchengemeinde Kirchenvorstandssitzung Lambertushaus 19:30 Fr Karnevalsverein Jugend-Disco Clubraum des TSV 16:00 Sa Karnevalsverein Karneval in MiRo Mildauhalle 20:30 Sa Kirchengemeinde Konfirmationskleiderbörse Lambertushaus 14:00 So Karnevalsverein Kinderkarneval Mildauhalle 15:00 So Kirchengemeinde Gottesdienst mit Taufen Kirche 09:30 Di Kirchengemeinde Essen in Gemeinschaft Lambertushaus 11:00 Do SPD Mitgliederversammlung mit Grünkohlessen Kirchspielskrug 19:30 Do DRK Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug 15:00 Fr Schützengilde Jahreshauptversammlung Schützenheim 20:00 Sa Reit- u. Fahrverein Wintervergnügen Kirchspielskrug So Kirchengemeinde Gottesdienst mit Abendmahl Kirche 09:30 So Reit- u. Fahrverein Gebrauchshundeverein Flensburg (Agility-Turnier) Reitanlage

17 Nr. 02/ Nordsee-Treene Di CDU Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug 19:30 Di Förderv. Schule Jahreshauptversammlung Schule 19:30 Fr Kirchengemeinde Weltgebetstag Kirche 19:00 Sa Ringreiterverein v Wintervergnügen Kirchspielskrug 19:30 So Kirchengemeinde Musikalischer Gottesdienst mit Chor Kirche 17:00 Mo AWM Mitgliederversammlung Alte Schule 20:00 Mo Kirchengemeinde Seniorentreff Lambertushaus 15:00 Di FDP Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug 20:00 Di Ringreiterv. Amazone Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug 20:00 Do AWO Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug 19:30 Do HGV Info-Abend Kirchspielskrug 20:00 Sa AWO-Anmeldung Theaterfahrt zum Winterhuder Fährhaus 12:00 So Kirchengemeinde Gottesdienst mit Kirchkaffee Kirche 09:30 Do Kirchengemeinde Kirchenvorstandssitzung Lambertushaus 19:30 Fr Kirchengemeinde Seniorenachmittag in Mildstedt Lambertushaus 15:00 Sa Freiwillige Feuerwehr Stiftungsfest Kirchspielskrug 20:00 Sa Reit- u. Fahrverein Hallenringreiten Reitanlage Sa SoVD Jahresmitgliederversammlung Kirchspielskrug 15:30 So Kirchengemeinde Gottesdienst mit Taufen Kirche 09:30 Mo Landfrauenverein Vortrag des KLFV Di Freiwillige Feuerwehr Öffentliche Brandschutzwoche bis 23. Feuerwehrgerätehaus Di Kirchengemeinde Essen in Gemeinschaft Lambertushaus 11:00 Mi Kirchengemeinde Ev. Kita öffentlicher Elternabend Lambertushaus 19:30 Do Reit- u. Fahrverein Jahreshauptversammlung Kirchspielskrug Veranstaltungen auf Nordstrand Die Gemeinde gibt Brennholz zum selber Sägen an Bürger der Gemeinde Nordstrand ab. Bei Interesse bitte beim Bauhof, Herrrn Michelsen, melden. Der Bürgermeister DRK Ortsverein Nordstrand Tschernobyl-Initiative: Frischer Wind für Kinderferien Tschernobyl ist immer noch! Darum plant die Gruppe Tschernobyl-Hilfe Nordstrand wieder eine Ferienaktion im Juni Es wäre dann die 16. seit Bisher haben rund 50 Nordstrander Familien 1, 2, 3, ja bis zu 15 mal Ferienkinder aufgenommen. Im vorigen Jahr waren 14 Kinder und eine Betreuerin in 11 Familien zu Gast. Einige Familien scheiden in diesem Jahr aus. Darum suchen wir neue Gastfamilien. Wer für 4 Wochen 1 Kind oder auch 2 Kinder (wenn die eigenen Kinder schon aus dem Haus sind) aufnehmen und weitere Informationen haben möchte, melde sich bitte bei Anneline Kleeberg, Tel Liebe Nordstrander, liebe Nordstranderinnen, Wer seinen 70. Geburtstag in der Zeitung bekannt gegeben haben möchte, wird gebeten, sich bei Hanna Kühlmann, Tel. 355 zu melden. Das Essen in Gemeinschaft findet an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat statt. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Anmeldungen nehmen Margit Paysen Tel. 325 und Annegrete Steitz Tel entgegen. Der Blutspendetermin findet am 13. März 2012 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Herrendeich-Schule Nordstrand statt. Helfer/innen zur Mitarbeit beim DRK gesucht. Wer Lust und Interesse hat meldet sich bitte beim Vorstand. DRK-Ortsverein Nordstrand DAS INSELMUSEUM des Nordstrander Heimatvereins e. V. - über der Kurverwaltung - Kontakt: Kurverwaltung, Tel Wolf-Dieter Dey, Tel Öffnungszeiten: Mo. - Do Uhr u Uhr Fr Uhr abends und am Wochenende nach Vereinbarung Der Eintritt ist frei. Diavorträge, Bernsteinschleifen, Nachtwanderung und vieles mehr bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel Wattwanderungen Unter fachkundiger Führung von Robert Brauer, dem ehemaligen Halligwart von Südfall und Kenner der 1634 untergegangenen Ortschaft Hersbüll werden Sie ins Watt, in die Welt der Pflanzen, der Tiere und des Natur- und Kulturraums des Nationalparks Schl.-Holst. Wattenmeeres geführt. Ein Höhepunkt dieser Exkursion ist die Besichtigung des erst vor kurzem entdeckten Ortes Hersbüll, eine Ortschaft der Alten Insel Strand. Der Ort Hersbüll lag südlich der heutigen Deichlinie von Nordstrand und ist auf vielen alten Darstellungen der Insel Strand verzeichnet. Hersbüll-Führung, Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung, Tel jeden Montag 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen jeden Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Offene Türen in der Nordstrander Töpferei auf dem Süden 44, schauen Sie unseren Mitarbeiter/-innen über die Schulter und genießen Sie die Gemütlichkeit bei uns. jeden Dienstag 20:00 Uhr Schießabend der Schützengilde Nordstrand im Engländer Krug, England 32. Gäste sind herzlich willkommen! Sonntag, den 12. Februar :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 9:30 Uhr TAUFGOTTESDIENST MIT TAUFER- INNERUNG Ein besonderer Gottesdienst für Groß und Klein (mit Pastor Wiese, mit Kinderkonfirmanden und der Gemeinde in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1

18 Nordsee-Treene Nr. 02/ Montag, den 13. Februar :30 Uhr Winter im Watt, Wattexkursion mit Spülsaumführung mit der Schutzstation Wattenmeer. Treff: Deichkrone Fuhlehörn, Dauer: ca. 1 Std. (Spendenempfehlung: Kinder 2,50 EUR, Erw. 5,00 EUR) mit Anmeldung unter Tel Dienstag, den 14. Februar :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 Sonntag, den 19. Februar :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 9:30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Hans-Ferdinand Schäfer in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 15:00 Uhr Pharisäer mit Kuchen beim Campingplatz Margarethenruh, Süderhafen, 16:30 Uhr Wattwanderung in der Dämmerung ab Campingplatz, Tel :00 Uhr Nordstrand bei Nacht - Erleben Sie das Watt mit anderen Sinnen! Eine gemütliche Nachtwanderung entlang des Deiches mit vielen Überraschungen. Dauer: ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Deichkrone Fuhlehörn. Nur mit Anmeldung! Tel , (Spendenempf.: Kinder 2,50 EUR, Erw. 5,00 EUR) Montag, den 20. Februar :30 Uhr Exkursion/Deichwanderung von Süderhafen über den Pohnshalligkoog zum Naturschutzgebiet Beltringharder Koog, dem Süß- und Salzwasserbiotop und den Schleusen des Beltringharder Kooges Uhr Glühwein und Futjes am Nordstrander Damm Uhr Erbsensuppe mit Wurst und Einlagen nach Ankunft an den Schleusen des Holmer Siels, Treff: Campingplatz Margarethruh, Süderhafen, Tel Dienstag, den 21. Februar :30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2, Heilige Messe siehe Aushang! ab 17:00 Uhr Biikebrennen am Süderhafen. Im Zelt werden Getränke und kleine Gerichte serviert. 18:00 Uhr Entzünden der Biike mit Feuerrede ab 18:00 Uhr Grünkohlessen im Hotel-Restaurant Am Heverstrom, Heverweg 14, gern reservieren wir Ihnen einen Platz. Tel :00 Uhr Zauberhaftes Grünkohlessen in der Engel-Mühle, Süderhafen 15. Um Tischreservierung wird gebeten, Tel ab 19:00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit Wiensupp und Schink im Gasthof Kiefhuck, mit anschließendem Programm. Um Platzreservierung wird gebeten unter Tel (Spendenempfehlung: Kinder 2,50 EUR, Erw. 5,00 EUR) Freitag, den 24. Februar 2012 Der Gospelchor Odenbüll feiert sein 11-jähriges Bestehen mit einem Workshop. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Ein Wochenende voll mitreißende Musik, Freude im Herzen, Klatschen und Bewegung. Unter der erfahrenen Anleitung von Magdalena Jorgas und Daniel Heinrich wird vom ein Konzertprogramm eingeübt, das am um 17 Uhr in der Odenbüller Kirche erklingen soll. Der Beitrag für Erwachsene beträgt 20,- EUR und für Kinder Jugendliche u. Erwerbslose 10,- EUR. Da die Plätze begrenzt sind, Anmeldungen bitte bis zum 15. Januar im Kirchenbüro ( ) Sonntag, den 26. Februar :00 Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 9:30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Wiese in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 10:00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 17:00 Uhr GOSPELKONZERT mit Magdalena Jorgas und Daniel Heinrich und dem Odenbüller Projektchor in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 20:00 Uhr Nordstrand bei Nacht - Erleben Sie das Watt mit anderen Sinnen! Eine gemütliche Nachtwanderung entlang des Deiches mit vielen Überraschungen. Dauer: ca. 1,5 Std., Treffpunkt: Deichkrone Fuhlehörn. Nur mit Anmeldung! Tel , (Spendenempf.: Kinder 2,50 EUR, Erw. 5,00 EUR) Dienstag, den 28. Februar :30 Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2, heilige Messe siehe Aushang! Kurmittelhaus Nordstrand liegt direkt hinter der Außendeichlinie im Ortsteil Norderhafen und grenzt an das Hallenbad an. Die wichtigsten Kurmittel sind Meerwasser- und Naturschlickanwendungen. Das Kurmittelhaus bietet neben den Kuranwendungen zusätzlich viele Wellness-Angebote zur Entspannung, zum Stressabbau oder nur zum Wohlfühlen. z. B. Feierabendkur oder Föhl di to Huus - 20 Min. Massage, anschließend Cleopatrabad für 29,90 EUR, statt 43,50 EUR Einführungsangebot gültig bis Kurmittelhaus Nordstrand Mirja Hansen Am Kurhaus Nordstrand Öffnungszeiten vorläufig: Mo. - Fr. 8:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel Fax: , info@kurzentrum-nordstrand.de ab VORANZEIGE Am Samstag, u. Sonntag, von 10:00-18:00 Uhr findet eine deutschlandweite Aktion Tag der offenen Töpferei in beiden Töpfereien Nordstrander Töpferei, Süden 44, Tel und Süderhafen-Töpferei, Tegelistraat 22, Tel statt. Am Donnerstag, 15. März 2012 findet von 15:00 bis 18:30 Uhr der AWO-Tanztee nach dem Motto Frühlingserwachen in der Gaststätte Kiefhuck, Kiefhuck 4, statt. Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen, es darf gern reingeschnuppert werden. Wir freuen uns über neue Gesichter und über neue Ideen zu dem Motto unseres Ortsvereins Gemeinsam fröhlich sein. Am Samstag, :00 Uhr findet ein Diavortrag Der Beltringharder Koog, was passiert im größten Naturschutzgebiet vor unserer Haustür, statt. Referent: Dipl. Biologe Dr. Walther Petersen-Andresen u. Bernd Schaarschmidt, Treff: Sielgebäude am Holmer Siel, Tel oder Am Samstag, um 10:00 Uhr findet eine Rungholt- Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft, statt. Mit den Nationalpark-Wattführern Jürgen Kost u. Cornelia Mertens, Treff: Fuhlehörn, Kosten: 7,00 EUR pro Pers. (mit Kurkarte 6 EUR), Dauer: ca. 4 Std.

19 Nr. 02/2012 Veranstaltungen im Strandcafè Halligblick, Norderhafen 20, Tel Freitag, um 20:00 Uhr spielt Rainer Martens Platte Gedanken Samstag, um 20:00 Uhr spielt Julains Wake Irish Folk mit Guiness vom Fass und Irish Stew Samstag, um 20:00 Uhr spielt A.C.H.HIM. Wir feiern den St. Patricks Day mit Guiness vom Fass, Irish Stew und Pubmusik Freitag, um 20:00 Uhr spielt Frank Plagge Blues & mehr 19 Nordsee-Treene Termine Kirchen: Monat März 2012 Regelmäßige Gottesdienstzeiten in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 Dienstag 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, Heilige Messe siehe Aushang Sonnabend, den um 19:00 Uhr Weltgebetstag Termine im alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, den , , u :00 Uhr Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Termine in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll 2.3., 19:00 Uhr, Weltgebetstag (röm.-kath. Kirche) Frauen aller Konfessionen laden ein. Das Thema lautet: Steht auf für Gerechtigkeit? (Die Liturgie stammt aus Malaysia) 4.3., 9:30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (P. Wiese) 11.3., 9:30 Uhr, Vorstellungsgottesdienst; Die Hauptkonfirmanden gestalten den Gottesdienst 14.3., 19:30 Uhr im Nommensenhaus. Der Kirchbauverein Nordstrand-Odenbüll lädt ein zur Jahreshauptversammlung, Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Besonderes Highlight ist der Vortrag des Bischofsbevollmächtigten Gothart Magaard aus Schleswig zum Thema: Hoffnungen der Nordkirche und der Ökumene 18.3., 9:30 Uhr, MITMACH-Gottesdienst für Groß und Klein (Kindergartenteam, P. Wiese) 25.3., 9:30-10:30 Uhr, Kinderkirche 25.3., 9:30 Uhr, Gottesdienst (P. Wiese) 30.3., 19:00 Uhr Ökumenischer Kreuzweg, Beginn: römischkatholische Kirche, Ende: evangelische Kirche (danach Imbiss) SCHWIMMBAD NORDSTRAND Die Öffnungszeiten des Nordstrander Schwimmbades, Tel : BEWEGUNGSBECKEN - KALTBAD UND WARMWASSER- SPRUDELBAD (34 Grad) ab Reinigungs- u. Renovierungsarbeiten Montag bis Donnerstag geschlossen Freitag 14:00 Uhr - 19:00 Uhr Samstag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sonntag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Angegeben sind die Badezeiten, die Kasse schließt jeweils eine Stunde vor Ende der Badezeit. Ein Einlass ist danach nicht mehr möglich. Eintrittspreise im Schwimmbad Einzelkarten Erw. m. Kurkarte Einzelkarten Erw. o. Kurkarte Kinder/Jugendl. (4-17 J.) Schwerbehinderte Erw. Schwerbehinderte Kinder/Jugendl. Familienkarte m. Kurkarte Familienkarte o. Kurkarte Sauna incl. Badbenutzung Erwachsene m. Kurkarte Erwachsene o. Kurkarte Kinder/Jugendl. (4 bis 17 J.) Schwerbehinderte Erw. Schwerbeh. Kinder/Jugendl. 3,50 EUR 4,60 EUR 2,00 EUR 2,50 EUR 1,30 EUR 8,00 EUR 10,50 EUR 6,50 EUR 7,50 EUR 4,50 EUR 5,00 EUR 3,50 EUR Foto Bilderbox Liebe Oldersbekerinnen, liebe Oldersbeker, die Freiwillige Feuerwehr Oldersbek hatte am 13. Jan zur Jahreshauptversammlung ins Gemeindehaus eingeladen. 30 Aktive Feuerwehrkameradinnen u. -kameraden waren erschienen. Viele Punkte standen auf der Tagesordnung. Der Punkt 8 der Tagesordnung befasste sich mit den Neuwahlen des 1. Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers. Bürgermeister Hans-Joachim Müller nahm auch an der Jahreshauptversammlung teil, denn bei ihm wurden die Kandidatenvorschläge eingereicht. Als Wehrführer wurde Dieter Dau-Schmidt und als Stellvertreter Rüdiger Lorenzen vorgeschlagen. Sie wurden durch Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt. Beide nahmen die Wahl an und bedankten sich für das Vertrauen der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Bei der Gemeinderatssitzung am 30. Jan überreichte der Bürgermeister den beiden wiedergewählten Wehrführern die Ernennungsurkunden, bedankte sich im Namen der Gemeinde Oldersbek für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen für die Zukunft im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr alles Gute und viel Erfolg. Die Oldersbeker Bürgerinnen und Bürger gratulieren euch zur Wiederwahl. H.-J. Müller Bekanntmachung Die Gemeinde Oldersbek hat ab folgende Wohnung zu vermieten: Lage: Dorfstraße 30, Oldersbek, Obergeschoss Größe: 70 qm 3 Zimmer, Küche und Bad 1 Pkw-Stellplatz Mietkaution: 750,- EUR Kaltmiete: 375,- EUR zzgl. Heiz- und Betriebskostenvorauszahlung: 100,- EUR Bewerbungen bitte an den Bürgermeister der Gemeinde Oldersbek Hans-Joachim Müller, Grünthal 10, Oldersbek, Tel.: richten.

20 Nordsee-Treene Nr. 02/ Fasching für Senioren Essen in Gemeinschaft Feuerwehrball Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, in dem auch das Publikum zum Mitmachen eingeladen wird. Ein Wappen für Olderup Rückwirkend zum März 2011 hat das Landesarchiv das neue Wappen für Olderup angenommen und genehmigt. Es ist seitdem in die offizielle Wappenrolle des Landes eingetragen und enthält die Figuren Kirche, Tuchreif und Wellenschildfuß. In der Website des Landesarchivs Schleswig-Holstein findet sich dazu folgende Wappenbeschreibung: Zweimal in Gold, Grün und Silber gleichhoch geteilt. Unten ein schmaler blauer Wellenschildfuß, darüber ein schwarzer Tuchreif. Oben eine silberne Kirche mit silbernem Vorbau, schwarzem Tor, drei schwarzen Rundbogenfenstern und rotem Dach. Anfang 2010 hatte die Gemeindevertretersitzung beschlossen, ein Wappen für Olderup zu entwickeln und alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Ideen einzureichen. Die dabei vorschlagenen für Olderup bestimmenden Symbole reichten von Kornfeldern bis zu Windrädern, von der Darstellung der Arlau bis zur Viehzucht. Die Heraldiker des Landesarchivs gaben daraufhin den Rat, ein oder zwei Symbole zu finden, die die gesamte Gemeinde Olderup repräsentieren können. Ein Wappen solle für viele Generationen ein identitätsstiftendes Hoheitszeichen sein und die Darstellung dürfe nicht zu kleinteilig werden, da das Wappen auch in der kleinen Fläche eines Dienstsiegels erkennbar bleiben müsse. Das Alleinstellungsmerkmal für unser Dorf war nicht schwer zu finden: Die GV einigte sich auf die Feldsteinkirche, eine der ältesten Schleswig-Holsteins, und folgte damit einem Vorschlag Karen Wilms von der Chronik AG. Marten Clausen brachte dazu die Idee ein, den Tuchreif aus einem Hügelgrab, der in die Sammlung des schleswig-holsteinischen Landesmuseums aufgenommen wurde, als weitere Figur im Wappen darzustellen. Zusätzlich zur Reinzeichnung, die Matthias Falk aus Kiel fertigte, wurde folgende historische Begründung verfasst: Je ein Drittel der Wappenfläche ist in Gelb für die Geest und Grün für die Auwiesen gehalten, den unteren Rand bildet wellenförmig blau das Wasser der Arlau, ein Fluss, der unser Gemeindegebiet nach Norden begrenzt. Zwischen dem Grün der Wiesen und dem blauen wellenförmigen unteren Rand befindet sich auf weißem Grund der Tuchreif oder die Kleiderbrosche, die in einem Hünengrab in Olderup gefunden wurde und nun im Landesmuseum in Schleswig aufbewahrt wird. Mittig überdeckt die Kirche als eine der ältesten Schleswig Holsteins aus Feldstein gebaut, die gelbe und grüne Wappenfläche. Wie Bürgermeister Thomas Carstensen mitteilt, wird das Dienstsiegel der Gemeinde Olderup in Kürze ebenfalls geändert: Der Abdruck des Siegels müsse mit dem Wappen übereinstimmen. Hierdurch werde eindeutig erkennbar und nachprüfbar, dass es sich um das Siegel Olderups handle. Der Gospelchor Olderup lädt ein Am Sonnabend, dem 19. Februar 2012 besteht der Gospelchor Olderup 13 Jahre. Aus dem Anlass lädt der Chor herzlich zu einem beschwingten Konzert zu 19:00 Uhr in die Olderuper Kirche ein. Mittwoch 19:00 bis 21:00 Uhr Gospelchor 1. Mittwoch im Monat 15:00 bis 17:00 Uhr Seniorenkreis 4. Mittwoch im Monat 14:30 bis Uhr Spielenachmittag Donnerstag 20:00 bis 21:00 Uhr Posaunenchor 1. Donnerstag im Monat 14:00 bis 18:00 Uhr Karten spielen mit dem SoVD- Ortsverein Olderup/Arlewatt im Sportheim Arlewatt Konfirmandenbörse im Pastorat 14:00-16: OKR: Weidenflechten, 1. Kurs. 4 Teil- 14:00-18:00 und nehmerinnen erstellen unter Anleitung 19:00-22:00 von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel Jubiläumskonzert (13 Jahre) des Gospel- 19:00 chors, Kirche Olderup OKR: Weidenflechten, 2 Kurs. 14:00-18:00 und 4 TeilnehmerInnen erstellen unter 19:00-22:00 Anleitung von Weiden-Karl einen Weiden-Kranz und eine Weidenkugel. Uns Huus in Horstedt: Gebühr 20,- EUR, Material wird gestellt. Anmeldungen bei Peter Matthiessen, Tel Vorstellungsgottesdienst der 10:00 Konfirmanden, Kirche Olderup SoVD-Ov. Olderup-Arlewatt, Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Dreidörferhalle Arlewatt Essen in Gemeinschaft, Gemeendehus 11:45 Olderup Schietsammeln in Olderup 09: OKR: Frühlingsdekorationen, Leitung 19:30 Dörte Matthiesen. Uns Hus in Horstedt. Gartenschere, Wickeldraht, Messer, ggf. Material aus dem eigenen Garten mitbringen. Gebühr 5,- EUR zzgl. Material. KIRCHE AKTIV in der Kirchengemeinde Ostenfeld Essen in Gemeinschaft Das nächste Essen in Gemeinschaft findet am Mittwoch, dem im Gemeindehaus in Ostenfeld statt. Ankommen bitte bis 11:30 Uhr. Die Kosten für ein leckeres Mittagessen inkl. Nachtisch und Getränke: 6,00 EUR pro Person.

21 Nr. 02/2012 Anmeldungen sind bis Donnerstag, dem im Kirchenbüro, Tel.: möglich. Bei Verhinderung wird um Abmeldung gebeten. Auf viele Anmeldungen freut sich das Vorbereitungsteam. Elke Krieger Vorstandswechsel beim Musikzug Schwabstedt/Ostenfeld Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikzuges Schwabstedt/Ostenfeld begrüßte der 1. Vorsitzende Manfred Völz 14 Kameraden/innen. Nach kurzem Bericht über die vergangene Saison, lobte er den derzeit guten Zusammenhalt des Musikzuges. Anschließend standen Wahlen unter anderem der des 1. und 2. Vorsitzenden auf dem Programm. Nach 14-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender stand Manfred Völz aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung und übergab den weiteren Verlauf der Versammlung an den neu, einstimmig gewählten 1. Vorsitzenden Claus-Peter Papenfuß und wünschte diesem alles gute im neuen Amt. Als 2. Vorsitzende wurde Nadine Przybille neu gewählt. Zum neuen Schriftführer wurde Sascha Przybille gewählt. Claus-Peter Papenfuß bedankte sich beim Musikzug für das ihm zugedachte Vertrauen und lobte Manfred Völz für die 14-jährige Führung des Musikzuges und übernahm die Vereinsgeschäfte des scheidenden Musikzugführers. 21 Einladung Liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie im Namen des Vorstandes unseres Ortsverbandes ganz herzlich ein zur Jahresmitgliederversammlung Nordsee-Treene am Sonnabend, dem 17. März 2012, um 15:00 Uhr in dem Kirchspielkrug Ostenfeld Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Gedenken der Verstorbenen 4. Grußworte der Gäste 5. Ehrung langjähriger Mitglieder und Funktionsträger 6. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV 7. Berichte mit anschließender Aussprache Bericht des Vorsitzenden Kassenbericht Bericht der Frauensprecherin Revisionsbericht 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen - (1 + 2 Vors. - Frauenvertreter/in - Schatzmeister/ in - Schriftführer/ín - 3 Beisitzer/i nnen - 3 Revisoren/innen) 10. Anträge 11. Verschiedenes 12. Schlusswort des Vorsitzenden Im Anschluss ca. 17:00 Uhr Sketche und ca. 18:00 Uhr ist ein gemeinsames Essen vorgesehen. Das Essen ist für Mitglieder frei, die Getränke trägt jeder für sich. Interessierte Mitglieder an der Vorstandsmitarbeit melden sich bitte beim Vorsitzenden. Anmeldung zur Jahreshauptversammlung erbitte ich bis zum bei Gertrud Jensen Tel Ist ein Fahrdienst notwendig, bitte ebenfalls bei Gertrud Jensen anmelden. Ich freue mich auf Ihr Kommen und grüße Sie herzlich, Ihr Gerd Schröder 1. Vors. Ostenfeld Wer Lust hat ob jung oder alt zu musizieren, ist beim Musikzug Schwabstedt/Ostenfeld herzlich willkommen. Der Übungsabend findet jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr statt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich sie werden im Musikzug vor Ort ausgebildet, weiterhin werden Notenmaterial und Instrumente soweit vorhanden gestellt. Bei Interesse und weiteren Fragen bitte melden bei Claus-Peter Papenfuß Nadine Przybille Text und Foto: Claus-Peter Papenfuß Einladung zum Grünkohlessen und Lotto Am Sonnabend, dem 11. Februar 2012 von 15:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr im Kirchspielkrug Ostenfeld Kosten: Lotto - Grünkohl und 2 Lottokarten für Mitglieder 14,50 EUR und Gäste 16,50 EUR Getränke sind selber zu tragen. Anmeldung bei Gertrud Jensen, Sollte keine Mitfahrmöglichkeit gegeben sein, bitte melden. v Herzlich willkommen sind alle Mitglieder, Partner und Freunde Wir wünschen allen ein besinnliches, friedliches, gesundes und gutes Jahr 2012 Tannenbaumsammlung Die Jugendfeuerwehr Ostenfeld hatte im Januar, wie jedes Jahr, wieder alle Hände voll zu tun. Am Samstag, dem 14. Januar haben wir wieder einmal die Tannenbäume in den Gemeinden Wittbek und Ostenfeld eingesammelt. Bei bestem Wetter und mit guter Laune haben die Jugendlichen, die Betreuer und die fleißigen Helfer die Anhänger mit zahlreichen Tannenbäumen vollgepackt. Es kamen wieder einmal zahlreiche Spenden und Süßigkeiten für die Jugendfeuerwehr zusammen. Vielen Dank dafür an alle Spender! Nach der schweren Arbeit wurde im Gerätehaus Ostenfeld das Mittagessen gemeinsam eingenommen. Ein Küchenengel hatte uns mit selbst gemachter Pizzasuppe versorgt, für die trockenen Kehlen waren natürlich auch Getränke da. Vielen Dank an die Helfer und den Küchenengel! Die Jugendfeuerwehr wünscht allen ein gutes Jahr! Guido Feddersen Jugendfeuerwehrwart Der Vorstand PS: Es fehlen immer noch Meldungen für freiwillige Mitarbeit im Vorstand!

22 Nordsee-Treene Nr. 02/ Kennst du die Perle, die Perle Tirols??? Gemeindefahrt 2012 Gemeindefahrt nach Hinterthiersee (Tirol) Kinderfasching des TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert e. V. am 12. Februar 2012 im Wittbeker Krog, Wittbek von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr sind die Narren los und alle Kinder, auch die nicht Mitglied des TSV sind, sind uns herzlich willkommen. Es wird wieder ein Kuchenbuffet geben, das aus Spenden zusammengetragen wird. Der Erlös geht in die Kinder- und Jugendarbeit des TSV ein. Wer noch einen Kuchen spenden möchte, ist herzlich willkommen, bitte vorher kurz melden bei Bernd Petersen, 1. Vorsitzender des TSV, Tel.: <callto: >. Die besten Kostüme werden wie jedes Jahr prämiert. Vom fahren wir nach Östereich in den Urlaub! Auf der Hin- & Rückfahrt machen wir eine Zwischenübernachtung. Unser Hotel ist ein 4-Sterne-Hotel mit vielen Annehmlichkeiten bzw. Sauna, Dampfbad und Schwimmbad stehen uns kostenfrei zur Verfügung. Solarium und Massagen gegen Gebühr. Hier werden wir uns sicher sehr wohl fühlen! Zu unserem Programm: Mit einem ortskundigen Reiseführer werden wir Tirol rund um den wilden und zahmen Kaiser kennenlernen. Wir planen eine Schifffahrt auf dem Inn und eine Fahrt nach München. Einen Tag planen wir für Kufstein ein, nicht nur die größte Frei-Orgel der Welt ist in der Festung zu sehen, auch ein intraktives Museum erwartet uns, die uns mit der gläsernen Panorama-Bahn ins Herz der Burg fahren. Eine Schifffahrt auf dem Königssee und ins Teehaus auf dem Kehlstein runden diese Fahrt ab. Nun ist unser Ziel der Wendelstein (1.800 m), den wir mit der Zahnradbahn erreichen und mit der Gondel ins Tal fahren. In Ebbs ist ein Haflinger-Gestüt zu besichtigen und ebenfalls der Gnadenhof in Eiderbichel. Ach, es gibt ja noch so viel zu sehen! Hoffentlich habe ich euch die Reise etwas schmackhaft gemacht und eure Reiselust geweckt. Für Essen und Trinken ist wie üblich gesorgt, ebenfalls für die Abende! Wir fahren zum 21. Mal mit der Fa. Grunert und wenn es klappt zum 17. Mal mit Gerd Hoops. Der Fahrpreis für diese Reise beträgt: 740,-/im DZ. 820,-/im EZ. Anmeldungen ab sofort bis spätestens bei S. Heinze Wer noch Fragen hat, bitte bei mir anrufen. In der Hoffnung dass euch die Reise gefällt, verbleibe ich mit den besten Grüßen, auch im Namen von Pastorin A. Kolbe Euer Siegfried Heinze TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert, Sportabzeichen In einer kleinen Feierstunde wurden die Teilnehmer am Sportabzeichen für das abgelaufene Jahr 2011 mit einer Urkunde ausgezeichnet. Bei den Kindern wurde die Urkunde um einen Kinogutschein ergänzt. Für den Vorstand überbrachte der 1. Vorsitzende Bernd Petersen Glückwünsche verbunden mit der Hoffnung, dass wieder mehr Teilnehmer auf dieses Angebot zurückgreifen. Daher wird es noch mal einen entsprechenden Rundbrief an alle Kinder und Familie geben. Manfred Klass, der das nun schon seit sehr vielen Jahren macht, ist zu danken, dass er auch weiterhin den Verein damit unterstützt. Und nun die einzelnen Ergebnisse: Jugend Gold: Lina Tams (bereits das 7. Mal), Jule Tams (das 6. Mal) Erwachsene Silber: Anke Tams (3) Erwachsene Gold: Jens-Adolf Clausen (12), Frauke Haß (21), Manfred Klass (22), Michael Tams (5) Christoph Rabeler (8) gez. Bernd Petersen 1. Vorsitzender TSV OWW Fröhlicher Gospelchor in Ostenfeld sucht neue Chorleitung Tel (Kirchenbüro) Spendenübergabe Adventsmarkt 2011 in Ramstedt Die im Jahre 2011 als Adventsmarkt durchgeführte vorweihnachtliche Veranstaltung wurde in Abänderung zum bisherigen Weihnachtsbasar an einem Tag durchgeführt und erwies sich wieder als Magnet für zahlreiche Gäste. Darüber freuten sich die Organisatorin Regina Maart mit ihrem Helferteam und den Ausstellern. Der Erlös des Adventsmarktes 2011 beträgt die stattliche Summe von 400,17 EUR. Am 15. Januar 2012 konnte dieser Erlös als Spende übergeben werden. Jeweils 200,00 EUR gingen an die Gemeinde Ramstedt, bestimmt für die Ausstattung vom Dörpshuus und 200,00 EUR an die DLRG-Ortsgruppe Schwabstedt. Für die Gemeinde Ramstedt nahm Bürgermeisterin Christa Reese die Spende entgegen und für die DLRG-Ortsgruppe Schwabstedt Gerd Delle. Beide freuten sich sichtlich über die Spende und bedankten sich recht herzlich bei allen Beteiligten. Bei der Spendenübergabe (v. l. n. r.): Gerd Delle, Hans-Jürgen Mewes, Regina Maart und Christa Reese Text und Foto: Hans-Jürgen Mewes

23 Nr. 02/2012 Fahrt nach Ramstedt 2012 In der Zeit vom 06. Juli bis 08. Juli 2012 (Freitag bis Sonntag), findet eine Fahrt nach Ramstedt, Sachsen-Anhalt, statt. Die 2. Informationsveranstaltung dazu findet am Donnerstag, 08. März 2012 um 19:00 Uhr im Dörpshuus statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Text: Hans-Jürgen Mewes 23 Nordsee-Treene Öffnungszeiten Flaßhorn: jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr , Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr: Tischtennis für Kinder und Jugendliche im Dörpshuus Jeden 2. Freitag im Monat: Übungsabend des Schützenvereins Ramstedt - 19:30 Uhr Jugendliche und 20:00 Uhr Erwachsene Kaffeeball - 14:30 Uhr im Dörpshuus Essen in Gemeinschaft - 11:00 Uhr im Dörpshuus Nei Wech lädt ein zum Kaffeetrinken - ab 15:00 Uhr Vereinsheim Jahreshauptversammlung des Ramstedter Schützenvereins - 20:00 Uhr im Dörpshuus Frühschoppenschießen - Ramstedter Schützenverein - 10:00-13:00 Uhr im Dörpshuus Feuerwehrball der FF Ramstedt-Wisch und Fresendelf-Hollbüllhuus - 19:30 Uhr im Hotel zur Treene Info-Abend zur Fahrt nach Ramstedt im Juli - 19:00 Uhr im Dörpshuus Jahreshauptversammlung des Vereins für Dorfchronik - 20:00 Uhr im Dörpshuus Essen in Gemeinschaft - 11:00 Uhr im Dörpshuus Plattdeutsches Theater mit der Laienspielgruppe Ramstedt-Wisch - 20:00 Uhr im Fährhaus Kaffeeball - 14:30 Uhr im Dörpshuus Schietsammeln - Aktion Sauberes Schleswig-Holstein unter Beteiligung aller Vereine - ab 10:00 Uhr beim Dörpshuus Treenepokalschießen - 10:00 Uhr im Dörpshuus Der DRK- Ortsverein lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 10.März 2012 um 14:30 Uhr im Fährhaus Schwabstedt Nach der Kaffeepause und den Regularien werden noch einige Runden Lotto gespielt. Bitte Anmeldung unter 669 oder 225. Adventsfeier beim SOVD Schwabstedt u. Umgebung Der SOVD Schwabstedt u. Umgebung feierte am seine jährliche Adventsfeier im Hotel zur Treene. Die 1. Vors. Erika Thoms begrüßte die Mitglieder und Gäste recht herzlich und freute sich über das zahlreiche Erscheinen. Es wurden unter der Begleitung von Heinz Muhl mit dem Akkordeon Weihnachtslieder gesungen. Als Ehrengast richtete Bürgermeister Hans- Hermann Salzwedel nette besinnliche Worte an die Anwesenden. Nach dem Kaffeetrinken erschienen um 16:00 Uhr die Fideelen Nordstrander Shantychor. Wie immer begeisterten sie ihre Gäste mit einem bunten Programm an Liedern. Dieses ist jedes Mal wieder ein freudiges Erlebnis. Eine anschließende Verlosung bildete den Abschluss dieser Adventsfeier, die wiederum ein voller Erfolg war. Erika Thoms Einladung Jahreshauptversammlung DRK Wintervergnügen Schützenvereine SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag Jahreshauptversammlung Wohl auf DRK, 12:00 Uhr Essen in Gemeinschaft JHV Sparclub Rostige Mark DRK/SoVD, Nachmittagsfahrt nach Burg/Dithm. mit Kaffeetrinken 35 EUR HGV Jahreshauptversammlung DRK, Blutspenden Feuerwehrball Hallenringreiten SoVD, Kaffee- und Lottonachmittag JHV Reitverein ETSta - Cup Reitverein DRK, Essen in Gemeinschaft Die Unruheständler laden am Freitag, dem 17. Februar 2012 um 14:30 ins Gemeindehaus ein. Wir wollen zusammen Kaffee trinken mit Rückblick auf das Jahr 2011 und einen Ausblick auf Bitte bringt Vorschläge mit. Herr Rolf Zeitz wird uns Dias zeigen und Geschichten erzählen Aus der Arbeit des Storchenvaters. Es wird um einen Unkostenbeitrag von 3,- EUR gebeten. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, den bei Manfred Nickelsen (Tel ) oder Dieter Pauls (Tel. 508) Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. Wer einen Kuchen backen möchte, sage bitte Bescheid. Mit freundlichen Grüßen H. D. Pauls

24 Nordsee-Treene Nr. 02/ Jahreshauptversammlung Am 20. Januar 2012 wurde unsere diesjährige Jahreshauptversammlung durch den 1. Vorsitzenden Hans Peter Rathje eröffnet. Wir konnten 81 Mitglieder begrüßen, davon 70 Stimmberechtigte. Im Anschluss der ersten Tagespunkte konnte der Vorstand entlastet werden. Auch im Jahr 2011 wurden verschiedene Hegefischen durchgeführt. Es nahmen durchschnittlich 20 Mitglieder an den Veranstaltungen teil. Wobei die Teilnehmerzahl von 12 bis 30 Personen schwankte und eine deutliche Steigerung zum Vorjahr zu verzeichnen war. Somit kam folgende Jahreswertung zustande: 1. Hegeangeln: 1. Platz Dirk Sönksen 2. Anangeln: 1. Platz Burkhard Überleer Nachtangeln: 1. Platz Dirk Sönksen Tandemangeln: 1. Platz Kurt Scheffler jun./ Dirk Sönksen Pokalangeln: 1. Platz Rüdiger Hansen 1. Raubfischangeln: 1. Platz Hauke Kuhn 2. Raubfischangeln: 1. Platz Kurt Scheffler jun. Somit wurde erstmalig Dirk Sönksen mit 159 Punkten unser neuer Vereinsmeister gefolgt von Kurt Scheffler jun. mit 151 Punkten, Burkhard Überleer mit 138 Punkten, Rüdiger Hansen mit 111 Punkten und Kurt Scheffler sen. mit 109 Punkten. Auch in diesem Jahr erreichte Brian Überleer mit 108 Punkten den undankbaren 6. Platz. Er konnte sich allerdings in der Jugendmeisterschaft den 1. Platz sichern, gefolgt von Malte Ketelsen und Momme Leba. Die Pokale für die größten Fische gingen an: Hecht Bernd Legrand g Zander Bernd Legrand g Karpfen Kurt Scheffler jun g Rotauge Kurt Scheffler sen. 639 g Brassen Dirk Sönksen g Schleie Otto Lass g Bei den Wahlen wurden der 1. Vorsitzende Hans-Peter Rathje, der Sportwart Kurt Scheffler jun. und der Gewässerwart Peter Tedsen in ihren Ämtern bestätigt. Als 1. Jugendwart wurde Nico Rehbehn aus Schwabstedt bei eigener Enthaltung gewählt. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Den Anträgen auf Beitrags-/Angelscheinerhöhung ab 2013 sowie der Öffnung des Vereins auf den Kreis Nordfriesland und des Unterlaufs der Treene wurde zugestimmt. Ich wünsche allen Mitgliedern viel Petri Heil und würde mich freuen euch bei unseren Vereinsveranstaltungen begrüßen zu dürfen. Dirk Sönksen 2. Vorsitzender Weihnachtsbäume schreddern Ruhm und Glanz sind vergänglich. Das gilt auch für den Weihnachtsbaum. Sind Kerzen und Kugeln erst einmal abgenommen, nadelt er nur noch traurig vor sich hin. Nach dem 6. Januar verschwindet er dann aus den Häusern, um endgültig entsorgt zu werden. Die Gemeinde Seeth bietet wieder eine Entsorgung der ausgedienten Weihnachtsbäume an. Die Sammelstelle ist beim Dorfgemeinschaftshaus eingerichtet. Dort schreddert die Firma Gosch (Garten & Landschaftsbau) die angelieferten Tannenbäume kostenlos. Viele Bewohner aus Seeth nahmen den Service an und trafen sich um den Baum zu entsorgen und nebenbei einen kleinen Klönschnack zu halten. Bei der kalten Witterung tat ein Glühwein gut, den die Firma Gosch spendierte. Für einen kleinen Imbiss wurde auch gesorgt, denn die Gemeinde spendierte eine Bratwurst. Was wäre eine Bratwurst ohne Brötchen? Die wurden von der Eiderland- Bäckerei aus Pahlen spendiert, die hier in Seeth eine Filiale hat. Von der Firma Gosch wurde ein Sparschwein aufgestellt zu Gunsten des Spielkreises. Diese Spende wird zu einem späteren Zeitpunkt dem Spielkreis übergeben. Text u. Bild: Alwine Dirks Rummelpottlaufen Seit vielen Generationen ist es in Seeth so Sitte, dass sich Kinder und Erwachsene am 6. Januar, dem Tag Der heiligen drei Könige, verkleiden und von Haus zu Haus ziehen. Nach dem Klingeln wird gesungen. Die Kinder werden mit Süßigkeiten oder kleinen Gaben beschenkt. Die Erwachsenen erhalten zum Schutz gegen die Kälte einen Schnaps. Im Laufe des Abends kommt da selbst in einem kleinen Dorf so einiges zusammen. Die Kinder freuen sich hinterher an ihrer Ausbeute. So mancher Erwachsene dagegen ist nach einer ausgiebigen Rummelpott-Runde nicht mehr so ganz bei Bewusstsein. Text u. Bild: Alwine Dirks

25 Nr. 02/2012 Jahreshauptversammlung Pünktlich eröffnete Wehrführer Dennis Andresen seine erste Jahreshauptversammlung. Er begrüßte die anwesenden Kameradinnen/Kameraden, die Ehrenwehrführer und Ehrenmitglieder, den Bürgermeister der Gemeinde Peter (Peti) Dirks, den Amtswehrführer Manfred Aberle und die anwesende Presse. Nach einer leckeren Suppe arbeiteten Dennis, der Vorstand und die Versammlung schnell alle Tagesordnungspunkte ab. Marco Hein verlas das Protokoll 2010/2011, Gerhard Mommens legte einen ausführlichen Kassenbericht vor und Rudi Albert berichtete aus der Jugendfeuerwehr. Ehrungen und Beförderungen sollen auf dem diesjährigen Feuerwehrball in Schwabstedt durchgeführt werden. Als neues Mitglied konnten wir Mareike Timm-Meves begrüßen. Zum Feuerwehrmann des Jahres wurde Ernst-Wilhelm Schulz gewählt. Mit der Wahl honorierte die Wehr seinen Einsatz für die Präsentation und Bewerbung des Westküstenmarsches sowie die Mitwirkung bei der Erstellung der Feuerwehrchronik im Rahmen der 125-Jahr-Feier der Wehr. Stefan Mahmens schied als langjähriger Funkbeauftragter aus beruflichen Gründen aus. Zu seinem Nachfolger wählte die Versammlung Udo Obst. Nach unzähligen Jahren als Festausschussvorsitzender bat Manfred Kindt um Ablösung. Er werde selbstverständlich dem Festausschuss weiter mit Rat und Tat zur Verfügung stehen und sich natürlich nicht ganz zurückziehen. Neu in den Festausschuss wurden Edgar Dierks und unser förderndes Mitglied Hans-Peter Haase gewählt. Nach verschiedenen Wortbeiträgen und Grußworten schloss WeFü Dennis Andresen um 21:45 die Versammlung Ernst-W. Schulz. Olm Presse u. Öffentlichkeit DRK-Seniorennachmittag Am 18. Januar 2012 fand der erste DRK-Treff des neuen Jahres statt. 42 Teilnehmer trafen sich zu einem gemütlichen und sportlichen Nachmittag im Hotel zur Treene in Schwabstedt. Nach einem leckeren Tortenessen und Kaffeetrinken gingen viele Besucher zum Kegeln auf die Kegelbahn, an 2 Tischen an der Veranda wurde Doppelkopf gespielt. Es wurde viel geklönt und gelacht. Gegen 17:30 Uhr ging ein fröhlicher, unterhaltsamer Nachmittag zu Ende. Text/Foto: Kirsten Bohn 25 Nordsee-Treene Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Siehe hierzu unter Rubrik Friedrichstadt :00-12:00 Schietkuhle Schietkuhle Drage 15:00 TSV Seeth/Drage Kinderfasching DGH Drage :30 DRK Seeth Heiße Wecken drehen DGH Seeth 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :30 Sozialverband Jahreshauptver sammlung DGH Seeth 20:00 Angelverein Drage Jahreshauptver sammlung DGH Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :00-14:00 DRK Seeth Blutspenden Stapelholmer Kaserne :30 Preisdoppelkopf DGH Drage :00 TSV Seeth/Drage Biikebrennen Sportplatz Seeth :50-16:20 Bücherbus Stapelholmer Heimatkrog 16:25-16:45 Bücherbus Buswendeplatz Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum März :00 Schützenverein Seeth Monatspokal Jugend Schützenheim Seeth 19:00 Hol Di fit Gemütlicher Abend DGH Seeth 19:30 TSV Seeth/Drage Jahreshauptver sammlung Sportlerheim 20:00 Schützenverein Seeth Monatspokal Erwachsene Schützenheim Seeth :00 F. F. Drage Feuerwehrball DGH Drage :30 F. F. Seeth Dienst Schulungsraum :45 Essen in Gemein schaft DGH Drage :00 JF Seeth Dienst Schulungsraum 19:00 F. F. Drage Dienst Gerätehaus :30 Ringreiterverein Drage Preisdoppelkopf DGH Drage :00-12:00 Schietkuhle Schietkuhle Drage :00 Gemeinde Drage Gemeindevertreter sitzung Drage DGH Drage :30 DRK Drage DGH Drage 18:00 JF Seeth Dienst Schulungsraum :00 F. F. Seeth Frühschoppen & Angrillen Gerätehaus Gottesdienste So :30 Uhr Taizé-Gottesdienst Pastorin K. Jakobi Mi :00 Uhr Gottesdienst im Haus Regenbogen, Norderst. Pastorin K. Jakobi

26 Nordsee-Treene Nr. 02/ So :00 Uhr Faschingsgottes dienst mit Kindergarten Pastorin K. Jakobi & Team So :00 Uhr Gottesdienst Pastor M. Baltzer Fr :00 Uhr Regionalgottes dienst zum Weltgebetstag Pastorin K. Jakobi & Team So :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin A. Stolte-Edel So :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe(n) anschl. Gemeindeversammlung Pastorin K. Jakobi Wer glövt schon an Geister, een Komödie in dree Akten vun Uschi Schilling steiht ditt Johr op Programm. Eva, de langjährige Fründin vun Thomas Hartog, mut noh sien tödliche Autounfall erfohren, dat se acht Johr lang mit een Casanova tosommen levt hett. Ehrn ganze Privatvermögen hett se in disse Tiet in sien Firma stocken, ohne dat ditt bi de Afkot dohlschreben wurn is. Disse Umstände bringen Eva in böse Bedrängnis. Nich bloss dat de Arfschlieckers ehr de Dör inrennen, se ward ock noch verdächtigt, bi de Autounfall nohhulpen to hemm. Dorto hett dee Polizei de Ermittlungen opnohm, dormit de Saak klärt ward. Veel vun Thomas Hartog sien Vörleben kricht Eva vun ehrn polnische Huushöllerin Tessa to weeten. Um ehr dat Mitgeföhl uttosprecken kündigen sick Unkel Willi un Tante Hilde an, over ock Fründin Birte und de Prokurist vun Thomas sien Firma, Wolfi Biedermann sünd an de Siet vun Eva in ehrn schwerste Stünn. So kümmt dat to manche Verwicklungen. Um de Saak een Klärung herbietoföhrn, kricht Thomas as Geist die Chance, allns in t Reine to bringen. Schafft he dat nich binnen 48 Stünn, blivt emm de Dör in de Himmel vör immer verschloten. Willi hett togang to t Miljöh. Op dor de Schlöddel för de Lösung sitt? Mit dorbie sünd ditt Johr Berit Clausen, Sindy Boller-Petersen, Elisabeth Peters, Anne Muhl, Thore Clausen, Willi Gertz, Stefan Lukas, Heiko Tüxen und Hans-Jürgen Mewes. Un sulln de Dorstellers mol emse Text vergeten hemm, ward Astrid Clausen se wedder op de richtige Wech bringen. v. l. n. r. dot dor sitten: Sindy Boller-Petersen, Hans-Jürgen Mewes, Stefan Lukas, Elisabeth Peters; v. l. n. r. dot dor stohn: Willi Gertz, Anne Muhl, Berit Clausen, Heiko Tüxen, Astrid Clausen; Auf dem Foto fehlt: Thore Clausen Text und Bild: Hans-Jürgen Mewes Vereinsbericht Ringreiterverein Simonsberg v Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ringreiterverein Simonsberg statt. Der 1. Vorsitzende Erwin Kröger begrüßte den amtierenden König Jörg Hars, alle anwesenden Ehrenmitglieder, den Ehrenbürgermeister Hans Carstens und die Vereinsmitglieder. Danach verlas die Schriftführerin Birte Kröger das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende gab anschließend einen Rückblick auf das aktive Jahr 2011: Am wurde das Vereinsringreiten veranstaltet. Jörg Hars konnte sich die Königswürde sichern. De Theoderlüüd ut Ramstedt-Wisch Plattdütsche Theoder in de Karkspeelkrog in Simonsbarg an de 1. März 2012 Tom 5. Mol siet 2008 heet dat för de Theoderlüüd ut Ramstedt- Wisch, dit Johr an de 1. März obens um Klock Acht, Vörhang op to een vergnöchliche Obend bie Dörthe und Hans-Jürgen Peters in de Karkspeelkrog in Simonsbarg. Am Ende eines schönen Ringreitertages konnten beim Festball folgende Pokale vergeben werden: Königspokal: Jörg Hars Tagesbestenpokal: Frank Hars Amazonen- und Frühstückspokal: Brigitte Peters K.O.-Pokal und Amazonenmittelpokal: Jessica Frank Seniorenpokal ab 45: Claus Herpel Familienpokal: Familie Hars Gruffti-Pokal: Hansjörg Andresen Hoffnungspokal: Iris Kröger

27 Nr. 02/2012 Die goldene Medaille erhielt Frank Hars, die silberne Medaille Claus Herpel und die bronzene Medaille ging an Jörg Hars. Das geplante Pokalringreiten mit den Nachbarvereinen aus Uelvesbüll, Südermarsch und Finkhaus musste wegen schlechter Witterung abgesagt werden. Am 03. September sollte das Amtsringreiten bei uns durchgeführt werden. Da es zu diesem Zeitpunkt wegen des schlechten Wetters auf dem Gelände nicht möglich war, wurde der Termin um drei Wochen verschoben. Doch die Witterung wurde nicht besser und so musste auch dieser Termin abgesagt werden. Für uns war das Ringreiten auf diesem matschigen und nassen Bodenverhältnissen nicht durchführbar. Am Abend des wurde dennoch der abendliche Festball durchgeführt, der eine große Enttäuschung für uns war. Neue Ehrenmitglieder wurden Heinke Hansen, Egon Thiessen und Albert Nebbe. Diamantene Hochzeit feierten Helmut und Arine Jensen. Hochzeit feierten Tanja und Marco Nissen. Den 85. Geburtstag feierte Jens Sievertsen. Wir haben allen gratuliert und eine Präsent überreicht. Anschließend verlas die Kassenwartin Angela Feddersen den Kassenbericht. Die Kasse wurde von Iris Kröger und Gerd Mader geprüft und für einwandfrei erklärt. Bei den Wahlen wurden Erwin Kröger, Birte Kröger und Angela Feddersen in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Gerätewart wurde Yannick Gautsch gewählt. Es sind im Jahr 2012 folgende Veranstaltungen geplant: Das Vereinsringreiten findet am statt. Kinderringreiten ist am und das diesjährige Amtsringreiten findet am vermutlich in Ramstedt statt. Mit reiterlichem Gruß RRV Simonsberg von 1924 Bericht von Birte Kröger 27 Nordsee-Treene Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Siehe hierzu unter Rubrik Friedrichstadt Jahreshauptversammlung der FF - 20:00 Uhr Boßelkampf/Heverbund - A -, 12:30 Uhr Treffen beim Krug Jahreshauptversammlung d. Fruuns B. V Halbtagestour des Sozialverbandes zu den Adler-Moden Boßelkampf/Husum-Rödemis - H -, Treffen 12:30 Uhr beim Krug Winterfest d. Ringreiter und Schützen - 20:00 Uhr Halle Finkhaus LOTTO vom Sozialverband - 15:00 Uhr Gasthof Tönnsen Kinderfasching im Kirchspielskrug - 15:00 Uhr Aufbauen zum Biikebrennen - 14:00 Uhr Biikebrennen - 18:00 Uhr Boßelkampf/Mildeburg - A - 12:30 Uhr beim Krug Aktiver Dienst der FF - 19:30 Uhr LOTTO d. Männer B. V Boßelkampf/Koldenbüttel - H -, Treffen 12:30 Uhr beim Krug Jahreshauptversammlung d. Sozialverbandes - 14:00 Uhr Gasthof Tönnsen Treffen vom Förderverein Treffen vom Oldtimer-Club Boßelkampf/Friesentreue - A - 12:30 Uhr beim Krug Unterverbandsfest beim B. V. Friesentreue LOTTO vom Fruuns B. V Aktion sauberes Dorf - Treffen um 9:00 Uhr Jeden 1. Montag Feuerwehr, 20 Uhr im Monat Feuerwehrgerätehaus Jeden 1. Mittwoch + Doppelkopf spielen, 20 Uhr 3. Montag im Monat Gemeindezentrum Jeden 1. Freitag im Monat Seniorennachmittag, 15 Uhr Gemeindezentrum Jeden 1. Sonnabend im Öffnung Buschwerkplatz Monat Uhr (nach Anmeldung Tel. 960) :00 Ball der Vereine Gemeindez. Ue :00 Frühjahrsputz Uelvesüll Gemeindez. Ue Immer montags Pilates von 14:30 bis 15:30 Uhr Feuerwehr Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr Feuerwehrhaus Biike-Brennen s. Aushangkasten DRK-Theater 14:30 Uhr Feuerwehrhaus DRK-Lotto 14:30 Uhr Feuerwehrhaus Kindergilde Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr Dorfschänke Ringreiter Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr Dorfschänke DRK-Jahreshauptversammlung 14:30 Uhr Feuerwehrhaus Mitglieder-Feuerwehr Aal-Essen

28 Nordsee-Treene Nr. 02/ Und kaum ist das Wochenende vorbei, denken wir schon darüber nach, wo wir denn nächstes Mal zum Wellness hinfahren könnten. Auf jeden Fall wird das nächste Hotel darüber aufgeklärt, dass Land- Frauen nicht nur Kaffee, sondern auch besonders gerne Cocktails trinken. Ein zusätzlicher Barkeeper ist unbedingt notwendig! Ob wir Frauen gar kein schlechtes Gewissen haben unsere Männer und Kinder (soweit vorhanden) alleine zu lassen? Überhaupt nicht - haben uns doch viele Ehemänner glaubhaft versichert, dass es zu Hause wie Wellness ist, wenn die Frauen weg sind. Und der Pizza-Service hat sich sicher auch gefreut! Also werden wir uns opfern und mal wieder losfahren! Wir weisen alle Bürgerinnen und Bürger auf die Räum- und Streupflicht bei winterlichem Wetter hin. Einige Wirtschaftswege sind gesperrt. Die aufgestellten Schilder sind zu beachten und nicht zur Seite zu stellen!! Der Bürgermeister Öffnungszeiten für Abgabe von Gartenabfällen und Busch: Im Februar bleibt die Deponie noch geschlossen. Erster Termin im neuen Jahr ist der 5. März. Dann ist die Deponie von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet. Den Anweisungen der Aufsicht ist Folge zu leisten. Jens Adolf Clausen Stv. Bürgermeister Das fängt ja gut an Könnte man ein Jahr schöner beginnen als mit einem Wellness- Wochenende? Nicht wirklich! Das haben sich auch 35 Land-Frauen gesagt und sich auf den Weg ins VITALIA-Seehotel in Bad Segeberg gemacht. Nachdem jede hinter die Geheimnisse von Lichtschaltern, Wasserhähnen und vor allem der doch etwas merkwürdigen Anordnung der Etagen gekommen war, begann Erholung pur! Jedes Zimmer hatte einen Balkon mit Seeblick, der Wellness- Bereich war so richtig nett (natürlich auch mit Seeblick) und das morgendliche und abendliche Buffet war fantastisch! Nun konnte man nicht nur den See erblicken, sondern ihn in ca. 1,5 Std. per pedes umrunden - und das bei herrlichstem Wetter! Wem mehr nach shoppen war, der kam auch auf seine Kosten, sei es bei Möbel Kraft oder in der Stadt. Alles war zu Fuß zu erreichen. und geht ernst weiter! Der Januar steht im Land-Frauen-Jahr nicht nur für Wellness, sondern auch für ein Gesundheitsthema. Unsere diesjährige Veranstaltungsreihe im Wittbeker Krog begann mit dem Vortrag Alarm im Darm. Es ging um Darmkrebs. Eine sehr ernste Sache - aber keine hoffnungslose! Das versicherten uns Chefarzt Dr. Nils-Lennart Saß und die Endoskopie-Schwester Silke Bichel vom Klinikum NF, Husum, in ihrem Vortrag, der ebenso interessant wie auch verständlich war. Jährlich gibt es Neu-Erkrankungen, von denen tödlich enden. Diese Zahlen nannte Dr. Saß nicht um Angst zu machen, sondern um die Notwendigkeit der Darm-Spiegelung (Koloskopie) zu betonen. Ab dem 55. Lebensjahr wird diese empfohlen und von der Krankasse bezahlt. Polypen, aus denen der Krebs entstehen kann, werden dabei gleich entfernt und man hat 10 Jahre Ruhe bis zur nächsten Spiegelung. Wenn es so einfach ist den Darmkrebs zu verhindern, warum gehen dann weniger als 10 % der Männer und weniger als 30 % der Frauen zur Darm-Spiegelung? Ich habe Angst vor dem Ergebnis. Die Untersuchung ist sehr unangenehm. Diese und andere Antworten sind wohl jedem von uns bekannt. Wie sich im Gespräch mit den Referenten, die alle Fragen gerne beantworteten, herausstellte, ist das unangenehmste an der ganzen Vorsorge-Untersuchung, das vorherige Trinken einer wenig schmeckenden Flüssigkeit. Aber auch da gibt es Tricks, wie uns Frau Bichel erläuterte. Die Untersuchung selber läuft unter Betäubung ab, was viele von uns gar nicht wussten. Damit verliert die ganze Sache gehörig an Schrecken, nicht wahr? Was ist schon wenig schmeckende Flüssigkeit zu trinken gegen eine schmerzhafte Krebs-Erkrankung und den Gedanken Wäre ich doch nur hingegangen.? Dieser Artikel ist zugleich ein Appell an alle, die es betrifft, alle Ausflüchte über Bord zu schmeißen und sich einer Koloskopie zu unterziehen. Nächste Veranstaltung: Do., den um 19:00 Uhr im Wittbeker Krog Jahreshauptversammlung (nur f. Mitglieder) Anmeldungen bis zum Wir freuen uns auf euch! Barbara Thomsen

29 Nr. 02/ Nordsee-Treene Jahreshauptvers. Feuerwehr Doppelkopf im Dörpshus Soz. Verband DRK-Lotto im Krug Jahreshauptvers. im Krug - Landfrauen Spielenachmittag DRK, Dörpshus Doppelkopf SozV im Dörpshus Generalprobe der Theatergruppe im Krug Feuerwehrfest im Kvrug DRK-Lotto Jahreshauptversammlung Wittbeker-Krog 14:30 Uhr Vortrag vom Kreislandfrauenverb. im Krug Jahreshauptvers. der Kindergilde im Krug Spielenachmittag Mitgl.-Vers. der Landfrauen im Krug Jahreshauptvers. Ringreiter u. Schützen im Krug Vor 26 Jahren nach Renovierung wieder eröffnet: der Rote Haubarg WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner JÖRG BRÄMER Telefon: 0171/ Röbeler Straße Sietow VERLAG + DRUCK Telefon: / LINUS WITTICH Fax: / j.braemer@wittich-luebeck.de Internet: KG Hans Knutz berichtet: Am war die Feier zur Wiedereröffnung des Roten Haubarges. Nach 3-jähriger Bauzeit wurde das Gebäude (Kostenaufwand 2 1/2 Millionen DM) der Bestimmung übergeben. Der Kreis Nordfriesland hat den Bau von der Stiftung übernommen für die kommenden hundert Jahre, Pacht symbolisch 1 DM pro Jahr. Die Gastronomie hat das Ehepaar Wittmaak übernommen. Die Eröffnungsrede hielt nach einer musikalischen Einstimmung Landrat Dr. Claus Petersen. Dann sprach Kultusminister Bendixen aus Kiel. Außerdem redeten Dr. Kuschert von der Stiftung Nordfriesland, Kreispräsident Zühlke, Illmer von der Stadt Husum und im Namen der Asmussenstiftung Probst Wulf und die Pastoren Falk aus Witzwort und Andersen, Tating trugen das Eiderstedt-Lied vor unter Gitarrenbegleitung durch Amtsrichter Kratzky, Husum. Nach der 2-stündigen Feier, bei der auch noch der Witzworter Bürgermeister Hans Christiansen dem Gastwirtehepaar einen Wandbehang mit der Aufschrift Et gah uns wohl up unse olen Dage und dazu eine Chronik von Witzwort übergab, wurde die geladene Gesellschaft von fast 100 Personen zum Mittagessen gebeten. Es gab Holsteinisches Hochzeitsessen, hinterher noch einen Pharisäer. Dauer der Feier im Ganzen ca. 3 Stunden. Natürlich waren auch Damen in Eiderstedter Tracht anwesend. Die Schülerin Thora vom Theodor-Storm-Gymnasium, wohnhaft in Löwenstedt, verlas als Siegerin im Plattdeutsch-Lesewettbewerb das lange Gedicht von der Teufelssage und erhielt viel Beifall. So besteht nun für lange Zeit die Gewähr, dass der alte und weitbekannte Haubarg erhalten bleibt. Darüber herrscht allgemein Befriedigung und Freude. 1 1/2 Millionen DM hat das Land Schleswig-Holstein und 1 Million DM der Kreis Nordfriesland dafür hergegeben. Zwei Architekten, darunter Architekt Bauer, haben den Umbau geleitet. Der alte Kuhstall ist als Sitzungszimmer, der Vierkant als Museum eingerichtet. Beim Umbau kamen Bauteile und Keller zutage, die wohl vor dem Haubargbau von Herzog Adolf stammten, der hier vielleicht in seinem Landbesitz von 150 ha einen Sommersitz hatte erbauen lassen, der aber wohl 1634 der großen Manndränk zum Opfer gefallen war. Handschriftliche Notiz von Hans Knutz im Dorfarchiv Witzwort. Das Bild zeigt die Titelseite des damaligen Programmheftes.

30 Nordsee-Treene Nr. 02/ Nachtrag zum letzten Witzwort vertellt Aufgrund unseres Beitrags über die letzten Witzworter Störfischer meldete sich Herr Siegfried Spratte bei der Archivgruppe, der seit Jahren Informationen zum Thema Störfang in der Eider sammelt. Wer dazu etwas zu berichten hat oder Fotos zu diesem Thema besitzt, ist herzlich aufgefordert, sich bei Herrn Spratte zu melden: Telefon: Witzworter Dorfabend am 24. Februar 2012, Tönnsen, 20 Uhr: Das Programm Wir zeigen Fotos vom Eiderstedter Heimatfest, das 1954 in Witzwort stattfand. Die Bilder zeigen den großen Umzug der Handwerker, Bauern und Vereine durch das Dorf, die Theateraufführung und die sportlichen Darbietungen im Rahmen des Festes. Foto: Martina Willers Und auch unser erster Vorsitzender Jan Sievers mochte noch einige Ehrungen aussprechen: 25 Jahre gehören Gerlinde Thoms-Radtke, Stephan Lamp, Frank Hars und Johannes Röckendorf dem Reiterverein an. Maren Hansen ist zudem bereits seit 40 Jahren aktiv dabei. Jan Sievers bedankte sich bei jedem mit einer kleinen Laudatio - verbunden mit dem Wunsch, dass die Verbundenheit zum Verein noch viele Jahre anhält. Erfreulich war an diesem Abend, dass viele junge Personen den Weg nach Witzwort gefunden hatten. Hier zahlte es sich wohl aus, dass wir erstmals ein soziales Netzwerk via Internet (Mona Jens & Oke Hansen sei Dank) zur Bekanntmachung unseres Festes nutzen konnten. Text: Achim Wachholz Mitglieder der Archivgruppe lesen die amüsante Geschichte von der Witzworter Kirchenrevolution im Jahre Vorgelesen werden auch zwei plattdeutsche Anekdoten von Annelies Braasch über ihre Kindheitserlebnisse zum Ende des 2. Weltkriegs in Witzwort. Schöne Bescherung und Ingredienzien erzählen von zwei besonderen Weihnachtserlebnissen. Aus neuerer Zeit berichten Fotos von Veranstaltungen der Witzworter Schule aus den er Jahren. Musikalisch umrahmt wird das Programm von Frank Marzusch, der mit seinem Akkordeon bekannte norddeutsche Lieder spielen wird - hier sind alle zum Mitsingen eingeladen. Das Witzwort-Lied wird in jedem Fall dabei sein. Der Eintritt zur Veranstaltung am 24. Februar um 20 Uhr in Tönnsens Gasthof ist frei. Die Archivgruppe sammelt Spenden für ihre Arbeit und für den Förderverein der Grundschule Witzwort. Wir freuen uns auf viele Gäste und einen anregenden Abend. Angela Jansen Reiterverein Witzwort Winterball in Witzwort: Gefällt mir... Was ist hier denn los?... Das wird sich wohl so manch ein Gast auf dem Wintervergnügen gefragt haben. Denn der Zulauf zum Winterball erinnerte schon gewaltig an die rauschenden Ballnächte der 80er Jahre! Weit über 100 Gäste hatten sich in Rathje`s Gasthof eingefunden, um das traditionelle Wintervergnügen der Ringreiter zu feiern. Bei toller Musik von DJ Mac fly war die Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden immer gut besucht. Zuvor hatte der Festausschuss, bestehend aus Inke Hars, Mona Jens, Oke Hansen, Jörg Hars und Achim Wachholz unter dem Motto Witzwort sucht den Superstar ein buntes Programm zusammengestellt. Prominente Losverkäufe, alias Frau Jaschke und Nina Hagen, versuchten die Lose an den Mann oder die Frau zu bringen. Auch bei einem Schätzspiel konnten die Gäste ihr Glück versuchen. Aber auch der offizielle Teil kam nicht zu kurz. Reimer Hennings vom Reiterbund ehrte langjährige Teilnehmer am Landschaftsringreiten: Andreas Berendt, Martin Lamp, Uwe Hansen und Hauke Sievers sind seit über 25 Jahren auf überörtlicher Ebene aktiv. Theoderlüüd ut Witzwort öven an een nieed Theoderstück: Brummis, Biller un Bedreger vun Helmut Loewenstein In de turbulente plattdüütsche Dreeakter zwüschen Kommödie und Krimi dreiht sik allns um de niee Fründ von de Witwe Wedemeier, de sik as niede Chef vun de Spedition opspeelt. Dorbi leggt he sik wortgewalti mit all de Mitarbeiter an. Toletzt versöken de Angestellten, ok de Chefin dorvun to övertügen, dat Ingolf Marek nu würkli de falsche Kerl is, sowohl för de Spedition as ok för t Hart. Mol seh n, ob dat klapp t... Mitspeelers: Kirsten Schreiber, Uwe Röckendorf, Frauke P. Claussen, Inke Hars, Sönke Genske, Gerlinde Thoms-Radtke Dor leider in de niede OKR-Terminplan vun Witzwort unse Speeltermine nich richtig rinkomen sünd, hier nochmol de berichtigten Termine: Speeltermine: Friedag, 16. März, Klock acht (20:00 Uhr), Sünndag, 25. März, Klock halv dree (14:30 Uhr), Friedag, 30. März, Klock acht (20:00 Uhr), jümmers in Tönnsen s Gasthof, Witzwort. Ik hoff, ik heff jüm nu neeschieri mookt. Wi all wüürd uns över een grotet Publikum banni freun!!! Gerlinde Thoms-Radtke Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Siehe hierzu unter Rubrik Friedrichstadt

31 Nr. 02/2012 Fruunsboßelvereen Frisch Vöran Einladung Liebe Mitglieder, zur Jahreshauptversammlung am 17. Februar 2012 um 20 Uhr in Tönnsens Gasthof laden wir euch herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Aufnahme neuer Mitglieder 3. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Jugendwarte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen a) 2. Vorsitzende (bisher Michaela Voß) b) Schriftwart (bisher Simona Sell) c) Kassenprüfer (bisher Monika Jannsen, Gerlinde Thoms-Radtke) 8. Feldkämpfe Anschaffung neuer Jacken? 10. Verschiedenes Die Feldkampflisten für 2012 werden auf der Jahreshauptversammlung ausgegeben. Im nächsten Jahr erscheint die Einladung wieder im Amtsblatt und hängt im Markttreff aus. Mit freundlichen Grüßen und Lüch op Der Vorstand :00 FF Witzwort JHV :00 SoVD: Alter Modemarkt Hamburg :00 Fruunsboßelv. Wi. JHV Tönnsen :00 SovD: Lotto Tönnsen :00 Archivgruppe: Dorfabend Tönnsen :30 SoVD Witzwort JHV Tönnsen :00 Boßelball Tönnsen OKR-Sitzung Haubarg :00 Theater Tönnsen :00 Theater Tönnsen :00 Frühjahrsputz Witzwort Festwiese Wi :00 Frühlingsbasar v. Förderverein GSW Schule :00 Theater Tönnsen Dienstags im 14-tägl. Wechsel Mittwochs 14-tägl. Donnerstags 14-tägl. Tanzen und Sitztanz Kartenspielen Kreativkreis Karnevalsverein Hard Core Friesen Näheres zu den Veranstaltungen: s. Aushang in den Schaukästen Grünkohlessen mit Tanz des Feuerwehr- 20:00 Uhr Musikzuges Hattstedt-Wobbenbüll, Gasthof Erichsen, Horstedt 31 Nordsee-Treene Grünkohlessen mit Tanz des Feuerwehrmusikzuges Hattstedt-Wobbenbüll, Gasthof Erichsen, Horstedt, 20:00 Uhr Neujahrsempfang 2012 in Friedrichstadt Nach dem ökumenischen Gottesdienst wurde der Neujahrsempfang im Gemeindehaus der St. Christophoruskirche fortgesetzt. Mit einleitenden Worten hieß Pastor Jordan die Gäste willkommen, der Kommandeur des Lazarettregiment 11 aus Seeth, Dr. Arne Müller, ging als weiterer Gastgeber mit launigen Worten auf den Predigttext ein und bat, auch mit ihm und seinen Soldaten das Gespräch zu suchen. (meine Anmerkung: war nicht ganz leicht.) Bürgermeisterin Balzer erklärte, wie die neue Konstellation der Gastgeber zustande gekommen war, und freute sich auf neue Begegnungen und interessante Gespräche. In dem traditionellen Jahresrückblick versprach sie, nicht über Geld zu sprechen, sagte dann aber doch, was im Laufe des Jahres in Friedrichstadt in Angriff genommen wurde oder zum Abschluss gebracht werden konnte. Sie zeigte sich erfreut, dass der Verkehrskreisel im Gewerbegebiet angenommen wird; während sie enttäuscht war, dass das Verkehrsverhalten in der Schleswiger Straße zuweilen nicht die erforderliche Rücksichtnahme erkennen läßt. Sie schnitt kurz die Osterschleuse und die III. Treeneschleuse an und war zuversichtlich, dass in den nächsten Wochen eine Entscheidung vorliegen könnte. Das Flächendenkmal Friedrichstadt muss auf seine Anerkennung warten; das Gesetz wird bereits novelliert. Die Neugestaltung des Grünen Marktes durfte nicht fehlen wie auch das Fällen der kranken Kastanien in der Brücken- und in der Doesburger Straße. Walter Raabe wurde mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Stadt Friedrichstadt ernannte Karl Michelson zum Ehrenbürger und zeichnete ihn damit aus für sein Engagement für die Geschichte der Stadt Friedrichstadt und für seine Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Geschichte der Friedrichstädter Juden. Die Kontakte zu der Partnerstadt Doesburg werden wiederbelebt. Bürgermeister Luesink besuchte für wenige Tage Friedrichstadt. In diesem Jahr bedankte sich Regine Balzer zum Schluss des Rückblicks bei allen ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern; nur wenn die Friedrichstädter/innen miteinander reden, positiv denken und zusammenhalten, kann Friedrichstadt eine lebendige Stadt bleiben. Bei Kartoffelsalat mit Würstchen und Getränken konnten ernste und weniger ernste Gespräche geführt werden. Sinn des Neujahrsempfangs ist, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, ohne einen Anlass zu haben oder einen Zweck zu verfolgen. Ich glaube, es war eine gute Idee, zum Neujahrsempfang einzuladen, und ich wünschte mir, die Gäste könnten sagen, es war gut, die Einladung anzunehmen. Text: Regine Balzer, Bürgermeisterin

32 Nordsee-Treene Nr. 02/ Ökumenischer Gottesdienst zum Neujahrsempfang am in Friedrichstadt Kurzfassung der Ansprache Durch kleinere oder auch größere Zustiftungen wird nach und nach das Stiftungskapital angesammelt, das mittelfristig dann zur Förderung der Jugendarbeit eingesetzt werden kann. Ein mutiges und zukunftsweisendes Projekt, das wir heute mit unserer Kollekte unterstützen werden. Im Vertrauen auf Jesu Verheißung kann es gelingen. Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig, spricht der Herr. Oder wie wir jetzt gleich singen werden: Alles muss klein beginnen Text: Pastor Michael Jordan Pastor Jordan begrüßt die Gäste im Gemeindehaus Foto: Wernfried Knudtsen Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. So lautet die Losung für dieses Jahr Eine eigentümliche Überschrift für die nächsten 12 Monate. Stellen wir uns einmal vor, die Zeitungen würden titeln: das Jahr der Schwäche. In der Schwäche liegt die Macht. Das dürfte Widerspruch hervorrufen. Denn die Alltagserfahrung lehrt uns oft das Gegenteil. Das Gesetz des Stärkeren bestimmt weithin unsere Welt. Und wünschen wir uns für uns selbst nicht auch eine hohe Leistungsfähigkeit, eine stabile Gesundheit und im öffentlichen Leben eine starke Regierung und eine stabile Währung? Können wir da eine Jahreslosung ernst nehmen, die die Schwäche des Menschen ins Blickfeld rückt? Ja, das können wir. Wir dürfen sie nur nicht missverstehen, als solle menschliche Schwäche verklärt werden. Schwachheit ist kein Lebensideal, sondern eine Erfahrung, die früher oder später jeder mit sich selbst machen kann. In der eigenen Schwäche keine Niederlage und in der Schwachheit anderer Menschen keinen Mangel zu erkennen, dafür schärft die Jahreslosung unseren Blick. Sie ermuntert uns in diesem Jahr, eine tiefere Dimension unseres Lebens aufzuspüren, die in der Welt der Starken und Erfolgreichen allzu leicht übersehen wird. Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Das ist nicht die Formulierung eines Lebensideals, sondern die Verheißung Jesu Christi. Sie kann zum Beispiel wahr werden, wenn wir Menschen begegnen, die unter einem schweren Schicksal leiden. Da kann es geschehen, dass von ihnen dennoch eine eigentümliche Ausstrahlung ausgeht. Noch einmal zur Erinnerung: Solch schwere Schicksale sollen nicht verklärt werden, das wäre zynisch. Dennoch sind es manchmal gerade schwer erkrankte oder belastete Menschen, die ihr Schicksal annehmen, die auch dazu stehen und von denen Ermutigung für andere ausgeht. Solche elementaren Erlebnisse sind es, die uns die Wahrheit der Jahreslosung nahe bringen. Woher stammt diese Kraft? Sie kommt aus der Güte Gottes. Das war auch die Erfahrung des Apostels Paulus, als er dieses Wort Christi im 2. Korintherbrief niederschrieb. Es lautet vollständig: Lass dir an meiner Gnade genügen. Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Das ist eine Wahrheit, von der auch heute immer wieder Menschen berichten: Dass ihnen Kräfte zugewachsen sind, wo sie doch eigentlich mit ihren eigenen Kräften am Ende waren. Woher diese Kraft kommt, das ist für Paulus völlig klar. Es ist die Kraft, die wir im Anblick des gekreuzigten Jesus erkennen können. Zu ihm hat sich Gott bekannt und ihn auferweckt. In dieser Gotteskraft, die den Tod durchbricht, ist die Quelle sichtbar geworden, aus der uns in aller Schwachheit Lebenskraft zufließt. Gott sendet seine Kraft gerade denen, die sie am dringendsten brauchen. Dieser Kraft können wir auch im neuen Jahr ganz und gar vertrauen. Sie gilt für unseren persönlichen Weg wie auch für das Leben unserer christlichen Gemeinden, unserer Stadt und auch der Bundeswehr. Ein Projekt im Sinne solchen Vertrauens ist die Stiftung Jugendarbeit, die demnächst in Friedrichstadt gegründet wird. Sie versteht sich als Förderer der Jugendarbeit im Raum Friedrichstadt. Volker Klomann hat die Idee dazu gehabt und in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Jugendarbeit als Stiftungsverwalter wird das Ganze jetzt auf die Beine gestellt. Aus der Stadtverordnetenversammlung Friedrichstadt am 26. Januar 2012 Wesentliches und wichtiges Thema der Sitzung war der Vergleichsvorschlag der Kostenübernahme und der Trägerschaft für die Osterschleuse und die III. Treeneschleuse. Ein Rechtsstreit war anhängig, im Oktober vergangenen Jahres ordnete der Verwaltungsrichter einen Termin mit Ortsbesichtigung an. Die Rechtslage erschien nicht eindeutig, sodass eine einvernehmliche Regelung angeregt wurde. Nach vielen Besprechungen fasste der beauftragte Rechtsanwalt die Vorstellungen zusammen, die als Vergleichsvorschlag dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume in Kiel sowie der Stadt Friedrichstadt, der Stadtverordnetenversammlung am zur Entscheidung vorgetragen wurden. Für die Entscheidungsfindung galten folgende Gesichtspunkte: realistisch denken, die Durchfahrt durch die Osterschleuse muss zu Beginn der Saison gewährleistet sein, der Bau einer Fußgängerbrücke durch das Land wurde zugesichert und beide Bauwerke werden durch das Land so instandgesetzt, dass - nach heutigem Kenntnisstand - in den nächsten Jahren keine Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten erforderlich werden. Nach Abschluss der vorgesehenen Arbeiten werden die Brückenbauwerke in die volle Zuständigkeit der Stadt Friedrichstadt übergeben. Es bestand Einvernehmen, dass in dem Vergleichsvorschlag das Optimale für Friedrichstadt erreicht worden sei. Der Vergleich wurde mit einer Gegenstimme angenommen. Zu Beginn der Sitzung informierte die Vorsitzende die Anwesenden darüber, dass der Kulturrat den neuen Flyer kultour der Öffentlichkeit vorgestellt hat, dass der Baubeginn der Grundinstandsetzung 2. BA Osterburggraben ansteht und dass die Internetseite der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Friedrichstadt in Planung ist. Regine Balzer Bürgermeisterin Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Friedrichstadt Am 27. Januar 2012 wurde auch in Friedrichstadt der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bürgermeisterin Regine Balzer und der stellv. Bürgermeister Eggert Vogt legten in Gegenwart von zahlreichen Anwesenden am Gedenkstein am jüdischen Friedhof einen Kranz nieder. Das Gedenken galt insbesondere dem millionenfachen Morden in Auschwitz. Das Konzentrationslager Auschwitz steht symbolhaft für Folter und Menschenversuche, für eine bis ins letzte geplante Vernichtungsmaschine, für Unmenschlichkeit schlechthin. Auschwitz ist der größte Friedhof der Welt. Das vollständige Grauen jener Zeit übersteigt jegliches Vorstellungsvermögen. Junge Menschen tragen dazu bei, dass die Vergangenheit nicht vergessen wird, und arbeiten mit an einer gemeinsamen Zukunft. Regine Balzer ließ die Anwesenden teilhaben an den Gedanken einer 16-jährigen Schülerin, die anlässlich einer Geschichtsexkursion ihrer Klasse auch das Konzentrationslager Auschwitz besuchte.

33 Nr. 02/2012 Sie erlebte die Stätte mit allen Facetten. Die Zahl der Toten war zu hoch, um sie zu begreifen. Die Ausmaße wurden vorstellbar, als ein Klassenkamerad die Betrachtung vorschlug, die Umrisse jeder Leiche mit Kreide nachzuzeichnen. Das Ergebnis wäre, man könnte in Auschwitz oder Birkenau nicht mehr laufen, ohne auf Kreide zu treten. Zu Hause wurde sie mit der Ahnentafel konfrontiert. Die Familie ihrer Ururoma mütterlicherseits hatte einen Nachnamen, der offenbar jüdisch klang. Der Bruder war Richter und musste nachweisen, dass er nicht jüdischer oder slawischer Abstammung war; er konnte es nachweisen. Das junge Mädchen begann jetzt zu überlegen, was wäre, wenn es ihm nicht gelungen wäre, den Nachweis zu erbringen. Es kam zu dem Ergebnis, dass er spätestens 1943 arbeitslos, obdachlos oder Bewohner eines Ghettos gewesen wäre und früher oder später in ein Lager abtransportiert worden wäre, vielleicht nach Auschwitz. Auf einmal war alles nicht mehr so weit weg. Das Gedenken wurde fortgesetzt in der Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge. Frederika von Nieuwenburg-Liebherr rezitierte zwei Gedichte von Ilse Weber. Danach überreichte Rene Mense von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg der Bürgermeisterin ein Porträt von Ilse Weber, das die Hamburger Künstlerin Beate Stoltenberg nach der Vorlage eines Fotos gemalt hatte. Regine Balzer erinnerte an die Veranstaltung vor wenigen Monaten, die Ilse Weber gewidmet war, u. a. an das Gedicht Theresienstadt, Theresienstadt, wann wohl das Leid ein Ende hat? Ilse Weber wurde mit ihrem Sohn und anderen Kindern am 6. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet. Jetzt war Ilse Weber als Porträt zurückgekehrt, Bürgermeisterin Balzer sicherte den Schenkenden zu, ihm einen würdigen Platz zukommen zu lassen. Die Gedenkstunde endete mit einem Kaddisch, den die Mezzosopranistin Sabine Peters sang. Übergabe eines Bildnisses von Ilse Weber an Bürgermeisterin Regine Balzer durch René Mense, Vorstandsmitglied der DIG Hamburg. Spenderin des Bildes ist die Hamburger Malerin Beate Gashon-Stoltenberg. Foto: A. Hering Text: Regine Balzer F.C. Blau-Weiß Friedrichstadt von 1952 e. V. Landesmeister 1981/82 - Landes-Pokalsieger Schleswig-Holstein 1986 Besondere Ehrung für Kim Thiele Für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Vereinsarbeit wurde in diesen Tagen Kim Thiele vom FC Blau-Weiß Friedrichstadt vom Kreispräsidenten Albert Pahl im Rahmen eines Empfangs im Husumer Kreishaus mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der Verleihungsvorschlag des Vereins an den Kreisjugendring Nordfriesland beschreibt Kim als einen besonders tatkräftigen Mann für alles im Verein. So ist es u. a. sein Verdienst, dass die Frauen- und Mädchenmannschaft der SG Eider 06 (BW Friedrichstadt und SSV Lunden) schon solange erfolgreich Bestand hat und im Kreisgebiet beachtliche sportliche Erfolge erzielt hat. 33 Nordsee-Treene Nebenbei hat er sich in den kalten Wintermonaten des letzten Jahres zusammen mit einigen anderen Unentwegten bei der Fertigstellung der Flutlichtanlage auf dem Realschulsportplatz mit beispielgebendem Einsatz und Eigeninitiative verdient gemacht. Kim ist immer da, wenn er gebraucht wird, von daher ist diese Auszeichung verdiente Anerkennung auf hoher Ebene und zur Nachahmung empfohlen. Danke, Kim! Text: Uwe Thomsen Großtauschtag der Sammler von Briefmarken und Münzen in Friedrichstadt Sammler und Besucher sehr zufrieden Der Friedrichstädter Briefmarkensammler-Verein hatte am Sonntag, 15. Januar 2012 zum seinem 43. Großtauschtag ins Vereinslokal Holsteinisches Haus in Friedrichstadt eingeladen, viele Sammler und Besucher kamen. Seit Jahren findet dieser Tauschtag als einer der ersten des jeweils neuen Jahres im norddeutschen Bereich statt. Für viele treuen Sammler ist dieser Tauschtag ein fester Termin in ihrer Jahresplanung. So kamen auch dieses Mal wiederum nicht nur die Sammler der Nachbarvereine, sondern auch aus dem gesamten Umland bis hin nach Neumünster sowie nördlich von Hamburg und natürlich auch aus dem südlichen Teil Dänemarks. Das kalte, aber schöne klare Winterwetter veranlasste sicher auch noch andere Sammler zum ersten Mal bei der Veranstaltung vorbei zu schauen. Die ersten Sammler waren, wie bei den vergangenen Tauschtagen üblich, bereits über eine Stunde vor dem offiziellen Beginn anwesend, um sich die besten Plätze zu sichern. Langjährig erfahrene Teilnehmer und selbstverständlich die Händler reservieren ihre Plätze rechtzeitig, meist telefonisch vorher. Kaum waren die Plätze eingenommen, wurden die Alben mit den Sammlungen ausgebreitet und die notwendigen Sammler- Utensilien wie Kataloge, Lupen und Pinzetten bereit gelegt. Tauschpartner waren schnell gefunden und so konnte gleich das Suchen nach den fehlenden Sammlerstücken und das Tauschen der doppelten Marken beginnen. Einen Tauschpartner zu finden ist meist kein Problem, da sich viele Sammler von den anderen Tauschtagen her kennen, z. B. auch bei den Nachbarvereinen und sich oft auch fest verabreden. Da fast alle Sammler vom Sehen bzw. namentlich bekannt sind, erkennt der Vorstand neue Besucher meist an den suchenden Blicken und kümmert sich sofort um diese. Der Vorstand erfragt die Sammelgebiete/Wünsche und vermittelt dann, wenn gewünscht, die nötigen Kontakte zu anderen Sammlern. Da die früh erschienen Sammler so in das Tauschen vertieft waren, musste sich der Vorsitzende Hans-Peter Jacobsen erst einmal die allseitige Aufmerksamkeit zur Begrüßung erbitten. Über die zahlreichen Sammler freute er sich, bedankte sich für ihr verlässliches Kommen und wünschte allen ein erfolgreiches Tauschen und weiterhin viel Freunde am gemeinsamen Hobby. Nach der kurzen Unterbrechung durch diese Begrüßung setzten die Sammler, die sich bereits gefunden hatten, ihr Tauschen zügig fort. Andere fanden ebenfalls schnell ihre Tauschpartner, wenn sie selbst Kontakt zu anderen Sammlern aufnahmen, statt nur am eigenen Tisch zu verharren. Denn auch Verbindungen zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen, gehört mit zu den Besonderheiten eines Tauschtages. Es kamen aber auch Besucher, die sich erst einmal informieren wollten, wie denn so ein Großtauschtag abläuft. Freundlich begrüßt und informiert durch den Veranstalter, packten sie dann ihre Alben aus und nahmen unterstützt von Vereinsmitgliedern am Tauschen teil. Ein Sammler-Trio, dass aus Neumünster angereist war, zeigte sich sehr zufrieden mit seinen Tauscherfolgen und meinte übereinstimmend: Wir kommen zum nächsten Tauschtag wieder, die Art und Weise wie hier miteinander umgegangen wird, hat uns sehr gefallen. Stammsammler schätzen, wie sie immer wieder auf Befragen äußern, die freundliche, ja fast familiäre Atmosphäre der Tauschtage und den offenen Umgang untereinander.

34 Nordsee-Treene Nr. 02/ Der Losverkauf der reich ausgestatteten Tombola verlief zuerst schleppend, aber als die ersten Sammler mit ihren Gewinnen an ihre Plätze zurückkehrten, wollten andere Anwesende auch ihr Glück versuchen. Die u. a. zu gewinnenden Briefmarkenund Münzalben sowie die neusten Michelkataloge waren auch ihren Loseinsatz wert. So kam es, dass die Tombola vor Ende des Tauschtages ausverkauft war. Fachzeitschriften u. a. die philatelie des Bundesverbandes, Werbe- und Informationsmaterial bekannter Firmen und Verlage konnten kostenlos mitgenommen werden. Mit einer Informationstafel warb der Verein für das Sammeln allgemein und stellte dabei besonders die Vorteile der Mitgliedschaft in einem Verein anschaulich dar. Leider konnte trotz allgemeinem Interesse kein neues Mitglied geworben werden. Aber beim Tausch eines Besuchers mit einem Vereinsmitglied stellte sich im Gespräch heraus, dass beide aus Bredstedt/Umgebung kommen und sie vereinbarten darum zum nächsten Tauschtag gemeinsam zu fahren. Eventuell ergibt sich daraus eine neue Mitgliedschaft? Insgesamt gesehen, darin waren sich Vorstand und Besucher einig, war der Großtauschtag eine gut besuchte Veranstaltung und alle zeigten sich mit ihren Tauschergebnissen sehr zufrieden. Sammlern von Briefmarken und Münzen sowie deren Randgebieten oder wer nur Unterstützung oder Beratung benötigt, bietet der Verein an, unverbindlich zu einem der Tauschabende bzw. Tauschtage zu kommen. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich, aber vielleicht ergibt sich ein späterer Beitritt. Der Verein trifft sich immer am ersten Donnerstag bzw. am dritten Dienstag des Monats, ausgenommen in der Sommerpause (Juli/August) im Vereinslokal Holsteinisches Haus, Friedrichstadt um 19 Uhr. Auf Interessenten freut sich der Verein und der 1. Vorsitzende Hans-Peter Jacobsen teilt gerne Einzelheiten unter Tel.: mit. Den nächsten Großtauschtag veranstaltet der Verein am Sonntag, 02. September 2012 in Koldenbüttel, Reimers Gasthof. Text und Foto: Manfred Paschke Kartenabend der Friedrichstädter Sportschützen Zu Beginn des neuen Jahres führten die Friedrichstädter Sportschützen den alljährlichen Kartenabend durch. Die Damen spielten ein besonders spannendes Kartenspiel während die Herren, unterstützt von drei Damen, das Skatspiel bevorzugten. Insgesamt wurden zwei Durchgänge gespielt. Im ersten Durchgang lag Alfred Zastrow knapp vor Hauke Dethlefs und Elke Davids. Nach dem zweiten Durchgang änderte sich die Reihenfolge. So gewann Hauke Dethlefs mit 670 Pkt. vor Elke Davids, 669 Pkt. und Alfred Zastrow, 616 Pkt. Horst-Dieter Daries belegte Platz 4 mit 389 Rg. Die Pokale gingen an die Vereinsmitglieder Hannelore Zastrow, 376 Pkt und Alfred Zastrow. Gewinnerin Hannelore Zastrow mit Schützenmeister Horst-Dieter Daries. Text: Alfred Zastrow Neues aus der Gemeinschaftsschule Friedrichstadt Endlich ein neuer Name Was lange währt, wird endlich gut - dieses Motto passt zur Namensfindung der vor mehr als einem Jahr neu entstandenen Gemeinschaftsschule Tönning-Friedrichstadt. Die beiden Schulstandorte hatten sich nach einem Jahr der Zusammenarbeit gut zusammengefunden und es fehlte eigentlich nur noch ein gemeinsamer Name. Vorschläge aus den Reihen der Eltern- und Schülerschaft und den Kollegien beider Standorte wurden zusammengetragen und es zeigte sich, dass viele einem Namen mit einem regionalen Bezug den Vorzug geben würden. Zwei Vorschläge wurden schließlich ausgewählt und kurz vor dem Ende des vergangenen Schuljahres konnte Schulleiterin Telse Schreiber den neuen Namen verkünden: Eider-Treene-Gemeinschaftsschule der Stadt Tönning mit Außenstelle in Friedrichstadt! Am Ende des letzten Jahres waren dann die Schülerinnen und Schüler noch einmal gefragt und sie wurden aufgefordert, Ideen für ein neues Logo zu entwerfen. Viele kreative Ideen trafen bei der Jury ein. Gewonnen hat schließlich Alicia Koppin aus Bergenhusen. Die Entwürfe der drei Erstplatzierten wurden während der Weihnachtsfeier vorgestellt und Alicia erhielt als Anerkennung einen Preis. Herzlichen Glückwunsch! Neu der Eider-Treene-Schule: Klassenräume mit Interactive Boards Im vergangenen Jahr wurde in unserer Schule fleißig renoviert und erneuert und vor allen Dingen modernisiert. Besonderer Stolz sind die Interactive Boards, mit denen sieben Klassenräume ausgestattet werden konnten. Begeistert zeigten sich Lehrkräfte und Schülerschaft von der Funktionsvielfalt der Boards und mittlerweile sind sie aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Schule stellt sich vor Nicht nur die neu gestalteten Räume, sondern auch die Arbeit an der Eider-Treene-Schule präsentieren Schülerinnen, Schüler, Eltern und das Kollegium während der Veranstaltung Unsere Schule stellt sich vor, die am 2. März 2012 ab 17:00 Uhr in der Gemeinschaftsschule in Friedrichstadt stattfindet. Alle gemeinsam haben ein buntes Programm zusammengestellt, das Interessierten, Freunden und Eltern den Alltag an unserer Schule zeigt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Kommen sie gern vorbei, wir freuen uns auf Sie! Im Anschluss findet ab 19:00 Uhr die Informationsveranstaltung für die Eltern der jetzigen Viertklässler statt, die in diesem Jahr vor der wichtigen Entscheidung stehen, die richtige Schule für ihr Kind auszuwählen. Die Schulleitung stellt das pädagogische Konzept der Schule vor und steht für Auskünfte zur Verfügung. Die Kinder werden während der Veranstaltung von Lehrkräften betreut.

35 Nr. 02/2012 Verbindliche Sprechzeiten bei der Polizeistation Friedrichstadt Diese Information richtet sich in erster Linie an die Bürger des ehemaligen Amtes Friedrichstadt und somit an die Bewohner von Friedrichstadt, Seeth, Drage, Koldenbüttel, Witzwort und Uelvesbüll. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Polizeistation Friedrichstadt bleibt für Sie weiterhin der erste Ansprechpartner für alle polizeilichen Belange. 35 Briefmarkensammler - Verein Friedrichstadt e.v. Nordsee-Treene Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angekündigt, um 19:00 Uhr im Hotel Holsteinisches Haus, Friedrichstadt Dienstag Tauschabend Donnerstag Tauschabend Dienstag Jahreshauptversammlung Was ist neu: Auch die Polizei in NF hat sich den geänderten Rahmenbedingungen angepasst und ihr Aufbauorganisation verändert. Bis zum hat die Polizeizentralstation Friedrichstadt verschiedene Aufgabenbereiche für die nachgeordneten Polizeistationen in Schwabstedt, Ostenfeld, Viöl, Hattstedt, Nordstrand und Pellworm erledigt. Diese Aufgaben hat nun das neu geschaffene Polizeirevier Husum übernommen. Im Gegenzug bietet die Polizeistation Friedrichstadt nun verbindliche Sprechzeiten (Mo.: Uhr; Di.: Uhr; Do.: Uhr) für ihre Bürger an. Zu diesen Zeiten möchten wir für Sie persönlich oder auch telefonisch unter Tel verlässlich erreichbar sein. Natürlich treffen Sie uns -abhängig von der Einsatzlage - auch zu anderen Zeiten an der Dienststelle ab, aber eben unverbindlich. Und sollten Sie dringend polizeiliche Hilfe benötigen, wählen Sie den Notruf 110. Ihre Polizeistation Friedrichstadt Thomas Jacobsen Vereinsinternes Turnier beim F.C. Blau-Weiß Zu Ehren seines langjährigen Schiedsrichters und Schriftführers Dieter Kropp veranstaltete der FC Blau-Weiß Friedrichstadt zum 2. Mal das Dieter-Kropp-Gedächtnis-Hallenfußballturnier. 50 Aktive der I. u. II.-Herrenmannschaft, der Altliga, des Vorstandes, sowie der A-und B-Jugend wurden per Losverfahren in gemischte Mannschaften gelost. Anschließend wetteiferten die mit internationalen Namen versehenen Teams in einer einfachen Punktrunde gegeneinander. Unter der Leitung der souveränen Schiedsrichter Holger Matthies und Uwe Thomsen siegte nach spannenden Spielen das Team FC Flora Tallin, dahinter verbargen sich Jörg Krause, Orhan Esin, Christian Carstens, Melf Ove Friese, Nico Böttcher und Dennis Nissen. Für einen reibungslosen Turnierablauf sorgten Jugendobmann Ralf Zeeden und Dave Andresen als Turnierleiter. Antje Dethlefs versorgte die Sportler und Zuschauer mit allerlei Köstlichkeiten während der Spiele. Die Tribüne war nahezu ausverkauft. Die zahlreichen Zuschauer sahen zum Teil hochklassige Spiele und Tore, die teilnehmenden A-und B-Jugendspieler erhielten zeitweise berechtigten Sonderapplaus. Nach Turnierende trafen sich die Sportler dann zur Siegerehrung im Clubheim Großer Garten zur Player s Night. Mit humorvollen Worten überreichte der Vorsitzende des Vereins, Uwe Thomsen, den Siegern Erinnerungspokale und Verzehrgutscheine für den Abend und bedankte sich für das faire Miteinander und Gegeneinander. Eine Überraschung wurde dann noch drei Fußballern zuteil: Marvin Dethlefs wurde von einem geheimen Gremium als bester Torhüter ausgezeichnet, Orhan Esin und Sydney Pein erhielten einen Pokal als beste Turniertorschützen mit jeweils 6 Treffern. Bemerkenswert ist dabei, dass alle drei aus dem Jugendbereich stammen, sich gegen langjährige Seniorenspieler in Szene setzen konnten. Mit einer leckeren Gulaschsuppe als Vorspeise ging man dann mit ein paar Bierchen zum gemütlichen Teil des Tages über. Bis in die frühen Morgenstunden wurde untereinander noch einmal über das eine oder andere Turnierhighlight gefachsimpelt. Auch dieses zweite Turnier zu Ehren Dieter Kropps war ein voller Erfolg für das Miteinander im Vereinsleben. Das dritte Turnier ist für den 19. Januar 2013 schon wieder in Planung! Uwe Thomsen 1. Vorsitzender Neue Verkehrsregelung im Bereich Stadt Friedrichstadt/ Gemeinde Koldenbüttel Im Bereich der Einmündung Uelvesbüller Straße sowie der beiden Einmündungen der Straße Treenedeich zur Witzworter Straße gilt die neue Vorfahrtregelung rechts vor links. Wir bitten um Verständnis und wünschen weiterhin Gute Fahrt! Ihr Team Ordnung, Bau und Liegenschaften Stadt Friedrichstadt - Sperrung Schulwald Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus Gründen der Verkehrssicherung muss der entlang des Toten Armes der Treene verlaufende Bereich des ehemaligen Schulwaldes vorerst gesperrt werden. Die Gefahr, dass Spaziergänger durch herabstürzende Äste verletzt werden könnten, ist aufgrund der bislang noch vorherrschenden Sturmschäden derzeit einfach zu groß. Es wird daher um Verständnis gebeten, dass der Bereich bis auf Weiteres gesperrt bleiben muss. Die Stadt Friedrichstadt ist bestrebt, so schnell wie nur möglich eine Fachfirma mit den notwendigen Arbeiten zu betrauen. Ihr Team Ordnung, Bau und Liegenschaften Bekanntmachung Haushaltssatzung des Schulverbandes Friedrichstadt für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 56 Abs. 2 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) in Verbindung mit 14 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) und der 95 ff. der Gemeindeordnung (GO) wird nach Beschluss durch die Schulverbandsversammlung vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf EUR mit einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR einem Jahresüberschuss/-fehlbetrag von EUR

36 Nordsee-Treene Nr. 02/ im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf mit einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf mit einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf EUR EUR 0 EUR EUR 3,88 Stellen. 3 Die Schulverbandsumlage für die Grundschule beträgt EUR und wird gem. 56 Abs. 2 Schulgesetz wie folgt verteilt: 1. Gemeinde Drage EUR 2. Stadt Friedrichstadt EUR 3. Gemeinde Koldenbüttel EUR 4. Gemeinde Seeth EUR 4 Die Schulverbandsumlage für die Förderschule beträgt EUR und wird gem. 56 Abs. 2 SchulG wie folgt verteilt: 1. Gemeinde Drage EUR 2. Gemeinde Fresendelf 0 EUR 3. Stadt Friedrichstadt EUR 4. Gemeinde Hude 298 EUR 5. Gemeinde Koldenbüttel EUR 6. Gemeinde Ramstedt EUR 7. Gemeinde Schwabstedt EUR 8. Gemeinde Seeth EUR 9. Gemeinde Süderhöft 0 EUR 10. Gemeinde Wisch 596 EUR Beim Schulverband Horstedt ist zum 01. Juli 2012 die Stelle eines Hausmeisters/Heimwirtes (m/w) für die Bewirtschaftung des Dörfergemeinschaftszentrums (DGZ) in Arlewatt zu besetzen. (Näheres siehe Rubrik: Amt Nordsee-Treene - Bekanntmachungen) Friedrichstadt, den 30. November 2011 Schulverband Friedrichstadt Der Schulverbandsvorsteher gez. Johannsen Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Jeder kann während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Nordsee-Treene, Schulweg 19, Mildstedt Zimmer 30, Einsicht in die Satzung und Anlagen nehmen. Foto Bilderbox

37 Nr. 02/ Nordsee-Treene Die zweite überarbeitete Auflage der Freizeitkarte Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist da! Die Erfolgsgeschichte begann 2009 mit der 1. Auflage der Freizeitkarte. Diese fand reißenden Absatz, sodass Sie bereits schnell vergriffen war. Jetzt können wir stolz die 2. überarbeitete Auflage der Freizeitkarte Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge präsentieren. Neu ist bei dieser Auflage das Thema Camping- und Wohnmobilstellplätze. Selbstverständlich sind auch die bisherigen beliebten Themen, wie Rad- und Kanufahren und Hofcafés vertreten. So erhält der Besucher, aber auch der Einheimische neue Tipps für Ausflüge in die Region. Nutzen auch Sie die Freizeitkarte als erste Orientierung und Inspiration für Ihren nächsten Ausflug in die Region der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge! Die Freizeitkarte erhalten Sie ab sofort in den Tourist-Infos der Region, bei der Eider-Treene-Sorge GmbH, den Amtsverwaltungen und im Internet unter Tel /220 - Fax Steakwochen Feine Gerichte von hiesigen Rindern und Schweinen Rechtzeitige Reservierungen erleichtert Ihre und unsere Planung Saal und Clubzimmer Restaurant Fremdenzimmer Bundeskegelbahn Vor Weihnachten ging es bereits in die entscheidende Phase - die Umsetzung. Doch das Wetter machte den engagierten Akteuren vor Ort einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Hochwasser und überschwemmte Ufer behinderten die geplanten Baumaßnahmen. Die begonnenen Arbeiten in Sollerup ruhen seitdem. Jetzt hoffen die fleißigen Arbeiter auf fallende Pegelstände, um die Maßnahmen schnell fertig zu stellen. Denn spätestens im Frühsommer soll alles auf das Beste für die Gäste vorbereitet sein. Erfreulicheres konnte das Büro Oeding berichten. Während die Bauarbeiten zwangsweise ruhen, liefen die Arbeiten für das Marketingpaket auf Hochtouren. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Das Leuchtturmprojekt zur Nachhaltigen Entwicklung des Kanutourismus in der Flusslandschaft Eider- Treene-Sorge wird ab sofort auf sämtlichen Messen mit den neuen Streuflyern und Roll-Ups die Vorzüge der Kanuregion um die drei Flüsse bewerben. Die dazugehörige Printkarte konnte bereits als druckfertige Vorabversion gezeigt werden; der Druck folgt in Kürze. In Arbeit befindet sich zudem die Internetseite, die u. a. eine digitale Version der Karte bereithält. Parallel zu den Marketingmaßnahmen entwickelte das Medienbüro auch die neue Beschilderung für die Besucherlenkung. Das hierfür verwandte Druckverfahren gewährleistet ein sehr wetterbeständiges und somit langlebiges Informationssystem für die Gäste der Flusslandschaft. So werden den Kanuten die Anfahrt zu den Einsatzstellen und die Orientierung auf dem Wasser deutlich erleichtert. Besonders wichtig bleibt der Schutz und Erhalt der äußerst sensiblen Gewässerbereiche in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge. Der Streuflyer ist in den Tourist-Infos und online unter erhältlich. Marianne Budach (Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e. V.) und Lars Fischer (Amt Eggebek) präsentieren stolz die Neuauflage der Freizeitkarte Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Das neue Marketingpaket ist geschnürt Kanuvollversammlung am in Langstedt Leuchtturmprojekt Nachhaltige Entwicklung des Kanutourismus in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Auf Einladung der Gemeinde Langstedt und des Projektträgers (Amt Eggebek) stellte Frau Sabine Müller (Projektmanagement, Eider-Treene-Sorge GmbH) gemeinsam mit den beiden Fachbüros; RegionNord (Planung, Herr Mathias Günther) und Büro Oeding (Besucherlenkung, Herr Andreas Oeding) den aktuellen Sachstand des Projektes vor. Die lokalen Akteure präsentieren stolz das neue Kanu-Marketingpaket für die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge (vordere Reihe: Sabine Müller (Projektmanagement, Eider-Treene-Sorge GmbH), Stefan Ploog (Amt Oeversee); hintere Reihe: Jacob Bundtzen (Bürgermeister Langstedt), Lars Fischer (Amt Eggebek), Andreas Oeding (Büro Oeding), Mathias Günther (Büro RegionNord) Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer Flyer: Büro Oeding

38 Nordsee-Treene Nr. 02/ Die AktivRegion Südliches Nordfriesland hat Berlin gerockt! Die AktivRegion Südliches Nordfriesland hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2012 in Berlin gemeinsam mit dem SHZ-Verlag und dem MarktTreff-Konzept die Stärken Schleswig-Holsteins in der ländlichen Entwicklung präsentiert. Unterstützt wurde das Team dabei von zahlreichen regionalen, engagierten Akteuren, wie den LandFrauen, Herrn Hans-Christian und Frau Silke Domeyer und dem Kreis Jugendring unter Leitung von Frau Ute Babbe. All diese helfenden Hände machten den Messeauftritt in Berlin zu einem riesen Erfolg für die Region. Die Aktivregion präsentierte ein vielfältiges Programm und sorgte für buntes Treiben am Stand. Zahlreiche Besucher konnten sich nicht nur über die Leuchtturmprojekte der AktivRegion informieren, wie beispielsweise das Projekt Erhalt der Baukultur in den Landschaften Stapelholm und Eiderstedt, sondern konnten auch selbst Bernstein suchen und schleifen, ein Elektrofahrrad ausprobieren, selbst Strom erzeugen sowie Teamspiele ausprobieren. Das abwechslungsreiche Programm lockte auch viel Prominenz an den Stand, bspw. Peter Harry Carstensen, Dr. Juliane Rumpf sowie Jost de Jager. die Gelegenheit das Bühnenprogramm über die gesamte Messezeit mitzugestalten und präsentierte auch am Kindertag die Arbeit des Kreisjugendring Nordfriesland, stellte die Breitbandnetzgesellschaft durch Ute Gabriel-Boucsein und mischte bei zahlreichen Gesprächsrunden mit. Die Region hatte die Möglichkeit ihr gesamtes Profil zu zeigen. Dabei überzeugte die AktivRegion als Gastgeber mit regionalen Köstlichkeiten, gezaubert von Maren Hansen und dem Landesvater Ministerpräsident Peter Harry Carstensen höchstpersönlich. Aber auch völlig unerwartete Facetten der Region traten ans Tageslicht. Die Gewinner des John Lennon Talent Awards ließen das Publikum nicht schlecht staunen, als die rockige Seite Schleswig-Holsteins durchkam. Insgesamt hielt die AktivRegion Südliches Nordfriesland bei ihrem Messeauftritt für jede Zielgruppe etwas bereit, sodass die Region bei den Messebesuchern überzeugt hat und einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Ein großes Lob geht an dieser Stelle an das Planungsbüro Markt und Trend aus Neumünster, welches der Region durch das passende Motto AktivRegion Südliches Nordfriesland - Echt Schaf einen Wiedererkennungswert gegeben hat, aber auch mit dem durchdachten Stand sehr gute Arbeit geleistet hat. Die Internationale Grüne Woche in Berlin hat für dieses Jahr seine Pforten geschlossen. Es kehrt wieder Ruhe ein in die Hallen des Messegeländes, doch die schönen Erinnerungen an eine erfolgreiche Messe, mit schönen Momenten, interessanten Gesprächen und lebendigen Diskussionen bleiben. Text: Eider-Treene-Sorge GmbH, Pia Weischer SUDOKU Pro Zeile und Spalte dürfen die Zahlen 1-9 jeweils nur einmal vorkommen. Auch in jedem der neun kleinen Quadrate dürfen die Zahlen 1-9 jeweils nur einmal beinhaltet sein. Foto: Amt Eiderstedt, Urte Alberti Das größte Highlight der Internationalen Grünen Woche war jedoch unbestritten der Ländertag Schleswig-Holstein am Sonntag, dem , der durch die Region geplant und durchgeführt wurde. Noch lange werden die Beteiligten von dem ganz großen Auftritt der Region vor dem Messepublikum sprechen. Denn hier konnte das Team um Maik Schultze sich von seiner besten Seite präsentieren und wie versprochen die Halle zum Beben bringen. Die AktivRegion Südliches Nordfriesland nutzte

39 Nr. 02/ Nordsee-Treene Tel /220 - Fax Neubau - Wintergarten - und Restaurant Einweihung 19. Februar 2012 Frühschoppen mit Suppenbüfett ab Uhr pro Person 5,- EURO ab Uhr mit der Erfder Feuerwehrkapelle Saal und Clubzimmer Restaurant Fremdenzimmer Bundeskegelbahn Wiedereröffnung nach Renovierung und Umbau - Anzeige - Der Land-Gasthof Lühr in Erfde erstrahlt im neuen Glanz: In den vergangenen Wochen sind die Gaststube und die Clubzimmer umfangreich renoviert und neu gestaltet worden. Des Weiteren schenkt der neue Wintergarten viel Licht und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Um sich davon zu überzeugen, veranstaltet Inhaber Jan Lühr und sein Team am 19. Februar 2012 ab Uhr eine offizielle Einweihung mit einem Frühschoppen. Lassen Sie sich von einer abwechslungsreichen und saisonalen Speiseauswahl aus frischen und regionalen Zutaten verwöhnen. Auch im neuen Jahr sind verschiedene Aktionswochen und Events geplant. Los geht es mit den Steakwochen, die vom 29. Februar bis 1. April 2012 veranstaltet werden. Schauen Sie gern in Lühr s Land-Gasthof vorbei und lassen Sie sich von uns im neuen Ambiente verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de Foto Bilderbox

40 Nordsee-Treene Nr. 02/ OPTIK GRIENIG Unsere Messeneuheiten sind eingetroffen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Friedrichstadt Fon ( ) Wir führen aus: Erdarbeiten - Ausschachtungen - Erdbewegung - Drainageinstandsetzung Transporte - Containertransporte - Schüttguttransorte Abbrucharbeiten: - Komplettabbrüche - Entkernungen - Rückbaumaßnahmen - Altlastensanierung nach TRGS 519 Kontaktieren Sie uns, gern informieren wir Sie oder unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot über unsere Dienstleistungen! Recklemweg 3, Osterwittbekfeld Mobil: 01 73/ Fax: /

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012!

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Nr. 01/12 Samstag, den 14. Januar 2012 6. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2012! Karen Hansen Amtsvorsteherin Amt Nordsee-Treene Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Der Messestand der AktivRegion

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

7. GV Hattstedtermarsch am 3.12.2015. Niederschrift

7. GV Hattstedtermarsch am 3.12.2015. Niederschrift Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedtermarsch am 3. Dezember 2015 im Gemeindehaus in der Hattstedtermarsch. Beginn der Sitzung: 20.05 Uhr Ende der

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang

Nr. 03/12 Samstag, den 10. März Jahrgang Nr. 03/12 Samstag, den 10. März 2012 6. Jahrgang Inhalt Foto: Ute Purgold-Ovens Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Allen ein frohes Osterfest

Allen ein frohes Osterfest Nr. 04/12 Samstag, den 07. April 2012 6. Jahrgang Allen ein frohes Osterfest Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015)

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) DRK-Tanzkreis, von 16.00-17.30 Uhr, Mensa der Sventana Schule Männergesangverein Eintracht Bornhöved von 1883 e. V. : 19.30 bis

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet!

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet! Achtrup 10.03.2016 14:00 bis 14:30 Raiffeisenbank Achtrup 15.09.2016 14:00 bis 14:30 Raiffeisenbank Ahrenshöft 21.04.2016 07:45 bis 08:15 bei der Schule Ahrenshöft 13.10.2016 07:45 bis 08:15 bei der Schule

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Kultur des Landkreises 09.03.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 5/II. Sitzung des Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 2. März 2015

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015

Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. APRIL - 10. JUNI 2015 03 2015 Grundschule Witzwort: Sportliche Klasse 4 Seite 53 Seite 55 Besuch bei der SG Flensburg-Handewitt

Mehr

18. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 28.02.2012

18. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 28.02.2012 18. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion am 28.02.2012 NIEDERSCHRIFT über die 18. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion am 28.02.2012 im Sitzungsraum der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene in Mildstedt.

Mehr

Busenwurth. Veranstaltungskalender 2015

Busenwurth. Veranstaltungskalender 2015 Busenwurth Veranstaltungskalender 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Gemeinde Busenwurth-Wolfenbüttel hat im Jahr 2014 eine Stiftung gegründet - vom Bürger für den Bürger. Wir wollen die Dorfgemeinschaft

Mehr

von der Verwaltung: Bauabteilung Rosi Petersen

von der Verwaltung: Bauabteilung Rosi Petersen Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ahrenshöft am Mittwoch, dem 21. April 2010, um 20.00 Uhr, im Dörpskrog Ahrenshöft. Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:45Uhr Anwesend sind:

Mehr

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014 Nr. 01/14 Januar 2014 8. Jahrgang Ein frohes und gesundes neues Jahr 2014 Amt Nordsee-Treene Ralf Heßmann Amtsvorsteher Claus Röhe Leitender Verwaltungsbeamter Inhalt Müllpläne für 2014 finden Sie in dieser

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste Luftgewehr, offene Klasse 1. Handewitter SchG Andresen, B. (188); Bahnsen, U. (187); Eggenstein, W. (185) 560 1. Andresen, Bente Handewitter SchG 95 93 188 2.

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Mittleres Nordfriesland am Mittwoch, dem 30.09.2015, 19:30 Uhr, in Bordelum, Grundschule, Dorfstr. 59 A Beginn:

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 39104 Magdeburg Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 Magdeburg, 07.12.2010 Versammlungsort: Protokollführer: Anwesende: Info-Pavillon "Kloster Unser Lieben Frauen" Heiderose Potstada 17 Mitglieder

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 15. Februar 2015 4 Bewerberinnen 3 Ehrungen Startrechte LM 3 + M Titelverteidigerin: Svenja Schade, Peine 1. Viviane Christiansen Peine 2 305 288 234 827 II/M 2. Svenja Schade

Mehr

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s S i t z u n g s p r o t o k o l l Amt Breitenburg Gremium Feuerschutzausschuss Tag Beginn Ende 17.11.2015 19.30 Uhr 20.35 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat in in Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe beiliegendes

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Versammlungsleiter: Axel Langfeldt Protokollführer: Sabine Windecker Anwesend waren 44

Mehr

MEDIADATEN. Hintergründe und echte Alternativen. Anzeigen sind wichtige Informationen

MEDIADATEN. Hintergründe und echte Alternativen. Anzeigen sind wichtige Informationen NEUZEIT W I R Z E I G E N A L T E R N A T I V E N MEDIADATEN Bewusstsein für eine Neue Zeit Hintergründe und echte Alternativen Anzeigen sind wichtige Informationen DIE LESERSCHAFT 58 Prozent der NEUZEIT

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit Tannenbaumverbrennen FF Todendorf Sportplatz 16:00

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit Tannenbaumverbrennen FF Todendorf Sportplatz 16:00 Veranstaltungskalender 2016 Januar 2016 09.01. Tannenbaumverbrennen FF Sportplatz 16:00 11.01. Seniorennachmittag Seniorentreff 18.01. Klönschnack Seniorentreff 28.01. Versammlung der Wählergemeinschaft

Mehr

Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand: 01.01.2016

Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand: 01.01.2016 Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand: 01.01.2016 Sie finden unter: Nr. 1-36 Pflege-Einrichtungen Nr. 37-64 Nr. 65-72 Nr. 73-76 Nr.

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

1. Schützenverein Egelsbach 1959 e.v.

1. Schützenverein Egelsbach 1959 e.v. Damen - und Herrenmannschaften von 1975 bis 1979 24.08.1975 SGE Abt. Boxen 193 DLRG Ortsgruppe 173 Verein der Hundefreunde 160 15.08.1976 Tanzsport - Club 1971 183 Angelsportverein 163 SGE Abt. Boxen 163

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER SATZUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN In Ergänzung der Statuten der übergeordneten Parteigliederungen gibt sich der SPD- Ortsverein Netphen folgende Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

110 Jahre Turnverein Laboe

110 Jahre Turnverein Laboe 110 Jahre Turnverein Laboe Fit in den FRÜHLING 2010 mit dem Sportprogramm Des Ein Angebot für Mitglieder und die, die es werden wollen Unser Programm für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Montag:..9:00

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr