Fermate. Newsletter der Musikschule Weil der Stadt AUSGABE 2014 / 1. Musikalische Bildung an Musikschulen

Ähnliche Dokumente
Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. begeistert für Musik Informationen zum Musikunterricht an Hamburgs JeKi-Schulen

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musik entdecken Freude erleben

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Üblicher Unterrichtsbeginn

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Für jeden das passende Konzept

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Üblicher Unterrichtsbeginn

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Jugendblasorchester (JBO)

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Tolkewitzer Strasse Dresden

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

Für wen? Für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, die Spaß und Freude an Bewegung und Sport haben!

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Jedem Kind ein Instrument Fachleitertreffen Stadtteilschulen Gymnasien

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Elementare Musikpädagogik

Musikalische Ausbildung

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

MUSIK (Profil Pädagogik)

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Musikschule der Stadt Uhingen

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

1. PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Dienstag,

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

Kooperationsvereinbarung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Städtische Musikschule

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzerte-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Kinder-Konzert. Auf die Plätze, fertig, Ton

Unser Bild vom Menschen

Leitbild Schule Teufen

Aufbau einer Bläserklasse

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Vorstellungsmappe. Katja Grum Fürst-Wilhelm-Straße Sigmaringen / /

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Hamm vom

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Schnupperkurs Violine

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

23 Schüler lernen gleichzeitig Kontrabass, Cello, Geige und Bratsche

Transkript:

Fermate Newsletter der Musikschule Weil der Stadt AUSGABE 2014 / 1 Musikalische Bildung an Musikschulen Der seinerzeitige Vorsitzende des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM), Reinhard von Gutzeit, eröffnete im Jahr 2000 seinen Vortrag auf einer Musikschultagung mit folgender Fragestellung: Solange ich mit Musikschulen zu tun habe, beobachte ich den Versuch und beteilige mich daran, die Musikschulen in der Gesellschaft klarer zu positionieren. Wo gehören sie hin? Schule? Jugend? Kultur? Erziehung? Bildung? Freizeitmarkt? Geht es um die Sache selbst um die Musik und die musikalischen Fertigkeiten? Oder geht es um Transfer die berühmten Schlüsselqualifikationen? Geht es darum, dass die Musik klüger macht (??), konzentrierter, leistungsorientierter und sozialer? Oder geht es wie die Rheinländer sagen einfach um den Spass an der Freud? Von allem etwas? Aber was steht dann im Vordergrund, was macht das Profil und das Wesen der Musikschulen aus? Klar ist, dass Musikschulen Bildungsaufgaben wahrnehmen, die sich weder auf allgemein erzieherische Aspekte noch auf die Erteilung eines bloßen Fachunterrichts beschränken lassen. Bildung wird heutzutage vor allem als dynamischer Entwicklungsprozess des Menschen im Sinne eines sich bilden verstanden. Nicht so sehr auf die Anhäufung von Formalwissen, auf die einseitige Ausbildung einzelner Fähigkeiten kommt es an als auf die ganzheitliche Entfaltung und Entwicklung der geistigseelischen, sozialen, kognitiven und emotionalen Werte und Anlagen des Menschen (KGSt- Gutachten, Musikschule). Musikalische Bildung ist so gesehen wichtiger Bestandteil einer ästhetischen Bildung. Das griechische Wort aisthesis bedeutet sinnliche Wahrnehmung. Ästhetische Bildungsprozesse beruhen auf den Dimensionen des Wahrnehmens, Erkennens und Gestaltens. Wahrnehmungsfähigkeit ist die erste Voraussetzung für Gestaltungsfähigkeit - nicht nur im Musikunterricht, sondern in allen Lebensbereichen. Wer mit einem gewissen Qualitätsanspruch aktiv musiziert, vertieft zunächst einmal seine Freude an der Musik. Die Musik selbst wird so zu Gegenstand und Ziel der Bildungsbemühungen. Darüber hinaus werden aber noch weitere Bildungsprozesse angeregt. Eine musikalische Ausbildung sensibilisiert Menschen dafür, ihre Umwelt differenzierter wahrzunehmen, den Mitmenschen einfühlsamer zu begegnen. Man lernt, ein Gefühl für Maßstäbe und Pro-

portionen zu entwickeln, also eigene Überzeugungen und Wertvorstellung zu relativieren. Insofern stellt Musik auch ein allgemeines Erziehungsmittel dar. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die musizieren, machen mehr aus ihrem Leben, bereichern die Gemeinschaft und schaffen Kultur. Ästhetische Bildungserlebnisse lassen sich nicht erzwingen, wohl aber vorbereiten. Musikschulen bieten hierfür ideale Voraussetzungen. Sie halten ein breites Fächerangebot in stilistischer Vielfalt passend für unterschiedliche Leistungsniveaus vor - von Klassik bis Pop, von der musikalischen Früherziehung bis zu studienvorbereitenden Fachausbildung. Musikschulen schaffen zudem Erlebnisräume für ästhetische Erfahrungen, sei es in verschiedenen Unterrichtsformen, beim gemeinsamen Musizieren in Ensembles, bei der Vernetzung des gesamten Musikschulangebots in Veranstaltungen, Kooperationen und Projekten. Die Musikschule Weil der Stadt hat in den vergangenen Jahren ihre Bemühungen intensiviert, musikalische Bildung durch niedrigschwellige Angebote breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu halten. Eine unserer derzeitigen Bildungsinitiativen möchten wir auf den folgenden Seiten vorstellen: die Streicherklasse an der Heinrich-Steinhöwel-Schule. Eine musikalische Bildungsarbeit an Musikschulen kann aber nur gelingen, wenn sie Anerkennung und Unterstützung findet. Der Förderverein der Musikschule Weil der Stadt leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Ihm und seinen neuen Vorstandsmitgliedern soll daher Raum geboten werden, sich in Wort und Bild zu präsentieren. Viel Vergnügen beim Lesen unserer Fermate. Leseempfehlungen: Reinhard von Gutzeit (2000): Zwischen Bildungsauftrag und Markt. Musikschulen auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Standort. Unter: www.nmz.de. Ulrich Mahlert (2004): Über ästhetische Bildung und ihre Funktionen (Schriftenreihe des Deutschen Tonkünstlerverbandes Berlin, Band 2), Regensburg. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)(2012): Gutachten Musikschule, Köln. Streicherklasse für Zweitklässler Heinrich-Steinhöwel-Schule und Musikschule setzen ihre Kooperation erfolgreich fort Musizieren wird in der Heinrich-Steinhöwel-Schule großgeschrieben. Zur Großschreibung gehört seit Jahren die enge Zusammenarbeit mit der Musikschule Weil der Stadt. Bläserklassen, Kinderhits mit Witz und Rockband waren oder sind Spielfelder dieser Zusammenarbeit. Ein neues Spielfeld ist seit dem Schuljahr 2013/14 freigegeben. Die Streicherklasse für Zweitklässler. Violine, Violoncello und Kontrabass heißen die Instrumente, die angeboten werden. Die Instrumente werden von der Musikschule bereitgestellt. Das monatliche Unterrichtsentgelt von nur 28 hilft, allen Kindern die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen. Der Unterricht liegt bei Frau Margarita Haußmann, Musikschullehrerin für das Fach Violine sowie Leiterin des Musikschulorchesters, in kompetenten Händen. Assistiert wird sie von ihren Kollegen Christian Dähn und Peter Schönfeld.

Der Kurs hat im September 2013 mit einer Einführungsphase begonnen: 10 Kinder erhalten seitdem dienstags in der 5. Stunde eine Unterweisung in: Notenschrift, Singen, rhythmische Schulung, Solmisation, Musik hören, Musik und Bewegung, erste Kontakte zu den Instrumenten, Instrumentenpflege. Noch vor den Weihnachtsferien folgte die Spielphase, begleitet von einer zweiten wöchentlichen Unterrichtsstunde - donnerstags 14:10 Uhr innerhalb des Aktivangebots der Heinrich-Steinhöwel-Schule. Nunmehr haben alle Kinder zwischen den Instrumenten ausgewählt: 7 spielen Violine, 3 haben sich für das Violoncello entschieden. Die Instrumente können zum Üben mit nach Hause genommen werden. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei und fiebern bereits ihrem ersten gemeinsamen Auftritt entgegen. Auch sonst erweisen sie sich als ausgesprochen musizierfreudig. Viele spielen bereits parallel Musikinstrumente, z.b. Blockflöte, Gitarre, Trompete oder Klavier. Das gemeinsame Musizieren scheint dabei eine ganz besondere Motivation darzustellen. Maja (8) möchte später einmal eine eigene Band haben, Antonia (8) im Orchester spielen, und Medine (7) gar Geigenlehrerin werden. Ihre Lehrerin, Frau Haußmann, weist darauf hin, dass der Unterricht in der Streicherklasse andere Schwerpunkte setzt als der Instrumentalunterricht an der Musikschule. Nicht der schnelle Fortschritt am Instrument steht im Fokus, sondern das sich ausprobieren können in der Musik. Erste Schritte sind auf diesem Weg getan. Für das kommende Schuljahr wird die Streicherklasse erneut allen Zweitklässlern an der Heinrich-Steinhöwel- Schule angeboten. Die jetzigen Teilnehmer können dann ihren Streicherunterricht allein, zu zweit, oder in der Gruppe an der Musikschule fortsetzen.

Gemeinsam für die Sache der Musik Der Förderverein der Musikschule Weil der Stadt Musik gehört zu unserer Stadt, so steht es in großen Buchstaben auf einem der neuen Werbeplakate für die Musikschule Weil der Stadt. Mit acht farbenfrohen Plakaten samt passenden Postkarten wirbt der Förderverein seit einigen Monaten zu unterschiedlichen Anlässen und an verschiedensten Orten für die Musikschule. In einer Fotoaktion standen Schüler Pate für ihre Musikschule, ihr Instrument, letztlich auch ganz grundlegend für die Musik, die in einer Stadt wie Weil der Stadt nicht fehlen darf und einen grundlegenden Beitrag zum kulturellen Leben bietet. Dass dies auch in Zukunft so ist, deshalb gibt es unter anderem den Förderverein der Musikschule Weil der Stadt. Seit November 2012 mit neuem fünfköpfigem Vorstand, setzt sich der Verein mit verschiedenen Aktionen für die Belange der Musikschule ein. Neben den schon beschriebenen Werbemaßnahmen fördert der Verein einzelne Schüler, hilft tatkräftig beim Erwerb neuer Instrumente (aktuell z.b. mit 4000.- zur Anschaffung von Streichinstrumenten für die neue Streicherklasse in der Heinrich-Steinhöwel-Schule) und vertritt auch die Belange der Musikschule in Gremien wie dem Musikschulbeirat der Stadt Weil der Stadt. Vielfältige und breitgefächerte Aufgaben. Groß ist die Motivation der Vorstandsmitglieder, sich zu engagieren für eine wirklich gute Sache, für die Musik, die allen so wichtig ist und die nicht verstummen darf in den Familien, in Gruppen, in der Stadt! Wollen Sie diese Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Mitarbeit oder über den Beitritt in den Förderverein der Musikschule e.v. (für nur 20.- im Jahr). Nähere Informationen gibt es in der Musikschule oder bei den Mitgliedern des Vorstands. Annegret Hiekisch, 1. Vorsitzende

Der Vorstand des Fördervereins, v.l.n.r.: Ute Gindl, Holger Köninger, Annegret Hiekisch, Hartmut Hiller, Bernadette Frohnmeyer Musikschule Weil der Stadt Geschäftsstelle: Jahnstraße 7, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/9897, Fax: 07033/690478 Homepage: www.mswds.de, E-Mail: musikschule@weilderstadt.de Öffnungszeiten: 9:30 11:00 Uhr (Montag, Mittwoch), 15:30 17:00 Uhr (Dienstag, Donnerstag) Impressum: Herausgeber: Stadt Weil der Stadt Konzeption: Friedbert Holz, Franz Laupheimer Layout: Friedbert Holz Fotos: Andreas Weise, Friedbert Holz, Christian Dähn Herstellung: Scharpf, Druck und Medien e.k.