Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema als Komponente einer Geodateninfrastruktur

Ähnliche Dokumente
Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

GIS 1 - Kapitel 1: Automatisiertes Liegenschaftskataster

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Geoinformation und Landentwicklung. Neues -Datenmodell

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Nachrichten. Einführung von AFIS-ALKIS-ATKIS und ETRS89/UTM in Niedersachsen. Niedersachsen. der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von. von Geotopographie und Liegenschaftskataster.

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomanden-Kolloquium

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

Niedersächsische Vermessungs- und Katasterverwaltung. Basiswissen ALKIS / ETRS 89

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

ATKIS Basis-DLM im AAA-Umbruch

Metadaten für das Liegenschaftskataster

AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0)

Dokumentation. zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens. (GeoInfoDok)

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Katasterlösung mit kommunalem Mehrwert Das Beispiel Landeshauptstadt Stuttgart. Bernd Hornung. Stadtmessungsamt

3A ATKIS Fachliche Umsetzung des AdV- Modells

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

AFIS ALKIS ATKIS. Volker Cordes Senatsverwaltung für Stadtverwaltung Abt. III. Geoinformation

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

Die dritte Dimension im ALKIS

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Basiswissen ALKIS / ETRS 89

Das neue Datenmodell in der Geoinformation - AAA-Modell. Dipl.Ing. (FH) Tilo Groß

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Integration von ISO- und agroxml in GML

Standard für Geodienste

ALKIS - die praktische Einführung in NRW

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle

Systematik und Benennung. geotopographischer Produkte

AAA-Daten in GeoMedia Analysen und Präsentationen basierend auf dem neuen Datenmodell

Was ist ATKIS?? DTK s Topographische Daten (Rasterdaten) DGM Digitales Geländemodell. DOP Digitale Orthofotos (Rasterdaten)

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger

4. Flächennutzungssymposium Juni 2012 in Dresden. Quo Vadis ATKIS - Entwicklungsperspektiven hin zur GeoInfoDok 7

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Qualität, Qualitätssicherung

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Glossar LISA LM. Dieses Glossar versteht sich als Dokument, welches auch weiter Änderungen und Ergänzungen erfährt. 3A Map

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

CIM Common Information Model

Entwicklung des Landentwicklungsfachinformationssystems

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Bayerische Vermessungsverwaltung

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

XML und GML-Datenverarbeitung mit FME If you can read - you can write it. Christian Dahmen con terra GmbH

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Entwicklung eines Konvertierungstools zwischen der ALKIS-Schnittstelle NAS und der thüringenspezifischen Schnittstelle ASI/ASO

Integrierte Führung von Geodaten mit dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

Mobile interoperable Dienste

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

Standard- und Normenkonforme Erfassung, Führung und Bereitstellung der Geobasisdaten im Rahmen des AAA-Projektes

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

LandEntwicklungsFachInformationsSystem LEFIS

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung. Typisch Liegenschaftskataster: traditionell und innovativ

Transkript:

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema als Komponente einer Geodateninfrastruktur Markus Seifert Zusammenfassung Mit dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema schafft die AdV ein modernes Konzept zur integrierten Führung der Geobasisdaten des amtlichen Vermessungswesens. Die Daten des Liegenschaftskatasters, der Topographie sowie der geodätischen Festpunkte sind nach Vorgaben der internationalen GI-Standardisierung modelliert. Ein wesentlicher Modellierungsgrundsatz war die Trennung von fachneutralen und informationstechnologischen Grundelementen in einem Basisschema und den eigentlichen Fachobjekten im AAA-Fachschema. Mit diesem Ansatz ist es denkbar, die fachneutralen Elemente auch als Grundlage für andere Informationssysteme zu nutzen, um in einer verteilten Geodatenwelt zu standardisierten Gesichtspunkten bei der Beschreibung der Geodaten zu gelangen. Damit kann ein wesentlicher Baustein für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur geschaffen werden. Summary In developing the AFIS-ALKIS-ATKIS application schema the AdV realizes a modern concept for integrating all geo base data of the cadastral and mapping authorities in Germany. Cadastral data as well as topographical data and geodetic reference points are modelled by consideration of the international standardization in the field of geoinformation. The separation of information technology elements that are independent of any technical application (base schema) of the actual technical elements (AAA technical schema) is the fundamental modelling principle. Using this approach it might be possible to apply the base schema also to other technical application schemas. The idea is to realize a standardized methodology for describing spatial information within a distributed geodata community. So a main precondition can be stated for setting up a spatial data infrastructure. 1 Einführung Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS integriert die Daten des ALB und der ALK in einem Datenmodell. Die Neukonzeption umfasst zudem ein grundlegend neues, zwischen ALKIS und dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem ATKIS abgestimmtes Datenmodell. Durch die zusätzliche Integration der Punkte der Grundlagenvermessung (AFIS Amtliches Festpunkt-Informationssystem) wird es ferner möglich, die in den meisten Bundesländern vorhandene Punktdatei vollständig in das neue Modell zu überführen und alle amtlichen Geobasisdaten einheitlich zu beschreiben. Das neue Datenmodell deckt also AFIS, ALKIS und ATKIS ab, daher spricht man auch von dem gemeinsamen AFIS-ALKIS-ATKIS-Fachschema oder kurz AAA-Fachschema. Das AAA-Fachschema ist vollständig mit UML beschrieben. Die Vorteile dieser standardisierten Dokumentation sind: Es besteht eine saubere fachliche Spezifikation, die in der Vergangenheit für die verschiedenen Verfahrenslösungen der Vermessungsverwaltung nur unzureichend vorhanden war. Das Wissen über die fachlichen und informationstechnologischen Komponenten kann allgemein zugänglich gemacht werden. Die konzeptuelle Beschreibung ist unabhängig von Softwarelösungen, erleichtert aber gleichzeitig die Implementierung und die Erstellung von Pflichtenheften. Weiterentwicklungen der GIS-Technologie haben keinen Einfluss auf das Datenmodell. Das Modell ist ausbaubar; es können damit die Geschäftsprozesse (Workflow) im amtlichen Vermessungswesen vollständig beschrieben werden. Eine Erleichterung der Qualitätssicherung für Produkte ist gegeben, da standardisierte Prüfungen gegenüber den Vorgaben des Datenmodells möglich sind. Die Einführung des AAA-Anwendungsschemas hat für die amtliche Vermessung damit einen konkreten Mehrwert. Die durchgängige Objektsicht, die einheitlichen Objektartenkataloge mit abgestimmten Inhalten sowie die neue einheitliche und normbasierte Datenaustauschschnittstelle (NAS) haben erhebliche Vorteile für interne, aber auch für externe Nutzer der Geobasisdaten. Nach Abschluss der Fachkonzeption im Jahre 2002 und der sich daran anschließenden Implementierungsphase ist nun klar, dass das AAA-Fachschema von allen Mitgliedsverwaltungen der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder in Deutschland umgesetzt wird. Damit besteht erheblicher Bedarf, die Nutzer amtlicher Geobasisdaten frühzeitig über die Neuentwicklung und die sich daraus ergebenden Folgen zu informieren. Neben der AdV selbst hat dies auch der Arbeitskreis 2 des DVW zum Anlass genommen, in Seminaren das Zukunftsprojekt ALKIS der Fachöffentlichkeit umfassend vorzustellen. Das AAA-Fachschema kann für sich allein nicht existieren und bildet mit dem so genannten Basisschema eine untrennbare Einheit. Beide Komponenten zusammen bilden das AAA-Anwendungsschema (Abb. 1). Das AAA- Anwendungsschema ist somit logisch unterteilt in das Basis- und Fachschema. Das Basisschema enthält fachneutrale Basiselemente zur Beschreibung von geografischen Informationen auf der Grundlage internationaler 130. Jg. 2/2005 zfv 77

M. Seifert, Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema Abb. 1: Komponenten des AAA-Anwendungsschemas GIS-Standards von ISO und OGC. Aufbauend darauf werden die fachlichen Inhalte (Objektarten) definiert, die durch Vererbung der Eigenschaften die Inhalte des Basisschemas referenzieren. Im Folgenden werden zunächst das Basisschema und die Möglichkeiten für dessen Verwendung zur Modellierung von beliebigen fachlichen Objektarten (Fachobjekte) vorgestellt. Anschließend werden die Struktur und die wesentlichen Gesichtspunkte des AAA-Fachschemas erläutert. 2 Basisschema und NAS Das Basisschema bildet die Grundlage der fachlichen Modellierung der AFIS-, ALKIS- und ATKIS-Objektarten und für den Datenaustausch. Auf seiner Basis werden Fachschemata, wie beispielsweise das AAA-Fachschema, erstellt. Seine Anwendung ist grundsätzlich nicht auf AFIS, ALKIS und ATKIS beschränkt. Das Basisschema gliedert sich in die zehn Pakete AAA_Basisklassen AAA_Katalog AAA_SpatialSchema AAA_GemeinsameGeometrie AAA_UnabhaengigeGeometrie AAA_Praesentationsobjekte AAA_Punktmengenobjekte AAA_Projektsteuerung AAA_Nutzerprofile AAA_Operationen. Abb. 2 zeigt den entsprechenden Ausschnitt aus dem UML-Modell einschließlich der weiteren Differenzierungen innerhalb der Pakete. Im Paket der Basisklassen werden die grundlegenden Elemente zum Aufbau von Objektarten definiert, wobei dann im Paket zur Definition der Kataloge Vorgaben zu deren Darstellung in Objektartenkatalogen gemacht werden. Zentraler Bestandteil sind die Pakete zur Beschreibung der Geometrie, deren Kernelemente aus der entsprechenden ISO-Norm vererbt werden. Daher sind die verwendeten ISO-Spezifikationen auch Bestandteil des UML-Datenmodells. Es wird unterschieden nach Objektarten, die sich mit anderen Objektarten die Geometrie teilen können (z. B. Flurstück und Gebäude) und Objektarten, die unabhängige Geometrien führen (z. B. Netzpunkte). Mit den Punktmengenobjekten lassen sich Gitterpunkte eines digitalen Geländemodells abbilden (Coverages). Die Präsentationsobjekte sind im Basisschema fachneutral modelliert und lassen sich dadurch für die Präsentation geografischer Daten in beliebigen Fachschemata verwenden, ohne sie jedes Mal neu definieren zu müssen. Im Paket»Projektsteuerung«wird ein Rahmen für die Modellierung von Geschäftsprozessen angeboten, mit dem sich beliebige Prozesse strukturiert beschreiben lassen. Dieser Rahmen ist ebenfalls fachneutral und muss auf der fachlichen Ebene konkret gefüllt werden. Die Pakete für Nutzerprofile und Operationen dienen lediglich der Verankerung einer Nutzerverwaltung bzw. einer Operationsmodellierung im Basisschema. Sie enthalten nur leere, abstrakte Klassen, die von den jeweiligen Fachschemata weiter ausgefüllt werden müssen. Eine umfassende Erläuterung der abgebildeten Klassen mit deren Eigenschaften enthält die GeoInfoDok (AdV 2005). Das Basisschema ist, wo immer es möglich war, konsequent auf der Grundlage internationaler Standards modelliert worden (Abb. 3). Bei der Definition der NAS ließ die entsprechende ISO-Norm (19118 Encoding) jedoch zu viele Freiheiten, sodass hier auf die GML 3.0 Spezifikation von OGC (Open Geospatial Consortium 2003) zurückgegriffen wurde. In Einzelfällen wurden die ISO-Normen auch in zulässiger Weise erweitert (z. B. 19110 Feature Catalogue), um sämtliche Anforderungen der AdV abdecken zu können. Die Beachtung von internationalen Standards ermöglicht die Verwendung von Standardsoftwarekomponenten, die ebenfalls auf der Abb. 2: Inhalt des Basisschemas 78 zfv 2/2005 130. Jg.

Abb. 4: Ableitung der NAS Abb. 3: AAA-Fachschema und ISO-Standards Grundlage dieser Normen implementiert wurden. Ziel ist die reibungslose Kommunikation über Systeme hinweg (Interoperabilität), die nur bei Beachtung der Normen funktionieren wird. Die fachliche reale Welt wird daher unter Verwendung der konzeptuellen Vorgaben der ISO 19100er Normenserie (International Organization for Standardization 2005) in ein mit Rational Rose modelliertes UML-Modell umgesetzt. Mit einem Profiltool (Rational Rose Script) kann eine Teilmenge eines Fachschemas als zu einem Profil gehörig gekennzeichnet werden. Damit lassen sich länder- oder anwendungsspezifische Teilmengen aus dem umfassenden Datenmodell definieren. Mit dem Katalogtool (Rational Rose Script und XSLT) kann ein Anwendungsschema in einen Objektartenkatalog exportiert werden. Unterstützt werden die Formate XML, HTML und RTF (Microsoft Word). Mit dem NAS Schema Generator (Rational Rose Script) werden die XML-Schema-Definitionen der NAS aus dem AAA-Anwendungsschema abgeleitet. Das Katalogtool, das Profiltool und der NAS-Schema- Generator sind derzeit auf die Anforderungen des AAA- Anwendungsschemas ausgerichtet. Die Möglichkeiten zur Anpassung, sodass sie direkt auch für Fachinformationen eingesetzt werden können, werden derzeit geprüft. Die NAS-Schemata sind in XML Schema definiert und verwenden die OpenGIS Implementation Specifications für Geography Markup Language (GML), Web Feature Service (WFS) und Filter Encoding (FE). Bei GML wird ein stark eingeschränktes GML-Profil des Gesamtumfangs verwendet, um unnötige Freiheitsgrade zu verhindern. Zur Beschreibung der Ableitung der Ausgabeprodukte von AFIS-ALKIS-ATKIS werden NAS-Operationen und XSLT verwendet. Die NAS findet dann Anwendung, wenn Geoinformationen ausgetauscht werden sollen, die im gemeinsamen AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema modelliert wurden. Dabei kann es sich sowohl um Informationen handeln, die in ihrer Struktur den gespeicherten Datenbeständen, einschließlich der Zusatzdaten (Präsentationsobjekte, Kartengeometrieobjekte) entsprechen, als auch um Informationen aus daraus abgeleiteten Sichten auf diese Datenbestände. Damit können also nicht Datenbestände transportiert werden, bei denen der Objektbezug völlig verloren geht (z. B. rein grafisch strukturierte Daten), oder Daten, die nach einem anderen Schema zu definieren sind (z. B. DXF-Daten). Entsprechend wird NAS dort eingesetzt, wo der Anwendungsschwerpunkt nach Anforderung des Nutzers auf der Originalität der Daten, der vollen Auswertbarkeit und der differenzierten Fortführbarkeit liegt. Aufbauend auf der konzeptuellen Modellierung definiert die GeoInfoDok die NAS auch als Vorgabe für die Kommunikation von AFIS-ALKIS-ATKIS-Informationen zwischen zwei Softwarekomponenten, beispielsweise zwischen einer Datenhaltung und einer Präsentationskomponente. Die NAS basiert auf den durch das World Wide Web Consortium (W3C) entwickelten XML-Standards, insbesondere XML, XML Namespaces, XML Schema, XLink, XPointer und XPath. Für die Beschreibung der Objektarten wird die Geography Markup Language (GML), Version 3.0, verwendet. GML ist ein OpenGIS-Standard und wird derzeit auch in die ISO 19100er Normenserie integriert. Die Operationen und Ausgabeprodukte werden nach denselben Grundsätzen direkt in XML Schema modelliert. Bei der Codierung der Operationen werden die OpenGIS-Standards Web Feature Service und Filter Encoding verwendet und entsprechend der Anforderungen der Vermessungsverwaltung erweitert. Die Abbildung des konzeptuellen Modells in die NAS wird durch die NAS Encoding Rules festgelegt, die die automatische Ableitung mit Hilfe des NAS-Schemagenerators (Rose Script) steuern (Abb. 4). Die Steuerparameter sind formal beschriebene Zusatzregeln für die Abbildung des UML-Datenmodells in der XML-Schemadatei. Das vollständige AAA-Anwendungsschema in UML und in Form von abgeleiteten Objektartenkatalogen sowie die NAS als XML-Schemadateien sind frei verfügbar (AdV 2005). 3 Verwendung des Basisschemas als Grundlage für beliebige Fachschemata und Datenschnittstellen Durch die konsequent umgesetzte Fachneutralität kann das Basisschema für viele Fachanwendungen mit geografischem Bezug genutzt werden. Das AAA-Fachschema ist im Grunde nur ein Beispiel für die Anwendung des 130. Jg. 2/2005 zfv 79

M. Seifert, Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema Basismodells. Andere Fachanwendungen können sowohl das Basisschema nutzen als auch (theoretisch) das komplette Anwendungsschema einschließlich der AAA-Objektarten. Es sind ebenso Stufenlösungen denkbar. So können beliebige Profile aus dem AAA-Anwendungsschema erzeugt werden (z. B. Nutzung des GML-Profils, des Basisschemas, Nutzung einzelner ALKIS-Objektarten). Zur Dokumentation dieser verschiedenen Möglichkeiten wurde anhand von konkreten Beispielanwendungen ein Leitfaden für die Modellierung von Fachinformationen unter Verwendung der GeoInfoDok erstellt (AdV 2004). Die Beispielanwendungen kommen aus dem Bereich der Ländlichen Entwicklung, der Fachsysteme für Bodenrichtwerte sowie der kommunalen Anwendungen. Die Vorteile, die sich aus einem solchen Ansatz ergeben, sind: Verwendung bewährter Modellierungsrahmen im Bereich der konzeptuellen Datenmodelle sowie von Software-Schnittstellen Verwendung von bereits vorhandenen und verfügbaren Softwaretools für die Ableitung von Objektartenkatalogen und den entsprechenden Datenaustauschschnittstellen sowie für die Erzeugung von individuellen Profilen aus umfassenden Datenmodellen Verwendung marktverfügbarer Softwarekomponenten für das GML-Profil der NAS sowie Elemente des Basisschemas Einheitliche Konzepte und Modellierungsbegriffe GDI-Integrationsmöglichkeiten durch Verwendung von Standards Vermeidung von Doppelarbeit z. B. bei der Erzeugung eines GML-Profils für die Schnittstelle. Das Basisschema dient somit als gemeinsame Grundlage der anwendungsspezifischen Fachschemata, sowohl von AFIS, ALKIS und ATKIS als auch bei anderen Fachinformationen (Abb. 5). Das Basisschema regelt insbesondere die Verwendung der grundlegenden, in der ISO 19100er Serie definierten Basisstrukturen, vor allem die des Raumbezugs. Weiterhin regelt das Basisschema den Aufbau und die Vergabe von persistenten und eindeutigen Objektidentifikatoren. Diese Regelungen sind auch für Fachobjekte verpflichtend. Ebenso wichtig ist das Konzept der Modellart. Die Modellart beschreibt, zu welchem Modell oder zu welchen Modellen ein Objekt gehört. AFIS-ALKIS-ATKIS definiert z. B. die Modellarten»DLKM«für das digitale Liegenschaftskataster,»Basis-DLM«für ATKIS-Basis-DLM usw. Abb. 5: Anbindung von Fachschemata an das Basisschema Eine tatsächliche Nutzung, die sowohl zu ALKIS als auch zum ATKIS-Basis-DLM gehört, würde beide Modellarten führen. Jedes Anwendungsschema von Fachinformationen muss mindestens eine Modellart festlegen, die die Objekte dieser Modellart zuordnet. Die NAS des AAA-Anwendungsschemas besteht aus zwei wesentlichen Komponenten. Zum einen aus den fachlichen Inhalten, die aus dem AAA-Fachschema abgeleitet werden, und zum anderen aus der Syntax zur Datenkodierung unter Verwendung von XML Schema. Die NAS gilt daher nur in Bezug auf das AAA-Fachschema. Eine beliebige»fach-nas«würde zwar dieselbe Syntax für die Datenkodierung verwenden, sie hätte aber andere fachliche Inhalte. 4 AFIS-ALKIS-ATKIS-Fachschema Die in ALKIS zulässigen Objekte werden in einem Datenmodell und einem daraus abgeleiteten Objektartenkatalog (OK) mit ihren Eigenschaften näher beschrieben. Auch für ATKIS wurden die bisherigen Objektarten in die Objektstruktur des neuen AAA-Datenmodells umgesetzt und gleichzeitig mit den Daten des Liegenschaftskatasters harmonisiert. Harmonisierung in diesem Zusammenhang bedeutet, dass immer dann, wenn fachlich identische Sachverhalte darzustellen sind, auch gleiche Objektarten mit identischer Semantik modelliert werden. Dass es darüber hinaus auch spezielle Objektarten gibt, die nur im Liegenschaftskataster relevant sind (z. B. Eigentümerund Buchungsdaten) oder genauso nur für ATKIS von Bedeutung sind (z. B. Straßenachsen), liegt an den unterschiedlichen Fachsichten. Entscheidend ist aber, dass gleiche Dinge auch gleich beschrieben werden. Das Ziel ist zunächst aber nicht, auch die Datenbestände zusammenzuführen. Die hierfür notwendige rechnergestützte Generalisierung ist derzeit noch Gegenstand der Forschung und noch kaum praxistauglich. Das mittelfristige Ziel ist daher, die Daten nur einmal und spitzenaktuell zu erfassen und damit alle gängigen Maßstabsbereiche zeitnah fortzuführen. Das AAA-Fachschema referenziert die Festlegungen des Basisschemas durch Vererbung. Damit gelten die Festlegungen des Basisschemas und der ISO- und OGC- Standards unmittelbar auch für die Definitionen der Fachobjektarten im AAA-Fachschema. Das Datenmodell ist thematisch strukturiert und in der ersten Gliederungstiefe in Objektartenbereiche (Pakete) unterteilt (Abb. 6). Jedes dieser Pakete enthält wiederum Objektartengruppen, in denen die Fachobjektarten aufgeführt sind. Die Tatsächliche Nutzung beispielsweise enthält die Objektartengruppen Siedlung, Verkehr, Gewässer und Vegetation. Unter Siedlung gibt es schließlich u. a. die Objektart Wohnbaufläche. Die gesamte Dokumentation der Geodaten des amtlichen Vermessungswesens (kurz: GeoInfo Dok) sind in der aktuellen Fassung frei zugänglich (AdV 2005). Das AAA-Fachschema repräsentiert jedoch zu- 80 zfv 2/2005 130. Jg.

und implementiert werden. Verpflichtend für jedes Land ist stets der ALKIS-Grunddatenbestand. Die Festlegung beinhaltet selbstverständlich auch eine Selbstbindung der Länder, den vereinbarten Grunddatenbestand zu führen und den Nutzern zugänglich zu machen. Das Profiltool unterstützt dabei die Länder bei der Definition der individuellen Untermengen des AAA-Fachschemas. 5 Bedeutung des Basisschemas für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur Abb. 6: Pakete des AAA-Fachschemas nächst nur eine Komponente zur Datenhaltung der amtlichen Geobasisdaten, ohne Funktionalitäten zur Erfassung der Daten im Felde. Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Konformität der jeweiligen Implementierungen in eigener Verantwortung durch so genannte Konformitätserklärungen sicherzustellen. Bundesweit betrachtet sind Inhalt und Umfang der Geobasisdaten derzeit sehr heterogen. Mit dem AAA- Fachschema wird deshalb auch ein bundesweit einheitlicher Grunddatenbestand festgelegt, der für ALKIS schon beschlossen wurde. Das AAA-Fachschema umfasst einfach gesagt sämtliche im amtlichen Vermessungswesen aller Bundesländer vorkommenden Informationen in den Bereichen Liegenschaftskataster, Kartographie und Grundlagenvermessung. Dies führt zwangsläufig zu dem oft kritisierten erheblichen Umfang der GeoInfoDok. Nur auf diese Weise lassen sich aber einheitliche Daten gewährleisten. Die einzelnen Bundesländer werden neben dem Grunddatenbestand nur die Objektarten implementieren, die in der jeweiligen Ländervorschrift genannt sind. Mit dieser länderspezifischen Auswahl der Objektarten wird eine Untermenge des Maximalumfangs festgelegt (Abb. 7). Entscheidend dabei ist, dass diese Festlegung nur innerhalb des ALKIS-Objektartenkatalogs erlaubt ist und länderspezifische Erweiterungen außerhalb des Katalogs unzulässig sind. Dies muss dann in so genannten Fachschalen außerhalb von ALKIS modelliert Abb. 7: ALKIS- Grunddatenbestand Das Ziel einer Geodateninfrastruktur ist es nicht, für sämtliche Fachanwendungen ein einheitliches und umfassendes Datenmodell zu erstellen. Dies würde aufgrund der unterschiedlichen Fachsichten auf die reale Welt nie gelingen. Vielmehr muss versucht werden, dass die verschiedenen Fachsysteme nach einheitlichen Regeln beschrieben werden. Nicht die fachlichen Inhalte werden daher standardisiert, sondern die Methodik zu deren formaler Beschreibung. Dies schließt aber ressortübergreifende Modellierungen nicht aus, sofern die gleichen Fachsichten vorliegen. Mit Hilfe des konzeptuellen (modellbasierten) Ansatzes lassen sich die fachlichen und geometrischen Inhalte automatisiert auswerten, sodass mit Hilfe von semantischen Modelltransformationen der gegenseitige Austausch von Informationen (Interoperabilität) über die verschiedenen Fachsysteme hinweg möglich wird. Dies ist immer dann von Bedeutung, wenn nicht nur gerasterte Karten über einen Web Mapping Dienst dargestellt werden, sondern echte Geoinformationen aus den Objekten ausgewertet werden sollen. Das Basisschema bietet somit genau jene Vorgaben zur Strukturierung von Geoinformationen an, die hierfür notwendig sind. Durch die konsequente Fachneutralität und den engen Bezug zur internationalen Standardisierung von Geoinformationen kann es für beliebige Fachsysteme angewendet werden und bildet damit einen möglichen Basisbaustein für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Deutschland. Literatur Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV): Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens GeoInfoDok, Version 4.0. http://www.adv-online.de/neues, 2005. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV): Modellierung von Fachinformationen unter Verwendung der GeoInfoDok. http://www.adv-online.de/veroeffentlichungen, 2004. International Organisation for Standardization: Publications. http://www.isotc211.org/, 2005. Open Geospatial Consortium: Geography Markup Language (GML) Implementation Specification. http://www.opengeospatial.org/specs/, 2003. Anschrift des Autors Markus Seifert Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern Bayerisches Landesvermessungsamt Alexandrastraße 4, 80538 München markus.seifert@blva.bayern.de 130. Jg. 2/2005 zfv 81