Kontroversen in der Uro-Onkologie

Ähnliche Dokumente
Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt Interdisziplinäres Symposium. Prostatakarzinom. «Täglich große e-poster-session»

Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt Interdisziplinäres Symposium. Prostatakarzinom. «Täglich große Poster-Session»

Kontroversen in der Uro-Onkologie

Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt Interdisziplinäres Symposium. Prostatakarzinom. «Täglich große e-poster-session»

Nierenzell- und Urothelkarzinom

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Urologische Onkologie

Kontroversen in der Uro-Onkologie

Kontroversen in der Uro-Onkologie

Kontroversen in der Uro-Onkologie

Kontroversen in der Uro-Onkologie

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2017 MAGDEBURG

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Seminarzentrum Hamburg.

Seminarzentrum Hannover.

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :00 Uhr

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :30 Uhr

Seminarzentrum Seehaus Köln.

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Seminarzentrum Eschborn.

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

4. Colloquium urologicum Crefeld

Seminarzentrum Dresden.

Seminarzentrum Stuttgart.

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

T. Harv Eker Signature Program Millionaire Mind Intensive Präsentiert von T. Harv Eker s Lead Trainer Marcus De Maria EVENT HANDBUCH

Symposium Hannover. Kontroversen in der Uro-Onkologie Einmal ausdiskutiert

Krupp im Dialog Urologie heute

Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt. Interdisziplinäres Symposium. Prostatakarzinom

Seminarzentrum Nürnberg.

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Symposium Würzburg. Uro Onkologie Update und 14. April 2018

Seminarzentrum Berlin.

Seminarzentrum München.

Veranstaltungsticket 2017 für die Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Katholischen Kirche und Caritas

WEGBESCHREIBUNG. Seminarzentrum Köln. Wir freuen uns auf Sie.

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

9. Heilbronner Frühlingssymposium Aktuelle Entwicklungen in Rhythmologie und Kardiologie Heilbronn, Samstag, 19. März 2016

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

T F

UROLOGISCHES PANORAMA

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016

6 CME-Punkte beantragt. 2. Update für die Arztpraxis in Chemnitz 27. April Uhr. Hotel an der Oper

Kölner Urologentag September 2011 Maritim Hotel

EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

HPV-Management-Forum

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Danksagung an die Sponsoren 2 Anschriften 3 Gebühren, Zertifizierung 4 Zimmerbuchung 4. Grußwort 5

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Minimalinvasive perkutane Steintherapie Klinischer Workshop. MIP Programm Satellitensymposium: CME 4 Punkte Klinikworkshop: CME 10 Punkte

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

PersönlicHe einladung

BECKENBODENCHIRURGIE. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Mai Empfohlen für Assistenzärzte in Weiterbildung, Fachärzte und Chefärzte

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

Fokus: Minimalinvasive Nierenchirurgie

Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms Diagnostik Salvagetherapie

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Angiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

26. Bucher Rheumatage

AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Programm 10. Basis-Kurs Wirbelsäulenchirurgie

Berlin Düsseldorf 2017

Prostata MRT Hands on-workshop

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

25. Bucher Rheumatage

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

Standard verändernde Entwicklungen in der Onkologie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

05. April 2019, Berlin

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Fortbildungs-Veranstaltung

Programm Minimalinvasive perkutane Steintherapie MIP Klinischer Workshop

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Transkript:

Zertifiziert durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Gewinner des OttoAwards 2015 Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt 2017 Interdisziplinäres Symposium Kontroversen in der Uro-Onkologie Operationstechniken, medikamentöse Therapien und Innovationen im Kreuzfeuer der Experten «Mit großer Poster-Session» 13. und 14. Januar 2017, MARITIM Hotel Magdeburg Online-Anmeldung: www.symposium-magdeburg.de 18 CME-Punkte In Zusammenarbeit mit: MEDIZINISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG urologisch onkologischer Arbeitskreis Sachsen Anhalt ev. Urologisch-Onkologischer Arbeitskreis Sachsen-Anhalt e.v.

Begrüßung Allgemeine Informationen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Der uro-onkologische Jahresauftakt Sachsen-Anhalt fndet im Januar 2017 bereits zum 5. Mal statt. Mit unserem bewährten Konzept der beste Redner zum jeweiligen Thema, dürfen wir uns wieder auf erfrischende Diskussionen freuen. Pole und Gegenpole werden durch hochkarätige Redner der Republik diskutiert. Ein übergeordneter Schiedsrichter wird anschließend ein Fazit des Kreuzfeuers ziehen und eine Take-Home-Nachricht präsentieren. Der große Zuspruch und die Themenvielfalt haben uns veranlasst, das Programm in diesem Jahr zeitlich etwas zu erweitern und bereits am Freitag vormittags zu beginnen. Die aus Sicht der Kommission interessantesten Themen des Jahres sind: Das oberflächliche Urothelkarzinom, Operationstechniken bei der Harnableitung, Fokale Therapie der Prostata, das lokalisierte und fortgeschrittene Nierenzellkarzinom, Sinn und Unsinn einer HPV-Impfung, diagnostische und therapeutische Methoden der Nuklearmedizin und mehr. In diesem Jahr wird es zwei besondere Vorträge als Highlights der Veranstaltung geben. Himmel auf Erden und Hölle im Kopf Was Sexualität für uns bedeutet von Dr. Ahlers und Was für Angelina gut ist, ist auch gut für Brad! Prophylaktische Prostatektomie bei Hochrisikopatienten von Prof. Haese. Wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung: Prof. Dr. med. Martin Schostak Direktor der Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Direktor der Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. Florian Seseke Chefarzt der Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Magdeburg - Saal Otto von Guericke Otto-von-Guericke-Straße 87 39104 Magdeburg Telefon: 0391/59 49 0 Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme beim 5. Uro-Onkologischen Jahresauftakt Sachsen-Anhalt in Magdeburg! Das wissenschaftliche Board der Veranstaltung Übernachtung: Für Teilnehmer steht bis 31. Dezember 2016 ein Kontingent an vergünstigten Zimmern im Kongresshotel zur Verfügung. Bitte buchen Sie unter dem Code Symposium Magdeburg Jahresauftakt. Einzelzimmer im Maritim Hotel: 104,00 Euro inkl. Frühstück Telefon: 0391/59 49 0 Prof. Dr. med. M. Schostak Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. Dipl. Phys. G. Gademann Direktor der Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg Weitere Hotels in fußläufiger Entfernung zum Symposium: Einzelzimmer im Motel One: ab 59,00 Euro zzgl. 9,50 Euro Frühstück Telefon: 0391/555 545 0 Veranstalter: Prof. Dr. med. Florian Seseke Chefarzt der Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau THINK WIRED Service UG (haftungsbeschränkt) Paul-Dessau-Str. 5, 22761 Hamburg Servicetelefon: 040/380 239-760 E-Mail: info@think-wired.de Web: www.think-wired.de

Referenten (in alphabetischer Reihenfolge) Referenten (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. rer. med. DP Christoph J. Ahlers Institut für Sexualpsychologie Berlin, Praxis für Paarberatung und Sexualtherapie PD Dr. med. Peter J. Goebell Universitätsklinikum Erlangen, Urologische Klinik PD Dr. med. Tobias Maurer, FEBU Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Prof. Dr. med. Florian Seseke Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Prof. Dr. med. Holger Amthauer Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Nuklearmedizin PD Dr. med. Daniel Baumunk Prof. Dr. med. Maximilian Burger, FEBU Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg, Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg Priv.-Doz. Dr. med. Frank Christoph Praxis Urologie Citywest, Berlin Dr. med. Jost Christian Deerberg Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Hamburg Prof. Dr. med. Frank Fischbach Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Klinik für Strahlentherapie Prof. Dr. med. Georgios Gakis Universitätsklinikum Tübingen, PD Dr. med. Roman Ganzer, FEBU Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie Prof. Dr. med. Frederik Giesel Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Markus Graefen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martini Klinik Prof. Dr. med. Alexander Haese Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martini Klinik PD Dr. med. Thomas R.W. Herrmann, FEBU Medizinische Hochschule Hannover, und Urologische Onkologie Dr. med. Andreas Janitzky Prof. Dr. med. Kerstin Junker Universitätsklinikum des Saarlandes, PD Dr. rer. nat. Andreas Kaufmann Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum Prof. Dr. med. Markus A. Kuczyk Medizinische Hochschule Hannover, und urologische Onkologie Dr. med. Steffen Lebentrau Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin, PD Dr. med. Uwe-Bernd Liehr Dr. med. Stefan Machtens Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach, Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie Prof. Dr. med. Alexander Muacevic Europäisches Cyberknife Zentrum München-Großhadern Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. med. Udo Rebmann Diakonissenkrankenhaus Dessau, PD Dr. med. Alexander Roosen Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Prof. Dr. med. Martin Schostak Prof. Dr. med. Mark Schrader HELIOS Klinikum Berlin-Buch, und Leiter Prostatazentrum Prof. Dr. med. Peter Schneede Klinikum Memmingen, Urologische Klinik Prof. Dr. med. Christian Schwentner Diakonie Klinikum Stuttgart, Urologische Klinik Prof. Dr. med. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt, Klinik u. Poliklinik f. Urologie u. Kinderurologie Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. med. habil. Michael K. Stehling Prostata-Center, Frankfurt am Main/Offenbach Prof. Dr. med. Jens Uwe Stolzenburg Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie Dr. med. Alexander Winter Klinikum Oldenburg, Universitätsklinik für Urologie

Programm Freitag, 13. Januar 2017 Programm Freitag, 13. Januar 2017 Bis 10:45 Uhr Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee, Imbiss 12.55 13.45 Mittagspause in der Industrieausstellung 10:45 11:00 Begrüßung durch das wissenschaftliche Board Das Urothelkarzinom 11.00 12.20 Das oberflächliche Urothelkarzinom Vorsitz: Florian Seseke, Halle Maximilian Burger, Regensburg S3-Leitlinien beim oberflächlichen Blasenkrebs State of the Art-Vortrag Georgios Gakis, Tübingen En bloc Resektion bei Blasentumoren, hope oder hype? Thomas R.W. Herrmann, Hannover Adäquate Risikokommunikation bei oberflächlichen Blasentumoren wo stehen wir, wo wollen wir hin? Steffen Lebentrau, Neuruppin Rezidivprophylaxe/Metaphylaxe aber wie? BCG! Peter Goebell, Erlangen Intravesikale Chemoinstillation Maximilian Burger, Regensburg Thermochemotherapie Frank Christoph, Berlin Pro und Contra Diskussion Zusammenfassung Fazit Diskussion Maximilian Burger, Regensburg 12.20 12.55 Die Neoblase bei der Frau Moderation Mark Schrader, Berlin Udo Rebmann, Dessau Vortrag Pro Christian Schwentner, Stuttgart Vortrag Contra Stefan Müller, Bonn Schiedsrichter-Vortrag Zusammenfassung und Fazit Mark Schrader, Berlin Satelliten-Symposium reserviert von der Roche Pharma AG 13.45 14.30 Satelliten Symposium der Industrie Thema 1 Thema 2 Pro und Contra Diskussion HPV-Vakzinierung Vorsitz: Uwe-Bernd Liehr, Magdeburg Andreas Kaufmann, Berlin 14.30 15.15 Evidenzbasierte Medizin oder unkalkulierbares Risiko ohne Nutzen? Vortrag Pro Die HPV Impfung reduziert das Krebsrisiko Mädchen und Jungen sollten geimpft werden! Peter Schneede, Memmingen Vortrag Contra HPV-Impfung, nein danke! Weder das Risiko-Nutzen-Verhältnis noch die Nachhaltigkeit ist gesichert! Jost Christian Deerberg, Hamburg Schiedsrichter-Vortrag Daten, Zahlen und Fakten das Resümee Andreas Kaufmann, Berlin 15.15 15.55 Kaffeepause in der Industrieausstellung

Zertifiziert durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Zertifiziert durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Programm Freitag, 13. Januar 2017 Programm Samstag, 14. Januar 2017 Der besondere Vortrag 15.55 16.20 Himmel auf Erden und Hölle im Kopf Was Sexualität für uns bedeutet. Christoph J. Ahlers, Berlin Das Nierenzellkarzinom 16.20 17.20 Update und Ausblicke auf 2017 Vorsitz: Markus Kuczyk, Hannover Andreas Janitzky, Magdeburg Biomarker beim Nierenzellkarzinom Kerstin Junker, Homburg/Saar Nierenerhaltende Therapie wie ist der Erfolg messbar? Uwe-Bernd Liehr, Magdeburg Internistische Konsequenzen der Nierenchirurgie Peter R. Mertens, Magdeburg S3-Leitlinien im Update 2017 Thomas Steiner, Erfurt Zusammenfassung Fazit Diskussion Markus Kuczyk, Hannover Satelliten-Symposium reserviert von der Bristol-Myers Squibb GmbH 17.20 18.05 Satelliten Symposium der Industrie +2 CME-Punkte Thema 1 Thema 2 18.05-18.15 Zusammenfassung Tag 1 Ab 18.15 Get together Industrieausstellung Breakfast Panel reserviert von der Eisai GmbH 8.15 9.00 Satelliten Symposium der Industrie Thema 1 Thema 2 Das Prostatakarzinom Vorsitz: Jens Uwe Stolzenburg, Leipzig Roman Ganzer, Leipzig Pro und Contra Diskussion 9.00 9.30 Die fokale Therapie der heilige Gral in der Therapie des PCA? Vortrag Pro Martin Schostak, Magdeburg Vortrag Contra Markus Graefen, Hamburg Schiedsrichter-Vortrag Fazit Jens Uwe Stolzenburg, Leipzig 9.30 10.40 Welche fokalen Techniken setzen sich durch? Nanoknife die irreversible Elektroporation Michael K. Stehling, Offenbach TOOKAD Alexander Roosen, Bochum HIFU - Focal One Daniel Baumunk, Magdeburg Fokale Brachytherapie Stefan Machtens, Bergisch Gladbach Cyberknife Alexander Muacevic, München Zusammenfassung Fazit Diskussion Roman Ganzer, Leipzig +2 CME-Punkte

Programm Samstag, 14. Januar 2017 Bewerbung für die Poster-Session Der etwas andere Vortrag 10.40 11.00 Was für Angelina gut ist, ist auch gut für Brad! Prophylaktische Prostatektomie bei Hochrisikopatienten Alexander Haese, Hamburg 11.00 11.40 Kaffeepause in der Industrieausstellung 11.40 12.30 Nuklearmedizin der Phönix? Vorsitz: Frederik Giesel, Heidelberg Frank Fischbach, Magdeburg Die All-in-one-Bildgebung der Zukunft das PSMA-PET-CT Tobias Maurer, München Das Nano-Ferrum-MRT und die Möglichkeiten der Sentinel-Lymphknoten-Chirurgie 2017 Alexander Winter, Oldenburg PSMA-Lutetium effektiver als die Chemotherapie? Holger Amthauer, Berlin Zusammenfassung Fazit Diskussion Frederik Giesel, Heidelberg In Anbetracht des großen Zuspruchs zu den Interdisziplinären Symposien werden wir auch für die Veranstaltung 2017 eine Poster-Session integrieren und somit für die Anmeldung von Abstracts öffnen. Die besten Abstracts werden in Form eines Posters im Rahmen des Symposiums jeweils in den langen Kaffeepausen präsentiert. Für das beste Poster wird ein Preisgeld in Höhe von 500,00 Euro ausgelobt. Die wissenschaftliche Jury setzt sich zusammen aus: Prof. Dr. med. Martin Schostak Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Prof. Dr. med. Florian Seseke PD Dr. med. Frank König PD Dr. med. Frank Christoph Dr. med. Steffen Lebentrau Mit der Einreichung eines Abstracts erklärt der Autor sein Einverständnis zur Veröffentlichung im Internet und/oder in einem Printmedium. Die Abstracts zum Thema Uro-Onkologie können bis 15. Dezember 2016 online unter www.symposium-magdeburg.de/poster eingereicht werden. Bitte beachten Sie den maximalen Umfang von 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Alle Teilnehmer werden bis spätestens 20. Dezember 2016 darüber informiert, ob das Poster angenommen wird. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Beiträge! Satelliten-Symposium reserviert von der Astellas Pharma GmbH 12.30-13.15 Satelliten Symposium der Industrie Der Poster-Preis wird ausgelobt von: Thema 1 Thema 2 13:15 14:10 Abschlussdiskussion und Posterpreisverleihung ab 14:00 Uhr Farewell-Imbiss

Anreise mit der Bahn ab 99,- Euro deutschlandweit: THINK WIRED! Healthcare Communications Mit dem Kooperationsangebot von THINK WIRED! und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zum Interdisziplinären Symposium Prostatakarzinom nach Magdeburg! Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird aus-schließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Magdeburg beträgt: Symposien nach Maß 2. Klasse 99,00 Euro 1. Klasse 159,00 Euro Ihre Fahrkarte ist gültig vom 12.01. 15.01.2017. Buchen Sie telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806-31 11 53** mit dem Stichwort TWK oder unter: www.bahn.de/veranstaltungsticket. Sie werden für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Gerne können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der BahnCard oder bahn.bonus Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sammeln. Ihre Prämienpunkte lösen Sie gegen attraktive Wunschprämien wie zum Beispiel Freifahrten oder 1.Klasse Upgrades ein. Informationen dazu erhalten Sie unter www.bahn.de/bahn.bonus. *) Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. individuell konzepiert individuell vermarktet individuell realisiert **) Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. www.think-wired.de info@think-wired.de 040 380 239 760

Verbindliche Anmeldung (bitte in Druckbuchstaben) V1.0 Fax: 040/380 239-769 www.symposium-magdeburg.de Instillagel Lidocain & Chlorhexidin Endosgel Chlorhexidin Ich melde mich verbindlich zum Symposium an. (Teilnahmegebühr 200,00 Euro inkl. MWSt., inkl. Verpflegung) Ich bin in Sachsen-Anhalt ärztlich tätig und erhalte einen Sonder-Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr (Sonderpreis: 89,00 Euro, nur wenn Rechnugsanschrift in Sachsen-Anhalt). Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt, die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Bei Stornierung bis 15.12.2016 erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50 %, bei Stornierung nach dem 15.12.2016 oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers werden 100 % der Teilnahmegebühr fällig. Die Stornierung muss in schriftlicher Form an die THINK WIRED! Service UG erfolgen. Eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung geht Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse zu. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der THINK WIRED Service UG: www.think-wired.de/agb_tw.pdf. BITTE GEBEN SIE IHRE RECHNUNGSANSCHRIFT IN BLOCKSCHRIFT EIN Titel/Vorname/Nachname Klinik/Praxis Abteilung Straße Sterile Gleitgele in steriler Verpackung PLZ/Ort E-Mail für Rechnungsversand/Teilnahmebestätigung Datum/Unterschrift OHNE ANGABE DER DATEN IST EINE ANMELDUNG NICHT MÖGLICH! Bezahlung mit Kreditkarte Bitte auswählen: VISA MasterCard Kreditkarten Nummer Gültig bis 5.2 WI CVV Code Karteninhaber Bezahlung per Lastschrift Verfahren IBAN SWIFT www.farco-pharma.de Kontoinhaber

Hauptsponsor: Sponsoren: Folgende Firmen nehmen an der Industrieausstellung teil: (Stand 24.08.16) Apogepha Arzneimittel GmbH Astellas Pharma GmbH BAYER Vital GmbH B-K Medical GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Catgut GmbH Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH EDAP TMS Deutschland GmbH Farco-Pharma GmbH Fresenius Kabi Deutschland GmbH Janssen-Cilag GmbH Novartis Pharma GmbH Roche Pharma AG Sanof-Aventis Deutschland GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder des Freiwillige Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie e.v. sind unter dem Link www.think-wired.de/fsa/uoja17.html sowie vor Ort während des Kongresses einsehbar. Eine Veranstaltung der