Kalinor - Brausetabletten

Ähnliche Dokumente
Fachinformation. Kalium Verla 20 mmol Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

KALINOR -retard P 600 mg Hartkapseln, retardiert.

Kalinor - Brausetabletten

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

KALINOR 1,56 g Kalium / 2,5 g Citrat Brausetabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: Kaliumcitrat

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Fachinformation. Biolectra Magnesium 365 mg fortissimum Brausegranulat Zitronengeschmack

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

Proposed Summary of Product Characteristic in Germany Clean version

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Fachinformation FACHINFORMATION

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Jede Lutschtablette enthält 3 mg Benzydaminhydrochlorid (entsprechend 2,68 mg Benzydamin).

Fachinformation. Magnesium Verla Kautabletten enthalten Sorbitol (siehe Abschnitt 4.4).

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale)

F a c h i n f o r m a t i o n Calciumacetat 475 mg

1 Lutschpastille enthält 26 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (4 8 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Fachinformation: Antidotum Thallii-Heyl Kaps.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Fachinformation. Wirkstoff: 1 g Gel enthält 22,73 mg Nystatin entsprechend I.E.

Magnesiocard 7,5 mmol-brausetabletten Magnesium-L-aspartat-hydrochlorid-trihydrat

Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Deltajonin OP Infusionslösung Wirkstoffe: Natriumacetat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid- Hexahydrat

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Addaven Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Fachinformation von Aknichthol. 4.1 Anwendungsgebiete Zur Verminderung der Komedonenzahl bei leichter und mittelschwerer Akne vulgaris.

Magnesium Verla Granulat Magnesium-L-hydrogenaspartat-dihydrat

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben. Fachinformation. Sonstige Bestandteile: 80 mg Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol/g Creme.

Magnesium Verla Granulat

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

1 Fachinformation. Mirfulan

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Fachinformation von Cordes BPO 3%, -5%, -10%

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. POTABA-GLENWOOD Kapseln 500 mg

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Trommcardin Filmtabletten. Wirkstoffe: Kaliumhydrogenaspartat, Magnesiumhydrogenaspartat

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

PARENTERAL VE Infusionslösung

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Fachinformation. Hinweis für Diabetiker 1 Kautablette enthält 278,8 mg Kohlenhydrate, entsprechend 0,02 BE.

1 ml Lösung enthält 1,5 mg Benzydaminhydrochlorid, entsprechend 1,34 mg Benzydamin.

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Patienten. POTABA-GLENWOOD Kapseln 500 mg

Gebrauchsinformation

Blemaren N-Brausetabletten

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

KALINOR -retard P 600 mg Hartkapseln, retardiert

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation. Sonstige Bestandteile Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Fachinformation. Anwendungsart: Zum Einnehmen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit jeweils morgens und abends vor den Mahlzeiten.

Dreisavit N Filmtabletten

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Kautabletten. mit 42 mg Simeticon

Fachinformation. Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Reizmagen.

mit 41,2 mg Simeticon und 50,0 mg Pankreas-Pulver vom Schwein

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Biolectra Magnesium 243 mg forte Brausetabletten Orangengeschmack beachten?

Fachinformation. WICK Husten-Löser Sirup mit Honigaroma 200 mg/15 ml 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette LORATADIN 10 Heumann enthält 10 mg Loratadin.

Calciumchlorid 1 normal (0,5M) Infusionslösungskonzentrat

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Ringer-Lactat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Transkript:

Fachinformation Seite 1 von 7 Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Die trinkfertige Lösung enthält: 40,0 mmol Kalium-Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Kaliumcitrat. Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor. 2,17 g Kaliumcitrat 1 H 2 O 2,00 g Kaliumhydrogencarbonat 2,057 g Citronensäure. Sonstige Bestandteile: Glucose-Sirup, Sucrose, Lactose. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Darreichungsform Brausetablette. 4. Klinische Angaben 4.1 Anwendungsgebiete Zur Kaliumsubstitution bei - ausgeprägter Hypokaliämie (< 3,2 mmol/l), insbesondere bei gleichzeitig bestehender metabolischer Azidose. - hypokaliämischen neuromuskulären Störungen oder Herzrhythmusstörungen. - Hypokaliämie bei gleichzeitiger Digitalistherapie. Zur Prophylaxe einer Hypokaliämie bei Ketoazidose. Zur Nierensteinmetaphylaxe bei - Calciumsteinen (z.b. bei renaler tubulärer Azidose) - Hypocitraturie (< 320 mg/d) verschiedener Genese - Harnsäuresteinen. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Zum Einnehmen (nach Auflösen). Seite: 1 von 7

Fachinformation Seite 2 von 7 1 Kalinor -Brausetablette in einem Glas Wasser (200 ml) auflösen und nach Bedarf mit Zucker oder Fruchtsaft nachsüßen. Über 10-15 Minuten schluckweise trinken. Die Einnahme zu den Mahlzeiten verbessert die gastrointestinale Verträglichkeit. a) zur Kaliumsubstitution: Die Dosierung richtet sich nach dem zu ersetzenden Defizit, wobei im Allgemeinen 40 bis 80 mmol Kalium pro Tag ausreichen. Es sollten nicht mehr als 160 mmol pro Tag gegeben werden. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als 40 mmol Kalium entsprechend 1 Kalinor -Brausetablette betragen. b) Zur Nierensteinmetaphylaxe: Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass die Citratausscheidung größer als 320 mg täglich ist und ein Urin-pH von 6,2 6,8 erreicht wird. Diese Werte sind mit der Gabe von 1-2 Brausetabletten erreichbar. Die Einzeldosis sollte nicht mehr als eine Kalinor -Brausetablette, entsprechend 40 mmol Kalium, betragen. Die Tagesdosis sollte 4 Brausetabletten, entsprechend 160 mmol Kalium/Tag, nicht überschreiten. Für die Anwendung bei Kindern gibt es keine Indikation. Eine Tagesdosis von 2 oder mehr Brausetabletten ist über den Tag verteilt einzunehmen. Soweit die Ursache eines Kaliumdefizits nicht zu beheben ist, ist eine fortlaufende Substitution empfehlenswert. In anderen Fällen von Kaliummangel reichen oft Tage bis Wochen für den Ausgleich des Kaliumdefizits aus. 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat, Citronensäure oder einen der sonstigen Bestandteile. Kalinor -Brausetabletten dürfen nicht angewendet werden bei Krankheiten, die häufig mit einer Hyperkaliämie verbunden sind: - Dehydratation - eingeschränkte exkretorische Nierenfunktion - Morbus Addison - Adynamia episodica hereditaria. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Kalinor -Brausetabletten dürfen nicht angewendet werden bei: hereditärer Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase- Isomaltase-Mangel. Der häufige und dauernde Gebrauch von Kalinor -Brausetabletten kann schädlich für die Zähne sein (Karies). Seite: 2 von 7

Fachinformation Seite 3 von 7 1 Brausetablette enthält 1,42 g Sucrose (Saccharose), entsprechend ca. 0,12 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Vor der Anwendung sind Elektrolyt- und Säure-Basen-Status, der Herzrhythmus und besonders bei älteren Patienten die Nierenfunktion zu kontrollieren. Diese Parameter sind während der Therapie zunächst in kürzeren, später in längeren Intervallen zu überwachen. Kalinor -Brausetabletten sollten nur mit Vorsicht angewendet werden bei Sichelzellanämie sowie bei gleichzeitiger Therapie mit kaliumsparenden Diuretika, Aldosteronantagonisten, ACE-Hemmern, Anticholinergika oder potentiell nephrotoxischen Medikamenten (nichtsteroidalen Antiphlogistika u.a.). Durch Interaktion mit diesen Arzneimitteln, durch plötzlich auftretende Azidose, akute Einschränkung der Nierenfunktion oder andere Zustände kann es zu einer Hyperkaliämie kommen. Kaliumsalze können in höheren lokalen Konzentrationen Reizungen und Schädigungen des Gewebes hervorrufen. Hohe lokale Wirkstoffkonzentrationen im Magen bzw. Dünndarm werden jedoch durch den Einnahmemodus (schluckweises Trinken einer wäßrigen Lösung) vermieden. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Eine Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration vermindert die Wirkung von Herzglykosiden, eine Erniedrigung verstärkt die arrhythmogene Wirkung von Herzglykosiden. Aldosteronantagonisten, kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer, nichtsteroidale Antiphlogistika und periphere Analgetika vermindern die renale Kaliumausscheidung. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Da sowohl hohe als auch niedrige Kalium-Serumspiegel die maternale und fetale Herzfunktion beeinträchtigen, sind die maternalen Serumspiegel genau zu überwachen. Solange der maternale Serumspiegel im physiologischen Bereich gehalten wird, sind keine schädlichen Auswirkungen für den Embryo bzw. Fetus bzw. das gestillte Kind zu erwarten. Hinweise auf schädliche Wirkungen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sind nicht bekannt. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Kalinor -Brausetabletten hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. 4.8 Nebenwirkungen Bei der Darstellung der Nebenwirkungen wurden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Seite: 3 von 7

Fachinformation Seite 4 von 7 Sehr häufig (> 10 %) Häufig (> 1 % - < 10 %) Gelegentlich (> 0,1 % - < 1 %) Selten (> 0,01 % - < 0,1 %) Sehr selten (<0,01 % oder unbekannt) Die Anwendung von Kalinor -Brausetabletten kann bei prädisponierten Patienten zu Übelkeit und Erbrechen führen. Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen, Leibschmerzen und Durchfälle wurden ebenfalls beschrieben. Sehr selten ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit (z.b. Heuschnupfen, Hausstauballergie) eine allergische Reaktion mit Hautjucken bzw. Gesichtsschwellung beobachtet worden. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen. 4.9 Überdosierung Bei Überdosierung kann es zu Hyperkaliämie kommen, insbesondere bei gleichzeitiger Azidose oder Niereninsuffizienz. Symptome der Hyperkaliämie sind vor allem kardiovaskuläre Störungen. Es kann zu Bradykardie, AV-Blockierung und u.u. zu Kammerflimmern und diastolischem Herzstillstand kommen: Im EKG kommt es zu hohen, spitzen, symmetrischen T-Wellen und bei sehr hohen Kalium-Werten zur Verbreiterung des QRS-Komplexes. Die Folgen für den Kreislauf sind Hypotonie und Zentralisation. Die neuromuskulären Symptome umfassen Parästhesien, aufsteigende Paralyse und Verwirrtheitszustände. Plasmakaliumkonzentrationen ab 6,5 mmol/l sind bedrohlich, über 8 mmol/l oft tödlich. Die Behandlung der Hyperkaliämie verfolgt je nach Schweregrad der Intoxikation verschiedene Ziele: 1. Sofortige Entgiftung des Kaliums durch Verabreichung eines Antidots, z.b. 10 20 ml einer 10%-igen Calciumgluconat-Lösung intravenös. 2. Senkung des Serumkaliumspiegels durch Kaliumverschiebung vom Extrazellulärin den Intrazellulärraum, z.b. durch Infusion von Glucose mit Insulin. 3. Kaliumelimination, z.b. über den Magen-Darm-Trakt, durch orale Zufuhr bzw. Einläufe mit Ionenaustauschern (z.b. Resonium A). Unter Umständen ist eine rasche Hämodialyse lebensrettend. Überdosierung bzw. renale Ausscheidungsstörungen (Niereninsuffizienz) können eine Hyperkaliämie verursachen. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Mineralstoff-/Kaliumpräparat, Urologikum. ATC-Code: A12BA30 Seite: 4 von 7

Fachinformation Seite 5 von 7 Der menschliche Körper enthält etwa 50 mmol/kg Kalium, davon befinden sich ca. 98% intrazellulär. Die intrazelluläre Kaliumkonzentration beträgt ca. 140 150 mmol/l. Der Normalwert der Kaliumkonzentration im Plasma beträgt 3,5 5 mmol/l. Der tägliche Bedarf liegt bei 1 bis 1,5 mmol/kg KG (39 59 mg/kg KG) und wird mit der Nahrung üblicherweise ausreichend gedeckt. Die Kaliumausscheidung erfolgt zu 90% mit dem Urin und zu etwa 10% über den Gastrointestinaltrakt. Zu einem Kaliummangel kann es durch gesteigerte renale Ausscheidung, extrarenale Verluste (z.b. Diarrhoe, Erbrechen) oder unzureichende Zufuhr kommen. Da der Citratanteil schnell zu Kohlenstoffdioxid metabolisiert wird, bewirkt Kaliumcitrat eine Alkalisierung des Harns. Parallel zu dieser Alkalisierung erhöht sich die Citratsekretion der Nierentubuli und somit die Harncitratausscheidung. Die Kristallisation von Calciumoxalat wird vermindert, da das freie Calcium von Citrat gebunden wird. Die Bildung von Calciumphosphat wird im alkalischen Urin vermindert, weil Citrat im Urin die Kristallisation direkt hemmt. Deshalb wird Kaliumcitrat zur Metaphylaxe bei Nierensteinleiden, auch bei Harnsäuresteinen, eingesetzt. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Kaliumcitrat wird nach oraler Gabe rasch im oberen Verdauungstrakt resorbiert. Bei ausgeglichener Kaliumbilanz werden etwa 90% des oral zugeführten Kaliums innerhalb von 8 Stunden und mehr als 98% innerhalb von 24 Stunden über den Urin ausgeschieden. Die Verteilung einer zugeführten Kaliummenge unterliegt der Wirkung zahlreicher extrarenaler Mechanismen und kann u.u. nicht vorausgesehen werden. Nach Einnahme von 1 Kalinor -Brausetabletten (= 40 mmol Kalium) wird der Plasmakaliumspiegel nach 30 Minuten um ca. 0,5 1 mmol/l erhöht gefunden. In Kalinor -Brausetablettten liegt Kaliumcitrat in sofort und vollständig verfügbarer Form vor. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen. Kaliumcitrat hat sich zudem in tierexperimentellen Untersuchungen als gut schleimhautverträglich erwiesen. Andere toxische Effekte einschließlich kanzerogener, mutagener und reproduktionstoxischer Effekte sind bei der vorgesehenen Anwendungsart und Dauer durch Beachtung der Gegenanzeigen und Hinweise nicht zu erwarten. Unter den Bedingungen der klinischen Anwendung sind mutagene und tumorerzeugende sowie reproduktionstoxikologische Effekte von Kaliumcitrat nicht zu erwarten. Seite: 5 von 7

Fachinformation Seite 6 von 7 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Glucose-Sirup, Macrogol 6000, Saccharin, Sucrose, Zitronen-Aroma (lactosehaltig). 6.2 Inkompatibilitäten Bisher nicht bekannt. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 5 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen soll nach jeder Tablettenentnahme die Röhre sofort wieder verschlossen werden. Das Behältnis fest verschlossen halten. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Kalinor -Brausetabletten ist eine weiße, runde Tablette mit rauer Oberfläche und facetten Prägung auf der Ober und Unterseite. Verpackt sind 15 Tabletten in einer länglichen Kunststoffdose aus Polypropylen mit weißem Stopfen aus Polyethylen, bestehend aus Verschlusskörper, Spiralabstandshalter und Trockenzelle. Originalpackung mit 15 (1x15) Brausetabletten N1 30 (2x15) Brausetabletten N2 90 (6x15) Brausetabletten N3 Klinikpackung mit 15 und 150 (10x15) Brausetabletten Unverkäufliches Muster mit 15 (1x15) Brausetabletten Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen. 7. Inhaber der Zulassung Desma GmbH Peter-Sander-Str. 41B D 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134 / 210 79-0 Seite: 6 von 7

Fachinformation Seite 7 von 7 Fax.: 06134 / 210 79-24 8. Zulassungsnummer 15362.00.00 9. Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung 15.12.1994 / 02.09.1999 / 08.09.2004 10. Stand der Information Dezember 2008. 11. Verkaufsabgrenzung Apothekenpflichtig. Seite: 7 von 7