Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Ähnliche Dokumente
Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Literaturempfehlungen

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Technische Informatik II. SoSe Jörg Kaiser IVS EOS

Literaturempfehlungen

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Betriebssysteme Wintersemester 20 07/ Kapitel. Einführung

Betriebssysteme (BS)

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Grundlagen der Betriebssysteme

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Technische Informatik II (TI2) FS 2015

Betriebssysteme. Barry Linnert. Wintersemester 2018/19

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Betriebssysteme I. Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik Sommersemester Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Vorlesung Betriebssysteme

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware

Betriebssysteme. Einführung. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Betriebssysteme. Barry Linnert. Wintersemester 2015/16

Technische Informatik II

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Homepage:

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Betriebssysteme (BS)

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Zusammenfassung und Ausblick. Olaf Spinczyk.

Einführung SS April 2009 Frank Bellosa, Gerd Liefländer, Andreas Merkel Universität Karlsruhe (TH), System Architecture Group

Systemprogrammierung II

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 (BSRvS 1)

Computer-Systeme Teil 12: Einführung in Betriebssysteme

Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor. Systemprogrammierung in UNIX / Linux

Betriebssysteme. Literaturverzeichnis

Prüfungsleistung. Betriebssysteme. Dozent: Prof. Matthias Werner Büro: 1/336a 0. Kapitel Organisatorisches

Technische Informatik II

Betriebssysteme (BS)

Basispraktikum: Systemarchitektur 1

Einführung in die Theoretische Informatik

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Linux Prinzipien und Programmierung

Literatur. Betriebssysteme WS 2015/16 - Teil 1/Einführung

Betriebssysteme Studiengang Informatik

Technische Informatik I

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Überblick. Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung

WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks

Linux Prinzipien und Programmierung

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Programmieren in Java

Einführung in die Informatik

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung. Überblick. Lehrveranstaltungskonzept. 21.

Systemprogrammierung. post SP Aufbau und Spezialisierung. Überblick. Lehrveranstaltungskonzept. 16.

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

BOOTSTRAPPING. Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Universität Erlangen-Nürnberg

Programmieren in Java

Betriebssystembau (BSB) Einführung

Kapitel 0: Einführung/Organisatorisches

Betriebssysteme Teil 1: Einführung

Kapitel 0: Einführung/Organisatorisches

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssystembau (BSB) Einführung

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Betriebssystem-Entwicklung mit Literate Programming

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Concurrent programming Prinzipien und Einführung in Prozesse

Verteilte Betriebssysteme

Einführung und Bausteine

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Programmieren 2 - Java

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Einführung. Lehrveranstaltung. Vorlesung. Übungen. Einführung in die Funktionsweise von Computersystemen (565090)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

B.4. B.4 Betriebssysteme Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Transkript:

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins2tut für Informa2onstechnologie Mul2mediakommunika2on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com http://blog.timmerer.com Folien übernommen von Prof. Hellwagner (SS 2006) und geringfügig erweitert/angepasst

h3p://en.wikipedia.org/wiki/list_of_opera/ng_systems 2010 Chris+an Timmerer 2

Ziele Die Hörerinnen und Hörer sollen: die wich2gsten Konzepte von Betriebssystemen, Beispiele aus verschiedenen Betriebssystemen und einige Implemen2erungsdetails in Unix/Linux kennen lernen; mit C und Linux arbeiten (im Prak2kum); nebenläufige/systemnahe Programmierung erlernen und üben (im Prak2kum); das Zusammenwirken von Hardware und So[ware (Betriebssystem) besser verstehen. 3

Geplante Inhalte Einführung und geschichtlicher Überblick Prozesse und Threads Systemnahe Programmierung unter Unix/Linux Deadlocks Speicherverwaltung Dateisysteme [ Ein- /Ausgabe (E/A)] [ Sicherheit] Fallstudien/Beispiele: Linux/Minix und Windows NT Familie (NT, 2000, XP, Vista) 4

Termine # Datum Zeit Raum Thema 1 2010/03/01 12:15-13:45 HS 1 Einführung 2 2010/03/08 12:15-13:45 HS 1 Prozesse I 3 2010/03/15 12:15-13:45 HS 1 Prozesse II 4 2010/03/22 12:15-13:45 HS 1 Prozesse + IPC in Unix I 5 2010/04/12 12:15-13:45 HS 1 Prozesse + IPC in Unix II 6 2010/04/26 12:15-13:45 HS 1 Thread- Programmierung in Unix 7 2010/05/03 12:15-13:45 HS 1 Deadlocks 8 2010/05/10 12:15-13:45 HS 1 Scheduling 9 2010/05/17 12:15-13:45 HS 1 Speichermanagement I 10 2010/05/31 12:15-13:45 HS 1 Speichermanagement II 11 2010/06/07 12:15-13:45 HS 1 Dateisysteme I 12 2010/06/14 12:15-13:45 HS 1 Dateisysteme II 13 2010/06/21 12:15-13:45 HS 1 Ersatztermin 14 2009/06/28 12:00-14:00 HS??? Klausur, 1. Termin 5

Kurzpräsenta2onen von Studierenden Ziel: ausgewähltes Thema aus Betriebssysteme besser kennen und vermineln lernen Zeit: max. 15 min Studierende pro Präsenta2on: max. 4 Personen Themen: Einführung: Betriebssysteme für Mobile Endgeräte Prozesse: Processes and Process Management in MINIX Interprozesskommunika2on: Message Passing Threads: Making Single- Threaded Code Mul2threaded Scheduling: Mul2- Processor Scheduling, WindowsXP Scheduling Speichermanagement: UNIX/Linux Memory Management, Windows Memory Management Dateisysteme: Mass- Storage Structure Zumeldungen zu den Themen erfolgt nach der LV auf Basis FCFS ACHTUNG: Kurzpräsenta2onen werden mit bis zu 10 Zusatzpunkten für die VO- Klausur belohnt 6

Literatur und Unterlagen (1) Andrew S. Tanenbaum. Modern Opera+ng Systems. Third Edi2on, Pren2ce Hall 2008. (Übersetzung: Andrew S. Tanenbaum. Moderne Betriebssysteme. Zweite, überarbeitete Auflage, Pearson Studium 2002.) Grundlage für Vorlesung, tlw. verfügbare Folien übernommen. William Stallings. Opera+ng Systems: Internals and Design Principles. Sixth Edi2on, Pren2ce Hall 2008. Übersichtliches und gutes Buch, weniger ausführlich als das von Tanenbaum. Abraham Silberschatz, Peter Baer Galvin, Greg Gagne. Opera+ng System Concepts. Seventh Edi2on, John Wiley & Sons 2005. Sehr umfangreich, deckt auch Windows2000/XP, FreeBSD, Mach und Solaris ab. Richard Stevens. Advanced Programming in the UNIX Environment. Addison- Wesley 1992. Der Klassiker für UNIX- Insider. 7

Literatur und Unterlagen (2) Gary Nun. Opera+ng System Projects Using Windows NT. Second Edi2on, Addison- Wesley 1999. Interessante Einblicke in die Windows- Betriebssystemwelt. Andrew S. Tanenbaum, Albert S. Woodhull. Opera+ng Systems: Design and Implementa+on. Third Edi2on, Pren2ce Hall 2006. Kürzer als oben, aber mit einer Komplenbeschreibung von MINIX 3. Daniel Pierre Bovet, Marco Cesa2. Understanding the LINUX Kernel. Second Edi2on. O'Reilly & Associates 2002. E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F. Victor. Betriebssysteme: Ein Lehrbuch mit Übungen zur Systemprogrammierung in UNIX/Linux. Pearson Studium. 2005. Kopien der Folien (Englisch) und Videomitschnin (werden begleitend im e- Learning- Kurs zur Verfügung gestellt) 8

Einige nützliche Links The Linux Documenta2on Project: hnp://en.tldp.org/ Linux Cross Referencing Project: hnp://lxr.linux.no/ Open Source Development Lab: hnp://www.osdlab.org/ A.S. Tanenbaum: hnp://www.pearsonhighered.com/tanenbaum/ W. Stallings: hnp://williamstallings.com/os/os6e.html A. Silberschatz et al.: hnp://os- book.com 9