Das Biomasse-Heizkraftwerk Werl

Ähnliche Dokumente
Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomasse-Heizkraftwerk Flohr. Versorgen durch Entsorgen.

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

KRAFTVOLL EFFIZIENT ÖKOLOGISCH. Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

Dezentrale Energie für die Industrie. Das Projekt Michelin Bad Kreuznach.

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Energie aus Grubengas.

Sicher bequem umweltfreundlich. Unsere Fernwärme in Rochlitz

Wir geben Gas. Regional. Erneuerbar.

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen.

Unsere Fernwärme für Rochlitz

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau. Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir geben Gas. Regional. Erneuerbar.

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Frischer Wind für unsere Energieerzeugung.

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energie aus Grubengas

Dezentrale Energie für die Industrie. Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz

Energieerzeugung Lohberg

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Direkt von der Autobahn. Unsere mobilen Energiezentralen. Flexibel günstig schnell.

Biogas im Energieverbund - Chancen für kommunale Energieversorger - Vortrag zum 4. Biomasseforum in Witzenhausen Dr. Thorsten Ebert

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

E IV - j/10 E

Automatisiertes Anlegen und Ändern von Stücklisten in der Instandhaltung. (Stücklistengenerator)

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis.

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Die Stadtwerke München

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

NEUE ENERGIEN FORUM FELDHEIM

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

E IV - j/11 E

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse Praxisbeispiele. Andreas Böffel

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Wir versorgen Sie mit Wärme

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Stadtwerke-Partnerschaft

I N F O R M A T I O N

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Erdgasnetz Das aufbereitete Biogas kann direkt in bestehende Erdgasnetze eingespeist werden. Strom

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund

Umweltfreundliche Energie für die Nationalparkgemeinde Mallnitz

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Herzlich willkommen in

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Bioenergie in der EnBW

Zeichen setzen am Standort Leudelange.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Transkript:

Das Biomasse-Heizkraftwerk Werl www.steag-newenergies.com

Das Heizkraftwerk vermeidet durch die CO 2 -neutrale Verbrennung der Biomasse pro Jahr 5.200 t Kohlendioxid Energie für Konwerl Ausgangspunkt für den Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes Werl war die Umwandlung eines ehemaligen Militärgeländes im Norden der Hellwegstadt Werl (Nordrhein-Westfalen) in ein neues Gewerbe- und Wohngebiet. Hier, im Lohdieksweg, begann die STEAG New Energies GmbH am 17. April 2002 mit einem symbolischen Spatenstich den Bau der Anlage. Das Biomasse-Heizkraftwerk wurde am 23. Mai 2003 offiziell in Betrieb genommen. Zunächst wurde Alt- und Restholz eingesetzt, dann Anfang 2006 auf NawaRo-Brennstoffe (naturbelassenes Holz) umgestellt. Der Strom wird auf EEG- Basis ins öffentliche Netz eingespeist. Die Wärme geht in ein Fernwärmenetz, das in zwei Ausbaustufen ab Juli 2000 errichtet wurde. Projektschritte Juli 2000 August 2000 Baubeginn des Fernwärmenetzes Aufnahme der Fernwärmeversorgung im neuen Wohngebiet aus einer mobilen Heizzentrale 21. Dezember 2000 Unterzeichnung Kooperationsvertrag 21. Mai 2001 Einrichtung Fernwärme-Info-Center in Werl September 2001 Aufnahme der Fernwärmeversorgung im neuen Gewerbegebiet aus einer mobilen Heizzentrale 17. April 2002 Baubeginn Biomasse-Heizkraftwerk Mitte November 2002 Aufnahme Fernwärmeversorgung aus dem Heizkraftwerk 19. Dezember 2002 Erste Stromeinspeisung ins öffentliche Netz 23. Mai 2003 Offizielle Inbetriebnahme des Heizkraftwerkes

Der Produktionsprozess Wie in Werl aus Biomasse Wärme und Strom werden Transporter bringen den Brennstoff (z. B. Grünschnitt aus der Landschaftspflege) aus dem regionalen Umkreis zum Heizkraftwerk, wo er in zwei Bunkern gelagert wird, die zusammen ein Fassungsvermögen von 280 Kubikmetern haben. Die Bunker sind mit einem Schubboden ausgerüstet, der das Material auf eine Fördereinrichtung schiebt. Von dieser Fördereinrichtung aus gelangen die Brennstoffe in den Biomassekessel und verbrennen dort bei einer Temperatur von über 800 Grad Celsius. Als Rückstand verbleibt Rostasche, die konventionell entsorgt wird. Die bei der Verbrennung entstehenden heißen Rauchgase werden in einen Rauchrohrkessel geleitet, in dem Wasser zu 380 Grad Celsius heißem Dampf erhitzt wird. Der Dampf wird dann auf eine Turbine gegeben. Diese Dampfturbine arbeitet nach dem Gegendruckprinzip. Durch Entspannung des einströmenden Dampfes entsteht aus der Wärmeenergie Geschwindigkeitsenergie. Sie wird durch Umlenkung der Dampfströmung in den Laufradschaufeln in mechanische Energie umgewandelt. Vom Laufrad überträgt sich diese Energie über Getriebe und Kupplung auf den Generator. Der dort erzeugte Strom wird ins Netz der Stadtwerke Werl eingespeist. Bei einem geplanten jährlichen Stromabsatz von ca. 3.000 Megawattstunden könnten damit ca. 750 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der aus der Turbine abgegebene Niederdruckdampf wird in einem Heizkondensator kondensiert und unterkühlt. Die Wärmeenergie wird über Wärmetauscherrohre an das Fernwärmewasser abgegeben. Für die Spitzen- und Mittellastabdeckung wurden zusätzlich zwei Heißwasserkessel mit je 4,5 Megawatt Leistung errichtet. Bei einem geplanten Wärmeabsatz von ca. 15.000 Megawattstunden pro Jahr könnten so ca. 850 Einfamilienhaushalte mit Fernwärme versorgt werden. Die Rauchgase werden in einer Rauchgasreinigungsanlage behandelt. Zunächst werden sie in einen Abscheidezyklon geleitet, in dem alle brennbaren Restbestandteile abgeschieden werden und eine Grobfilterung vorgenommen wird. Anschließend erfolgt die Reinigung in einem Gewebefilter. Biomasse besitzt die Eigenschaft, im Laufe ihres Wachstums genauso viel Kohlendioxid zu binden, wie sie bei ihrer Verbrennung freisetzt. Durch diese CO 2 -neutrale Verbrennung können im Vergleich zu herkömmlich gewonnener Energie im Jahr rund 5.200 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Ein Blick in den Brennraum des Biomassekessels

Leistungsdaten Biomasse-Heizkraftwerk Werl Kesselanlage Frischdampfleistung 5 t/h Frischdampftemperatur 380 C Feuerungsleistung Brennstoffeinsatz Brennstoffdurchsatz Mittel- und Spitzenlastabdeckung Verfügbarkeit 4,5 MW ca. 10.000 t/a NawaRo 1,3 t/h 2 x 4,5 MW Heißwasserkessel (Erdgas, leichtes Heizöl) 7.600 h/a Turbinenanlage/Heizkondensator Elektrische Leistung 0,5 MW Stromerzeugung Thermische Nutzleistung 3.000 MWh/a 3,3 MW Brennstoffausnutzungsgrad > 80 % Anschlusswert CO2-Einsparung Investitionen 13 MW thermisch 5.200 t/a 8,5 Mio. EUR Mitarbeiter 3 7 2 9 6 1 8 Biomasse-Kessel 1 Dampfturbine 2 Rauchgasreinigung/Entaschung 3 Kamin 4 Holzlagerplatz 5 Holzhackschnitzellager 6 Trogkettenförderer 7 Heißwasserkessel 8 Büro, Warte etc. 9 Heizöltank 10 5 3 4 10 Kamin Heißwasserkessel

Intelligente Fernwärme-Versorgung in Werl Im Juli 2000 begann STEAG New Energies mit dem Bau des Fernwärmenetzes in Werl. Mittlerweile liegt der Anschlusswert der Versorgung bei 13 Megawatt. Dabei wurden insgesamt 7.500 Meter Fernwärmeleitungen verlegt und mit 190 Privat- und Gewerbekunden Fernwärmeversorgungsverträge abgeschlossen. Größter gewerblicher Kunde ist A.T.U (Auto-Teile-Unger) mit einem Distributionszentrum auf einer Gesamtfläche von 880.000 Quadratmetern. In einer zweiten Ausbaustufe erschloss das Unternehmen das Versorgungsgebiet Belgische Straße. Hier begannen die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Fernwärmeleitungen, die aus Kunststoffmantelrohr bestehen, im März 2003. A.T.U Logistikzentrum Neubaugebiet (1. Ausbaustufe) Kompetenzzentrum Biomasse- Heizkraftwerk Werl Neubaugebiet Belgische Straße (2. Ausbaustufe) 7.500 m Fernwärmeleitungen verbinden 190 Privat- und Gewerbekunden Die Platz sparende Übergabestation im Keller eines Kunden Verlegung von Fernwärmeleitungen im Jahr 2001

Betriebsleiter Herbert Buchheister prüft die Holzqualität Über uns Der STEAG-Konzern ist bereits seit über 70 Jahren in der Energieerzeugung tätig und bietet seinen Kunden integrierte Lösungen im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung sowie kraftwerksnahe (Ingenieur-)Dienstleistungen. Zu den Kernkompetenzen gehören Planung, Realisierung und Betrieb hoch effizienter Kraftwerke auf Basis von fossilen Brennstoffen und Erneuerbarer Energie. Die rund 5.000 Mitarbeiter der STEAG haben 2010 einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro und ein EBITDA von 437 Millionen Euro erwirtschaftet. Als fünftgrößter Stromerzeuger betreibt STEAG in Deutschland elf Kraftwerke sowie über 200 dezentrale Anlagen zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien bzw. Anlagen im Bereich der dezentralen Energieversorgung. Im Ausland hat STEAG drei Kraftwerke: in Kolumbien, der Türkei und auf den Philippinen. Die installierte Leistung beträgt weltweit etwa 9.400 Megawatt, davon rund 7.700 Megawatt in Deutschland. Mehrheitlicher Anteilseigner der STEAG ist das Stadtwerke- Konsortium Rhein-Ruhr. Das Stadtwerke-Konsortium ist ein Zusammenschluss von sieben kommunalen Unternehmen aus dem Ruhrgebiet. Diese kommunale Verbundenheit kommt aber nicht nur in der Eigentümerstruktur zum Ausdruck, sondern auch in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit über 100 Kommunen in Deutschland. den sind Kommunen und Stadtwerke, die Industrie und große Liegenschaften. Neben konventionell erzeugter Energie reicht das Energieangebot dabei von der Wind-, Biomasse-, Biogas- und Grubengas- bis hin zur Geothermienutzung. Im Jahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 250 Millionen Euro und beschäftigte rund 770 Mitarbeiter im In- und Ausland. Derzeit betreibt STEAG New Energies bundesweit 11 Biomasse-Anlagen, neun davon in Kraft-Wärme-Kopplung. Pro Jahr werden 550.000 t Biomasse (Altholz, Frischholz) energetisch verwertet und dabei über 380.000 t CO 2 vermieden. Mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, dezentralen Energieversorgung und Fernwärme-Auskopplung ist STEAG New Energies auch im Ausland, z. B. in Polen, erfolgreich. STEAG New Energies ist in Deutschland: einer der größten Betreiber von Fernwärmeversorgungen auf geothermischer Basis. einer der größten Betreiber von Biomasse-Heizkraftwerken. einer der größten Fernwärmeversorger und Anbieter in der dezentralen Energieversorgung. Marktführer bei der energetischen Verwertung von Grubengas. Die Tochtergesellschaft STEAG New Energies GmbH ist Spezialist für dezentrale, maßgeschneiderte Energielösungen auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte. Kun-

Münster Blickfeld AS Werl Nord Biomasse- Heizkraftwerk Werl Gütersloh A2 B63 A1 B58 Rheda-Wiedenbrück A33 Bahnhof A2 Dortmund B63 Kamen Unna Hamm Soest A44 B1 Paderborn AS Werl Zentrum A445 Amtsgericht Rathaus B1 Werl B1 A445 Ihr Weg zum Biomasse-Heizkraftwerk Werl Biomasse-Heizkraftwerk Werl Lohdieksweg 4 59457 Werl Telefon +49 2922 803481-0 www.steag-newenergies.com Ansprechpartner STEAG New Energies GmbH Herbert Buchheister Betriebsleiter herbert.buchheister@steag.com

STEAG New Energies GmbH St. Johanner Straße 101 105 66115 Saarbrücken Telefon +49 681 9494-00 Telefax +49 681 9494-2211 www.steag-newenergies.com Stand: Januar 2012