Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Ähnliche Dokumente
11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

Geothermie und Nutzungspotentiale

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

LOHR CONSULT ERDSONDENFELDER. Ausführung und Qualitätssicherung

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Oberflächennahe Geothermie Ein innovativer Beitrag zur Energiespeicherung?

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Blauzungenkrankheit (BT)

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Lumpy Skin Disease (LSD)

ecco energy & carbon consulting

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Lumpy Skin Disease (LSD)

Blauzungenkrankheit (BT)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Geothermie in Baden-Württemberg

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Geothermische Standortbeurteilung

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kommunales Energiemanagement

Energieversorgung Motzener Straße: Möglichkeiten eines kalten Nahwärmenetzes (LowEx)

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI)

Tiefe Geothermie in Deutschland

Wärmequellen für Wärmepumpen

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Die neue impuls arena

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

(VIF2011 ERGEBNISPRÄSENTATION) Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Wärmeversorgung im Quartier

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Gewerbliche Nutzung von Geothermie: Start von Norddeutschlands größter Grundwasser-Geothermieanlage in Braak

Innovative Großprojekte mit Wärmepumpe. Karl-Heinz Stawiarski Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Thermische Nutzung flacher Grundwasserleiter wo bleibt die Wärme?

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Geothermie - Baustein einer zukunftsfähigen, umweltschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Geothermische Standortbeurteilung

Techniken der Oberflächennahen Geothermie

Transkript:

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser

Geothermiequellen

Oberflächennahe Geothermie Oberflächennahe Geothermie: Nutzung der Energie, die in den obersten Erdschichten oder dem Grundwasser gespeichert ist. Die hier vorliegenden Temperaturen von ca. 8-16 C können sowohl zur Bereitstellung von Wärme als auch Klimakälte dienen.

Oberflächennahe Systeme Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen (1) Erdkollektor (=horizontale Rohrschlangen) (2) Erdwärmesonden (3) Erdberührte Betonbauteile, Energiepfähle, Tunnel, etc Wärmeabgabe Wärmequelle Quelle: BWP Quelle: BWP 1 2 3

Oberflächennahe Systeme Erdkollektoren Voraussetzungen: - Entzugsfläche ca. 2,5 x bebauter Wohnraum (ca. 15-40 W/m²) - Verlegetiefe 1,2-2 m - Sonneneinstrahlung, Sickerwasser Vorteile: - vergleichsweise niedrige Investitionskosten Nachteile: - evtl. Frostmantel um Kollektorrohre - evtl. Pflanzenschäden - Entzugsfläche darf nicht versiegelt werden - hoher Platzbedarf - geringe Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe

Oberflächennahe Systeme Energiepfähle, thermisch aktivierte Betonbauteile Voraussetzungen: - Erdberührte Betonbauteile - Installation von PE-Rohren in die Bauteile Vorteile: - Pfähle/Bauteile sind vorhanden - kein zusätzlicher Platzbedarf Nachteile: - keine verbindlichen Dimensionierungsparameter - Pfähle/Bauteile sind in hinsichtlich der Statik ausgelegt - als alleinige Wärme- bzw. Kältequelle oftmals nt. ausreichend

Oberflächennahe Systeme Grundwasser über Förder- und Schluckbrunnen Voraussetzungen: - ausreichende Ergiebigkeit (ca. 0,25 m³/h pro kw Verdampferleistung) - keine störenden GW-Inhaltsstoffe - flacher GW-Leiter vorhanden (max. ca.10-15 m) - hydrogeologische Kenntnisse (Fließrichtung, etc) Vorteile: - vergleichsweise niedrige Investitionskosten - hohe Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe Nachteile: - ggf. aufwendige Voruntersuchungen notwendig - Fündigkeitsrisiko - Betrieb nicht wartungsfrei - Platzbedarf Förderbrunnen GW-Fließrichtung Schluckbrunnen

Grundwassernutzung Thermische Nutzung von hydraulischen Sanierungsmaßnahmen (pump & treat-anlagen) Voraussetzungen: - das thermische Potential des geförderten Wassers kann am Standort genutzt werden - Angaben des TGA-Planers zum Heiz- und Kühlbedarf - Flächenheizungssystem für den ökonomischen Einsatz einer Wärmepumpe Vorteile: - notwendige Voruntersuchungen wurden bereits für die Planung der P&T Anlage durchgeführt - GW-Ergiebigkeit, hydraul. Kennwerte bekannt - Evtl. Probleme mit Wasserinhaltsstoffen werden bereits bei der Wasseraufbereitung gelöst - Wasser hat nach Aufbereitung oft höhere Temperaturen als GW-Temperatur d.h. hohe JAZ - genehmigungsfähig, da bereits P&T-Anlage genehmigt wurde - vernachlässigbare Investitionskosten (im Idealfall nur Wärmepumpe und Verrohrung)

Grundwassernutzung Ausbreitung einer Wärmefahne im Grundwasser für dauerhafte Entnahme und Wiedereinleitung von 25 l/s Nach 6 Jahren Nach 10 Jahren

Oberflächennahe Systeme Erdwärmesonden Voraussetzungen: - grundsätzlich überall möglich - Faustregel: 50 W pro Sondenmeter - EFH: typischerweise 2 x 80 m Bohrung Vorteile: - etablierte Technik - praktisch wartungsfrei - keine aufwendigen Voruntersuchungen - geringer Platzbedarf der Sonden Nachteile: - z.t. Genehmigungsfähigkeit - Tiefenbeschränkungen - relativ hohe Investitionskosten - Platzbedarf Bohrgerät

Erdwärmesonden Beispiel: A-Dornbirn 12 EWS mit 160 m Jahresheizbedarf 190 MWh Beispiel: A-Dornbirn 12 EWS mit 160 m Jahresheizbedarf 190 MWh Jahreskühlbedarf 100 MWh Annual min-max fluid temp. [ºC] 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2 Peak min Peak max Base min Base max Annual min-max fluid temp. [ºC] 16 14 12 10 8 6 Peak min Peak max Base min Base max 10 20 Year 30 40 50 10 20 Year 30 40 50

Erdwärmesonden Beispiel: A-Dornbirn 12 EWS mit 160 m Jahresheizbedarf 190 MWh Jahreskühlbedarf 100 MWh Zeitlicher Verlauf der Minimal- und Maximalwerte der Wärmeträgertemperatur Jahresgang 50. Betriebsjahr der Wärmeträgertemperatur Annual min-max fluid temp. [ºC] 16 14 12 10 8 6 Peak min Peak max Base min Base max Fluid temperature [ºC] 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Base load Peak cool load Peak heat load 10 20 Year 30 40 50 JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OCT NOV DEC Year 50

Erdwärmesonden Vorteile einer bimodalen Betriebsweise mit Heizung und Kühlung: Maximale Nachhaltigkeit und Langzeitstabilität des Systems Einsparung von Bohrmetern Bessere Energieeffizienz im Winterbetrieb Komfortgewinn fast zum Nulltarif

Planung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!