Zunft zu den Drei Königen

Ähnliche Dokumente
Archiv der Zunft Hottingen

Archiv der Zunft zu Oberstrass

ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT. Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH

Zentralkomitee der Zünfte Zürichs

Stadtarchiv Zürich V.L. 5. Knabenschiessen. Dokumentation

Zunft Riesbach. Zunftarchiv

Zentralkomitee der Zünfte Zürichs

Nachlass der Anna Asper von Wollishofen ( )

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich

Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden

Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) Firmenarchiv / Dokumentation

84. Hauptbott vom 22. Oktober 2008, Uhr. im Zunftsaal der Linde Oberstrass

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Gesellschaft der Schildner zum Schneggen in Zürich

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

ellungen Teilnehmer

Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Archivverzeichnis. Name. Privatarchive und Stiftungen. Generation 1.0. Version. Datum

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( )

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

86. Hauptbott vom 27. Oktober 2010, Uhr im Zunftsaal der Linde Oberstrass

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Nachlass Hansjürg Zimmermann ( ) Pfarrer in Winterthur, Leiter der Stadtmission Winterthur, Mitglied der Zunft zum Kämbel

Na 052 Olga vom Stein

Satzungen der Magdalenen-Zunft Dornach

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Alt-Oberrieder - Verein

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Medaillen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl.

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten

Einladung zur Jahresversammlung vom Dienstag, 24. November 2015, am Lunch im Restaurant zum Goldenen Kopf, Bülach

Kat. A Veteran 2. Rang, Casutt Othmar, Kirchlindach, SL, 97 Pkt. (punktgleich 1. Rang)

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

CHRONIK Zunft zu den Drei Königen

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr

Statuten des. Weinbauvereins Zürcher Unterland. Gegründet am 8. Januar 2009

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen

CHRONIK Zunft zu den Drei Königen

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Luder, Hans. Signatur 706. Findmittel

CSA- Wert: +1 Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

Nachlass Inventar erstellt Juli/August 2008 Hans Wandfluh

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Übergabe von wertvollen historischen Dokumenten am 11. Januar 2016

Verein ehemaliger Schwandschüler

I. 17. Tagebücher Mengele

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Samstag, 09. Juni 2018

Walther Graf kleiner Nachlass: Baustellen-Fotografien und andere Dokumente

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Wally Brenders Grossvater.

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Olga Meyer ( ), Schriftstellerin

Obstbauverein des Kantons Luzern

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Nachlass Stefi Geyer

Statuten. Gründung

Weinheimer Archiv R 3 Hannoverania Hannover

Keller, Hans und Fritz C.

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Zunftversammlung im "Kleeblatt" vom 26. Dezember 2001

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Nachlassverzeichnis Carl Attenhofer ( ) Ms Q 30-42

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV)

Dauerdepositum Gewerkschaftsbund Graubünden

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

K2/29 Freiburger Männergesangverein

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Nachlass. Erich Schulz ( ) Findbuch

Sechseläuten (Dokumentation)

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

- Archiv - Findmittel online

35. Inselwettschiessen in Villigen

Ferdinand Freiherr von Richthofen

MANDOLINENORCHESTER ESTUDIANTINA SOLOTHURN

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Transkript:

Stadtarchiv Zürich VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Zunftarchiv (ab 1782) Bestandesübersicht 1. Protokolle 1897 ff. 1.1. Gebundene Protokolle 1897 ff. 1.2. Nicht gebundene Protokolle 1900 ff. 2. Statuten, Reglemente, Pflichtenhefte, Verträge 1897 ff. 2.1. Statuten, Reglemente, Pflichtenhefte 1897 ff. 2.2. Verträge 1914 ff. 3. Jahresberichte, Jahreschronik 1930 ff. 3.1. Jahresberichte 1930 ff. 3.2. Neptunkurier ab 2006 Chronik 1992 ff. 3.3. Quellenmaterial zur Zunftgeschichte 2008 ff. 4. Zunftmitglieder 1897 ff. 4.1. Mitgliederverzeichnisse (Zunftrödel), Mutationen 1897 ff. 4.2. Mitgliederverzeichnisse (Zunftrödel) von anderen Zünften 1923 ff. 4.3. Beitrittsgesuche, Beitrittserklärungen 1897 ff. 4.4. Kandidaten, Neuaufnahmen, Lebensläufe, Nekrologe 1921 ff. 5. Veranstaltungen (inkl. Sechseläuten) 1870 ff. 6. Rechnungswesen 1897 ff. 6.1. Jahresrechnungen, Belege 1897 ff. 6.2. Zunftkasse, Fonds, Stiftungen 1903 ff. 7. Korrespondenz 1897 ff. 7.1. Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1897 ff. 7.2. Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1897 ff. 7.3. Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen 8. Inventare, Versicherungen 1923 ff. 8.1. Inventare 1934 ff. 13.05.14 / 1 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 2 8.2. Versicherungen 1923 ff. 9. Pläne, Bildmaterial, Diverses 1782 ff. 9.1. Pläne 1937 ff. 9.2. Bildmaterial 1880 ff. 9.3. Diverses 1782 ff. 10. Gästebücher, Präsenzbücher 1897 ff. 11. Bibliothek 13.05.14 / 2 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 3 Detailverzeichnis 1. Protokolle (7 Schachteln) 1.1. Gebundene Protokolle 1897 1938 - Protokoll der Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet den 6. Februar 1897 Protokolle, Verfügungen und Berichte 1897 1903 - Brouillon-Protokoll der Zunft z. d. Dreikönigen. Angefangen 27. Oct. 1902, A. Schmid, Zunftschrbr. Protokolle, Rechnungen und Einladungen 1902 1905 - Brouillonprotokoll der Zunft Dreikönigen. Angefangen 4. Februar 1905 Protokolle, Einladungen und Berichte 1905 1908 - Protokoll der Zunft zu den Dreikönigen. Angefangen Februar 1908. Vollendet April 1912 Protokolle, Einladungen und Berichte 1908 1912 - Protokoll der Zunft zu den Dreikönigen. Angefangen 26. August 1912 Protokolle, Einladungen und Berichte 1912 1916 - Protokolle der Zunft zu den Dreikönigen vom 30. Okt, 1916 bis 5. Febr. 1921 Protokolle, Einladungen und Berichte 1916 1921 - Protokolle der Zunft zu den Dreikönigen vom 5. Febr. 1921 bis 10. Juli 1926 Protokolle und Berichte 1921 1926 - Protokolle der Zunft zu den Dreikönigen vom 2. Okt. 1926 bis 6. April 1929 Protokolle, Einladungen und Berichte 1926 1929 - Protokolle vom 13. April 1929 bis 22. Okt. 1930 Protokolle, Einladungen und Berichte 1929 1930 - Protokoll v. 22. Nov. 1930 bis 9. Juni 1932 Protokolle und Berichte 1930 1932 - Protokoll v. 28. Juni 1932 bis Sechseläuten 1935 Protokolle und Berichte 1932 1935 - Protokolle vom 29. April 1935 bis [19. April 1938] Protokolle und Berichte 1935 1938 1.2. Nicht gebundene Protokolle 1900 2002 - Protokoll der Vorsteherschaftssitzung der Zunft zu den Drei Königen 1932 1998 Enthält Einladungen und Berichte. Es fehlen vereinzelte Protokolle und die Protokollserien 1936, 1937, 1946, 1948 1951. - Protokoll des Hauptbotts und Rechenmahls der Zunft zu den Drei Königen 1930 2002 Enthält Einladungen; siehe auch die gebundenen Protokolle. Es fehlen die Protokolle 1931, 1933, 1934, 1937, 1939, 1946, 1948 1952, 1965, 1990. - Protokoll des Zentralkomitees der Zünfte Zürich, Protokollauszüge, Aktennotizen, Verschiedenes 1900 1992 Siehe auch: VII. 159. Archiv des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs 13.05.14 / 3 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 4 2. Statuten, Reglemente, Pflichtenhefte, Verträge (1 Schachtel) 2.1. Statuten, Reglemente, Pflichtenhefte 1897 1993 - Statuten der Zunftgesellschaft zu den Dreikönigen, 28. Januar 1897 [Entwurf] - Statuten der Zunftgesellschaft zu den Dreikönigen, 6. Februar 1897 [2 Expl.] - Statuten der Zunftgesellschaft zu den Dreikönigen, 5. Dezember 1903 - Statuten der Zunftgesellschaft zu den Dreikönigen, 2. November 1908 [2 Expl.] - Statuten der Zunftgesellschaft zu den Dreikönigen Zürich-Enge, 25. Januar 1926 [6 Expl.] - Verband der Zünfte Zürichs. Statuten vom 22. November 1928, Zürich 1930 - Zunft zu den Drei Königen. Satzungen, 14. Dezember 1949 [4 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Satzungen, 9. November 1968 [4 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Satzungsrevision, im Oktober 1968 [2 Expl.] - Zentralkomitee der Zünfte Zürichs. Grundsätze der Wappenführung für die zürcherischen Gesellschaften der Zünfte, ausgearbeitet von einer vom Staatsarchivs Zürich zusammenberufenen Kommission und von der Zunftmeister-Versammlung vom 13. Juni 1945 für Constaffel und Zünfte verbindlich erklärt [2 Expl.] - Grundlagen der Arbeit und zur Verfügung stehende Dienste usw. der Wappenkommission des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (Heraldisch-genealogische Fachkommission für Constaffel und Zünfte), Sitzung vom 5. November 1953 - Pflichtenheft des Delegierten der Zunft zu den Drei Königen im Zentralkomitee der Zünfte Zürichs, 10. Januar 1964 - Zentralkomitee der Zünfte Zürichs. Satzungen, 14. November 1966 [Entwurf] - Reglement betreffend Tod eines Zünfters, 8. Januar 1979 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenhefte des Statthalters, Schreibers, Pflegers, Stubenmeisters, Zeugwartes, Delegierten, Archivars und Beisitzers, 20. Januar 1982 [Entwurf] - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Archivars, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Beisitzers, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Delegierten des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Pflegers, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Schreibers, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Statthalters, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Stubenmeisters, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Zeugwartes, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Zunftmeisters, Stand 1992 - Zunft zu den Drei Königen. Zunftgesellen-Statut, 3. Februar 1993 13.05.14 / 4 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 5 - Statuten Genossenschaft Zunftsaal (Zunfthaus) der Zunft zu den Drei Königen, undatiert [Entwurf] - Zunft zu den Drei Königen. Pflichtenheft des Zeugwartes, undatiert - Zunft zu den Drei Königen. Reglement über die Zunftlaternen, undatiert 2.2. Verträge 1914 1963 - Vertrag zwischen der Zunft zu den Drei Königen und J. Louis Kaiser, Costumesfabrik in Basel, 4. Februar 1914 - Vereinbarung zwischen der Zunft zu den Drei Königen und Eugen Fortenbacher, Zunftwirt zum Engehof, Bleicherweg, Zürich 2, 15. Oktober 1917 - Dienstbarkeitsvertrag zwischen Eugen Fortenbacher, Wirt zum Engehof, Bleicherweg, Zürich 2, und der Zunft zu den Drei Königen, ausgestellt vom Notariat und Grundbuchamt Enge-Zürich, 22. Oktober 1917 - Entwurf zur Vereinbarung zwischen der Zunft zu den Drei Königen und Eugen Fortenbacher, undatiert - Musik-Vertrag zwischen der Zunft zu den Drei Königen und Harmonie-Musikabteilung der Stadtmusik Zürich, 24. Januar 1921 - Musik-Vertrag zwischen der Zunft zu den Drei Königen und Harmonie-Musikabteilung der Stadtmusik Zürich, 16. März 1923 - Vereinbarung zwischen Vereinen im Quartier Enge-Zürich (vertreten durch den Quartierverein Enge) und der Stadtmusik Zürich, 6. Juni 1941 - Mitteilung der Schweizerischen Pferdeversicherung-Expona, Generaldirektion Lausanne, betreffend Spezialbedingungen für Pferde, die an den Sechseläuten-Umzügen teilnehmen, 27. März 1963 3. Jahresberichte, Jahreschronik (1 Schachtel) Jahresberichte sind teilweise auch in den Protokollen enthalten. 3.1. Jahresberichte der Zunft zu den Drei Königen 1930/31 2002/2003 [mit Lücken] 3.2. Neptunkurier. Jahreschronik der Zunft zu den Drei Königen 1992 2005, ab 2006 Chronik 3.3. Quellenmaterial zur Zunftgeschichte, recherchiert und gesammelt von Walter Isler 2008 ff. 4. Zunftmitglieder (2 Schachteln) 4.1. Mitgliederverzeichnisse (Zunftrödel), Mutationen 1897 1985 - Zunft zu den Dreikönigen. Mitglieder-Verzeichnis 1897 1905 - Zunft zu den Dreikönigen. Mitglieder-Verzeichnis 1897 1918 - Mitgliederverzeichnis der Zunft zu den Dreikönigen. Angefangen 6. Februar 1897 - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Mitgliederverzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1902 - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Mitgliederverzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1909 13.05.14 / 5 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 6 - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Mitglieder-Verzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1912 [2 Expl.] - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Mitgliederverzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1923 - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Mitgliederverzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1923 [mit handschriftlichen Mutationen] - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Zürich 2. Mitglieder-Verzeichnis. Revidiert aufs Sechseläuten 1926 [2 Expl.] - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Zürich 2. Mitglieder-Verzeichnis, o. J. [6 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen in Zürich. Mitglieder-Verzeichnis Sechseläuten 1931 - Zunft zu den Drei Königen in Zürich. Mitglieder-Verzeichnis Sechseläuten 1931 [mit handschriftlichen Mutationen] - Zunft zu den Dreikönigen. Gegründet 6. Februar 1897. Zürich 2. Mitglieder-Verzeichnis, o. J. [mit handschriftlichen Mutationen auf die Secheläutenfeier 1931] - Zunft zu den Drei Königen in Zürich. Zünfter-Verzeichnis Sechseläuten 1939 - Zunft zu den Drei Königen in Zürich. Zünfter-Verzeichnis Sechseläuten 1939 [mit handschriftlichen Mutationen] - Zunft zu den Drei Königen in Zürich. Zünfter-Verzeichnis Sechseläuten 1947 - Zunft zu den Drei Königen Zürich. Zünfter-Verzeichnis. Zum Sechseläuten 1956. Gewidmet vom Zunftschreiber [3 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis, Januar 1962. Gewidmet von Zünfter Hans Heller [4 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis, Januar 1962. Gewidmet von Zünfter Hans Heller [mit handschriftlichen Mutationen] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis. Gewidmet vom Zunftschreiber, Martini 1967 [3 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis. Gewidmet vom Zunftschreiber, Martini 1967 [mit handschriftlichen Mutationen] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis. Gewidmet von den Mitzünftern Georges Baumann und Franz Weber, Martini 1973 [3 Expl.] - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis. Gewidmet von den Mitzünftern Alfred und Hans Wild, Sechseläuten 1977 - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis. Gestiftet von den Mitzünftern Emil Egli, Robert Eigenheer, Fritz Mathys, Rolf Müller, Alfred Wild, Hans Wild, Sechseläuten 1985 - Zunft zu den Drei Königen. Zünfter-Verzeichnis, Sechseläuten 1989. Gestiftet von den Mitzünftern Emil Egli, Robert Eigenheer, Jürg Rothmayr und Kurt J.Söhner 4.2. Mitgliederverzeichnisse (Zunftrödel) von anderen Zünften und Gesellschaften 1923 ff. 13.05.14 / 6 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 7 4.3. Beitrittsgesuche, Beitrittserklärungen 1897 1997 4.4. Kandidaten, Neuaufnahmen, Lebensläufe, Nekrologe 1921 1998 Enthält auch Widmungen und Lebensläufe in Versform. 5. Sechseläuten und andere Veranstaltungen (6 Schachteln) Siehe auch: V.L. 19. Dokumentation Sechseläuten - Statistik der gemachten und empfangenen Zunftbesuche der Zunft zu den Drei Königen 1897 1928 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1870 ff. Einladungen, Programmhefte, Ansprachen, Menukarten, diverse Akten - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1870 1924 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1925 1934 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1935 1961 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1962 1977 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1978 1990 - Sechseläuten und andere Veranstaltungen 1991 1998 - Sechseläuten-Programmthemen des Zentralkomitees der Zürcher Zünfte in Auswahl: - Narrhalla. Sechseläutenblatt auf das Jahr 1879 - Sechseläuten 1891. Historischer Festzug zur Erinnerung an den 1. Bund Zürichs mit den Waldstätten - Offizielle Ausgabe. Feier zur Eröffnung des Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 25. Juni 1898. Kostümierter Festzug, darstellend: Die schweizerischen Volkstrachten in Bildern aus dem Volksleben - Officielles Album. Vom hohen Olymp herab. Sechseläuten-Festzug, Zürich 1902 - Offizielles Festalbum. Festzug zur Einweihung der neuen Universität Zürich. Bilder aus der Geschichte des wissenschaftlichen Lebens, veranstaltet am Sechseläuten, 20. April 1914 von den Zünften Zürichs und der Studentenschaft. Test von Arnold Meyer, Zeichnungen von F. Boscovits sen. u. jun. - Ein Festzug, dem Gedächtnis unserer Dichter Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer gewidmet. Sechseläuten 1926, 19. April. Text von Ernst Eschmann, Zeichnungen von J. C. Hardmeier, Kunstmaler Zürich [2 Expl.] - Feier zum Gedenken an den Eintritt Zürichs in den Bund der Eidgenossen (1351 1951), 1951 - Sechseläuten-Ball 1985 - Veteranenausflüge 1995-1999 - Zurich welcomes London, Besuch von Gästen aus London am Sechseläuten 2011; Heft [4 Expl.] - Visit of the Zurich Guilds to the Lord Mayor s Show 2011 Zürcher Zünfte zu Besuch an der Lord Mayor Show 2011 in London; Buch [2 Expl.] 6. Rechnungswesen (11 Schachteln) 6.1. Jahresrechnungen, Belege 1897 2003 (10 Schachteln) - Jahresrechnungen, Belege 1897 1927 13.05.14 / 7 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 8 - Jahresrechnungen, Belege 1928 1955/56 - Jahresrechnungen, Belege 1956/57 1959/60 - Jahresrechnungen, Belege 1960/61 1963/64 - Jahresrechnungen, Belege 1964/65 1968/69 - Jahresrechnungen, Belege 1969/70 1973/74 - Jahresrechnungen, Belege 1974/75 1976/77 - Jahresrechnungen, Belege 1977/78 1980/81 - Jahresrechnungen, Belege 1981/82 1985/86 - Jahresrechnungen, Belege 1986/87 1988/89 - Jahresrechnungen, Bilanzen 1991 2003 6.2. Zunftkasse, Fonds, Stiftungen 1903 1980 (1 Schachtel) - Separat-Rechnung über den Zunftfonds, gestiftet von den Erben des Herrn alt Präsidenten Johannes Landolt 1903 [1903 1922] - Freiwillige Beiträge des Quartiers Enge fürs Militär (Lavater & Gabler); Generalstreik, Nov. 1918 - Waldmann-Denkmal-Komitee 1925 1930 - Zunftkasse, Landolt-Böhny-Textor-Fonds, Kostüm-Fonds, Vergnügungskasse 1950 1959 - Zunftkasse, Kostüm Fonds, Vergnügungskasse, Donatoren-Fonds 1959 1974 - Zunftkasse, Kostüm-Fonds, Vergnügungskasse, Donatoren-Fonds 1974 1978 - Sparhefte der Zürcher Kantonalbank 1951 1980 - Strammtisch-Kasse der Zunft zu den Drei Königen 1953 1955 7. Korrespondenz (17 Schachteln) 7.1. Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1897 1998 Enthält in der Anfangszeit auch Durchschläge. - Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1897 1932 - Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1933 1968 - Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1969 1990 - Korrespondenz der Zunft zu den Drei Königen 1991 1998 7.2. Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1897 1998 - Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1897 1920 - Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1921 1940 - Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1941 1972 - Korrespondenz an die Zunft zu den Drei Königen 1973 1998 7.3. Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen 1991 2003 13.05.14 / 8 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 9 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Oktober 1989 bis Oktober 1991 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, November 1991 bis April 1992 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Mai 1992 bis April 1993 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Mai 1993 bis November 1993 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, November 1993 bis September 1994 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Oktober bis Dezember 1994 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis November 1995 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, November 1995 bis Januar 1996 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen zum 100-Jahr- Jubiläum 1997 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 1998 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 1999 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 2000 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 2001 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 2002 - Korrespondenz und diverse Akten der Zunft zu den Drei Königen, Januar bis Dezember 2003 8. Inventare, Versicherungen (1 Schachtel) 8.1. Inventare 1934 1959 - Inventar der Zunft zu den Drei Königen, 30. Juni 1934 [3 Expl.] - Inventar Zunftsaal, Bahnhofbüffet Enge, Kongresshaus, Rämistrasse 2 und Welti-Furrer AG, 31. Dezember 1959 8.2. Versicherungen 1923 1980 - Versicherungspolicen Zürich Allgemeine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs- Aktiengesellschaft in Zürich 1923 - Versicherungspolicen Eidgenössische Versicherungs-Aktien-Gesellschaft Zürich 1935 13.05.14 / 9 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 10 1978 - Schweizerische Mobiliar-Versicherungs-Gesellschaft in Zürich und Bern 1934 1961 - Winterthur Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft 1978 1980 9. Pläne, Bildmaterial, Diverses (7 Schachteln, 1 Mappe) 9.1. Pläne 1937 1989 - Plan des Schiffsgeschützes der Neptun, Maßstab 1:10, gezeichnet von Alfred Bader 1937 - Vier Pläne und eine Zeichnung des Mörsers Dachs der Firma Sulzer für das Zürcherische Artillerie-Kollegium (Feuerwerker-Gesellschaft) 1974/75, inkl. Korrespondenz mit der Zunft zu den Drei Königen 1988/89 9.2. Bildmaterial 1889 1997 - Fotografien von der Enge und weiteren Zürcher Stadtquartieren 1889 1927, undatiert: - Abbruch Kuli - Alter Bahnhof Enge - Neuer Bahnhof Enge - Bahnhofsbüffet Enge - Kirche Enge - Venedigli - Bahnhofquai - Bederstrasse - Bleicherweg - Brandschenkestrasse - Brunaustrasse - Gablerstrasse - Grütlistrasse - Schulhausstrasse - Seestrasse - Stockerstrasse - Waffenplatzstrasse - Zurlindenstrasse - Porträtfotografien, Fotografien von der Enge, vom Zunftwappen, Zunftfahne, Zunftbecher, Wappentafel 1890 1997 - Fotografien, Postkarten und Fotonegative vom Sechseläuten und von anderen Veranstaltungen 1905 1995 - Zwei Fotografien von G. Häfner der Zusammenkunft der Zunft zu den Drei Königen mit der Zunft zum Kämbel auf dem Muggenbühl, Sechseläuten 1919 - Zeichnung von Alfred Nüsseler der Veteranensektion Männerchor Enge 1934 im Olymp. Unserem lieben Präsidenten Adolf Baltensberger gratulieren wir alle herzlich zum Geburtstag am 22. Jänner. 1934 - Gedrucktes Dankesschreiben in Urkundenform: Pro Patria 1936. In Gefahrdrohender Zeit hat die Zunft zu den Drei Königen mitgeholfen, die Wehranleihe aufzubringen und die Landesverteidigung zu verstärken. Der Schweizerische Bundesrat dankt für dieses Opfer im Namen des Vaterlandes. 13.05.14 / 10 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 11 - Fotografie vom Festakt in Erinnerung an das 600jährige Bestehen der Zünfte Zürichs, Montag, den 20. April 1936 auf dem Münsterhof, 1936 - Fotoalbum vom Sechseläuten 1937 - Fotografien vom Sechseläuten 1937 1997 - Fotosammlung Neu-Kostümierung der Zunft zu den Drei Königen am Sechseläuten 1968 - Fotoheft vom Sechseläuten 1975 - Porträtfotografien und Fotonegative für den Zunftrodel 1984 - Fotoalbum Sechseläuten-Ball, 13. April 1985 [separate Schachtel] - Drei Kostümentwürfe des Musikkorps der Zunft zu den Drei Königen [Figurinen] von Rose Marie Frei, 1986 - Fotoalbum Der Zug zum Feuer vom Sechseläuten 1987 - Drei Fotoalben vom Sechseläuten 1989 mit Ehrengast Kaspar Villiger - Etiketten-Druckvorlagen für den Zunftwein, Adliker Blauburgunder 1990 - Fotografien der Elsass-Fahrt der Zünfte zu den Drei Königen und zu Gartnern (Basel) mit ihren Damen, 30. April bis 1. Mai 1994 - Drei Gruppenfotos von Eduard Abel vom Sechseläuten-Kinderumzug, undatiert - Fotografie der Neptun, undatiert - Fotografie und Fotonegativ des Zunftwappens, undatiert - Fotografien der Enge aus den Beständen des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich, undatiert - Fotonegativ einer Dreikönigs-Szene, undatiert - Fotoreproduktion des Familienwappens Hartmann, koloriert von Alfred Bader für Werner Hartmann-Mayoz, undatiert - Fünf kolorierte Kostümentwürfe zur Dreikönigsgruppe [Figurinen] von Alfred Bader, undatiert - Porträtfotonegative Beat Müller, Kurt Hasler, undatiert - Porträtfotografie Kurt Hasler (1901 1988), Zunftmeister 1948 1968, undatiert - Porträtfotografien und Fotografien vom Sechseläuten, undatiert - Vier Fotokontaktbögen vom Sechseläuten, undatiert - Drei Fotografien vom letzten Gemeinderat von Enge, 31. Dezember 1892 [Grossformat] - Porträtfotografie von Beat Müller, undatiert [Grossformat] - Zwei Porträtfotografien von Kurt Hasler, undatiert [Grossformat] - Fotografie der Gruppe Münsterschule, Sechseläuten 1897 [Grossformat] - Fotografie der Gruppe Neptun, Sechseläuten 1902 [Grossformat] - Fotografie der Böcklingruppe, Sechseläuten 1910 [Grossformat] - Fotografie mit Teilnehmern des Sechseläutens vor dem Haupteingang der Universität 13.05.14 / 11 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 12 Zürich [1914] [Grossformat] - Kolorierte Zeichnung von Alfred Bader vom 125ème Anniversaire du 1 er juin 1814 mit Postkarte der Dreikönigs-Delegation an Zunftmeister Beat Müller, 1. Juni 1939, Autographen von Bundesrat Philippe Etter und Oberstkorpskommandant Henri Guisan enthaltend, 4. Juni 1939 [Grossformat] - Vierzehn kolorierte Kostümentwürfe zur Dreikönigsgruppe [Figurinen] von Rose Marie Frei, 1965 [Grossformat] - Sieben kolorierte Kostümentwürfe der Dreikönigsgruppe [Figurinen] von Rose Marie Frei, undatiert [Grossformat] - Kolorierter Entwurf der Zunftfahne von Rose Marie Frei, undatiert [Grossformat] - Drei Entwürfe zur Zunftfahne, davon einer koloriert, undatiert [Grossformat] - Zwei Fotografien vom Sechseläuten 1996 mit Stubenmeister 25 Fotografien mit Negativen vom 100 Jahr-Fäscht der Zunft zu den Drei Königen, 1997 9.3. Diverses 1782 1972 - Handwerkskundschaft der Zunft- und anderen Meister des Ehrsamen Handwerks der Leinenweber in dem vorderösterreichischen Marktflecken Riegel im Breisgau für Dieboltus Hass, 10. Januar 1782 - Hasler, Elias. Einiges über die Entwicklung der Stadt Zürich seit Zuteilung ihrer Ausgemeinden im Jahre 1893 (Vortrag, gehalten vor der Zunft zu den Drei Königen im Restaurant Belvoirpark, 1. November 1909) - Der Zunft Dreikönige, Enge, 30. Sept. 1928: Zur Forschungsreise unseres Veteranen- Senior[s] Ulrich Kollbrunner im Dezember 1928 nach den Philippinen & ins Innere Chinas. Bericht, gewidmet von A. Nüscheler - Familienchronik der Zunft zu den Drei Königen, Zeichnungen mit Porträtfotografien 1935 [in Schachtel Grossformate] - Zunftrevue mit Legenden zur Zunftchronik der Zunft zu den Drei Königen, Januar 1935 [in Schachtel Grossformate] - Berichte und Fotografien zur Neptun 1937 1987 - Bericht von Kadett Carli Richer über das Sechseläuten 1944 - Acht Taschentücher 75 Jahre Zunft zu den Drei Königen [1972] - Druckvorlagen für das Zunftabzeichen, undatiert - Druckvorlage für das Zunftabzeichen, undatiert [Grossformat in separater Mappe] - Silberplakette Zürcher Sechseläuten, angefertigt von Huguenin Médailleurs Le Locle, undatiert - Tonbandspule Sechseläuten, Dokumentation Zunft, undatiert - Gemälde mit den Heiligen Drei Königen auf Holzleinwand, undatiert [Grossformat] - Porträtbilder inkl. Messingschilder der ersten sieben Zunftmeister der Zunft zu den Drei Königen [in Schachtel Grossformate]. Die Bilder waren zuvor in der Zunftstube im Kongresshaus aufgehängt. Am 9. August 2007 von Walter Isler erhalten: 13.05.14 / 12 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 13 - Elias Hasler, Zunftmeister 1897 1901 - Gottfried Bühler, 1901 1907 - Hermann Beerli, 1907 1912 - Leonhard Vaterlaus, 1912 1917 - Hans Fierz, 1918 1925 - Dr. Robert Schmid, 1925 1934 - Paul Benz, 1934 1936 - Zwei Kartons mit Weinetiketten der Zunft zu den Drei Königen, 1990 - Zehn Briefumschläge mit Druck zum 100 Jahr-Jubiläum der Zunft zu den Drei Königen, 1997 10. Gästebücher, Präsenzbücher (2 Schachteln) - Das Goldene Buch der Zunft zu den Drei Königen zum 40-jährigen Bestehen 1897 1937, gestiftet von A. Stiefel, a. Kreiskommandant, Zünfter seit 1897 - Präsenzbuch der Zunft zu den Drei Königen 1954 1975, überreicht von Hugo Probst, Zürich 1954 - Präsenzbuch der Zunft zu den Drei Königen 1975 1991, gewidmet von A. Messerli +, 1964 11. Bibliothek (6 Schachteln) - Gedenkfeier zu Ehren unseres hochverdienten Zunftmeisters Fritz Zuppinger, 10. Oktober 1932 - Magnus, Carolus. Das lustige Büchlein für Frohsinn und Scherz, No. 11, o. O. u. J. - Rosenberger, Albert. Bürgermeister Hans Waldmann, Separatabdruck aus der Neuen Zürcher Zeitung, 16., 17., 22. April 1925 - Rosenberger, Albert. Die Schlacht von Zürich, Separatabdruck aus der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich 1926 - Sächsilüte. Zunftlied, dem Zentralkomitee der Zünfte Zürichs und dessen Präsidenten, Herrn Oberst F. Zuppinger, gewidmet von der Zunft Oberstrass, o. O. u. J. [2 Expl.] - Schmid, Walter (Hg.). Thurgau, Bern 1941, Geschenk des Regierungsrates des Kantons Thurgau anlässlich des Sechseläutens 1951 - Schurr-Ammeter, C. P. 50 Jahre Zunft zu den Drei Königen 1897 1947. Ein Rückblick, o. O. 1947 [12 Expl.] - Sechseläuten in Zürich. Grosser Jugendumzug, darstellend Die Jugend der Geschichte in Märchen, Zürich 1897 - Sechseläuten-Central-Comité (Hg.). Vom hoh n Olymp herab. Sechseläuten-Festzug, Zürich 1902 - Usteri, Emil; Hermann Fietz et al.. Die Zunft zur Meisen, Zürich 1946 - Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (Hg.). Bündnis Zürichs mit den Eidgenossen 1351, Jubiläums-Festzug der Zünfte, Zürich 1951 - Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (Hg.). Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Festzug, veranstaltet durch die Zünfte Zürichs, Sechseläuten 1926, 19. April, Zürich 13.05.14 / 13 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 14 1926 - Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (Hg.). 600 Jahre Zünfte Zürichs. Gedenkschrift und offizielles Programm, Sechseläuten 1936, [ ], Zürich 1936 - Zürcher Zunft-Historien. Nachtrag, Frühjahr 1936, Zürich 1936-75 Jahre Zunft zu den Drei Königen 1897 1972, o. O. u. J. [4 Expl.] - Aesch, Gottfried von. 60 Jahre Stadtzunft Zürich 1867 1927, Zürich 1929 - Die Zünfte der Stadt Bern. 13 Ehrenlieder, Burgern und Bürgern gewidmet von W. Spleiss und G. Munzinger, o. O. 1891 - Festschrift der Genossenschaft Zunfthaus zur Schneidern zur Eröffnung des Neuerbauten Zunfthauses zur Schneidern zum Königsstuhl. Seiner geliebten Zunft zur Schneidern gewidmet: Der Vorstand der Genossenschaft Zunfthaus zur Schneidern, Zürich 1939 [4 Expl.] - Oertli-Cajacob, Cilla. 100 Jahre Zunft zu den Drei Königen, Zürich 1997 - Schulthess, Hans. Zur Geschichte der Zunft zur Schiffleuten in Zürich 1336 bis 1951, Zürich 1951 - Beerli, Hermann. Stadt und Landschaft Zürich. Vortrag gehalten an der Zunft Dreikönigen am 29. Oktober 1904, o. O. u. J. - Wirz, Hans Georg. Die Entscheidung von Murten, in: Rheinische Heimatblätter, 4. Jg., Heft 2/3, Februar/März 1927 - Die grosse Murtener Schlachtfeier, in: Schweizer Illustrierte Zeitung, Nr. 55, 24. Juni 1926-450-jährige Jubiläumsfeier der Schlacht bei Murten 450 me Fête commémorative de la Bataille de Morat. Offizielles Festalbum Album officiel du Cortège historique, Zürich [1926] - Honegger, Romolo D. The Guilds of Zurich and their Sechseläuten, Regensberg [1991] - Schneiter, Eugen. Die Wappen der Zünfte der Stadt Zürich, 1936 - TURICUM. Vierteljahresschrift für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft, Herbst 1990 - Basler Banner, Informationsblatt der Zünfte. Nr. 1, 1991 und Nr. 4, 1993 - Zunft Wollishofen. Dreschflegel Nr. 6, 1989/90 und Nr. 12, 1995/96 - Stadtärztlicher Dienst Zürich. Festschrift Krankenheim Bachwiesen 1961 1991 - Escher, Conrad. Chronik der ehemaligen Gemeinde Enge, Zürich 1918 - Guyer, Paul. Die Geschichte der Enge, Zürich 1980-650 Jahre Zürcher Zünfte 1336 1986 - Jahrbuch der Stadt Wädenswil, Zürich 1994 - Sibler, Georg. Ortsgeschichte Höngg, Zürich 1998 - Zeller, René. O tempora, o mores! 150 Jahre Zürcher Singstudenten 1849-1999 - Bibliothek der Zunft Hard, Verzeichnis der rund 800 Werke 13.05.14 / 14 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 15 - Honegger, Romolo D. Sechseläuten 1837, Zürich 1986 - Honegger, Romolo D. The Guilds of Zürich and their Sechseläuten, Zürich 1991 - Guex, François. Reformierte Kirche Zürich-Enge (Schweizerische Kunstführer) - Literaturverzeichnis für die Archivare der Zünfte Zürichs, 1992 - Chronik der Zunft Höngg (je 2 Expl. 1993 1997) - Hasler, Andreas. Die Veteranen von heute bei Festen von gestern, 2003 - Spitzbarth, Rudolf. Bersinger, Gottfried. Brunner, Fritz. Die Wappen von Constaffel und Zünften in Zürich, 1989 - Eschmann, Ernst. Hardmeier, J.C. Ein Festzug dem Gedächtnis unserer Dichter Gottfried Keller und Conrad Ferdinand Meyer, Sechseläuten 1926-100 Jahre Zunft zu den Drei Königen 1897 bis 1997 - Gigampfi, Wasserstampfi. Jahreschronik der Zunft zur Waag, 1990, 1994, 1997, 1998 - Glettibrätt. Hausblatt der löblichen Zunft zur Schneidern Zürich, 1996 - Räbmässer. Jahreschronik und Rodel der Zunft Riesbach, 1994, 1996, 1997, 1998 - S Schiltpschlääg. Zunft Witikon, 1998, 1999 - Zunft zu Gartnern Basel. Jahrbuch 1997 - Landzunft Regan Regensdorf. Regan Zunftblatt, 1995, 1996 Darstellungen und Mitgliederverzeichnisse in der Bibliothek des Stadtarchivs - Zunft zu den Drei Königen. Mitgliederverzeichnisse, Ausg. 1923, 1926, 1962; und Statuten 1900, 1906, 1908, 1909, 1912, 1918, 1926 [Bibliothekssignatur Ae 101] - Oertli-Cajacob, Cilla. 100 Jahre Zunft zu den Drei Königen, Zürich 1997 [Dc EN 31] - Schurr-Ammeter, C. P. 50 Jahre Zunft zu den Drei Königen 1897 1947. Ein Rückblick, o. O. 1947 [Dc En 21] - 75 Jahre Zunft zu den Drei Königen 1897 1972, o. O. u. J. [Na 4274] Bemerkungen Im Archiv der Zunft zu den Drei Königen gibt es Dokumente ab der Zunftgründung von 1897. Nur vereinzelte Archivalien, nämlich eine Handwerkerkundschaft von 1782 und vereinzelte Dokumente ab 1870 sind noch älter. Der Archivbestand wurde thematisch und chronologisch geordnet. Dabei konnten die Dokumente nicht immer exakt zugeordnet werden. Ein Beispiel: Akten und Drucksachen zu den Veranstaltungen, insbesondere zu den Sechseläute-Feiern, findet man hauptsächlich unter der Verzeichnungseinheit 5. Es hat darüber aber auch Berichte in den Protokollbüchern [1.], Einladungskarten und Veranstaltungshinweise in der Korrepondenz [7.] sowie Fotografien und Negative unter dem Bildmaterial [9.2.]. Schliesslich sind noch die Gäste- und Präsenzbücher [10.] für die Veranstaltungen von einigem Interesse. 13.05.14 / 15 / MAX Stadtarchiv Zürich

VII. 309. Zunft zu den Drei Königen Seite 16 Die Benutzungsbestimmungen werden im Hinterlegungsvertrag vom 1. Februar 1999 zwischen der Zunft zu den Drei Königen und dem Stadtarchiv Zürich unter 8 geregelt: Die Benutzung der ungedruckten Bestände des Zunftarchivs bedarf, soweit sie jünger als 50 Jahre sind, der schriftlichen Bewilligung seitens der Zunft Zu den Drei Königen; im übrigen ist die Benutzung frei. Vorbehalten bleibt die Aufstellung eines Benutzungsreglementes durch die Zunft Zu den Drei Königen. Der Zunftmeister und die Vorsteher der Zunft haben während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs unbegrenzten Zugriff auf das Depositum. Dasselbe gilt in der Regel für die von der Vorsteherschaft im Einzelnen bezeichneten Personen. Ausleihen durch das Stadtarchiv benötigen die schriftliche Bewilligung seitens der Zunft. Bei Ausleihen durch die Zunft selbst verpflichtet sich diese zur Rückgabe innert nützlicher Frist. Im Juli 2005 wurden dem Stadtarchiv aus dem Nachlass von Ehrenzunftmeister Emil Baumgartner (1923 2005) Akten und Drucksachen der Zunft zu den Drei Königen übergeben und in den Archivbestand integriert. Der Archivbestand umfasst gegenwärtig 63 Archivschachteln und eine Archivmappe. Letzte Änderung: 13. Mai 2014 / Dr. Max Schultheiss 13.05.14 / 16 / MAX Stadtarchiv Zürich